Neue E-Klasse W214
Es ist soweit - die ersten Erlkönige des W214 wurden gesichtet:
https://de.motor1.com/news/551804/mercedes-e-klasse-2023-erlkoenig/
Man beachte folgende Anmerkungen:
"Fest steht: Während der ebenfalls für 2023 erwartete neue 5er-BMW deutlich anders wird, setzt Mercedes bei der E-Klasse mehr auf Evolution. So war es bereits bei der C-Klasse der Fall."
"Wie die C-Klasse dürfte auch der nächste AMG E 63 den 4,0-Liter-V8 zugunsten eines stark elektrifizierten Vierzylinders verlieren, der von den AMG 45-Modellen übernommen wurde. Ihn erwarten wir aber nicht vor 2024."
7399 Antworten
Zitat:
@FilderSLK schrieb am 7. März 2024 um 08:27:33 Uhr:
Zitat:
@mdockdd schrieb am 5. März 2024 um 11:34:35 Uhr:
Deswegen verstehe ich ja überhaupt nicht, dass der E53 mit 50 Liter Tankvolumen kommen soll. Das hat m.E. gar keinen Sinn.
Woher stammt diese Information?
Gab es eine Diskussion, weil man einen Vergleich mit dem GLE 53 Hybrid aufgestellt hat und dort die Tankvolumen mit den normalen Hybriden verglichen hat (welche unverändert waren).
Habe es hier im Forum nicht wieder gefunden. Kann auch auf mbpassion gewesen sein.
Die Diskussion war hier, an die kann ich mich erinnern, aber zum E53/214 gibt's ja noch keine konkreten technischen Infos. Und: der 236 ist kein PHEV geworden.
Das ist schon klar, den GLE 53 gibt's jedoch mit und ohne Hybrid.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 7. März 2024 um 09:51:06 Uhr:
Also ich kann die Diskussion über das Tankvolumen nur bedingt nachvollziehen:
Umso besser, wenn Sie mit den kleinen Tanks zurecht kommen. Es gibt aber genug Fahrer, die zu Randzeiten mit deutlich höheren Durchschnittsgeschwindigkeiten in Deutschland unterwegs sind. Die wünschen sich für ihr Modell mit "unvernünftiger Motorisierung" eben auch adäquate Reichweiten.
LG, Jochen
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 7. März 2024 um 09:51:06 Uhr:
Also ich kann die Diskussion über das Tankvolumen nur bedingt nachvollziehen:Vielfahrer wählen häufig einen 220d, der ja sehr sparsam ist und aufgrund dessen eine hohe Reichweite generiert.
Bei "unvernünftigeren" Motorisierungen sind doch 500-600 km Realreichweite völlig in Ordnung, insbesondere vor dem Hintergrund unseres dichten Tankstellennetzes.
5-600 km sind völlig unzureichend. Ich zB. schaffe da nicht mal einen Rundlauf Arbeitsplatz-Wohnadresse, geschweige denn diverse Dienstreisen, zumal wir an der eigenen Tanke konkurrenzlos günstig tanken und das auch weiter tun werden.
Eine Tankkarte wirst du ja sicher trotzdem haben.
Oder gehört dir der Laden und du achtest als Inhaber auf den letzten Euro? Das wäre dann zwar bemerkenswert, doch dann tut es wahrscheinlich auch ein Oktavia TDI.
Zitat:
@fragger123 schrieb am 7. März 2024 um 15:48:05 Uhr:
Eine Tankkarte wirst du ja sicher trotzdem haben.
Oder gehört dir der Laden und du achtest als Inhaber auf den letzten Euro? Das wäre dann zwar bemerkenswert, doch dann tut es wahrscheinlich auch ein Oktavia TDI.
ich fahre grundsätzlich nicht gerne unnötig an die Tanke, schon gar nicht auf der Autobahn. Octavia haben wir auch. Passt. Danke für den Hinweis. Hast aber vielleicht grundsätzlich nicht verstanden, daß einige hier und da anders denken.
Zitat:
@Christjan7 schrieb am 7. März 2024 um 15:57:09 Uhr:
Zitat:
@fragger123 schrieb am 7. März 2024 um 15:48:05 Uhr:
Eine Tankkarte wirst du ja sicher trotzdem haben.
Oder gehört dir der Laden und du achtest als Inhaber auf den letzten Euro? Das wäre dann zwar bemerkenswert, doch dann tut es wahrscheinlich auch ein Oktavia TDI.ich fahre grundsätzlich nicht gerne unnötig an die Tanke, schon gar nicht auf der Autobahn. Octavia haben wir auch. Passt. Danke für den Hinweis. Hast aber vielleicht grundsätzlich nicht verstanden, daß einige hier und da anders denken.
Verstanden habe ich das vom Lesen her schon, inhaltlich scheinbar weniger.
Du fährst auf einer Dienstreise 500-600km durch und fährst nicht mal zwischendurch runter um aufs Klo zu gehen oder im 2km von der AB entfernten Ort zu tanken?
Sagt ja keiner, dass du an der AB tanken musst. Aber mit der firmeneigenen Tankstelle zu argumentieren scheint schon arg weit weg zu sein.
Aber gut, kann ja jeder machen wie er will. Ich sähe auch lieber einen 80-90L Tank, gibt's jedoch nicht.
Ist ärgerlich, jedoch kein Weltuntergang und gleich garnicht ist das Fahrzeug deswegen nicht langstreckentauglich. Obwohl wir auch eine günstigere Tankstelle hätten.
Sehe ich aber auch so. Meine Tagestouren (z.Zt. leider nicht mehr, weil länger
krank) waren auch immer so 500 bis 600 km und so zwei maximal drei Termine.
Da ging es dann auf´s WC. Essen und Trinken an Bord. Und wenn es dann am
Nachmittag so gegen 16:00 Uhr wieder 250 km nach hause geht, will ich mich
nicht auch noch mit tanken aufhalten, aber auch noch Reserve für ggf. Stau etc.
haben. Daher gab es einen GLE mit 80 ltr, Tank (früher sogar noch mehr) oder
auch mal unser VOLVO XC60 mit 70 ltr. Tank. Und da waren immer 800 bis
1.000 km drin. Und wenn ich mal 500 km am Stück fahre, mit Frau und Hund,
dann gab es sicherlich eine Pause, aber nicht zum tanken.
Mein GLE ist weg und Ende 24 / Anfang 25 gibt es evtl. was Neues - mit einer
gutes Reichweite.
Und wie wu siehst, davor alles frei.....
Aber hier ging es um den Tank und die Reichweite.......nicht um v max
Da könnte ich jetzt auch mit dienen vom 400 d S213 oder GLE 53 vom c63 habe ich noch keine wegen Winterbereifung
Wo ist das Problem bei freier A20 zb