Neue Erkenntnis zum Thema Funkuhr

Audi A6 C6/4F

Hallo,

nachdem das Funkuhrsymbol im KI seit der Zeitumstellung verschwunden ist, hatte ich heute
die Sicherung Nummer 15 mit 10 Ampere, ist die für das Kombiistrument, gezogen und wieder
reingestecht. Zündung hatte ich aus!

Die Sicherung bedindet sich der Fahrerseite!

Nach keinen 5 Minuten war dann das Symbol der Funkuhr im KI wieder da !!!!!!!!!

Also ist der Funkuhrempfänger in der Stoßstange ok !

Demnach hat das KI einen Defekt?

Wer weiss mehr ?

Gruß an alle !

Beste Antwort im Thema

Hallo,

nachdem das Funkuhrsymbol im KI seit der Zeitumstellung verschwunden ist, hatte ich heute
die Sicherung Nummer 15 mit 10 Ampere, ist die für das Kombiistrument, gezogen und wieder
reingestecht. Zündung hatte ich aus!

Die Sicherung bedindet sich der Fahrerseite!

Nach keinen 5 Minuten war dann das Symbol der Funkuhr im KI wieder da !!!!!!!!!

Also ist der Funkuhrempfänger in der Stoßstange ok !

Demnach hat das KI einen Defekt?

Wer weiss mehr ?

Gruß an alle !

250 weitere Antworten
250 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von vorarlberger_1


Hatte das Problem, dass über Monate die Funkuhr bei meinem A6 4F VFL schlagartig ausgefallen war (also Funkmast weg). Batterie an- und abklemmen hatte nicht geholfen. Folgendes hat zur Lösung des Problems geführt:

1.) Im VCDS STG17 Measuring Block 8 nachgeschaut. Dort stand "Receiver n.i.O"

2.) Daher neuen Funkuhrempfänger gekauft und in Heckschürze verbaut (diese musste eh runter wegen Lackierarbeiten, ging daher in einem Aufwischen mit)

3.) Wieder im VCDS STG17 Measuring Block 8 nachgeschaut. Dort stand jetzt "Receiver OK". Im Anpasskanal 19 sichergestellt, dass bei Synchronisierungszeit "10" eingetragen ist.

4.) Nachdem dann trotz tagelangem Zuwarten noch immer kein Funkmast im Display erschien, habe ich folgendes gemacht:

5,) Fahrzeug im Freien auf größerer Fläche geparkt (damit freier Empfang des Funkuhrsignals gewährleistet ist). Motor nicht abstellen!!

6.) Bei laufendem Motor Uhrzeit im MMI manuell auf 2:58 eingestellt. Dann die Empfangsquelle im MMI auf "Funkuhr" umgestellt.

7.) Dann SOFORT & ZÜGIG Motor&Zündung aus, Fahrzeug verlassen, Türen geschlossen und 1h auf einen Kaffee gegangen ;-)

8.) Nach 1h zurück zum Auto und das "Türmchen" war wieder da :-)

Hoffe das hilft dem Einen oder Anderen, seine Funkuhr wieder zu bekommen!

Also nachdem sich meine Funktürmchen vor 2 Tagen wieder mal von ganz alleine gezeigt hat und zumindest bist heute da war, muss ich hier auch mal wieder was los werden:

Ich hatte auch schon alles mögliche ausprobiert, wie etwa Empfänger getauscht, Sicherung mehrmals gezogen (da kam die Funkuhr eine Zeit lang immer wieder, doch nach einer Weile half das auch nichts mehr), oder eben auf 2:58 Uhr gestellt, was gar nichts brachte...

Fakt ist, dass mir das ganze schon seit längerem ziemlich egal ist und ich immer wieder staune, wenn das Funktürmchen dann irgendwann plötzlich wieder da ist, obwohl das Auto in der Garage abgestellt war... Dies passiert in Abständen von einigen Monaten immer wieder und dann ist das "Bäumchen" für einige Tage da, bevor es wieder verschwindet...

Das einzige positive daran ist, dass sich die Uhr dadurch wieder genau einstellt, weil wenn sie nicht auf Funkmodus läuft, dann geht sie schon mal 1 bis 2 Monaten auch vor...

Ein Freund und ich haben auch schon sämtliche Kabel überprüft, wobei wir nichts ungewöhnliches bei den Messungen feststellen konnten. Somit bleibt das ganze rund um die Funkuhr ein echtes Rätsel...

Hallo zusammen.
War erst heute bei Audi deswegen.

Mein Auto steht nachts in einer Doppelgarage, welche seitlich und rückseitig im Hang ist. Oben frei. Das scheint auszureichen um den Fortschritt durch Technik lahmzulegen.

Folgendes heute gemacht.
Uhr per Quarz auf 2:58. Raus aus Menü. Wieder rein und auf Funk umstellen. Jetzt wichtig: Fahrzeug muss abgeschlossen werden und in sleepmodus fallen. Wenn die Uhr 3:00 erreicht synchronisiert sich der Funk.
Hat einwandfrei funktioniert. Aber nur mit abschließen und stehen lassen. Bei mir waren es 20 Minuten.

Diesen bescheuerten bug werde ich prüfen, in dem der Dicke nach dem nächsten Ausfall draußen übernachtet.

.... aber mal ehrlich. Welcher Arschkopf kam bei Audi auf die Idee die Synchronisation nachts um 3 zu programmieren und warum muss das Auto im sleepmodus sein?

... ich glaub da nahm einer den sleepmodus zu wörtlich. Oder dachte dass mit diesem Anglizismus der Fahrer gemeint ist *lach.

Zumal mittags um 3 sich wahrscheinlich 90 % aller Fahrzeuge ebenso im sleepmodus befinden - bloß draußen.

das hat soweit ich weiss nicht's mit audi zu tun das sich die uhr um 3 synchronisiert ,das macht jede funkuhr so
. das hängt u.a. mit der zeitumstellung sommer winter zusammen, die ist ja auch um 3

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 92passat


das hat soweit ich weiss nicht's mit audi zu tun das sich die uhr um 3 synchronisiert ,das macht jede funkuhr so
. das hängt u.a. mit der zeitumstellung sommer winter zusammen, die ist ja auch um 3

Soweit ich weiß, handelt es sich um 3 um so eine Art Hauptsignal.

Synchronisationszeitpunkte gibts aber wohl mehere.

Mein Schwager parkt mit dem gleichen Fahrzeug in einer Tiefgarage unter einen großen Mehrfamilienhaus Haus. Ohne Probleme.

Ich hab eine relativ normale Garage. Wie kommt das?

Ich halte die Aussage eh für seltsam. Kaum ein Oberklassefahrzeug steht nachts draußen. Niemand hat also eine funktionierende Funkuhr?

Meine kommt ja auch nicht wieder. Bis das Auto um 3.00 draußen steht. übrigens muss es ja nicht mal 3.00 sein. Das Auto muss denken, dass es 3.00 ist. Also scheint es doch an Audi zu liegen.

Jemand eine Idee?

Mir geht es wie einigen anderen auch......ich wusste garnicht, dass mein Dicker eine Funkuhr besitzt.
Dachte auch, dass es eine Option war beim Kauf. Im MMI habe ich auch die Umstellmöglichkeit, aber so lange wie ich den Dicken jetzt habe ( 1,5 Jahre ) hab ich noch kein Funkuhr symbol gesehen.
Die Uhr funkitoniert aber ansonsten einwandfrei, auch das Datum. Von daher stört es mich weniger.....
Werde aber die Möglichkeit mit der Umstellung auf 2.58 mal testen. Meiner steht draußen und da sollte das mit dem Signal kein Problem sein.....

Wenn deiner schon immer draußen steht, müsste der Funk ja gehen.
Laut Audi selbst sind die Dinger allerdings anfangs mit tödlicher Sicherheit alle kaputt gegangen.
Schätze deiner ist hinüber. Sitzt hinten unter der Stoßstange.

Mich nervt es eben, dass die Quarzuhr innerhalb von wenigen Wochen 3-4 Minuten nachgeht. Scheint bei dir nicht der Fall zu sein.

Hatte das Problem mit der Funkuhr auch.
Laut VCDS war der Funkemfänger i.O.
Hab mein Dicken dann zum 🙂 gebraucht um nach dem Fehler zu suchen.
Laut der Fehlerdiagnose des 🙂 sollte der Empfänger und das Kombiinstrument
getauscht werden. Das Kombi hatte, laut dem Meister, Kommunikationsprobleme mit dem Empfänger.
Da mir das VCDS anzeigte dass der Funkempfänger i.O. ist, habe ich nur das Kombiinstrument tauschen lassen (Garantie) und die Funkuhr ist seit mitlerweile zwei Monaten wieder intakt.

Das gleiche hatte ein Kumpel an seinem Dicken auch. Nach zwei erfolglosen Wechseln des Funkempfängers wurde das Kombi getauscht und seit dem funktioniert auch wieder.

Es scheint ein grundsätzliches Problem mit den Kombis in unseren Dicken zu geben.

Ich hatte zwei A6 und habe einen A3 und habe mit keinem der Autos Probleme mit der Funkuhr gehabt. Alle Autos stehen bei mir in Einzel- und Doppelgaragen.
Ich hoffe mit dem neuen, gebrauchten A6 ist es genauso.

Deshalb denke ich, dass es kein generelles Problem mit der Funkuhr gibt.

Grüße,
quattrofever

Es sind aber wahrscheinlich nicht wenige die das Problem haben, da meinem 🙂 es sehr wohl bekannt ist.
Ich habe es nur erwähnt und hat er schon gewusst was zu machen ist. Erst mit 2:58 Uhr synchronieserung, dann der Empfänger und dann das Kombi.

Zitat:

Original geschrieben von RomaA6


Es sind aber wahrscheinlich nicht wenige die das Problem haben, da meinem 🙂 es sehr wohl bekannt ist.
Ich habe es nur erwähnt und hat er schon gewusst was zu machen ist. Erst mit 2:58 Uhr synchronieserung, dann der Empfänger und dann das Kombi.

Es ist definitiv ein Massenproblem beim 4f.

Unser Meister hier sagte auch schon was von KI-Tausch.

Meine Selbstversuche haben jetzt folgende Ergebnisse ergeben:
1. Funk ist nur mit der 2.58 Methode aktivierbar.
2. Nur wenn Fahrzeug abgeschlossen ist.
3. Draußen übernachten bringt nichts. Automatische Aktivierung erfolgt nicht.
4. Folglich sind nicht die Garagen die Ursache des Ausfalls.
5. Wenn Funk manuell zum laufen gebracht wird, fällt er nicht aus solange das Fahrzeug draußen ist.
6. Der Funk fällt nicht in der ersten Nacht aus. Zwei bis drei Nächte in Garage sind nötig.

Ist hier jemand mit Hintergrundwissen dabei, der aufgrund der o.g. Punkte eine Theorie hat?
Was kann denn das für ein KI Defekt sein, der solch ein "halbfunktionierendes" Verhalten an den Tag legt?

Genau so ist es bei mir auch. Aber bei mir geht das Signal auch im Freien verloren, unabhängig von der Örtlichkeit. 🙁
Funkempfänger wurde schon getauscht, hat aber nichts gebracht. 🙁

Das empfangene Funksignal kann wahrscheinlich nicht gut genug verarbeitet werden vom KI und deshalb kommt es zu diesen Problemen. Vielleicht wird das Signal vom KI noch einmal verstärkt bevor es verarbeitet werden kann und dies funktioniert nicht. Oder die Empfänger geben in Ihrem Toleranzbereich ein manchmal so schwaches Signal ab, womit manche KI's nicht klarkommen andere aber schon. Ggf. könnte auch schon ein KI-Update helfen, wenn dies überhaupt möglich ist.
Das genau zu analysieren würde aber wahrscheinlich sehr aufwendig sein. Ein derartige Fehler würde aber dafür sprechen, warum manchmal auch nur ein Tausch eines Funkempfängers ausreicht. Sendet der etwas stärkere Signale kommt das KI damit vielelicht sogar klar und es sieht so aus als hätte der Defekt am Empfänger gelegen obwohl es doch eher an der Kombination KI/Empfänger gelegen hat.

Grüße,
quattrofever

Da ich derzeit auch an dem Problem "leide" bzw die Uhr einfach zum laufen bekommen will habe ich mir mal alles hier durchgelsen. Aufgefallen sind mir dabei folgende Punkte
- Empfänger tausch
- KI Tausch
- 02:58Uhr Trick
- Teilweise Wochen-/Monatelanger Ausfall
- Verstellen der "Aktuellisierungszeit"
Wie es mir scheint gibt es hier keine Patentlösung. Bei dem einen hilft schon der Uhrzeit trick, bei dem anderen die Änderung des Zeitintervallls. Bei anderen wiederrum klappts mit tauschen des Funkmoduls aber auch nicht bei allen.
Habe hier aber auch gelesen das sich die Uhr wohl auch auserhalb der 3:00Uhr Zone ein Signal holt (wenn Batterie weg war).
Das alles ist aber ja nur dann der Fall wenn der Bus in ruhe ist oder ? Was wäre denn wenn der Bus zu dem Zeitpunkt nicht i Ruhe ist und da unser Problem her kommt ? Kann man das Feststellen ob der Dicke "schläft" wenn er das soll ? Würde gerne die Uhr wieder am laufen haben. Ein neues Funkmodul würde ich ihm noch Spendieren aber sicher kein neus KI.
In VCDS habe ich mal unter den Erw. Messwerten geschaut aber dort nix gefunden wo er mir sagt Modul in Ordnung oder nicht in Ordnung.. wo sollte das denn zu finden sein ?
Allen ein schönes WE

Womöglich, ist die Funkuhr, das best bezahlte Wartungsteil im A6. Ich habe es vor Jahren aufgegeben, zu erforschen warum dies Teil gerade mal wieder nicht funktioniert. Es gibt über die Quartzuhr ja adäquaten Ersatz. Ohne Kosten wohlgemerkt. Und die Zeit, zeigt es auch an.

Hat Audi inzwischen eigentlich für diese tolle Funkuhr Ihr 100 Jahre Garantie Vorteils Paket für nur 19,99 Euro im Monat etabliert? Damit dieses Teil auch dauerhaft funktioniert. ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen