Neue E-Klasse W214

Mercedes E-Klasse W214

Es ist soweit - die ersten Erlkönige des W214 wurden gesichtet:

https://de.motor1.com/news/551804/mercedes-e-klasse-2023-erlkoenig/

Man beachte folgende Anmerkungen:

"Fest steht: Während der ebenfalls für 2023 erwartete neue 5er-BMW deutlich anders wird, setzt Mercedes bei der E-Klasse mehr auf Evolution. So war es bereits bei der C-Klasse der Fall."

"Wie die C-Klasse dürfte auch der nächste AMG E 63 den 4,0-Liter-V8 zugunsten eines stark elektrifizierten Vierzylinders verlieren, der von den AMG 45-Modellen übernommen wurde. Ihn erwarten wir aber nicht vor 2024."

7399 Antworten

Zitat:

@Xysis schrieb am 23. Oktober 2022 um 18:21:12 Uhr:


Erstes Interior Bild?

Quelle: germancarforum.com

Gruß Xysis

Passt irgendwie nicht zwischen C und S-Klasse. Hat mit beiden keine Änlichkeit.

Zitat:

@BenzCLS86 schrieb am 23. Oktober 2022 um 02:10:42 Uhr:



Zitat:

@Tom9973 schrieb am 22. Oktober 2022 um 22:25:10 Uhr:


Das ist einfach nur ideoligischer Unsinn, den du hier verzapfst!

Heutige Diesel sind weder stinkend, noch reißen die Steuerketten statistisch öfter als bei Benzinern. Hier wie dort gibt es gut und schlecht gemacht. Und natürlich ist eine Beanspruchung auch ein echter Faktor. Bei der Beanspruchung sind traditioniell die Taxler ganz vorne dabei. Aber das wäre nicht anders, wenn sie Benziner fahren würden. Der M271 oder auch der M274 sind bei der Steuerkette dem OM651 in der Praxis klar unterlegen. Man liest inzwischen bei den Benzinern von viel mehr Problemen, als beim Diesel. Und das bei Laufleistungen, die weit unter denen der Taxlern vor Jahren lagen.

Saufende Benziner werden halt dort gekauft, wo es mehr ein Stehzeug, denn ein Fahrzeug ist. Über den Umstand schaffst du ja aber genauso zu jammern.

Fakt ist mit Diesel Motoren hatte ich öfters Probleme als mit Benziner. Ich kann nur für mich sprechen. Als kann die Aussage garnicht so verkehrt sein das der Diesel anfälliger ist. Vielleicht war es früher mal so in Zeiten vom w210, w211 .. aber die neueren neigen so öfters zu Motor Problemen. Bin einfach zum Entschluss gekommen das der Diesel für mich nicht mehr infrage kommt.Aber jedem das seine.
Über das Thema hat ja jeder seine eigene Meinung.

Bei guter Pflege und ordentlicher Wartung machen auch die Diesel keine Probleme. Wenn man natürlich immer nur Vollgas gibt und der Motor nicht richtig warm gefahren wird wenn man ihn beansprucht , dann braucht man sich über frühe Defekte nicht wundern.
Ich hab seid 2001 immer einen Diesel von MB bzw, VW gehabt und nie einen Motorendefekt. In diesen Jahren hab ich ca. 500k km zusammengefahren

Leute, auch hier, diese Vollzitate bringen gar nichts, ich frage mich, was das beitragen soll...

Zitat:

@CE333 schrieb am 23. Oktober 2022 um 02:01:01 Uhr:


Könnte aber auch sein, das das viel gelobte Drehmoment beim Diesel auch auf das Material geht?

Für Komponenten, die etwas vom Drehmoment sehen, ist das zu einem gewissen Teil so, vor allem wenn sie dafür nicht gemacht sind. Aber die angesprochenen Steuerketten gehören nicht dazu, die haben schlicht nichts vom Drehmoment.

Ähnliche Themen

Zitat:

@dcmichel schrieb am 23. Oktober 2022 um 18:31:29 Uhr:


Bei guter Pflege und ordentlicher Wartung machen auch die Diesel keine Probleme.

Das ist natürlich eine Komponente, genauso wie man seinen Motor tritt oder nicht. Und ich habe die Taxler nicht umsonst angesprochen, weil die schlicht auch ein nicht grade verschleißarmes Fahrprofil haben. 100.000 durch die Stadt mit laufenden Lastwechsel ist einfach was anderes, als bei 130km/h den Tempomat auf der Autobahn reinzuballern und 500km durchzurollen.

Zitat:

@Tom9973 schrieb am 23. Oktober 2022 um 20:42:26 Uhr:



Für Komponenten, die etwas vom Drehmoment sehen, ist das zu einem gewissen Teil so, vor allem wenn sie dafür nicht gemacht sind. Aber die angesprochenen Steuerketten gehören nicht dazu, die haben schlicht nichts vom Drehmoment.

Wie sieht denn der Kräftverlauf im Kurbeltrieb zum Nockenwellentrieb aus?
Wie verteilt sich das Drehmoment vom Kurbeltrieb?

Zitat:

@Xysis schrieb am 23. Oktober 2022 um 18:21:12 Uhr:


Erstes Interior Bild?

Quelle: germancarforum.com

Gruß Xysis

Ich find‘s ganz schick

Zitat:

@dcmichel schrieb am 23. Oktober 2022 um 18:31:29 Uhr:



Zitat:

@BenzCLS86 schrieb am 23. Oktober 2022 um 02:10:42 Uhr:


Fakt ist mit Diesel Motoren hatte ich öfters Probleme als mit Benziner. Ich kann nur für mich sprechen. Als kann die Aussage garnicht so verkehrt sein das der Diesel anfälliger ist. Vielleicht war es früher mal so in Zeiten vom w210, w211 .. aber die neueren neigen so öfters zu Motor Problemen. Bin einfach zum Entschluss gekommen das der Diesel für mich nicht mehr infrage kommt.Aber jedem das seine.
Über das Thema hat ja jeder seine eigene Meinung.

Bei guter Pflege und ordentlicher Wartung machen auch die Diesel keine Probleme. Wenn man natürlich immer nur Vollgas gibt und der Motor nicht richtig warm gefahren wird wenn man ihn beansprucht , dann braucht man sich über frühe Defekte nicht wundern.
Ich hab seid 2001 immer einen Diesel von MB bzw, VW gehabt und nie einen Motorendefekt. In diesen Jahren hab ich ca. 500k km zusammengefahren

ich bin definitiv kein Raser und hetze das Auto nicht fuhr die Autos immer warm und kalt. Das mache ich sogar bei meinen Benziner . Meine Autos wurden immer bei Mercedes gewartet. Lustig mit dem Benziner im w212 hab ich auch 450k gemacht Problemfrei .. danach wurde das Auto verkauft. Im ML bevor es GLE hieß also noch vorfacelift habe ich auch meine 400k gefahren. Fahre halt viel zwischen Italien , Österreich und Deutschland. Auch mit dem Auto null Probleme außer mal einmal der Anlasser vom ML. Aber das war ja ne Kleinigkeit. Mit dem w221 und dem w213 als Diesel nur Probleme gehabt und der 1er bmw Diesel meiner Frau auch ne absolute Katastrophe . Könnte jetzt richtig ins Detail gehen aber dann wäre es zu sehr off topic. Wie gesagt muss jeder selber wissen. Für mich ist der Diesel gestorben. Aber die Diesel Fraktion kann ja getrost auf mich verzichten. 😁 Soll jeder damit glücklich sein. Es freut mich das du keine großen negativen teuern Reparaturen hattest. Wünsche mir für dich das es so bleibt. Allzeit gute Fahrt.

Bei einem Auto scheint auch ein wenig Glück bzw. Pech eine Rolle zu spielen.
Mein W213 ist klasse,macht keine Probleme und ich habe große Freude an dem Auto.
Es gab auch bei mir ein paar Kleinigkeiten die außerplanmäßige Werkstattbesuche erforderlich gemacht haben. Der automatische Spurwechsel…das habe ich glaube ich 5 mal reklamiert bis das Problem endgültig gelöst wurde.
Vielleicht würde ich mich auch mehr aufregen und Fehler finden wenn ich alle Funktionen nutzen würde?
Manches ist für mich aber nicht von Interesse. In Car Office, wlan im Auto, automatisches Einparken z.B

Ganz gut wäre, wenn man hier jetzt mal sehen würde wie sich der Diesel gegenüber dem Benziner verhält und was angeblich mehr Probleme macht. Ich kann Probleme insofern nicht bestätigen ich bin in meinem W212 E350 CDI bislang problemfrei 320.000 km gefahren, da war bislang eine Lichtmaschine und eine Abgas-Rückführklappe zu tauschen. Davor hatte ich in W211 E320 CDI auch etwas über 300.000 km mit ein paar Kleinigkeiten, bevor ich den verkauft habe, also insofern habe ich nicht das Gefühl, dass der Diesel dem Benziner nachsteht.

Zitat:

Passt irgendwie nicht zwischen C und S-Klasse. Hat mit beiden keine Änlichkeit.

Doch, das passt. In dem Video aus Korea, was hier vor ein paar Tagen gelinkt wurde, sieht man den Hyperscreen. Dieses Bild nun sieht aus wie die Beifahrerseite in der Version ohne Hyperscreen, ähnlich wie bei den kleineren Motorisierungen vom EQE.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Voegpid2 schrieb am 23. Oktober 2022 um 18:25:34 Uhr:


Passt irgendwie nicht zwischen C und S-Klasse. Hat mit beiden keine Änlichkeit.

aber eher zu EQS/EQE und die Airbagplakette passt von der Schreibweise und Stil. Könnte also durchaus passen, zumal der Stil ja eh gerade in Richtung kleinerer, linienförmiger Ausströmer geht und der 214er ggf. auch den Hyperscreen bekommt (mit dessen Format bzw. dem freizuhalten Platz würde auch das Holzteil gut passen).

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@Tom9973 schrieb am 22. Oktober 2022 um 22:25:10 Uhr:



Zitat:

@EricausdemNorden schrieb am 22. Oktober 2022 um 22:09:11 Uhr:


Klar haben Benziner auch Steuerketten, aber reißen tun sie zu 98% bei den stinkenden Dieseln.

Das ist einfach nur ideoligischer Unsinn, den du hier verzapfst!

Heutige Diesel sind weder stinkend, noch reißen die Steuerketten statistisch öfter als bei Benzinern.
.

Ideologischen Unsinn? Lese mal deinen eigenen Beitrag inklusive Wortwahl.

Quelle der Statistik? Wo finde ich sie?

P.s. der einzige der jammert bist doch du, weil du dich zu sehr mit dem Fahrzeug identifizierst.

Zitat:

@EricausdemNorden schrieb am 27. Oktober 2022 um 08:34:37 Uhr:


Quelle der Statistik? Wo finde ich sie?

P.s. der einzige der jammert bist doch du, weil du dich zu sehr mit dem Fahrzeug identifizierst.

Aha. Erst selber unhaltbare Prozentzahlen raushauen, und bei Widerspruch von anderen eine Quelle fordern. Und dafür gibt's dann nen Daumen nach oben.

Wird wohl langsam Zeit sich hier abzumelden, das wird ja immer mehr zum Stammtisch hier.

Wird wohl langsam Zeit sich hier abzumelden, das wird ja immer mehr zum Stammtisch hier.

Den gleichen Gedanken hatte ich auch schon. Zumindest sind wir uns da einig.

Wo bitte genau habe ich Prozente rausgelassen? Ich habe nur gesagt, die Diesel sind problematischer als die Benziner und das über fast alle OEMs.
Da brauchst du nur hier im Forum schauen, Mercedes oder gerade Jaguar oder halt mal googeln.
Oder dich mit Motorenbauern unterhalten, was ich ja nach dem Riss der Steuerkette musste.

Deine Antwort
Ähnliche Themen