Neue E-Klasse W214
Es ist soweit - die ersten Erlkönige des W214 wurden gesichtet:
https://de.motor1.com/news/551804/mercedes-e-klasse-2023-erlkoenig/
Man beachte folgende Anmerkungen:
"Fest steht: Während der ebenfalls für 2023 erwartete neue 5er-BMW deutlich anders wird, setzt Mercedes bei der E-Klasse mehr auf Evolution. So war es bereits bei der C-Klasse der Fall."
"Wie die C-Klasse dürfte auch der nächste AMG E 63 den 4,0-Liter-V8 zugunsten eines stark elektrifizierten Vierzylinders verlieren, der von den AMG 45-Modellen übernommen wurde. Ihn erwarten wir aber nicht vor 2024."
7399 Antworten
Das Problem ist da es gibt keinen Kompromiss. Es gibt nur entweder oder. Entweder man bietet den Alten weiterhin etwas, oder man baut was halbwegs modernes digitalisiertes. Das schließt sich im Zeitalter der Daten, Smartphones und Software komplett aus.
Und man kann in eine solchen Situation einfach nicht auf die Alten setzen sonst besiegelt man seine Zukunft automatisch.
Aber es gibt auch einige Mediumalte (um die 60), die es noch schaffen gescheit Smartphones und moderne Autos zu bedienen. Die meisten W223 Fahrer, die sich sehe fallen auch in diese Kategorie um die 60 Jahre. Trotz modernem MBUX. Und trotzdem fahren das Auto auch einige jüngere Kollegen. Und das ist wichtig, um irgendwie überlebensfähig zu bleiben.
Wer braucht ein Auto mit Touchscreen Bedienung?
Mich störte schon bei meinem vorigen nur das kleinere Touch Display.
Das ist sowas von umsonst und ein reiner Schmutzfänger in einem Auto.
Von der übertriebenen Ambiente Beleuchtung reden wir schon gar nicht.
Wie es beim W213 war ist genau richtig.
Nicht zu viel und auch nicht zu wenig.
Es gibt einfach keine bessere Eingabemöglichkeit für sehr vieles wie Adressen oder Bedienung komplexer Oberflächen (welche absolut erforderlich und sinnvoll sind wie das 0 layer des neuen MBUX).
Wozu überhaupt Neuerungen in Autos? Fährt doch alles ganz gut... W214 total unnötig…
Das Problem mit Touch ist, dass Benz (und auch BMW) sehr sehr lange die Fahrer an den physischen Controller gewöhnt haben.
Das hat natürlich den negativen Effekt, dass Touch unnötig ist, weil die Bedienung eigentlich auf einen physischen Controller ausgelegt ist.
Mit Touch, Sprache und App auf dem Handy ergeben sich einfach viele neue Möglichkeiten. Zusätzlich wird Automatisierung langfristig sowieso viele Einstellungen ohne Zutun festlegen und irgendwann macht das Auto sowieso alles von selbst.
Die Entwicklung geht dahin. Wer da nicht mitgehen will, kann immer noch ein aktuelles Auto kaufen und länger halten. Aber die Illusion, dass ein Autohersteller jetzt sagt „ach komm, Innovation brauchen wir nicht“… das bleibt ein Traum und das ist auch gut so. Die Dinge können nicht besser werden, wenn wir mit aller Kraft daran festhalten, dass sich einfach nichts mehr ändert.
Zitat:
@DrivePolo schrieb am 10. April 2023 um 03:03:14 Uhr:
Wozu überhaupt Neuerungen in Autos? Fährt doch alles ganz gut...
Das Auto selbst ist zu Ende entwickelt - es gibt keine Hardware mehr, welche das Fahren bzw. das Fahrerlebnis an sich noch optimieren könnte. Im Grunde liegen die Entwicklungsmöglichkeiten nur noch in der Digitalisierung.
Vom fliegenden PKW will jetzt mal noch nicht sprechen, auch wenn schon entsprechende Zertifizierungen erfolgt sind.
Zitat:
Das Problem mit Touch ist, dass Benz (und auch BMW) sehr sehr lange die Fahrer an den physischen Controller gewöhnt haben.
Was beweist, wie innovativ die Volumenmarken wie VW & Co. waren, die von Anfang an auf Touch-Bedienung gesetzt haben.
Ähnliche Themen
Was beweist, wie innovativ die Volumenmarken wie VW & Co. waren, die von Anfang an auf Touch-Bedienung gesetzt haben.
Nur mit einem feinen Unterschied das Vw noch immer Neuwägen ohne Touch und dem ganzen anderen Schmarren anbietet so das ältere noch die Möglichkeit haben sich ein neues Auto ohne dem Zeugs zu kaufen.
Sicher gibt es dann auch andere die das ganze schon bei der Ausführung ab Werk drin haben.
Aber es besteht eben trotzdem die Möglichkeit eines ohne dem ganzen zu kaufen.
"Aber es gibt auch einige Mediumalte (um die 60), die es noch schaffen gescheit Smartphones und moderne Autos zu bedienen."
Ich schmeiß mich weg... Huaahahaha...
Genau den gleichen Quatsch habe ich Anfang der 70er zu hören bekommen, als ich die superdupermegainnovativen Quartzuhren nicht haben wollte, sondern eine mechanische Automatikuhr kaufte, die ich heute noch habe.
Mit alt hat das nichts zu tun. Es gibt einfach zu viele Idioten. Wenn sie jung sind, können sie ihre Blödheit einigermaßen kaschieren, was ihnen mit zunehmendem Alter immer schwerer fällt.
Das Problem ist ja auch nicht Touch an sich, denn das ist "eigentlich" eine tolle Sache.
Das Problem ist, daß sich Daimler trotz Das-beste-oder-nichts Geschwafel nicht entblödet hat, für ihr Streichelplastiklenkrad den günstigsten Hersteller zu wählen, weshalb der Mist einfach nicht Marke und Anspruch entsprechend funktioniert. Natürlich wünscht man sich dann Schalter zurück. NICHT aus Nostalgie, sondern weil es schlicht und einfach funktioniert hat.
Mit Innovationsfeindlichkeit, Alter, Rückwärtsgewandheit oder sonstwas hat das nichts zu tun. Und Touchbedienung immer noch als Innovation zu sehen, finde ich auch merkwürdig. 2008 kam das IPhone. Gaaanz kalter Kaffee.
Das ist genau das Problem. Keiner verteufelt die Innovation und die notwendige Weiterentwicklung. Beim Tablet auf der Couch sitzend und dem Smartphone im Aufzug, oder von mir aus auch laufend, ist das Bedienkonzept einfach und unkompliziert. Bei einem rollenden Gefährt, welches in Abhängigkeit der Geschwindigkeit innerhalb einer Sekunde hohe zweistellige Meter zurücklegt, sollte diese Form der Ablenkung nicht gegeben sein.
Übrigens sagen das viele - auch jüngere - Fahrer. Bin davon auch "betroffen" und wünsche mir (teilweise) auch die alte Tastenbedienung zurück. Übrigens ist dies ein herstelerübergreifendes Problem.
Zitat:
@masterofsalsa schrieb am 10. April 2023 um 11:14:36 Uhr:
"Aber es gibt auch einige Mediumalte (um die 60), die es noch schaffen gescheit Smartphones und moderne Autos zu bedienen."Ich schmeiß mich weg... Huaahahaha...
Genau den gleichen Quatsch habe ich Anfang der 70er zu hören bekommen, als ich die superdupermegainnovativen Quartzuhren nicht haben wollte, sondern eine mechanische Automatikuhr kaufte, die ich heute noch habe.
Mit alt hat das nichts zu tun. Es gibt einfach zu viele Idioten. Wenn sie jung sind, können sie ihre Blödheit einigermaßen kaschieren, was ihnen mit zunehmendem Alter immer schwerer fällt.Das Problem ist ja auch nicht Touch an sich, denn das ist "eigentlich" eine tolle Sache.
Das Problem ist, daß sich Daimler trotz Das-beste-oder-nichts Geschwafel nicht entblödet hat, für ihr Streichelplastiklenkrad den günstigsten Hersteller zu wählen, weshalb der Mist einfach nicht Marke und Anspruch entsprechend funktioniert. Natürlich wünscht man sich dann Schalter zurück. NICHT aus Nostalgie, sondern weil es schlicht und einfach funktioniert hat.
Mit Innovationsfeindlichkeit, Alter, Rückwärtsgewandheit oder sonstwas hat das nichts zu tun. Und Touchbedienung immer noch als Innovation zu sehen, finde ich auch merkwürdig. 2008 kam das IPhone. Gaaanz kalter Kaffee.
Zitat:
@Woldemord schrieb am 10. April 2023 um 01:14:53 Uhr:
Wie es beim W213 war ist genau richtig.
Nicht zu viel und auch nicht zu wenig.
Was ja im Umkehrschluss bedeutet, dass der 212 für die heutige Zeit eben nicht mehr genau richtig ist. Und genau so wird es dem 213 ergehen, wenn der 214 genau richtig ist.
MB könnte natürlich die aktuelle Palette einfach einfrieren und nur noch Autos verkaufen, die „genau richtig“ sind. Das würde Unsummen an Entwicklungskosten sparen.
Und relativ schnell auch Unsummen an Lohn- und Stückkosten.
Zitat:
@Melosine schrieb am 10. April 2023 um 12:08:15 Uhr:
Zitat:
@Woldemord schrieb am 10. April 2023 um 01:14:53 Uhr:
Wie es beim W213 war ist genau richtig.
Nicht zu viel und auch nicht zu wenig.MB könnte natürlich die aktuelle Palette einfach einfrieren und nur noch Autos verkaufen, die „genau richtig“ sind. Das würde Unsummen an Entwicklungskosten sparen.
Und relativ schnell auch Unsummen an Lohn- und Stückkosten.
Bei den AMG Versionen des W206 wäre dass sogar sinnvoll gewesen. Laut meinem Händler sind die 4 Zylinder AMGs für die bisherigen Kunden kein Thema. Auch wegen dem winzigen Kofferraum des AMG Hybriden.
Ich weiss aus anderen Diskussionen dass wir da unterschiedliche Meinungen haben.
Wer sagt denn, dass eine neue Modellgeneration keine Weiterentwicklung der vorherigen Generation sein darf?
Nur Dinge, die sich seit vielen vielen Jahren in ihrer Funktion bewährt haben und für die Bedienung während der Fahrt wichtig sind, müssen nicht zwangsläufig verändert oder sogar verschlimmbessert werden.
Für diese Funktionen sind einfach Schalter und Drehräder etc. unschlagbar.
Für den Rest ist Touch sicher ganz praktisch.
Ein Rad wurde seit der Erfindung immer weiter entwickelt und enthält heute viele Innovationen. In der Grundform ist es aber immer noch rund.
Und warum gibt es z.B. in einem Formel1 keinen Touchscreen ?
Für mich ist jedenfalls das Bedienkonzept des 213 vorMoPf aus dem letzten Modelljahr der beste Kompromiss aus zwei Welten.
Wieso gibt es in der Formel 1 keine Kombis oder SUVs?
Sind die jetzt auch sinnlos? Also manche Vergleiche…
Zitat:
@C320TCDI schrieb am 10. April 2023 um 12:29:52 Uhr:
Und warum gibt es z.B. in einem Formel1 keinen Touchscreen ?
Wenn denn irgendwann mal mehrzonige Klimaanlagen, ausgeklügelte Multimedia- und Navigationssysteme, Multikontursitze mit Massage und Belüftungsfunktionen, Reiserechner, Ambientebeleuchtung, Abstandstempomat usw. usw. in die Formel 1 Cockpits Einzug halten, wird das bestimmt kommen. Aber erst, wenn es auch feuerfeste Handschuhe gibt, mit denen sich das Ganze auch bedienen lässt.
Zitat:
@DrivePolo schrieb am 10. April 2023 um 12:49:13 Uhr:
Wieso gibt es in der Formel 1 keine Kombis oder SUVs?Sind die jetzt auch sinnlos? Also manche Vergleiche…
Ich habe nur von Bedienkonzepten und nicht von Karosserieformen gesprochen.
In der F1 gibt es nicht mal Limos oder Coupes sondern nur Cabrios 😉
Also manche Reaktionen...
In der F1 würde Touchscreen nur Ablenkung bedeuten und ist komplett unangebracht bei solchen Geschwindigkeiten.
Ich finde auch wie ein Vorredner schon behauptete das Touchscreen nur Ablenkung beim Fahren bedeutet.
Vor allem so eines wie beim W214 über die ganze Länge der Armaturen.
Ist für ein fahrendes Fahrzeug einfach unangebracht.
Eine Mischung wie es beim W213 war ist genau richtig.
Gegen eine Digitale Tachoeinheit hat niemand was.
Ich werde mir den W214 definitiv nicht kaufen auch in Zukunft nicht.
Auch die sehr abgerundete Form gefällt mir überhaupt nicht.
Hat mit dem überarbeiteten W213 ab Baujahr 2020 schon angefangen und ist jetzt noch grässlicher.
Ist Geschmacksache vielen wird es sicher auch besser gefallen.
Mir nicht.
Da gefallen mir die neuen BMW z.b 5er von der Form um einiges besser.
Zitat:
@Melosine schrieb am 10. April 2023 um 12:50:41 Uhr:
Zitat:
@C320TCDI schrieb am 10. April 2023 um 12:29:52 Uhr:
Und warum gibt es z.B. in einem Formel1 keinen Touchscreen ?Wenn denn irgendwann mal mehrzonige Klimaanlagen, ausgeklügelte Multimedia- und Navigationssysteme, Multikontursitze mit Massage und Belüftungsfunktionen, Reiserechner, Ambientebeleuchtung, Abstandstempomat usw. usw. in die Formel 1 Cockpits Einzug halten, wird das bestimmt kommen. Aber erst, wenn es auch feuerfeste Handschuhe gibt, mit denen sich das Ganze auch bedienen lässt.
Aber Fahrmodusschalter gibt es in der F1 jetzt schon.
Also "Schalter", nicht "Slider" 😉