Neue E-Klasse W214

Mercedes E-Klasse W214

Es ist soweit - die ersten Erlkönige des W214 wurden gesichtet:

https://de.motor1.com/news/551804/mercedes-e-klasse-2023-erlkoenig/

Man beachte folgende Anmerkungen:

"Fest steht: Während der ebenfalls für 2023 erwartete neue 5er-BMW deutlich anders wird, setzt Mercedes bei der E-Klasse mehr auf Evolution. So war es bereits bei der C-Klasse der Fall."

"Wie die C-Klasse dürfte auch der nächste AMG E 63 den 4,0-Liter-V8 zugunsten eines stark elektrifizierten Vierzylinders verlieren, der von den AMG 45-Modellen übernommen wurde. Ihn erwarten wir aber nicht vor 2024."

7399 Antworten

Peter, du bist sicher nicht gemeint gewesen.

Er meinte eher faktenresistente Menschen, die zwar selbst kein E-Auto fahren, aber alle anderen für die ewig gestrigen halten und sich die E-Mobilität schön rechnen. Es ist schwierig mit den Kollegen zu diskutieren, weil - das muss man einräumen - die finanziellen Langzeitfolgen nur abgeschätzt und nicht retrospektiv nachgewiesen werden können. Wenn aber Kosten für Verbrenner schlecht gerechnet werden, kann man schon ab und an mal was dagegen sagen.

Gruß

FilderSLK

Ohhh, die ewig gestrigen geben jetzt aber richtig Gas an ihrem "rettet den Verbrenner"-Stammtisch. Steht das selbst gebastelte BEV-Teufelchen schon neben dem Schützenverein-Aschenbecher? Ein Prosit auf euch promovierte Mathematiker!

Zitat:

@holle9 schrieb am 19. Februar 2022 um 09:43:59 Uhr:


Irgendwie haben sich hier ein paar Elektro-Priester versehentlich verirrt.
Anders ist es nicht zu erklären, dass das 214er-Thema mit E zugemüllt wird.

Schleicht‘s Euch!

Wenn es dir nicht gefällt les doch einfach drüber oder was anderes und schreibe nicht anderen Leuten vor ob sie sich hier äussern dürfen. Wir sind doch hier nicht bei den Querdenkern. 🙄

Zitat:

@Gerry71 schrieb am 19. Februar 2022 um 09:29:58 Uhr:



Zitat:

@Sven8888 schrieb am 19. Februar 2022 um 08:00:46 Uhr:


Fakt ist, die Elektromobilität macht das Autofahren nicht billiger, die Zeiten sind vorbei.

Aha, "Fakt".
Wer bei der Elektromobilität sparen möchte (steht bei 90% der nicht stehen gebliebenen sicherlich nicht an erster Stelle), der kauft sich einen Elektrokleinwagen und spart dann mit Förderung und 15kWh x 30Cent/kWh an der heimischen Wallbox durchaus.
Der Rest hat andere Prioritäten.

Der Teilsatz "die Zeiten sind vorbei" unterstreicht, wie gut du in diesem Bereich informiert bist.

Zitat:

@Gerry71 schrieb am 19. Februar 2022 um 09:29:58 Uhr:



Zitat:

@Sven8888 schrieb am 19. Februar 2022 um 08:00:46 Uhr:


Wer möchte nach Jahren noch mit 70% Restkapazität vom Akku ein Auto täglich bewegen?

All diejenigen, welche auch mit 70% noch lässig durch 90-100% der Tage im Jahr kommen.

Also ich hab beruflich damit täglich zu tun, Fakt ist ja nun, nicht jeder hat eine Wallbox daheim oder die Möglichkeit, auf seiner Arbeit zu laden und ist daher an die öffentlichen Ladestellen gebunden, zumal die Förderung nur eine Verschiebung der Wirtschaft ist, informiere dich mal richtig.

Ähnliche Themen

Wie lustig, ihr pauschalisiert ständig und wenn man dann statistisch signifikante Anwendungsfälle aufzeigt, welche das widerlegen, dann kommt ihr mit den Gegenbeispielen.

DIE absolute Lösung gibt es noch nicht, aber eure BEV-Hexenjagd ist hier doch sehr eindimensional.

Das ist sicherlich keine Hexenjagd 😉

Was denkst du wie lange deine 30 Cent pro kWh noch gehalten werden können? Sicherlich bis spätestens die letzten Verträge mit Preisgarantie auslaufen, dies ist sehr wahrscheinlich bei der aktuellen Entwicklung. Meine bisherige berufliche Erfahrung mit BEV ist eher negativ und die Kosten für den Kunden im Vergleich zum Verbrennen mindestens 50% teurer.

Und wieder so eine pauschalisierte Aussage "mind. 50% teurer".

Und du glaubst, dass sich die schnell drehende Spritpreisspirale nicht weiter dreht?

Zitat:

@Sven8888 schrieb am 19. Februar 2022 um 11:26:19 Uhr:


Das ist sicherlich keine Hexenjagd 😉

Was denkst du wie lange deine 30 Cent pro kWh noch gehalten werden können? Sicherlich bis spätestens die letzten Verträge mit Preisgarantie auslaufen, dies ist sehr wahrscheinlich bei der aktuellen Entwicklung. Meine bisherige berufliche Erfahrung mit BEV ist eher negativ und die Kosten für den Kunden im Vergleich zum Verbrennen mindestens 50% teurer.

Dem stimme ich nach über 2 Jahren E-Mobilität zu.

Bereits jetzt ist der Diesel teilweise günstiger als das E-Pendant.

Kehren wir zurück zum Thema.

Mit sehr grosser Wahrscheinlichkeit wird der W214 den OM654M erhalten, was verbraucht ein aktueller E300D bei 130km/h? sind unter 6L realistisch?

Beim EQE350 können wir uns am EQS orientieren, unter 20kWh/100km dürfte sehr schwierig werden.

Aktuell kostet der Diesel 1.6€/L, somit hätten wir theoretische Kosten von unter 10€/100km beim Diesel.

Strompreise: Mit der Mercedes me Karte kostet Ionity aktuell 29cent/kWh, ohne 79cent/kWh, bei EnBW zahlt man bereits 55cent/kWh

Mit Ionity und Me wäre der EQE aktuell noch günstiger als der E300D, mit EnBW jedoch bereits fast 15% teurer. Ionity ohne Mercedes me kostet über 60% mehr als der Diesel.

Ich vermute dass sich der Strompreise stärker verteuern wird als der Dieselpreis.

Zitat:

Beim EQE350 können wir uns am EQS orientieren, unter 20kWh/100km dürfte sehr schwierig werden.

Bei diesem Test wurde vom MB Mitarbeiter (Projektleiter EQE) ein Realverbrauch auf Langstrecke bei 0° bis 5° von 21-26 kWh je nach Fahrweise für den EQ

S

350 erwähnt.

https://www.youtube.com/watch?v=UK_uHECHeKY (15:40)

Gruß

FilderSLK

Bitte zurück zum Thema. Der Exkurs war jetzt ausführlich genug.

Zitat:

@Gerry71 schrieb am 19. Februar 2022 um 11:32:24 Uhr:


Und wieder so eine pauschalisierte Aussage "mind. 50% teurer".

Und du glaubst, dass sich die schnell drehende Spritpreisspirale nicht weiter dreht?

Die Aussage basiert auf persönlicher Erfahrung, welche wir als Unternehmen wirtschaftlich so umsetzen müssen. Gefällt dir zwar nicht, ist aber ist der reale Alltag.

Zitat:

@FilderSLK schrieb am 19. Februar 2022 um 12:21:32 Uhr:



Zitat:

Beim EQE350 können wir uns am EQS orientieren, unter 20kWh/100km dürfte sehr schwierig werden.


Bei diesem Test wurde vom MB Mitarbeiter (Projektleiter EQE) ein Realverbrauch auf Langstrecke bei 0° bis 5° von 21-26 kWh je nach Fahrweise für den EQS350 erwähnt.

https://www.youtube.com/watch?v=UK_uHECHeKY (15:40)

Gruß

FilderSLK

Heutzutage nennt sich auch jeder Projektleiter. Ich war bisher immer in der Annahme, dass Holger der Projektleiter ist.

Hallo zusammen,

Leute, es geht hier um den W214! Der ist und wird kein E-Auto, so dass die ganzen langsam in Streitereien ausartenden Diskussionen zum BEV so gar nicht in dieses Thema passen. Bitte lasst es daher.

Viele Grüße

Peter
MT-Moderation

Impressionen vom W214:

https://www.youtube.com/watch?v=rs2e5v5Rvew

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 19. Februar 2022 um 18:15:59 Uhr:


Impressionen vom W214:

https://www.youtube.com/watch?v=rs2e5v5Rvew

Das sind die bekannten, unterschiedlichen Vorstellungen wie er evtl./vielleicht aussehen könnte und noch keine Impressionen.

Gruß

FilderSLK

Deine Antwort
Ähnliche Themen