Neue E-Klasse W214
Es ist soweit - die ersten Erlkönige des W214 wurden gesichtet:
https://de.motor1.com/news/551804/mercedes-e-klasse-2023-erlkoenig/
Man beachte folgende Anmerkungen:
"Fest steht: Während der ebenfalls für 2023 erwartete neue 5er-BMW deutlich anders wird, setzt Mercedes bei der E-Klasse mehr auf Evolution. So war es bereits bei der C-Klasse der Fall."
"Wie die C-Klasse dürfte auch der nächste AMG E 63 den 4,0-Liter-V8 zugunsten eines stark elektrifizierten Vierzylinders verlieren, der von den AMG 45-Modellen übernommen wurde. Ihn erwarten wir aber nicht vor 2024."
7399 Antworten
Keine Ahnung was sich BMW dabei gedacht hat ihre schönste Limousine zu ruinieren. Die E Klasse sieht zumindest von außen deutlich besser aus. Sehr gelungen der W214.
Zitat:
@Danny_Ocean schrieb am 18. November 2023 um 12:27:19 Uhr:
Keine Ahnung was sich BMW dabei gedacht hat ihre schönste Limousine zu ruinieren. Die E Klasse sieht zumindest von außen deutlich besser aus. Sehr gelungen der W214.
Die unzähligen Lobhudeleien auf die neue E-Klasse und auf den neuen 5er von BMW zeigen eigentlich hervorragend deutlich, dass "Geschmack" wohl doch ein Generationenproblem zu sein scheint.
Als fast 50-Jähriger frage ich mich ernsthaft, was man im Gesamten am 214er bzw. am neuen G60 visuell schön finden soll? Beim Angucken des aktuellen G60 Hecks bekomme ich einen fiktiven Brechreiz. Wahrlich ist der 214er dagegen schon fast "schön".
Da schließt sich aber wieder der Kreis. Ich finde weder den 214er, noch den aktuellen G60 designmäßig ästhetisch. Für mich macht da das Design des eher schon fast alten A6 C6 aus Ingolstadt den designmäßig saubersten Eindruck.
Das Maximum des Machbaren bei den automobilen Designspielereien ist vorbei! Alles was jetzt im bezahlbaren Bereich um die Ecke kommt, ist für mich als Berufsdesigner - mit Verlaub - nur noch Schei... zum überteuerten und schon fast unrealistischen Preis!
Leute! Eine alltägliche E-Klasse (Massenware) für 90K und mehr? Blödsinn, absolut nicht bodenständig!
PS: Bei der RKG in Bonn steht gerade ein noch neu riechender W223 für 90K! Dagegen ist eure hoch gefeierte E-Klasse "Müll". Findet den Fehler.
Die Relationen sind komplett aus den Fugen geraten. Das scheint aber die Masse da draußen mittlerweile verstanden zu haben, da die Händler momentan die Schweißperlen auf der Stirn stehen haben bzw. in der Verkaufsräumen keine Bewegung mehr zu erkennen ist.
Zitat:
@Benzputzer schrieb am 18. November 2023 um 19:37:23 Uhr:
Zitat:
@Danny_Ocean schrieb am 18. November 2023 um 12:27:19 Uhr:
Keine Ahnung was sich BMW dabei gedacht hat ihre schönste Limousine zu ruinieren. Die E Klasse sieht zumindest von außen deutlich besser aus. Sehr gelungen der W214.Die unzähligen Lobhudeleien auf die neue E-Klasse und auf den neuen 5er von BMW zeigen eigentlich hervorragend deutlich, dass "Geschmack" wohl doch ein Generationenproblem zu sein scheint.
Als fast 50-Jähriger frage ich mich ernsthaft, was man im Gesamten am 214er bzw. am neuen G60 visuell schön finden soll? Beim Angucken des aktuellen G60 Hecks bekomme ich einen fiktiven Brechreiz. Wahrlich ist der 214er dagegen schon fast "schön".
Da schließt sich aber wieder der Kreis. Ich finde weder den 214er, noch den aktuellen G60 designmäßig ästhetisch. Für mich macht da das Design des eher schon fast alten C6 aus Ingolstadt den designmäßig saubersten Eindruck.
Das Maximum des Machbaren bei den automobilen Designspielereien ist vorbei! Alles was jetzt im bezahlbaren Bereich um die Ecke kommt, ist für mich als Berufsdesigner - mit Verlaub - nur noch Schei... zum überteuerten und schon fast unrealistischen Preis!
Leute! Eine alltägliche E-Klasse für 90K und mehr? Blödsinn, absolut nicht bodenständig!
PS: Bei der RKG in Bonn steht gerade ein noch neu riechender W223 für 89K! Dagegen ist sogar eure hoch gefeierte E-Klasse Müll. Findet den Fehler...
Hallo, kann Dir nur zustimmen, aber wenn dann jemand in mein Profil schaut und sieht was ich fahre und wie alt ich bin, bin ich raus als ewig gestriger. Ich hadere auch mit den aktuellen Designlinien. Ich selber fahre meinen 210er aus 96 am liebsten. Da bin ich noch der Chef am Steuer und wenn ich penne beim fahren ist halt ganz schlecht. Ich will hier niemanden was schlecht reden aber Emotionen kommen halt von selber machen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@CE333 schrieb am 18. November 2023 um 20:20:20 Uhr:
Zitat:
@Benzputzer schrieb am 18. November 2023 um 19:37:23 Uhr:
Die unzähligen Lobhudeleien auf die neue E-Klasse und auf den neuen 5er von BMW zeigen eigentlich hervorragend deutlich, dass "Geschmack" wohl doch ein Generationenproblem zu sein scheint.
Als fast 50-Jähriger frage ich mich ernsthaft, was man im Gesamten am 214er bzw. am neuen G60 visuell schön finden soll? Beim Angucken des aktuellen G60 Hecks bekomme ich einen fiktiven Brechreiz. Wahrlich ist der 214er dagegen schon fast "schön".
Da schließt sich aber wieder der Kreis. Ich finde weder den 214er, noch den aktuellen G60 designmäßig ästhetisch. Für mich macht da das Design des eher schon fast alten C6 aus Ingolstadt den designmäßig saubersten Eindruck.
Das Maximum des Machbaren bei den automobilen Designspielereien ist vorbei! Alles was jetzt im bezahlbaren Bereich um die Ecke kommt, ist für mich als Berufsdesigner - mit Verlaub - nur noch Schei... zum überteuerten und schon fast unrealistischen Preis!
Leute! Eine alltägliche E-Klasse für 90K und mehr? Blödsinn, absolut nicht bodenständig!
PS: Bei der RKG in Bonn steht gerade ein noch neu riechender W223 für 89K! Dagegen ist sogar eure hoch gefeierte E-Klasse Müll. Findet den Fehler...
Hallo, kann Dir nur zustimmen, aber wenn dann jemand in mein Profil schaut und sieht was ich fahre und wie alt ich bin, bin ich raus als ewig gestriger. Ich hadere auch mit den aktuellen Designlinien. Ich selber fahre meinen 210er aus 96 am liebsten. Da bin ich noch der Chef am Steuer und wenn ich penne beim fahren ist halt ganz schlecht. Ich will hier niemanden was schlecht reden aber Emotionen kommen halt von selber machen.
Stimmt. Die teils pubertäre Mainstream-Meinung sollte dir aber eigentlich egal sein. Du weißt, dass dein 210er dir gehört. Das ist bei 98% der Mitschreibenden hier anders. Die leasen Fahrzeuge zu überteuerten Preisen, weil sie ohne ein Abnicken der mittlerweile überteuerten Preise keinen großen Benz mehr unter dem Hintern hätten. Da muss man natürlich sein Handeln schönreden, um seinen wirtschaftlichen Fehler zu kompensieren.
Bei den aktuellen Leasingraten für einen W214 wird sich demnächst die Spreu vom Weizen trennen, bzw. es wird die Realität siegen. Ich habe mich diesbezüglich bereits mit einigen Unternehmerkollegen unterhalten, die entweder abwinken oder bei den Preisen aus BW zu anderen Herstellern wechseln. Dann wird es diesbezüglich auch hier im Forum ruhiger werden, wenn der eigene Geldbeutel bzw. die Chefs nicht mehr mitspielen ;-)
Die Preis/Leistung beim 214 stimmt aus meiner Sicht nicht!
Verstehe die Vorredner nicht ganz.
Zu Kauf oder Leasing: Preis-Leistung stimmt bei Licht betrachtet insbesondere beim Leasing nicht. Das wird sich in den nächsten 12 Monaten ändern.
Warum wird Leasing überhaupt kritisiert? Wenn eine Firma least statt kauft ist das doch ok. Dann wird sich nach Wirtschaftlichkeit ausgerechnet was geht wie beim Kauf auch.
Zur Ästhetik: Im Vergleich zum biederen 210 ist der 214 doch wie der 211 und 213 Ästhetik pur. Und der A6 ist gegenüber dem 214 designtechnisch weit hinten.
Bevor ich in die Mangel genommen werde, ich bin kein bekennender sturer MB-Fan, sondern Markenwechsler. Ich nehme gerne das, was mir vom Angebot her technisch und designmässig gefällt. Vor einigen Jahren zB gerne Jaguar und Land Rover.
Zitat:
@Benzputzer schrieb am 18. November 2023 um 19:37:23 Uhr:
Leute! Eine alltägliche E-Klasse (Massenware) für 90K und mehr? Blödsinn, absolut nicht bodenständig!PS: Bei der RKG in Bonn steht gerade ein noch neu riechender W223 für 90K! Dagegen ist eure hoch gefeierte E-Klasse "Müll". Findet den Fehler.
Mir gefällt der W214 besser als der W223, vor allem beim Interieur. Wenn ich die Wahl zwischen W214 und W223 hätte, würde ich mich für den W214 entscheiden.
Mercedes-Benz hat in Sachen Attraktivität beim W214 vieles richtig gemacht.
Zitat:
@Christjan7 schrieb am 19. November 2023 um 09:30:22 Uhr:
Verstehe die Vorredner nicht ganz.
Zu Kauf oder Leasing: Preis-Leistung stimmt bei Licht betrachtet insbesondere beim Leasing nicht. Das wird sich in den nächsten 12 Monaten ändern.
Warum wird Leasing überhaupt kritisiert? Wenn eine Firma least statt kauft ist das doch ok. Dann wird sich nach Wirtschaftlichkeit ausgerechnet was geht wie beim Kauf auch.
Zur Ästhetik: Im Vergleich zum biederen 210 ist der 214 doch wie der 211 und 213 Ästhetik pur. Und der A6 ist gegenüber dem 214 designtechnisch weit hinten.
Bevor ich in die Mangel genommen werde, ich bin kein bekennender sturer MB-Fan, sondern Markenwechsler. Ich nehme gerne das, was mir vom Angebot her technisch und designmässig gefällt. Vor einigen Jahren zB gerne Jaguar und Land Rover.
Sehe ich anders. Dann hast du noch keinen gut ausgestatteten A6 C6 mit Individualausstattung gesehen, gefühlt, gefahren. Da haben Marc Lichte und sein Team eine gute Gestaltung hingelegt.
Designmäßig fahren die Ingolstädter mit ihrem Edge-Design den Sindelfingern weg. Meine Meinung. Aber die Geschmäcker sind eben verschieden...
Die einfallsreichen und einmaligen Zeiten eines Sacco oder Pfeiffer sind beim Daimler vorbei. Gorden Wagener "verwurschtelt" sich augenscheinlich immer mehr mit seinen spaceigen und markenuntypischen Mustern...
Sein letzter großer Wurf war der 222 vor zehn Jahren. Vor dieser Arbeit zog ich noch den Hut...
Ich fahre den aktuellen A6 (Facelift war lächerlich). Außendesign gefällt mir sehr. Im Interieur sieht das im Vergleich zur neuen E-Klasse allerdings 10 Jahre älter aus.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Benzputzer schrieb am 18. November 2023 um 19:37:23 Uhr:
PS: Bei der RKG in Bonn steht gerade ein noch neu riechender W223 für 90K! Dagegen ist eure hoch gefeierte E-Klasse "Müll". Findet den Fehler.
gefunden. Du vergleichst ein gebrauchtes Fahrzeug (egal wie viel der auf der Uhr hat, er ist nicht neu) mit einem Neufahrzeug. Einen 223er bekommst Du nicht neu für 90K.
Ansonsten kann ich nur zustimmen, dass der 214er im Vergleich auf einem guten Weg ist und MB Fehler der jüngeren Vergangenheit (206er) ausgeräumt hat. Ich habe mir ja in Ruhe einen S214 (AMG Premium) und einen W214 (Serie) anschauen können. Die Materialien sind um Längen besser als beim 206er (teilweise auch als beim 223er), auch wenn ich einige Neuerungen nicht verstehe (z.B. das Türsteuerelement mit nun festen Touchfeldern und Glanzkunststoff). Das Türfeld ist aber selbst bei der Serie durchaus ok, auch wenn ich mir einen durchgehenden Griff gewünscht hätte. Auch die Verarbeitung entspricht dem, was man bei MB erwarten darf (was der 206er nicht wirklich liefert). Erwartungsgemäß war die Serien-Soundanlage nicht wirklich gut (der W hatte die drin), wobei mir es innen mit Zierteil statt Bildschirm (der S hatte die volle Ausrüstung) besser gefällt.
Alles in allem waren die Fahrzeuge durchaus nicht enttäuschend und könnten - nur nicht als Plug-in, wie da stehend - durchaus für den Ersatz in Frage kommen. Allerdings nicht gleich (mein 213er läuft dafür zu gut), da ich mal die Weiterungen abwarte.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@Benzputzer schrieb am 19. November 2023 um 12:01:09 Uhr:
Zitat:
@Christjan7 schrieb am 19. November 2023 um 09:30:22 Uhr:
Designmäßig fahren die Ingolstädter mit ihrem Edge-Design den Sindelfingern weg. Meine Meinung. Aber die Geschmäcker sind eben verschieden...
Die einfallsreichen und einmaligen Zeiten eines Sacco oder Pfeiffer sind beim Daimler vorbei. Gorden Wagener "verwurschtelt" sich augenscheinlich immer mehr mit seinen spaceigen und markenuntypischen Mustern...
Sein letzter großer Wurf war der 222 vor zehn Jahren. Vor dieser Arbeit zog ich noch den Hut...
Also Design ist natürlich Geschmacksache, aber ich habe nicht das Gefühl dass das aktuelle Audi Design irgendwo gehypt wird - mir fällt da eher belanglos ein.
Bzgl. dem „verwurschteln“ bei Wagener gebe ich Dir recht. Das hatte ja schon mit dem 212er buchstäblich so angefangen (ja ich weiß, da war Pfeiffer noch im Amt, aber das war eindeutig GWs Baby), und zeigt sich ja auch in den hunderten Grillvarianten in den letzten Jahren.
Dennoch sehe ich neben dem 222 aber ein paar mehr Highlights bei ihm, aktuell auch W und S214, 223 (gerade in der Kombi Klassikgrill und AMG Paket) sowie mehr und mehr den neuen GT (musste mich erst daran gewöhnen). Auch die jetzigen GLE und GLS, der S206, die A-Klassen und die GLC Varianten finde ich optisch gelungene Autos.
Zitat:
@Snoubort schrieb am 19. November 2023 um 13:37:59 Uhr:
Zitat:
@Benzputzer schrieb am 19. November 2023 um 12:01:09 Uhr:
Designmäßig fahren die Ingolstädter mit ihrem Edge-Design den Sindelfingern weg. Meine Meinung. Aber die Geschmäcker sind eben verschieden...
Die einfallsreichen und einmaligen Zeiten eines Sacco oder Pfeiffer sind beim Daimler vorbei. Gorden Wagener "verwurschtelt" sich augenscheinlich immer mehr mit seinen spaceigen und markenuntypischen Mustern...
Sein letzter großer Wurf war der 222 vor zehn Jahren. Vor dieser Arbeit zog ich noch den Hut...
Also Design ist natürlich Geschmacksache, aber ich habe nicht das Gefühl dass das aktuelle Audi Design irgendwo gehypt wird - mir fällt da eher belanglos ein.
Bzgl. dem „verwurschteln“ bei Wagener gebe ich Dir recht. Das hatte ja schon mit dem 212er buchstäblich so angefangen (ja ich weiß, da war Pfeiffer noch im Amt, aber das war eindeutig GWs Baby), und zeigt sich ja auch in den hunderten Grillvarianten in den letzten Jahren.
Dennoch sehe ich neben dem 222 aber ein paar mehr Highlights bei ihm, aktuell auch W und S214, 223 (gerade in der Kombi Klassikgrill und AMG Paket) sowie mehr und mehr den neuen GT (musste mich erst daran gewöhnen). Auch die jetzigen GLE und GLS, der S206, die A-Klassen und die GLC Varianten finde ich optisch gelungene Autos.
...der 214er ist kein hässliches Auto. Das wäre unfair so etwas zu behaupten. Ich gehe jedoch einen Schritt weiter und frage mich, weshalb man durch Versuche immer wieder an dem fast perfekten Autodesign vorbeischrammen muss? Das beste Beispiel ist die fremdartig wirkende Kunststoffumrandung am Grill. Aus meiner Sicht zerstört dieser schwarze Kunststoff die gesamte Front. Die Tränensack-Scheinwerferform (gab es bei BMW am E65 bereits vor über 20 Jahren) ebenso. Die Heckleuchten in Sternform (deren Design übrigens durch das daneben eckig leuchtende Bremslicht derart an Stil verlieren, dass es schon fast weh tut). Viele weitere Elemente mehr könnte ich aufzählen. Über den Innenraum mit seinen Zahnarztstühlen und dieser Bildschirmwüste möchte ich nicht sinnieren. Wenn man diese zwangsgesteuerten Designunfälle einfach weggelassen hätte, hätte ich hier keine Diskussiongrundlage mehr...
Ich sehe es als Kreativer berufsbedingt wahrscheinlich ein wenig anders als die Masse. ;-)
Nun gut, weiter im Thema.
Zitat:
@Benzputzer schrieb am 18. November 2023 um 20:44:48 Uhr:
Zitat:
Bei den aktuellen Leasingraten für einen W214 wird sich demnächst die Spreu vom Weizen trennen, bzw. es wird die Realität siegen. Ich habe mich diesbezüglich bereits mit einigen Unternehmerkollegen unterhalten, die entweder abwinken oder bei den Preisen aus BW zu anderen Herstellern wechseln. Dann wird es diesbezüglich auch hier im Forum ruhiger werden, wenn der eigene Geldbeutel bzw. die Chefs nicht mehr mitspielen ;-)
Die Preis/Leistung beim 214 stimmt aus meiner Sicht nicht!
Hallo,
wieso kennst Du dich eigentlich so gut aus mit den Finanzen anderer Forenteilnehmer?
Gruß,
azzzek
Zitat:
@Benzputzer schrieb am 19. November 2023 um 12:01:09 Uhr:
Zitat:
@Christjan7 schrieb am 19. November 2023 um 09:30:22 Uhr:
Verstehe die Vorredner nicht ganz.
Zu Kauf oder Leasing: Preis-Leistung stimmt bei Licht betrachtet insbesondere beim Leasing nicht. Das wird sich in den nächsten 12 Monaten ändern.
Warum wird Leasing überhaupt kritisiert? Wenn eine Firma least statt kauft ist das doch ok. Dann wird sich nach Wirtschaftlichkeit ausgerechnet was geht wie beim Kauf auch.
Zur Ästhetik: Im Vergleich zum biederen 210 ist der 214 doch wie der 211 und 213 Ästhetik pur. Und der A6 ist gegenüber dem 214 designtechnisch weit hinten.
Bevor ich in die Mangel genommen werde, ich bin kein bekennender sturer MB-Fan, sondern Markenwechsler. Ich nehme gerne das, was mir vom Angebot her technisch und designmässig gefällt. Vor einigen Jahren zB gerne Jaguar und Land Rover.Sehe ich anders. Dann hast du noch keinen gut ausgestatteten A6 C6 mit Individualausstattung gesehen, gefühlt, gefahren. Da haben Marc Lichte und sein Team eine gute Gestaltung hingelegt.
Designmäßig fahren die Ingolstädter mit ihrem Edge-Design den Sindelfingern weg. Meine Meinung. Aber die Geschmäcker sind eben verschieden...
Die einfallsreichen und einmaligen Zeiten eines Sacco oder Pfeiffer sind beim Daimler vorbei. Gorden Wagener "verwurschtelt" sich augenscheinlich immer mehr mit seinen spaceigen und markenuntypischen Mustern...
Sein letzter großer Wurf war der 222 vor zehn Jahren. Vor dieser Arbeit zog ich noch den Hut...
Genau. Du hast Deinen Geschmack, ich meinen:
Bin vom 211 auf Jaguar XJ umgestiegen, da der 212 für mich ein biederer Entwurf war. Beim 213 wieder zu MB und den 214 kann ich mir in ein paar Jahren sehr gut vorstellen.
Den A6 hab ich mir angeguckt und gefahren. Nicht mein Ding. Ich mag bei Audi die Front mit dem grossen Grill einfach nicht leiden. Ist aber immerhin besser als BMW zB Siebener.
Früher war auch BMW mit dezenterer Niere eine Alternative.
Zitat:
@Benzputzer schrieb am 19. November 2023 um 15:41:55 Uhr:
Ich sehe es als Kreativer berufsbedingt wahrscheinlich ein wenig anders als die Masse. ;-)
Die Designer bei MB sehen deine Entwürfe berufsbedingt vermutlich auch ein wenig anders als die Maße.
Ist bei Kreativen sozusagen berufsbedingt.
Da bin ich dann schon froh, keinen derartigen Zwängen zu unterliegen und den 214 einfach nur als sehr schönes Auto empfinden darf.