Neue E-Klasse W214

Mercedes E-Klasse W214

Es ist soweit - die ersten Erlkönige des W214 wurden gesichtet:

https://de.motor1.com/news/551804/mercedes-e-klasse-2023-erlkoenig/

Man beachte folgende Anmerkungen:

"Fest steht: Während der ebenfalls für 2023 erwartete neue 5er-BMW deutlich anders wird, setzt Mercedes bei der E-Klasse mehr auf Evolution. So war es bereits bei der C-Klasse der Fall."

"Wie die C-Klasse dürfte auch der nächste AMG E 63 den 4,0-Liter-V8 zugunsten eines stark elektrifizierten Vierzylinders verlieren, der von den AMG 45-Modellen übernommen wurde. Ihn erwarten wir aber nicht vor 2024."

7399 Antworten

Also mir sagen die zwei videos garnichts, erste sind zwei kanadische hinterlader die in ihrem kaff eh nur 100 fahren dürfen und im zweiten ist ein 70 jähriger opa der zu tun hat das lenkrad fest zuhalten, null aussagekraft.

Videos hin oder her fahren tut das Ding super

Zitat:

@RabeKoenigsadler schrieb am 8. August 2023 um 19:24:25 Uhr:


Videos hin oder her fahren tut das Ding super

Wie lange fragt sich nur 😁

Wie lange fragt sich nur 😁

Das stimmt aber ich bin da guter Hoffnung
Mein ach so schlechter S 213 400 d in 3 Jahren 300.000 gut einmal die Mist Ölpumpe
Mein jetziger ach so grottenschlechter GLE 53 nun auch schon wieder 160000 gut einmal Kamera am Anfang

Ähnliche Themen

Zitat:

@RabeKoenigsadler schrieb am 8. August 2023 um 20:56:46 Uhr:



Wie lange fragt sich nur 😁
[/quote

Das stimmt aber ich bin da guter Hoffnung
Mein ach so schlechter S 213 400 d in 3 Jahren 300.000 gut einmal die Mist Ölpumpe
Mein jetziger ach so grottenschlechter GLE 53 nun auch schon wieder 160000 gut einmal Kamera am Anfang

Die Langzeitqualität ist noch immer erstaunlich gut 🙂

Zitat:

@RabeKoenigsadler schrieb am 8. August 2023 um 20:56:46 Uhr:



Wie lange fragt sich nur 😁
[/quote

Das stimmt aber ich bin da guter Hoffnung
Mein ach so schlechter S 213 400 d in 3 Jahren 300.000 gut einmal die Mist Ölpumpe
Mein jetziger ach so grottenschlechter GLE 53 nun auch schon wieder 160000 gut einmal Kamera am Anfang

Na ja nach drei Jahren sollten egal bei welcher Leistung noch keine Probleme auftreten. Ich vermute, die neuen Autos werden von der Elektronik nach ein paar Jahren wirtschaftlich erledigt werden. Erste Vorzeichen habe ich schon bei meinem W213 erlebt. Ende Februar ein Wochenendausflug zum Rodeln. Danach das Auto 2 Wochen lang nicht bewegt. Anschließend Theater mit Lüfter und Zusatzwasserpumpe. Problem war eine abgegammelte Lötstelle im Kabelbaum. Bei einem 6 Jahre alten Auto. Wenn ich mir die Elektronikflut mit all den Displays und Steuergeräten im W214 ansehe, bin ich gespannt, ob das alles nach größer 5 Jahren noch funktioniert. Ich weiß interessiert Mercedes und den Erstwagen-Leasingnehmer nicht. Gehört zur Qualität jedoch auch dazu.

Zitat:

@diman3 schrieb am 8. August 2023 um 21:08:16 Uhr:



Na ja nach drei Jahren sollten egal bei welcher Leistung noch keine Probleme auftreten. Ich vermute, die neuen Autos werden von der Elektronik nach ein paar Jahren wirtschaftlich erledigt werden. Erste Vorzeichen habe ich schon bei meinem W213 erlebt. Ende Februar ein Wochenendausflug zum Rodeln. Danach das Auto 2 Wochen lang nicht bewegt. Anschließend Theater mit Lüfter und Zusatzwasserpumpe. Problem war eine abgegammelte Lötstelle im Kabelbaum. Bei einem 6 Jahre alten Auto.

Wenn ein Auto innerhalb 3 Jahren 300000 Km. abspult und das einzige Problem ein auftretender Serienfehler ist, kann man zurecht von hervorragender Langzeitqalität reden. Und wenn bei einem 6 Jahre alten Auto anscheinend das größte Problem eine mangelhafte Lötstelle ist, ebenso.
Ich habe bisher 7 Mercedes Neuwagen gehabt. Und jeder war besser als der Vorgänger.

Zitat:

@Melosine schrieb am 8. August 2023 um 21:16:21 Uhr:


Wenn ein Auto innerhalb 3 Jahren 300000 Km. abspult und das einzige Problem ein auftretender Serienfehler ist, kann man zurecht von hervorragender Langzeitqalität reden. Und wenn bei einem 6 Jahre alten Auto anscheinend das größte Problem eine mangelhafte Lötstelle ist, ebenso.
Ich habe bisher 7 Mercedes Neuwagen gehabt. Und jeder war besser als der Vorgänger.

Da bin ich durchaus anderer Meinung. Die Autos unserer Servicetechniker machen alle ihre 250 T km in drei Jahren und laufen alle herstellerunabhängig ohne Probleme. Warum auch? Autos werden regelmäßig gewartet, Motor ist immer betriebswarm, keine wechselnden Fahrer. Ist also nichts Mercedes spezifisches sondern eher normal.

Qualität kommt erst mit dem Alter durch.
Ich hatte immer gebrauchte Mercedes. Und die Probleme waren selten mechanisch. Der 210 und 203 rosteten. Der 204 war sehr gut, aber es schwächelte die Vorderachse und das Dreh-drück-Rad von Navi. Auch der Schalthebel der Automatik musste schon mal getauscht werden, weil irgendwelche Sensoren die Position nicht erkannt haben.
Daher behaupte ich ja nicht, dass die Autos schlecht sind, sondern sage lediglich, dass der Qualitätsbeweis noch aussteht. Nach drei Jahren weiß man es halt noch nicht. Und ein Produkt, was 100.000 € oder 2,5 durchschnittliche Jahresentgelte (Rente) kostet, sollte schon länger als 3 Jahre halten. Oder zumindest länger als ein Kia für 1/3 des Preises.

Hier noch was zur jüngsten Gerüchteküche, einiges wurde hier auch schon angesprochen. Erstaunlich für mich: Autobild spricht von einem Einstiegspreis des W214 von geschätzten EUR 54.000. Das wäre eine Überraschung...

https://www.autobild.de/.../...odelle-2023-2024-und-2025--1292782.html

Zitat:

@carparts08 schrieb am 8. August 2023 um 22:34:50 Uhr:


Hier noch was zur jüngsten Gerüchteküche, einiges wurde hier auch schon angesprochen. Erstaunlich für mich: Autobild spricht von einem Einstiegspreis des W214 von geschätzten EUR 54.000. Das wäre eine Überraschung...

https://www.autobild.de/.../...odelle-2023-2024-und-2025--1292782.html

Ich wusste, dass Mercedes was in der Hinterhand hält. Das wäre der Knaller des Jahres.
Wenn tatsächlich der Einstiegspreis bei 54000 Euro liegt, wird der W214 weggehen wie warme Semmeln und man müsste direkt bestellen, um das Auto zeitnah zu erhalten.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@carparts08 schrieb am 8. August 2023 um 22:34:50 Uhr:


Erstaunlich für mich: Autobild spricht von einem Einstiegspreis des W214 von geschätzten EUR 54.000. Das wäre eine Überraschung...

oh ja, aber in Stuttgart war man wohl über die Einpreisung des 5ers eher geschockt. Außerdem gibt's wohl im Flottengeschäft auch Zoff, da die Dienstwagenregelungen häufig an den BLP gekoppelt sind. Da hilft es nicht, in der Liste Mondpreise zu führen und es dann über die Rabatte abzufangen, zumal es für die Nutzer auch noch ein Thema ist. Der geldwerte Vorteil wird nämlich an den BLP geknüpft, und zwar ohne Rabatte. Von daher besteht die Gefahr, dass die E aus den Regelungen fliegt. Dies kann sich OK - Luxusausrichtung hin, Luxusausrichtung her - nicht leisten. Die E ist das Brot und Butter-Auto von MB.

Viele Grüße

Peter

Bloß wie passt das dann in context zu den anderen Baureihen
Fragen über Fragen
Bald wird die Antwort da sein
Und hoffentlich auch die größeren Motoren

Hallo ins Forum,

wie in München. Der Abstand 3er zu 5er ist aktuell auch kleiner als früher.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@antarantar schrieb am 8. August 2023 um 22:40:16 Uhr:



Ich wusste, dass Mercedes was in der Hinterhand hält. Das wäre der Knaller des Jahres.
Wenn tatsächlich der Einstiegspreis bei 54000 Euro liegt, wird der W214 weggehen wie warme Semmeln und man müsste direkt bestellen, um das Auto zeitnah zu erhalten.

54.000€ plus Steuer? 😎😁

Die Frage ist, ob Mercedes hier ganz vorsichtig über die Presse (offiziell will man es ja noch nicht äußern) schon Einstiegspreise in den Raum wirft.
Jessie von The Car Crash Review vermutete/ äußerte auch 55 Tsd. als Einstiegspreis.

https://youtu.be/vJ428lPQcAE

Deine Antwort
Ähnliche Themen