Neue E-Klasse W214

Mercedes E-Klasse W214

Es ist soweit - die ersten Erlkönige des W214 wurden gesichtet:

https://de.motor1.com/news/551804/mercedes-e-klasse-2023-erlkoenig/

Man beachte folgende Anmerkungen:

"Fest steht: Während der ebenfalls für 2023 erwartete neue 5er-BMW deutlich anders wird, setzt Mercedes bei der E-Klasse mehr auf Evolution. So war es bereits bei der C-Klasse der Fall."

"Wie die C-Klasse dürfte auch der nächste AMG E 63 den 4,0-Liter-V8 zugunsten eines stark elektrifizierten Vierzylinders verlieren, der von den AMG 45-Modellen übernommen wurde. Ihn erwarten wir aber nicht vor 2024."

7389 Antworten

Zitat:

@dermarkus79 schrieb am 7. November 2023 um 12:27:24 Uhr:


https://jesmb.de/19560/

Hoch leben die robusten Preise - aber ernsthaft, aus Kundensicht finde ich diese neue Transparenz super.

Und so ein brandneuer, sofort verfügbarer S213 mit 22% wäre tatsächlich eine Überlegung wert.

Nächsten Montag habe ich eine Probefahrt mit dem neuen S214 in der Mainzer Niederlassung . Bin auf das Modell gespannt und den Motor...

Zitat:

@Snoubort schrieb am 7. November 2023 um 15:26:47 Uhr:



Zitat:

@dermarkus79 schrieb am 7. November 2023 um 12:27:24 Uhr:


https://jesmb.de/19560/

Hoch leben die robusten Preise - aber ernsthaft, aus Kundensicht finde ich diese neue Transparenz super.

Und so ein brandneuer, sofort verfügbarer S213 mit 22% wäre tatsächlich eine Überlegung wert.

Stimmt. Zumal Du mit dem 213 keine Kinderkrankheiten riskierst. Ich bin mit meinem S213 super zufrieden.

Lassen wir doch mal Zahlen sprechen. Mein 213er ist BJ 2017, Neuwagenpreis seinerzeit rund 70K, gute Ausstattung, Laufleistung 50K, Garagenwagen...

Ankaufpreis 22K bei Mercedes, bei Audi übrigens 28K, bei BMW 27,5 K. Sogar bei WkdA 26,5 K.

Finde ich von Händler mit dem Stern schlichtweg asozial. Nicht mehr, nicht weniger.

PS: Händler in Köln.

---

So ist gerade die Realität in der Branche. Eigentlich armselig...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Benzputzer schrieb am 8. November 2023 um 22:18:00 Uhr:


Lassen wir doch mal Zahlen sprechen. Mein 213er ist BJ 2017, Neuwagenpreis seinerzeit rund 70K, gute Ausstattung, Laufleistung 50K, Garagenwagen...

Ankaufpreis 22K bei Mercedes, bei Audi übrigens 28K, bei BMW 27,5 K. Sogar bei WkdA 26,5 K.

Finde ich von Händler mit dem Stern schlichtweg asozial. Nicht mehr, nicht weniger.

PS: Händler in Köln.

---

So ist gerade die Realität in der Branche. Eigentlich armselig...

…und frech mit etwa einem Euro pro km. Bei der geringen km-Zahl würde ich den behalten. Ab jetzt fährst Du den quasi für einen Bruchteil davon..

Zitat:

@Benzputzer schrieb am 8. November 2023 um 22:18:00 Uhr:


Lassen wir doch mal Zahlen sprechen. Mein 213er ist BJ 2017, Neuwagenpreis seinerzeit rund 70K, gute Ausstattung, Laufleistung 50K, Garagenwagen...

Ankaufpreis 22K bei Mercedes, bei Audi übrigens 28K, bei BMW 27,5 K. Sogar bei WkdA 26,5 K.

Finde ich von Händler mit dem Stern schlichtweg asozial. Nicht mehr, nicht weniger.

PS: Händler in Köln.

---

So ist gerade die Realität in der Branche. Eigentlich armselig...

Ich frag mich gerade ernsthaft was daran asozial sein soll?
Man sieht doch wie grade jede Marke rabattiert verscherbelt wird. Warum sollten sie dann vor allem noch im Ankauf einen höheren Preis anpreisen?
Wenn du ihn verkaufen willst ist das deine Sache, aber mach doch den Händler jetzt nicht dafür verantwortlich dass er dir seinen Ankaufspreis nennt. Take it or leave it.

Michi, das ist eben nicht der Preis von "seinem" Händler sondern der zentrale Preis von MB.

Zitat:

@Michi89x schrieb am 9. November 2023 um 05:38:51 Uhr:



Zitat:

@Benzputzer schrieb am 8. November 2023 um 22:18:00 Uhr:


Lassen wir doch mal Zahlen sprechen. Mein 213er ist BJ 2017, Neuwagenpreis seinerzeit rund 70K, gute Ausstattung, Laufleistung 50K, Garagenwagen...

Ankaufpreis 22K bei Mercedes, bei Audi übrigens 28K, bei BMW 27,5 K. Sogar bei WkdA 26,5 K.

Finde ich von Händler mit dem Stern schlichtweg asozial. Nicht mehr, nicht weniger.

PS: Händler in Köln.

---

So ist gerade die Realität in der Branche. Eigentlich armselig...

Ich frag mich gerade ernsthaft was daran asozial sein soll?
Man sieht doch wie grade jede Marke rabattiert verscherbelt wird. Warum sollten sie dann vor allem noch im Ankauf einen höheren Preis anpreisen?
Wenn du ihn verkaufen willst ist das deine Sache, aber mach doch den Händler jetzt nicht dafür verantwortlich dass er dir seinen Ankaufspreis nennt. Take it or leave it.

Das sehe ich anders. Wo wird denn jede Marke verscherbelt?
MB will zudem Premium sein, dann muss das gebrauchte Auto auch einen entsprechenden Preis haben.

Wie gesagt, es ist mir grundsätzlich unerklärlich wie man ernsthaft der Überzeugung sein konnte das Thema GW zentral wettbewerbsfähig und effizient regeln zu können - und das dann auch noch „Customer Experience 4.0“ zu nennen…

Nicht nur die Preise, was meint Ihr was da auch noch für ein Doku-Aufwand anfällt (welche Schäden, wer darf die für wieviel reparieren) - aber Dekra und TÜV können sich freuen. Alles ein einziger Schildbürgerstreich.

Und dann auch noch so völlig unnötig - die jetzige Provision ist in etwa auf das Niveau gesetzt, mit dem die Händler früher als Restmarge nach Nachlass kalkuliert haben, da steckt ja gar nicht der Spielraum drin um im großen Rahmen überzogene GW-Ankaufspreise anzubieten (die man ja auch schlecht überregional anpreisen könnte). Die ruinieren sich doch nicht absichtlich selbst, sie können nur selbst am besten einschätzen, was für einen Preis sie anbieten können).

Stattdessen gibt dann der Hersteller jetzt Standardrabatte zu seiner UPE, köstlich.

Aber auch das Problem der nicht wettbewerbsfähigen GW Preise wird wieder ein Schlaui in der Zentrale lösen, und für jedes Auto Ankaufsprämien ausrufen (aber natürlich nur wenn Bedingung A, B und C erfüllt und dokumentiert sind, und solange der Topf noch voll ist) - erinnert irgendwie an die Wirtschaftspolitik von Habeck.

Zitat:

@Snoubort schrieb am 9. November 2023 um 07:36:26 Uhr:


Wie gesagt, es ist mir grundsätzlich unerklärlich wie man ernsthaft der Überzeugung sein konnte das Thema GW zentral wettbewerbsfähig und effizient regeln zu können - und das dann auch noch „Customer Experience 4.0“ zu nennen…

Nicht nur die Preise, was meint Ihr was da auch noch für ein Doku-Aufwand anfällt (welche Schäden, wer darf die für wieviel reparieren) - aber Dekra und TÜV können sich freuen. Alles ein einziger Schildbürgerstreich.

Und dann auch noch so völlig unnötig - die jetzige Provision ist in etwa auf das Niveau gesetzt, mit dem die Händler früher als Restmarge nach Nachlass kalkuliert haben, da steckt ja gar nicht der Spielraum drin um im großen Rahmen überzogene GW-Ankaufspreise anzubieten (die man ja auch schlecht überregional anpreisen könnte). Die ruinieren sich doch nicht absichtlich selbst, sie können nur selbst am besten einschätzen, was für einen Preis sie anbieten können).

Stattdessen gibt dann der Hersteller jetzt Standardrabatte zu seiner UPE, köstlich.

Aber auch das Problem der nicht wettbewerbsfähigen GW Preise wird wieder ein Schlaui in der Zentrale lösen, und für jedes Auto Ankaufsprämien ausrufen (aber natürlich nur wenn Bedingung A, B und C erfüllt und dokumentiert sind, und solange der Topf noch voll ist) - erinnert irgendwie an die Wirtschaftspolitik von Habeck.

Hallo,
ich verstehe nicht, warum versteckte Rabatte über erhöhte Ankaufspreise für Gebrauchtwagen ein Problem sein soll für Mercedes? Gebrauchtwagen verkauft der Händler doch auf eigenes Risiko (oder nicht?), er wird doch wissen, wie er zu kalkulieren hat. Wieso sollte Mercedes sich da einmischen? Ausser die Firma hat Allmachtsfantasien bekommen...
Gruß,
azzzek

Zitat:

@FilderSLK schrieb am 9. November 2023 um 06:29:38 Uhr:


Michi, das ist eben nicht der Preis von "seinem" Händler sondern der zentrale Preis von MB.

Dann muss er ihn entweder behalten oder mit Abschlag von MB verkaufen. Er ist ja nicht gezwungen zu verkaufen.

@Christjan7 naja, der 213er war noch vor der Luxusstrategie ;-)

Mal ehrlich, es gibt derzeit starke Rabatte auf MB Modelle. Warum sollte MB für einen 213er erhöhte Ankaufspreise bezahlen?

Zitat:

@MB-BM schrieb am 12. Oktober 2023 um 17:02:46 Uhr:



Zitat:

@mdockdd schrieb am 12. Oktober 2023 um 16:14:50 Uhr:


Es wird laut mehreren Aussagen keine höhere Hybrid Kombination beim T-Modell geben. Ich hatte sehr auf den E400e 4M gehofft.

Das steht hier zumindest anders. Ob es dann wirklich so kommt, bleibt natürlich abzuwarten.

https://jesmb.de/19169/

Ich habe in den letzten Tagen bei mehreren Händlern vorgesprochen und gefragt, ob sie etwas zum Bestellstart des S214 mit E400e 4MATIC wissen. Niemand geht davon aus, dass er kommt. Allerdings zaubern die meisten Händler auch die Motorenfreigabestaffel mit Stand März 2023 aus dem Hut. Ich weiß wirklich nicht, ob ich weiter warten oder den 300de 4MATIC bestellen soll.

Zitat:

Warum sollte MB für einen 213er erhöhte Ankaufspreise bezahlen?

Überhöhte Ankaufpreise nicht, aber wenn man die andern genannten Preise inkl. Wkda aus dem gezeigten Fall sieht, sollten sie zumindest fair sein.

Die Provisionen für die verkaufenden Stellen sind stark durch das Agentur-Modell eingeschränkt worden. Daher glaubt man die Erlöse der Händler, durch niedrige Einkaufspreise und anschließend hochpreisigen Verkauf, etwas zu verbessern.

Als aktuelles Beispiel kann ein S213 eines Kollegen dienen, welcher bei knapp 20 000€ Ankauf nun für 34.900€ in der NDL steht. Das Fzg war ok, kein Wartungsstau.

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 9. November 2023 um 10:44:20 Uhr:



Zitat:

Warum sollte MB für einen 213er erhöhte Ankaufspreise bezahlen?

Überhöhte Ankaufpreise nicht, aber wenn man die andern genannten Preise inkl. Wkda aus dem gezeigten Fall sieht, sollten sie zumindest fair sein.

Fair hat immer 2 Seiten.
Verkäufer und Käufer.
Wenn der Verkäufer seinen Preis als fair sieht ist doch alles gut.
Wenn der Käufer den genannten Preis als unfair sieht behält er sein Auto oder gibt ihn woanders in Zahlung.
Klar ist auch: natürlich gibt dir ein BMW oder Audi mehr für den MB, die wollen ja auch dass du die Marke wechselst.

So und nun genug OT!

Deine Antwort
Ähnliche Themen