Neue E-Klasse W214
Es ist soweit - die ersten Erlkönige des W214 wurden gesichtet:
https://de.motor1.com/news/551804/mercedes-e-klasse-2023-erlkoenig/
Man beachte folgende Anmerkungen:
"Fest steht: Während der ebenfalls für 2023 erwartete neue 5er-BMW deutlich anders wird, setzt Mercedes bei der E-Klasse mehr auf Evolution. So war es bereits bei der C-Klasse der Fall."
"Wie die C-Klasse dürfte auch der nächste AMG E 63 den 4,0-Liter-V8 zugunsten eines stark elektrifizierten Vierzylinders verlieren, der von den AMG 45-Modellen übernommen wurde. Ihn erwarten wir aber nicht vor 2024."
7399 Antworten
Da bin ich mal auf die Spaltmaße gespannt, im Moment sieht das ja oft düster aus.
Bei mir bekommst du hinten rechts die Tür kaum auf, bekommen sie nicht hin.
Gibts eigentlich schon Infos bezüglich des Preises für die neue E-Klasse? Da die aktuelle C-Klasse ja schon etwas teurer ist als der neue 5er müsste die E-Klasse ja nochmal ein gutes Stück darüber liegen…
Zitat:
@bmwfreak.13 schrieb am 3. August 2023 um 13:38:11 Uhr:
Gibts eigentlich schon Infos bezüglich des Preises für die neue E-Klasse? Da die aktuelle C-Klasse ja schon etwas teurer ist als der neue 5er müsste die E-Klasse ja nochmal ein gutes Stück darüber liegen…
😕
Ich sehe ehrlich gesagt nicht, dass die C-Klasse teuerer ist als der neue 5er.
Ich vermute, dass man mit dem aktuellen Selbstbewusstsein deutlich über dem 5er einpreist, also knapp über 60TEUR für die Basis. Sollte man die Zeichen der Zeit erkannt haben vielleicht knapp unter 60. Mein Tipp: 59.875,90 EUR für einen Basis E200 😉
Ähnliche Themen
Je nach Ausstattung komme ich auf 1.000€-2.500€ Preisunterschied zugunsten des 5er (siehe Links unten). Die hätte man in meinen Augen ruhig in die Hand nehmen können, um den neuen 5er so hochwertig wie den Alten zu gestalten 🙁 (Rabatte sind aktuell relativ ähnlich). Ist ja auch egal...
Bei Audi A4-A6 und BMW 3er-5er beträgt der Preisunterschied der Einstiegsvarianten jeweils rund 12.000€. Dann sollte der W214 also so bei 60.000€ starten.
C220d (gut ausgestattet): 83.800€
https://www.mercedes-benz.de/.../?pid=direct_link_entry
520d (gut ausgestattet): 82.700€
https://configure.bmw.de/de_DE/configid/4y45p4wd
C200 (wenig ausgestattet): 65.700€
https://www.mercedes-benz.de/.../?pid=direct_link_entry
520i (wenig ausgestattet): 63.000€
https://configure.bmw.de/de_DE/configid/ea3405mx
Hammer. Hab das jetzt nicht im Detail nachvollzogen...aber ne 4 Zylinder C-Klasse Dieselmöhre für über 83k, gute Ausstattung hin oder her, das geht gar nicht. Die Daten bei Autobild passen also. Da würde meine Wahl zum 5er gehen.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@bmwfreak.13 schrieb am 3. August 2023 um 13:38:11 Uhr:
Gibts eigentlich schon Infos bezüglich des Preises für die neue E-Klasse? Da die aktuelle C-Klasse ja schon etwas teurer ist als der neue 5er müsste die E-Klasse ja nochmal ein gutes Stück darüber liegen…
noch nicht wirklich Endgültiges, nur verschiedene Gerüchte. Die Einpreisung des 5ers war ja überraschend günstig (auch im Vergleich zum 3er), so dass hier u.U. Handlungsbedarf besteht.
Ob man im aktuellen Markt die noch zu Jahresbeginn gemunkelten ~8.000 Aufschlag (ausstattungsbereinigt) zum 213er durchbekommt, wird man sehen. Bei der aktuellen Strategie wird es MB aber vermutlich versuchen und dann sich verwundert die Augen reiben, wenn die Bestellungen nicht so kommen, wie erwartet/benötigt. Im Moment ist man durch den Rückstand der Vorjahre ja noch ausgelastet, aber das Neugeschäft ist eigentlich ziemlich eingebrochen (und zwar nicht nur in D).
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@212059 schrieb am 3. August 2023 um 22:10:33 Uhr:
Hallo ins Forum,
Zitat:
@212059 schrieb am 3. August 2023 um 22:10:33 Uhr:
Zitat:
@bmwfreak.13 schrieb am 3. August 2023 um 13:38:11 Uhr:
Gibts eigentlich schon Infos bezüglich des Preises für die neue E-Klasse? Da die aktuelle C-Klasse ja schon etwas teurer ist als der neue 5er müsste die E-Klasse ja nochmal ein gutes Stück darüber liegen…noch nicht wirklich Endgültiges, nur verschiedene Gerüchte. Die Einpreisung des 5ers war ja überraschend günstig (auch im Vergleich zum 3er), so dass hier u.U. Handlungsbedarf besteht.
Ob man im aktuellen Markt die noch zu Jahresbeginn gemunkelten ~8.000 Aufschlag (ausstattungsbereinigt) zum 213er durchbekommt, wird man sehen. Bei der aktuellen Strategie wird es MB aber vermutlich versuchen und dann sich verwundert die Augen reiben, wenn die Bestellungen nicht so kommen, wie erwartet/benötigt. Im Moment ist man durch den Rückstand der Vorjahre ja noch ausgelastet, aber das Neugeschäft ist eigentlich ziemlich eingebrochen (und zwar nicht nur in D).
Viele Grüße
Peter
Dann war’s aber natürlich nicht die Strategie, sondern geänderte Kundenpräferenzen…
Zitat:
@bmwfreak.13 schrieb am 3. August 2023 um 18:19:13 Uhr:
Je nach Ausstattung komme ich auf 1.000€-2.500€ Preisunterschied zugunsten des 5er (siehe Links unten). Die hätte man in meinen Augen ruhig in die Hand nehmen können, um den neuen 5er so hochwertig wie den Alten zu gestalten 🙁 (Rabatte sind aktuell relativ ähnlich). Ist ja auch egal...
Krass. Hatte die Basis im Blick und nicht gedacht das der Austattungsunterschied so gravierend wirkt. Fragt sich was das minderwertigere Fahrzeug ist - man scheint sich ja aktuell wieder gegenseitig unterbieten zu wollen ...
Absolut. Die Hersteller brauchen die eingesparte Kohle aus der minderwertigen Material Qualität ihrer Nachfolge Modelle um das floppen Ihrer E-Kisten auszugleichen. Gefühlt sieht man deshalb aktuell bei so gut wie bei keinem Hersteller ein Beispiel dass bei einem Nachfolge Modell die Qualität zum Vorgänger gestiegen wäre!
Keiner will die E-Dinger so wirklich haben. Siehe z.B den folgenden Artikel. Egal wo, die Elektro Kisten stehen sich schon als Neuwagen überall die Reifen platt. Siehe VW mit den ID Modellen oder Mercedes mit den EQ Dingern. Letztes Jahr konnten sie die Dinger noch halbwegs durch massive staatliche Förderungen verramschen, aber seit dem die Förderung extrem gedrosselt wurde ist der Markt krass eingebrochen.
Zitat:
@Dominik84 schrieb am 4. August 2023 um 05:52:13 Uhr:
Letztes Jahr konnten sie die Dinger noch halbwegs durch massive staatliche Förderungen verramschen, aber seit dem die Förderung extrem gedrosselt wurde ist der Markt krass eingebrochen.
Mit dem Jahreswechsel wurde die Kaufprämie von 9.570€ auf 7.178€ reduziert. Natürlich ist das eine spürbare Reduzierung, aber "extrem gedrosselt" dürfte etwas anderes sein.
Und was die Zulassungszahlen für Elektro angeht. Die nüchternen Zahlen für DE (jeweils bis zum 30.06.):
- 2021 = 148.716
- 2022 = 167.263 (+12,8%)
- 2023 = 220.244 (+31,7%)
Quelle: KBA, FZ(10)
Manche Leute vergleichen die aktuellen Zulassungszahlen nur mit November und Dezember 2022 und sprechen dann von einem Rückgang.
Und blendest vermutlich bewusst aus, dass die Förderung für Firmenwagen nach dem 31.08. auf Null sinkt. Das wird auch einen Anteil an dem Überangebot haben.
Gruß
FilderSLK
Zitat:
@206driver schrieb am 4. August 2023 um 07:28:41 Uhr:
Und was die Zulassungszahlen für Elektro angeht. Die nüchternen Zahlen für DE (jeweils bis zum 30.06.):
- 2021 = 148.716
- 2022 = 167.263 (+12,8%)
- 2023 = 220.244 (+31,7%)
Quelle: KBA, FZ(10)Manche Leute vergleichen die aktuellen Zulassungszahlen nur mit November und Dezember 2022 und sprechen dann von einem Rückgang.
Diese Zahlen spiegeln aber im Wesentlichen den Abbau des Auftragsstaus aus der Vergangenheit wieder.
Betrachtet man den aktuellen Auftragseingang, sieht die Welt schon wieder anders aus, oder warum steigen die Rabatte bei Neuverträgen für E-Autos?
https://www.n-tv.de/.../...-immer-hoehere-Rabatte-article24304787.html