Neue E-Klasse W214

Mercedes E-Klasse W214

Es ist soweit - die ersten Erlkönige des W214 wurden gesichtet:

https://de.motor1.com/news/551804/mercedes-e-klasse-2023-erlkoenig/

Man beachte folgende Anmerkungen:

"Fest steht: Während der ebenfalls für 2023 erwartete neue 5er-BMW deutlich anders wird, setzt Mercedes bei der E-Klasse mehr auf Evolution. So war es bereits bei der C-Klasse der Fall."

"Wie die C-Klasse dürfte auch der nächste AMG E 63 den 4,0-Liter-V8 zugunsten eines stark elektrifizierten Vierzylinders verlieren, der von den AMG 45-Modellen übernommen wurde. Ihn erwarten wir aber nicht vor 2024."

7399 Antworten

Zitat:

@Voegpid2 schrieb am 11. April 2023 um 15:42:48 Uhr:


Vielleicht merken sie endlich, das des mit den Pakten nicht die Beste Idee ist. Ein Mercedes sollte schon recht frei Konfigurierbar sein. Weil das ist Luxus, wenn man das Auto so bestellen kann wie man möchte.

Das mit den Paketen ist nicht so schlimm wie es zunächst klang.

Ich habe zum Spaß mal einen aktuell W206 konfiguriert so wie ich ihn nehmen würde, wenn ich müsste. Im Ergebnis habe ich genau das bekommen was ich wollte. Ich habe die Pakete gewählt, die für mich Sinn machen und weitere Extras individuell dazu konfiguriert. Dabei sind so gut wie keine Zwänge zutage getreten, z.B. kein KeylessGo Zwang o.ä.

Gruß

FilderSLK

Bei der C-Klasse ist es ja auch nicht so schlimm wie beim GLC mit dem Zwang zur AMG-Line mit schwarzem Innenraum wenn man bestimmte Ausstattungen haben möchte.

Ich könnte natürlich den E300 de verlängern, aber ich finde, ich habe mich lange genug gequält mit dem kleinen Kofferraum. Meine Tochter lacht mich regelmäßig aus, sie hat einen XC60 recharge, also den Hybriden. Also platzmässig würde ich mich nicht verschlechtern mit S206.
Aber zuerst muss die Hoheit, also meine liebe Frau, Probe sitzen.
Bei der C-Klasse wäre ich ja auch noch vom Agenturmodell verschont. Wer weiß, ob Mercedes bis zum dritten Quartal gelernt hat, dass sie auch, zugegeben kleine, Rabatte geben müssen, um Autos abzusetzen.

Andreas

Agenturmodell heißt nicht, dass es keine Nachlässe mehr gibt, sie werden nur anders und gleichmäßiger verteilt.😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@FilderSLK schrieb am 11. April 2023 um 19:26:59 Uhr:


Agenturmodell heißt nicht, dass es keine Nachlässe mehr gibt, sie werden nur anders und gleichmäßiger verteilt.😁

Da bin ich sehr gespannt, wie Mercedes das machen wird ....

Zitat:

@Christjan7 schrieb am 11. April 2023 um 12:17:46 Uhr:


...
Die neue C-Klasse ist m.E. kein Vergleich: Materialien, Platz, Geräuschkulisse ist nur Mittelklasseniveau.

Wir haben in unserem Haushalt S205 und S213. Was Materialien und Geräuschkulisse angeht, ist der Unterschied zu vernachlässigen.
Das Platzangebot ist in der C-Klasse selbstverständlich geringer, dafür ist es aber in der Stadt und engeren Straßen mit der C-Klasse entspannter.

Ich denke, im Falle der BR206 wird das nicht anders sein.

Zitat:

@Pille59 [url=https://www.motor-talk.de/.../neue-e-klasse-w214-t7199556.html?...]schrieb am 11. April 2023 um 19:22:06
Bei der C-Klasse wäre ich ja auch noch vom Agenturmodell verschont. Wer weiß, ob Mercedes bis zum dritten Quartal gelernt hat, dass sie auch, zugegeben kleine, Rabatte geben müssen, um Autos abzusetzen.

Andreas

Warum sollten sie das lernen?
Im Gegenteil, die haben in den letzten 3 Jahren gelernt, das es für ihren Ebit besser ist, weniger Autos zu verkaufen zu einem hohen Preis, als viele Fahrzeuge mit viel Rabatt.
Ergo verknappe ich als OEM lieber das Angebot und habe damit eine bessere Rendite als den Volumenhersteller zu spielen.
Das wird in der gesamten Autoindustrie in den nächsten Jahren so kommen , weil am Ende des Tages jede AG zum Gewinne machen verdammt ist, weil das halt das Hauptkriterium für ihren Aktienkurs ist.

Zitat:

@MadX schrieb am 11. April 2023 um 20:51:47 Uhr:



Zitat:

@Christjan7 schrieb am 11. April 2023 um 12:17:46 Uhr:


...
Die neue C-Klasse ist m.E. kein Vergleich: Materialien, Platz, Geräuschkulisse ist nur Mittelklasseniveau.

Wir haben in unserem Haushalt S205 und S213. Was Materialien und Geräuschkulisse angeht, ist der Unterschied zu vernachlässigen.
Das Platzangebot ist in der C-Klasse selbstverständlich geringer, dafür ist es aber in der Stadt und engeren Straßen mit der C-Klasse entspannter.

Ich denke, im Falle der BR206 wird das nicht anders sein.

Ich bin zum Vergleich C und E-Klasse gefahren:
Für mich war die C-Klasse gefühlt zu eng, war deutlich lauter, lag nicht so fett auf der Strasse (bin Langstreckenfahrer) und die Materialien fand ich weniger wertig.

Zitat:

@dcmichel schrieb am 11. April 2023 um 21:08:54 Uhr:



Im Gegenteil, die haben in den letzten 3 Jahren gelernt, das es für ihren Ebit besser ist, weniger Autos zu verkaufen zu einem hohen Preis, als viele Fahrzeuge mit viel Rabatt.
Ergo verknappe ich als OEM lieber das Angebot und habe damit eine bessere Rendite als den Volumenhersteller zu spielen.
Das wird in der gesamten Autoindustrie in den nächsten Jahren so kommen , weil am Ende des Tages jede AG zum Gewinne machen verdammt ist, weil das halt das Hauptkriterium für ihren Aktienkurs ist.

Ja, nur hat die Strategie nur funktioniert, weil keiner ausreichend liefern konnte. Sobald sich das umdreht (und irgendwann wird es das wieder), dann kauft niemand mehr teure Autos mit langen Lieferzeiten, wenn er die auch günstig sofort bekommt. So ist der Markt. Und auch wenn man gerne nicht Volumenhersteller sein will, Mercedes ist einer.

Der W206 ist vom W205 weit entfernt. Die Qualität hat sich vollkommen verabschiedet, ich war schockiert, als ich zur Probe gesessen habe.

Da ist alles Plastik, und zwar wirklich. In der unteren Hälfte ist gar nichts mehr mit hochwertigen, zumindest Softtouch-ähnlichen Materialien. Da kann man sich auch für weniger Geld einen Opel Insignia kaufen, der sieht zusätzlich sogar noch ansprechender aus als der ziemlich langweilige W206.

Zitat:

@Lawoatuer schrieb am 11. April 2023 um 23:14:31 Uhr:


Der W206 ist vom W205 weit entfernt. Die Qualität hat sich vollkommen verabschiedet, ich war schockiert, als ich zur Probe gesessen habe.

Da ist alles Plastik, und zwar wirklich. In der unteren Hälfte ist gar nichts mehr mit hochwertigen, zumindest Softtouch-ähnlichen Materialien. Da kann man sich auch für weniger Geld einen Opel Insignia kaufen, der sieht zusätzlich sogar noch ansprechender aus als der ziemlich langweilige W206.

Dann probier mal einen Insignia zu bestellen

Zitat:

@Tom9973 schrieb am 11. April 2023 um 22:45:56 Uhr:



Zitat:

@dcmichel schrieb am 11. April 2023 um 21:08:54 Uhr:



Im Gegenteil, die haben in den letzten 3 Jahren gelernt, das es für ihren Ebit besser ist, weniger Autos zu verkaufen zu einem hohen Preis, als viele Fahrzeuge mit viel Rabatt.
Ergo verknappe ich als OEM lieber das Angebot und habe damit eine bessere Rendite als den Volumenhersteller zu spielen.
Das wird in der gesamten Autoindustrie in den nächsten Jahren so kommen , weil am Ende des Tages jede AG zum Gewinne machen verdammt ist, weil das halt das Hauptkriterium für ihren Aktienkurs ist.

Ja, nur hat die Strategie nur funktioniert, weil keiner ausreichend liefern konnte. Sobald sich das umdreht (und irgendwann wird es das wieder), dann kauft niemand mehr teure Autos mit langen Lieferzeiten, wenn er die auch günstig sofort bekommt. So ist der Markt. Und auch wenn man gerne nicht Volumenhersteller sein will, Mercedes ist einer.

Es wird jetzt schon wieder - die Hersteller liefern bereits wieder auf Volllast - und die Neunachfrage geht momentan gegen 0. Noch werden die alten Bestellungen abgebaut, aber dann…

Und die Angebotsverknappung hat auch nur Dank Kurzarbeit funktioniert - auch dies wird nicht mehr lange funktionieren.

Zitat:

@Snoubort schrieb am 12. April 2023 um 08:12:33 Uhr:


Es wird jetzt schon wieder - die Hersteller liefern bereits wieder auf Volllast - und die Neunachfrage geht momentan gegen 0. Noch werden die alten Bestellungen abgebaut, aber dann…

Noch nicht so ganz. Das ist ein wenig überzogen deinerseits, denn wir sehen weder Volllast noch Nullnachfrage. Du sagst es richtig, es werden immer noch die Bestellungen abgearbeitet. Frag mal im Autohaus nach, wie die Lieferzeiten aussehen. Da sagt die keiner, dass du dein Auto in 8 Wochen hast (zumindest beim Großteil).

Und ja, ich denke auch, dass das wieder wird, aber nicht mehr in diesem Jahr.

P.S.: Die Kurzarbeit war nur Folge dessen, dass man aufgrund von Teilemangels nicht produzieren konnte und nicht umgedreht.

Zitat:

@Tom9973 schrieb am 12. April 2023 um 08:53:12 Uhr:


Die Kurzarbeit war nur Folge dessen, dass man aufgrund von Teilemangels nicht produzieren konnte und nicht umgedreht.

Ich habe ihn so verstanden, dass es nicht mehr lange funktionieren wird, die MA in Kurzarbeit zu schicken und gleichzeitig durch künstliche Verknappung des Angebotes hohe Gewinne zu machen. Das wird seitens der Steuerzahler zunehmend als "unsozial" empfunden.

(Diese künstliche Verknappung wurde von OK über den Teilemangel hinaus als Mittel genannt, um die Gewinne zu erhöhen).

Gruß

FilderSLK

Zitat:

@FilderSLK schrieb am 12. April 2023 um 09:11:07 Uhr:


Ich habe ihn so verstanden, dass es nicht mehr lange funktionieren wird, die MA in Kurzarbeit zu schicken und gleichzeitig durch künstliche Verknappung des Angebotes hohe Gewinne zu machen. Das wird seitens der Steuerzahler zunehmend als "unsozial" empfunden.

Jep, ich habe ihn auch so verstanden. Und genau dem habe ich widersprochen.
Ich bestreite, dass es bislang eine "künstliche" Verknappung gewesen ist, sondern eine tatsächliche Verknappung war, die z.B. aufgrund von Teilemangel ausgelöst worden ist.

Und ich postuliere, sofern sich die tatsächliche Verknappung aufgelöst hat (was immer mehr zunehmend der Fall ist), eine künstliche Verknappung nicht funktionieren wird (auch nicht über Kurzarbeit). Das sagt er ja auch. Allerdings nicht, weil der Steuerzahler das doof findet, sondern weil der potentielle Kunde das das nicht mag.

Deine Antwort
Ähnliche Themen