Neue E-Klasse W214
Es ist soweit - die ersten Erlkönige des W214 wurden gesichtet:
https://de.motor1.com/news/551804/mercedes-e-klasse-2023-erlkoenig/
Man beachte folgende Anmerkungen:
"Fest steht: Während der ebenfalls für 2023 erwartete neue 5er-BMW deutlich anders wird, setzt Mercedes bei der E-Klasse mehr auf Evolution. So war es bereits bei der C-Klasse der Fall."
"Wie die C-Klasse dürfte auch der nächste AMG E 63 den 4,0-Liter-V8 zugunsten eines stark elektrifizierten Vierzylinders verlieren, der von den AMG 45-Modellen übernommen wurde. Ihn erwarten wir aber nicht vor 2024."
7399 Antworten
Zitat:
@dcmichel schrieb am 22. Oktober 2022 um 00:13:31 Uhr:
... und die schlechte Qualität des aktuellen Modells gerügt. Und bei dessen Nachfolger wird es wieder so sein ...
Hallo zusammen und @dcmichel ,
damit beschreibst du vielfach zustimmend den IST-Zustand der Marke Mercedes-Benz.
Die Marke ist stark und in den Köpfen der Markenverwender und deren Bewunderer etabliert.
Wird der Renditedruck größer, ist die Versuchung groß, auf Sparkurs zu gehen. Qualitätsansprüche an das eigene Produkt verblassen, Profit ist der höchste Anspruch. Nicht mehr die beste Konstruktion für Innovationen zu einem günstigen Preis zählt, sondern der günstigste Anbieter muss das Teil konstruieren.
Und der Hersteller schiebt die E-Klasse im Raster der Luxury-Strategie sprichwörtlich in die Mitte ab: Core statt Top. Bauchgefühle statt Kopfschmerzen.
LG, Walter
Zitat:
@OM642red schrieb am 21. Oktober 2022 um 21:58:24 Uhr:
Ich habe eher keinerlei Hoffnung.
Was hat Mercedes einst gelernt - früher? Sehr viel:
124. Nach dem Quali-Anlaufdebakel wurden spätere Versionen zur sprichwörtlichen Burg.
210. Nach dem Rostdebakel: seit 211 keinerlei Thema mehr. Wenn doch (212 HA), großzügige Kulanz.
211. Nach dem SBC-Debakel: Milliardenaufwand für Kulanz. Noch in der Serie (Mopf) ausgesteuert.
212. Kleinere OM651-Injektorprobleme, schnell und dauerhaft behoben. Steuerkette trotz Geunke unauffällig.
212. Designschock. Mit Millionenaufwand aufwändige (und gute) Mopf.
213. Probleme ohne Ende. Behebung?` Nicht wahrnehmbar.
Stattdessen fortlaufende Entfeinerung, immer schlechtere Bedienbarkeit.UNS reicht es ehrlich gesagt nicht, dass ein Auto perfekt geradeaus fährt, gut durchzieht und wenig verbraucht.
Bei uns ist beim OM651 die Steuerkette gerissen. Seitdem fasse ich keinen Diesel mehr an.
neue E-Klasse T-Modell Impressionen:
https://mbpassion.de/2022/10/erlkoenig-e-klasse-als-t-modell-erwischt/
Ich bin sehr auf das Raumgefühl gespannt. Von 212 zu 213 wurde alles kleiner und enger, ob sie mit dem 214 zu alter Größe finden?
Bevor sich jemand die Mühe macht und Maße sucht, ich rede vom Innenraum.
Ähnliche Themen
Zitat:
@WalterE200-97 schrieb am 22. Oktober 2022 um 09:52:47 Uhr:
Die Marke ist stark und in den Köpfen der Markenverwender und deren Bewunderer etabliert.
...
Und der Hersteller schiebt die E-Klasse im Raster der Luxury-Strategie sprichwörtlich in die Mitte ab: Core statt Top. Bauchgefühle statt Kopfschmerzen.
Und die Markenstärke bzw. die aufkeimende Überheblichkeit (aufgrund der Luxusstrategie) könnte für so manchen E-Klasse Kunden künftig zum Problem werden: Eie E-Klasse gilt bislang noch als einigermaßen bodenständig, zumal sie auch als Taxi im Einsatz ist. Dieses Bild wird sich künftig ändern, womit evtl. Akzeptanzprobleme einhergehen. Als Flottenfahrzeug taugt der W214 dann nur noch bedingt...
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 22. Oktober 2022 um 12:42:34 Uhr:
Zitat:
@WalterE200-97 schrieb am 22. Oktober 2022 um 09:52:47 Uhr:
Die Marke ist stark und in den Köpfen der Markenverwender und deren Bewunderer etabliert.
...
Und der Hersteller schiebt die E-Klasse im Raster der Luxury-Strategie sprichwörtlich in die Mitte ab: Core statt Top. Bauchgefühle statt Kopfschmerzen.Und die Markenstärke bzw. die aufkeimende Überheblichkeit (aufgrund der Luxusstrategie) könnte für so manchen E-Klasse Kunden künftig zum Problem werden: Eie E-Klasse gilt bislang noch als einigermaßen bodenständig, zumal sie auch als Taxi im Einsatz ist. Dieses Bild wird sich künftig ändern, womit evtl. Akzeptanzprobleme einhergehen. Als Flottenfahrzeug taugt der W214 dann nur noch bedingt...
Bei den zu erwartenden Preisen wird sich das Problem von alleine Lösen; da werden Flottenmanager und Firmen eben auf
andere Marken zurückgreifen.
Eine E Klasse war oft günstiger als vergleichbare A6, 5er und sogar Passats (im FW Leading). Aus dem Grund fährt doch „jeder“ so ein Teil.
Das ändert MB ja dann bewusst.
Berücksichtigt man auch Mittel oder Langfristig Ressourcen- Knappheit in der Lieferkette, sowie (und vor allem) bei den Facharbeitern, dann ist eine „weniger aber profitabler“ Strategie total nachzuvollziehen.
Zitat:
@EricausdemNorden schrieb am 22. Oktober 2022 um 11:42:01 Uhr:
Zitat:
@OM642red schrieb am 21. Oktober 2022 um 21:58:24 Uhr:
Ich habe eher keinerlei Hoffnung.
Was hat Mercedes einst gelernt - früher? Sehr viel:
124. Nach dem Quali-Anlaufdebakel wurden spätere Versionen zur sprichwörtlichen Burg.
210. Nach dem Rostdebakel: seit 211 keinerlei Thema mehr. Wenn doch (212 HA), großzügige Kulanz.
211. Nach dem SBC-Debakel: Milliardenaufwand für Kulanz. Noch in der Serie (Mopf) ausgesteuert.
212. Kleinere OM651-Injektorprobleme, schnell und dauerhaft behoben. Steuerkette trotz Geunke unauffällig.
212. Designschock. Mit Millionenaufwand aufwändige (und gute) Mopf.
213. Probleme ohne Ende. Behebung?` Nicht wahrnehmbar.
Stattdessen fortlaufende Entfeinerung, immer schlechtere Bedienbarkeit.UNS reicht es ehrlich gesagt nicht, dass ein Auto perfekt geradeaus fährt, gut durchzieht und wenig verbraucht.
Bei uns ist beim OM651 die Steuerkette gerissen. Seitdem fasse ich keinen Diesel mehr an.
Naja..😕😕 die Benziner habe auch alle eine Steuerkette😰😰
Nichts für ungut. Ich denke da hast du mal extrem Pech gehabt, oder hast die Warnungen wie Rasseln usw. nicht wahrgenommen.
Zitat:
@Xysis schrieb am 21. Oktober 2022 um 12:34:16 Uhr:
Gruß Xysis
Dies ist der Screenshot, den ich von meinem Handy gemacht habe
Zitat:
@EricausdemNorden schrieb am 22. Oktober 2022 um 16:48:47 Uhr:
Ja, ist klar. Geh mal googeln.
Wonach? Dass Benziner keine Steuerkette haben?
Nach dem Kack Motor OM651 und reissende Steuerketten. Hatte einen e250. Die Taxler konnten übrigens für lau bei der Büchse die Längung messen lassen und tauschen.
Klar haben Benziner auch Steuerketten, aber reißen tun sie zu 98% bei den stinkenden Dieseln. Auch bei anderen Marken, schau mal aktuelle Jaguare. Die Benziner sind seit 2002 perfekt, die Diesel sind Kernschrott.
Zitat:
@EricausdemNorden schrieb am 22. Oktober 2022 um 22:09:11 Uhr:
Klar haben Benziner auch Steuerketten, aber reißen tun sie zu 98% bei den stinkenden Dieseln.
Das ist einfach nur ideoligischer Unsinn, den du hier verzapfst!
Heutige Diesel sind weder stinkend, noch reißen die Steuerketten statistisch öfter als bei Benzinern. Hier wie dort gibt es gut und schlecht gemacht. Und natürlich ist eine Beanspruchung auch ein echter Faktor. Bei der Beanspruchung sind traditioniell die Taxler ganz vorne dabei. Aber das wäre nicht anders, wenn sie Benziner fahren würden. Der M271 oder auch der M274 sind bei der Steuerkette dem OM651 in der Praxis klar unterlegen. Man liest inzwischen bei den Benzinern von viel mehr Problemen, als beim Diesel. Und das bei Laufleistungen, die weit unter denen der Taxlern vor Jahren lagen.
Saufende Benziner werden halt dort gekauft, wo es mehr ein Stehzeug, denn ein Fahrzeug ist. Über den Umstand schaffst du ja aber genauso zu jammern.
Mag ja sein was du
sagst . Könnte aber auch sein, das das viel gelobte Drehmoment beim
Diesel auch auf das Material geht? Will natürlich keiner hören, Verbrauch geht halt über alles. Die Theorie, viel Bumms für Lau geht halt nicht auf, einfache Physik halt.
Zitat:
@Tom9973 schrieb am 22. Oktober 2022 um 22:25:10 Uhr:
Zitat:
@EricausdemNorden schrieb am 22. Oktober 2022 um 22:09:11 Uhr:
Klar haben Benziner auch Steuerketten, aber reißen tun sie zu 98% bei den stinkenden Dieseln.Das ist einfach nur ideoligischer Unsinn, den du hier verzapfst!
Heutige Diesel sind weder stinkend, noch reißen die Steuerketten statistisch öfter als bei Benzinern. Hier wie dort gibt es gut und schlecht gemacht. Und natürlich ist eine Beanspruchung auch ein echter Faktor. Bei der Beanspruchung sind traditioniell die Taxler ganz vorne dabei. Aber das wäre nicht anders, wenn sie Benziner fahren würden. Der M271 oder auch der M274 sind bei der Steuerkette dem OM651 in der Praxis klar unterlegen. Man liest inzwischen bei den Benzinern von viel mehr Problemen, als beim Diesel. Und das bei Laufleistungen, die weit unter denen der Taxlern vor Jahren lagen.
Saufende Benziner werden halt dort gekauft, wo es mehr ein Stehzeug, denn ein Fahrzeug ist. Über den Umstand schaffst du ja aber genauso zu jammern.
Fakt ist mit Diesel Motoren hatte ich öfters Probleme als mit Benziner. Ich kann nur für mich sprechen. Als kann die Aussage garnicht so verkehrt sein das der Diesel anfälliger ist. Vielleicht war es früher mal so in Zeiten vom w210, w211 .. aber die neueren neigen so öfters zu Motor Problemen. Bin einfach zum Entschluss gekommen das der Diesel für mich nicht mehr infrage kommt.Aber jedem das seine.
Über das Thema hat ja jeder seine eigene Meinung.