Neue E-Klasse W214
Es ist soweit - die ersten Erlkönige des W214 wurden gesichtet:
https://de.motor1.com/news/551804/mercedes-e-klasse-2023-erlkoenig/
Man beachte folgende Anmerkungen:
"Fest steht: Während der ebenfalls für 2023 erwartete neue 5er-BMW deutlich anders wird, setzt Mercedes bei der E-Klasse mehr auf Evolution. So war es bereits bei der C-Klasse der Fall."
"Wie die C-Klasse dürfte auch der nächste AMG E 63 den 4,0-Liter-V8 zugunsten eines stark elektrifizierten Vierzylinders verlieren, der von den AMG 45-Modellen übernommen wurde. Ihn erwarten wir aber nicht vor 2024."
7399 Antworten
Zitat:
@Undercover-Kick schrieb am 1. August 2023 um 10:45:16 Uhr:
Jap ist reine Geschmacksache und immer relativ.Ich finde die 220d schon extrem träge, aber bin halt den EQC gewohnt. Das ist eine andere Welt an Ansprechverhalten. Im 100k Preisbereich sind 200 Diesel PS mit single turbo schon irgendwie ein schlechter Scherz.
Relativ ist es und eben stand auch noch im Raum, dass der 300de träge sein soll.
Und 100k Preisbereich ist schon ein wenig übertrieben. Da hätte man im W213 ja knapp 50.000€ Extras rein stopfen müssen. Keine Ahnung ob das überhaupt funktioniert hätte, aber das hätte wohl nur mit extremer Anstrengung funktioniert. Und auch wenn der W214 noch mal preislich einen Satz nach oben machen wird, so werden die meisten 220d dort nicht landen. Wenn man allerdings, wie vermutlich du mit deinem bestellten EQE im 100k Preisbereich sich befindet, dann sieht die Welt natürlich etwas anders aus.
Zitat:
@Kujko schrieb am 1. August 2023 um 14:03:32 Uhr:
Sich bei so einem Argument irgend einen Sportwagen als Referenz zu nehmen ist doch quatsch und unschlüssig
Das ist so, braucht es aber ein Stück weit, sonst wird das nichts mit der Agilität des einen bzw. der Trägheit des anderen.
Ich frage dann mal andersrum: warum gibt es ergänzend zum 300e einen 400e, wenn der 300e schon so wenig träge ist.
Und genau deshalb wäre ein 400de ergänzend zum 300de für mich eine Wunschkombination.
Zu bedenken ist auch das Mehrgewicht der Batterie im 214 300de. Das hab ich auch im neuen GLC 300de beim Fahren feststellen dürfen.
Zitat:
@Christjan7 schrieb am 1. August 2023 um 16:48:04 Uhr:
Ich frage dann mal andersrum: warum gibt es ergänzend zum 300e einen 400e, wenn der 300e schon so wenig träge ist.
Dann frage ich mal anders herum, wofür den 400e oder einen möglichen 400de? Schließlich sind die auch träge (einfach weil es noch flottere Autos gibt).
...wann diskutieren wir in diesem Thread endlich mal über Omas alte Backrezepte zum gedeckten Apfelkuchen?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Benzputzer schrieb am 1. August 2023 um 19:24:58 Uhr:
...wann diskutieren wir in diesem Thread endlich mal über Omas alte Backrezepte zum gedeckten Apfelkuchen?
Gerne, meine Ma hatte echt den besten.
Hatte verstanden, daß MB einen hohen Hybridanteil haben möchte. Deswegen hab ich gefragt, warum es nicht - wie bei Benzinen - auch bei Diesel ein erweitertes Hybridangebot gibt. Schliesslich ist Dieselhybrid von MB ein Alleinstellungsmerkmal.
Meine Vermutung: Diesel geht eh nur in Europa und ist dort systematisch hässlich geredet worden.
Andere Hersteller verkaufen in den USA nur noch Benziner-PHEV und gar keine BEV mehr (Mazda). Scheint da also einen Markt zu geben.
In zwei Wochen ist es soweit, dann kommen vermutlich die Preise. Ich kann es kaum erwarten den 214 zu konfigurieren.
Fest steht, dass ich mir den 214 hole, nur die Motorvariante ist noch fraglich.
Mein E200 lag damals schon über 90k und da ging noch was (Nappaleder, Airmatic, Sitzklima, Designo Lack, high end burmester). Das Ding lag voll vermutlich also auch >100k. Aber das ist auch so ein Punkt mit der Menge an möglichen Extras. Die Liste ist beinahe unendlich und irgendwie will man eben alles haben
Zitat:
@Undercover-Kick schrieb am 2. August 2023 um 00:41:40 Uhr:
@Tom9973Mein E200 lag damals schon über 90k und da ging noch was (Nappaleder, Airmatic, Sitzklima, Designo Lack, high end burmester). Das Ding lag voll vermutlich also auch >100k. Aber das ist auch so ein Punkt mit der Menge an möglichen Extras. Die Liste ist beinahe unendlich und irgendwie will man eben alles haben
Ein 213er Mopf kostet ~46k € Grundpreis, da ist es schon schwer 45k € an Sonderausstattung rein zu packen, da muss ich @Tom9973 schon recht geben.
Weiß zufällig jemand ob der S213er noch gebaut wird? Und wenn „ja“ wie lange ca. läuft er noch vom Band? Ist es so dass der 214er auf dem gleichen Band das alte Modell ablöst oder laufen die irgendwie eine Zeit lang parallel nebeneinander? Ein Sindelfinger weiß das bestimmt.
Zitat:
@dermarkus79 schrieb am 2. August 2023 um 04:59:30 Uhr:
Weiß zufällig jemand ob der S213er noch gebaut wird? Und wenn „ja“ wie lange ca. läuft er noch vom Band? Ist es so dass der 214er auf dem gleichen Band das alte Modell ablöst oder laufen die irgendwie eine Zeit lang parallel nebeneinander? Ein Sindelfinger weiß das bestimmt.
Anfang Oktober läuft der letzte 213er vom Band. Nein, werden parallel gebaut.
Zitat:
@Michi89x schrieb am 2. August 2023 um 05:07:24 Uhr:
Zitat:
@dermarkus79 schrieb am 2. August 2023 um 04:59:30 Uhr:
Weiß zufällig jemand ob der S213er noch gebaut wird? Und wenn „ja“ wie lange ca. läuft er noch vom Band? Ist es so dass der 214er auf dem gleichen Band das alte Modell ablöst oder laufen die irgendwie eine Zeit lang parallel nebeneinander? Ein Sindelfinger weiß das bestimmt.Anfang Oktober läuft der letzte 213er vom Band. Nein, werden parallel gebaut.
Vielen Dank.
Zitat:
@umbertones schrieb am 1. August 2023 um 22:05:15 Uhr:
Meine Vermutung: Diesel geht eh nur in Europa und ist dort systematisch hässlich geredet worden.
Andere Hersteller verkaufen in den USA nur noch Benziner-PHEV und gar keine BEV mehr (Mazda). Scheint da also einen Markt zu geben.
Ok. Danke. Vermutung hört sich logisch an. Es geht um den Weltmarkt.
Zitat:
@dermarkus79 schrieb am 2. August 2023 um 04:59:30 Uhr:
Weiß zufällig jemand ob der S213er noch gebaut wird? Und wenn „ja“ wie lange ca. läuft er noch vom Band? Ist es so dass der 214er auf dem gleichen Band das alte Modell ablöst oder laufen die irgendwie eine Zeit lang parallel nebeneinander? Ein Sindelfinger weiß das bestimmt.
Der S213 wird aktuell noch produziert (bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaube als Produktionsende war Oktober angesetzt. Konnte man auf jeden Fall auch bei mbpassionblog in irgendeinem Beitrag nachlesen). Gleichzeitig werden die 214er schon seit einer Weile gebaut. Die Produktion läuft also parallel.
Wie du schon angesprochen hast: Der 214 wird auf einem anderen Band in einem anderen Gebäude als der 213 produziert. Und zwar in der Fabrik, in der man die S Klasse gebaut hat, die mit der 223er Generation dann in die Factory 56 gewandert ist.
Dementsprechend wird
Zitat:
@Undercover-Kick schrieb am 2. August 2023 um 22:54:13 Uhr:
Zitat:
@dermarkus79 schrieb am 2. August 2023 um 04:59:30 Uhr:
Weiß zufällig jemand ob der S213er noch gebaut wird? Und wenn „ja“ wie lange ca. läuft er noch vom Band? Ist es so dass der 214er auf dem gleichen Band das alte Modell ablöst oder laufen die irgendwie eine Zeit lang parallel nebeneinander? Ein Sindelfinger weiß das bestimmt.Der S213 wird aktuell noch produziert (bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaube als Produktionsende war Oktober angesetzt. Konnte man auf jeden Fall auch bei mbpassionblog in irgendeinem Beitrag nachlesen). Gleichzeitig werden die 214er schon seit einer Weile gebaut. Die Produktion läuft also parallel.
Wie du schon angesprochen hast: Der 214 wird auf einem anderen Band in einem anderen Gebäude als der 213 produziert. Und zwar in der Fabrik, in der man die S Klasse gebaut hat, die mit der 223er Generation dann in die Factory 56 gewandert ist.
Dementsprechend wird
Danke für die schnelle Antwort