Neue E-Klasse W214
Es ist soweit - die ersten Erlkönige des W214 wurden gesichtet:
https://de.motor1.com/news/551804/mercedes-e-klasse-2023-erlkoenig/
Man beachte folgende Anmerkungen:
"Fest steht: Während der ebenfalls für 2023 erwartete neue 5er-BMW deutlich anders wird, setzt Mercedes bei der E-Klasse mehr auf Evolution. So war es bereits bei der C-Klasse der Fall."
"Wie die C-Klasse dürfte auch der nächste AMG E 63 den 4,0-Liter-V8 zugunsten eines stark elektrifizierten Vierzylinders verlieren, der von den AMG 45-Modellen übernommen wurde. Ihn erwarten wir aber nicht vor 2024."
7399 Antworten
Zitat:
@masterofsalsa schrieb am 13. August 2023 um 09:59:20 Uhr:
Zitat:
@Kujko schrieb am 13. August 2023 um 09:10:59 Uhr:
Du meinst, wenn alle ihre schwarzen E-Klassen mit AMG-Styling, Nightpaket und schwarzen Felgen zusammenstellen und hier die Codes mit der Anmerkung „wie findet ihr den?“ posten? 😁
Wenn man eigentlich was anderes fahren will, sich aber nur ein Mercedesleasing leisten kann, bleibt einem wohl nichts anderes übrig, um halbwegs "sportlich" aus der Sache rauszukommen.
Ich finde Mercedes Leasing nicht gerade günstig. Ich schätze mal ohne jetzt ins Detail zu gehen, haben sich bei gleichen Voraussetzungen die Leasingraten um durchschnittlich 300 bis 400 Euro im Monat erhöht.
Zitat:
@masterofsalsa schrieb am 13. August 2023 um 09:59:20 Uhr:
Zitat:
@Kujko schrieb am 13. August 2023 um 09:10:59 Uhr:
Du meinst, wenn alle ihre schwarzen E-Klassen mit AMG-Styling, Nightpaket und schwarzen Felgen zusammenstellen und hier die Codes mit der Anmerkung „wie findet ihr den?“ posten? 😁
Wenn man eigentlich was anderes fahren will, sich aber nur ein Mercedesleasing leisten kann, bleibt einem wohl nichts anderes übrig, um halbwegs "sportlich" aus der Sache rauszukommen.
Jetzt fühl ich mich heftig niedergemacht. 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@EWKTEWCV schrieb am 13. August 2023 um 08:33:46 Uhr:
Finde es schade wie wenig Auswahl es nur noch bei den Verbrennern gibt. Wenn ich einen reinen Diesel will muss ich entweder die Gurke mit 197 PS nehmen oder das wahrscheinlich unbezahlbare PS Monster mit 367 PS.
Warum gibt es denn keinen E300d?
Vom E300de halte ich auch nicht so viel, fahre ich auf der Autobahn bisschen zackiger ist der Akku leer und ich muss das schwere Teil mit 197 PS bewegen.
Fährst Du denn aktuell auch einen 300de? Ich fahre zB die Batterie nicht einfach leer auf der Autobahn, wenn ich zackig fahre und dabei das Ziel eingebe. Auch fahr ich dann nicht mit 197 PS. Hat jemand andere Erfahrungen?
Nein, gleiche Erfahrung. Ich finde den Motor sensationell und muss ihn überhaupt nicht bis auf null Akku runterfahren, um einen guten Schnitt zu kriegen. Im dichten Verkehr einfach auf Comfort oder Battery Level, bei freier Bahn gerne phasenweise auf Sport und die Fuhre geht erstklassig. Möchte ich genauso auch im W214 wiederhaben (sofern ich ihn mir leisten kann).
Zitat:
Zitat:
@EWKTEWCV schrieb am 13. August 2023 um 08:33:46 Uhr:
Finde es schade wie wenig Auswahl es nur noch bei den Verbrennern gibt. Wenn ich einen reinen Diesel will muss ich entweder die Gurke mit 197 PS nehmen oder das wahrscheinlich unbezahlbare PS Monster mit 367 PS.
Warum gibt es denn keinen E300d?
Vom E300de halte ich auch nicht so viel, fahre ich auf der Autobahn bisschen zackiger ist der Akku leer und ich muss das schwere Teil mit 197 PS bewegen.Fährst Du denn aktuell auch einen 300de? Ich fahre zB die Batterie nicht einfach leer auf der Autobahn, wenn ich zackig fahre und dabei das Ziel eingebe. Auch fahr ich dann nicht mit 197 PS. Hat jemand andere Erfahrungen?
Danke dir, nein fahre bisher nur reine Diesel und habe eben meine Bedenken beim Hybrid dass der mir keine Langstrecken (600km+) durchhält, da ich viel Langstrecken fahre und schon gern mal im Kickdown stehe 🙂 Aber schreibt gerne Eure Erfahrungen diesbezüglich
Rein elektrisch würde ich eh nicht fahren wollen, mir geht es lediglich um den Boost bei der Beschleunigung. Aber der bleibt dann auf Langstrecke auch immer erhalten durchs Bremsen, dh ich muss nie mit 197 PS fahren hab ich das richtig verstanden?
Zitat:
@EWKTEWCV schrieb am 13. August 2023 um 15:26:50 Uhr:
Rein elektrisch würde ich eh nicht fahren wollen, mir geht es lediglich um den Boost bei der Beschleunigung. Aber der bleibt dann auf Langstrecke auch immer erhalten durchs Bremsen, dh ich muss nie mit 197 PS fahren hab ich das richtig verstanden?
Richtig verstanden. Power (vor allem für Kickdown) ist immer vorhanden. Hilfreich ist immer die Zieleingabe ins Navi. Dann verteilt das Motormanagement auch die Batterie auf die Gesamtstrecke. Und wenn am Ziel nicht geladen werden kann, geb ich auch schon mal bei der Hinfahrt die Rückfahrt mit ein.
Was passiert wenn man auf Dauer 230 km/h fährt hab ich aber noch nicht probiert.
Was ich aber mit der Zeit festgestellt habe: 300de bewusst ökonomisch oder sportlich zu fahren, muss man mit der Zeit lernen. Mehr als bei normalen Verbrennern.
Ich fahre übrigens jedes Wochenende 700 km.
Zitat:
@EWKTEWCV schrieb am 13. August 2023 um 15:15:42 Uhr:
Zitat:
Fährst Du denn aktuell auch einen 300de? Ich fahre zB die Batterie nicht einfach leer auf der Autobahn, wenn ich zackig fahre und dabei das Ziel eingebe. Auch fahr ich dann nicht mit 197 PS. Hat jemand andere Erfahrungen?
Danke dir, nein fahre bisher nur reine Diesel und habe eben meine Bedenken beim Hybrid dass der mir keine Langstrecken (600km+) durchhält, da ich viel Langstrecken fahre und schon gern mal im Kickdown stehe 🙂 Aber schreibt gerne Eure Erfahrungen diesbezüglich
Welchen Diesel fährst Du denn?
Der 300d kommt mE auch beim 214.
Bin beim 213 auch den 300d gefahren. Hat etwas weniger Bums beim Kickdown, ist aber auch ein tolles, flottes und sparsames Auto.
Bei hohem Tempo fährt der übrigens noch niedrigtouriger als ein 300de.
Zitat:
@EWKTEWCV schrieb am 13. August 2023 um 15:26:50 Uhr:
Rein elektrisch würde ich eh nicht fahren wollen, mir geht es lediglich um den Boost bei der Beschleunigung. Aber der bleibt dann auf Langstrecke auch immer erhalten durchs Bremsen, dh ich muss nie mit 197 PS fahren hab ich das richtig verstanden?
Ich find den 300de Klasse, auf Langstrecke fahre ich immer auf Sport, so lädt der Akku immer auf.
Bei 800km am Stück ist immer genügend Leistung vorhanden, bei sehr zügiger Fahrt 6-7 Liter.
Sollte man wirklich mal ewig freie Autobahn haben dann würden auch die 200 Diesel PS genügen, da man ja nicht mehr beschleunigen sondern nur Geschwindigkeit halten muss, hab ich aber die letzten 3,5 Jahre und 80.000km noch nicht erlebt..
Zitat:
Zitat:
@EWKTEWCV schrieb am 13. August 2023 um 15:15:42 Uhr:
Zitat:
Fährst Du denn aktuell auch einen 300de? Ich fahre zB die Batterie nicht einfach leer auf der Autobahn, wenn ich zackig fahre und dabei das Ziel eingebe. Auch fahr ich dann nicht mit 197 PS. Hat jemand andere Erfahrungen?
Danke dir, nein fahre bisher nur reine Diesel und habe eben meine Bedenken beim Hybrid dass der mir keine Langstrecken (600km+) durchhält, da ich viel Langstrecken fahre und schon gern mal im Kickdown stehe 🙂 Aber schreibt gerne Eure Erfahrungen diesbezüglich
Welchen Diesel fährst Du denn?
Der 300d kommt mE auch beim 214.
Bin beim 213 auch den 300d gefahren. Hat etwas weniger Bums beim Kickdown, ist aber auch ein tolles, flottes und sparsames Auto.
Bei hohem Tempo fährt der übrigens noch niedrigtouriger als ein 300de.
A6 50 TDI.
Bist du dir sicher dass der 300d noch kommt? Hier ist er nicht gelistet: https://jesmb.de/18087/
Wie ist das wenn du Langstrecke fährst z.B. die 700km. Verfügst du dann noch permanent über die 320 PS? (ka wie viel genau der W213er hat)
Diese Leistungsdiskussionen sind doch sehr theoretisch.
Schaltet mal am Display die Motordatenanzeige ein. Ihr werdet staunen, wie wenig Leistung in den jeweiligen Fahrsituationen wirklich abgerufen wird.
Die volle Leistung wird höchstens mal beim starken Beschleunigen benötigt, aber wie oft kommt das im normalen Fahraltag vor?
Oder seid ihr ständig auf der Flucht? 😉
Stimmt.
Aber darum geht es dem Kollegen ja auch mit der Frage, beim Kickdown zB mit einem 300de immer genug Boost zu haben… und das ist auch gefühlt so. Deswegen kann ich ihm den 214 als 300de empfehlen. Der wird nicht viel schlechter sein als der 213.
Zitat:
Stimmt.
Aber darum geht es dem Kollegen ja auch mit der Frage, beim Kickdown zB mit einem 300de immer genug Boost zu haben… und das ist auch gefühlt so. Deswegen kann ich ihm den 214 als 300de empfehlen. Der wird nicht viel schlechter sein als der 213.
Bin mal gespannt auf den Preis. Wahrscheinlich auch um die 20% mehr.
Muss man den dann überhaupt noch laden oder reicht Rekuperation?