Neue E-Klasse (S214) – Geräuschkulisse wie bei einer Motorkutsche & Service-Odyssee
Hallo zusammen,
ich fahre aktuell eine neue Mercedes E-Klasse (S214), die nicht einmal ein dreiviertel Jahr alt ist – und ehrlich gesagt bin ich mittlerweile ziemlich frustriert.
Zuerst dachte ich: Gut, Softwareprobleme kann es geben – Tidal funktioniert seit Monaten nicht mehr, das MBUX-System stürzt gelegentlich während der Fahrt ab und startet neu. Updates? Kommen leider so gut wie gar nicht. Ich hatte noch kein Softwareupdate, seitdem ich das Auto besitze! Damit könnte ich vielleicht noch leben, aber was wirklich gar nicht geht, ist die Geräuschkulisse dieses Fahrzeugs – und das von Beginn an.
Kaum startet man morgens, fühlt sich das Ganze an wie eine Rückkehr in die Automobilgeschichte. Die neue E-Klasse klingt wie eine Motorkutsche. Jeder kleine Buckel oder Bremshügel entlockt dem Wagen ein Knarzen und Quietschen, das einem die Nackenhaare aufstellt. Ich übertreibe nicht – bei der morgendlichen Fahrt durch unser Wohngebiet gab’s schon mehrmals irritierte Blicke und sogar Gelächter von Passanten. Ein Mercedes, der klingt, als hätte man Blattfedern aus dem Jahr 1886 verbaut…
Ich war deswegen mittlerweile mehrfach beim Service – allerdings erkennt man die Geräusche nur im kalten Zustand, also morgens. Die ersten beiden Werkstattbesuche waren daher für die Katz. Erst als ich das Auto über Nacht beim Händler gelassen habe, konnte man das Geräusch am nächsten Morgen bei der Probefahrt nachvollziehen. Ergebnis laut Werkstatt: Beide Federbeine vorn müssen getauscht werden.
Soweit, so nachvollziehbar – doch dann begann die eigentliche Odyssee. Über vier Wochen Wartezeit auf die Ersatzteile! Erst nachdem ich mehrfach deutlich gemacht habe, dass das für ein Premiumprodukt absolut inakzeptabel ist, kam Bewegung in die Sache und die Teile wurden „beschleunigt“ geliefert.
Leider: Auch nach dem Austausch – das Knarzen ist noch da. Nichts gewonnen, viel Zeit verloren.
Mich würde jetzt sehr interessieren:
• Hat jemand von euch ähnliche Probleme mit dem Fahrwerk bzw. Geräuschen bei der neuen E-Klasse?
• Gibt es bei euch Lösungsansätze, die geholfen haben?
• Wie ist euer Eindruck vom Service bei solchen Problemen?
Ich habe zu dem Geräusch ein kurzes Video auf YouTube hochgeladen, damit ihr euch selbst ein Bild (bzw. Ton) machen könnt. Den Link findet ihr hier:
?? https://youtu.be/2IeY56l0g2s
Ich habe in der Vergangenheit verschiedene Modelle von BMW und Audi gefahren, aber so eine Kombination aus Geräuschproblemen, ausbleibenden Software-Updates und langen Wartezeiten auf Ersatzteile ist mir dort nie passiert. Für mich ist das – Stand heute – wohl die letzte E-Klasse.
Ich freue mich auf euer Feedback und vielleicht auch auf ein bisschen Hoffnung, dass das Problem doch noch gelöst werden kann.
Viele Grüße
Mirco
21 Antworten
Puh das hört sich wirklich übel an....leider habe ich keine Lösung aber mein Beileid....
Hat der Wagen Airmatic oder die normalen Dämpfer?
tut mir sehr leid für dich, sowas ist sehr ärgerlich. Mein W214er ist der leiseste Wagen den ich je gefahren bin
Irgendwo in den Tiefen des Internets habe ich vor wenigen Tagen ein Video gesehen, wo ein 213er auch Geräusche aus dem Fahrwerk produzierte. Dort hat ein Mechaniker mit einer Kanüle wenige ml Öl durch eine Gummimanschette gespritzt und nach seiner Aussage ist dann immer für 1 Jahr Ruhe...
Zitat:
@jetflyer schrieb am 15. April 2025 um 20:40:30 Uhr:
Hat der Wagen Airmatic oder die normalen Dämpfer?tut mir sehr leid für dich, sowas ist sehr ärgerlich. Mein W214er ist der leiseste Wagen den ich je gefahren bin
Irgendwo in den Tiefen des Internets habe ich vor wenigen Tagen ein Video gesehen, wo ein 213er auch Geräusche aus dem Fahrwerk produzierte. Dort hat ein Mechaniker mit einer Kanüle wenige ml Öl durch eine Gummimanschette gespritzt und nach seiner Aussage ist dann immer für 1 Jahr Ruhe...
Danke für die Info. Der Tipp mit der Ölkanne passt ja zu den Blattfedern... :-)
Der Wagen hat die Airmatic.
Also das ist ja wirklich übel. Und darf echt nicht sein.
Da blamiert man sich ja komplett. Hatte mal so ein Quietschen bei meinem Arbeits Vito.
Das trat nur bei bestimmten Temperaturen auf. Die Werkstatt hat damals auch nichts gefunden.
Und aufeinmal verschwand es komplett und ist nie wieder aufgetreten.
Ähnliche Themen
Ich hätte dass gleiche Problem bei meinen S213 letzten Sommer.
Die Querstreben unter die Haube verursachen dieses geraüsche. Bei meinen hab Ich die Bolsen nachgezogen…….bis jetzt ist es Ruhe.
Das ist ja wirklich heftig mit den Knacken aus dem Armaturenbrett. Hört sich fast so an wie bei mir, obwohl es bei mir nur ist, wenn das Auto kalt ist und ich über große Unebenheiten (Bremshügel) fahre oder wenn das Auto stark einfedert.
Ich finde von allem am Schlimmsten, dass sich hier nicht richtig gekümmert wird. Ich werde jetzt noch einmal Mercedes direkt anschreiben (Ist dann das 4. Mal!!). Zusätzlich werde ich mal versuchen, das Thema in die Öffentlichkeit zu bringen. Es scheint ja nicht nur mir so zu gehen und dieses Verhalten von Mercedes ist unmöglich.
Die neue E-Klasse ist aus meiner Sicht ein komplett unausgereiftes Auto, dass definitiv nicht den Anspruch von Mercedes erfüllen kann. Es wundert mich auch, dass die Griffe so abgenommen wurden. Ich habe es jetzt schon 3 Mal gehabt, dass unsere Tochter und eine Freundin (2-3 Jahre alt) die Finger in den Griffen eingeklemmt hat. Die Kinder möchten mit ihren kleinen Händen die Tür öffnen und der Griff fährt plötzlich rein. Das gab schon böse Quetschverletztungen! Wie kann man so etwas bauen? Ich werde dazu mal einen gesonderten Beitrag machen.
Wenn ich jetzt Paranoia entwickeln möchte , erinnert mich das Rappeln im Auto an den Riesenskandal um Ralph Nader in den 60er Jahren in den USA. Als Verbraucheranwalt hat er u.A. das damals lebensgefährliche Fahrwerk des Käfers angeprangert:
https://www.spiegel.de/.../...r-a-6e8fb95b-0002-0001-0000-000046407030
https://www.welt.de/.../50-Jahre-Unsafe-At-Any-Speed.html
Als er auch den Chevrolet Corvair anprangerte, hatte GM genug. In einer streng geheimen Sitzung des GM Execboard wurde beschlossen, seine Privatautos zu sabotieren. Man verteilte lose Schrauben an unzugänglichen Orten in seinen Privatautos und schickte anonyme Brief, die Bremsen in seinem Auto wären defekt.
Das waren damals noch die Methoden aus Analogistan, heute würde man wohl stattdessen mit der Fahrzeugsoftware spezielle Untaten vollbringen. Wer glaubt, dass das "big business" heute anders ist als früher? (Ich erinnere an den Dieselskandal)
Insofern lieber MircoHH, freue Dich angstfrei auf Ostern und such einfach die "Klappereier" in Deinem Auto 🙂
Bei meinen hat es Auch Nur gekwietjscht über Hügel und bei starken einfederung. Und hat sich genau wie bei dir angehört. Die aufnahme in meinen Beitrag hab Ich als Beispiel aus den Netz geholt.
Ich überlege mich garade ein S214 300e an zu schaffen. Bin leider sehr skeptisch wenn Ich solche Beitrage hier lese.
Die Türgriffe verstehe Ich sowieso nicht. Zu compliciert, laut beim einklappen und dan noch gefährlich?
Grüsse aus Holland
Wie Ist es mit dem Geraüsch abgelaufen?
Ich bin wirklich frustriert und möchte hier mal meinen Ärger loswerden. Bei meinem Mercedes wurden vor Kurzem die Federbeine getauscht, weil ich ein Problem hatte – leider war das aber nicht die Ursache. Seitdem warte ich nun schon wieder seit Tagen auf einen Rückruf vom Mercedes-Service, um zu klären, wie es weitergeht.
Heute habe ich bestimmt fünf Mal dort angerufen und jedes Mal wurde mir versichert, dass ich zurückgerufen werde. Nichts passiert! Kein Anruf, kein Update, einfach Schweigen. So etwas habe ich wirklich noch nie erlebt. Für eine Marke, die sich Premium auf die Fahnen schreibt, ist dieser Service einfach nur enttäuschend.
Geht es jemandem von euch ähnlich? Wie sind eure Erfahrungen mit dem Mercedes-Service?
Zitat:
@c270cdi nl schrieb am 16. April 2025 um 10:33:24 Uhr:
Bei meinen hat es Auch Nur gekwietjscht über Hügel und bei starken einfederung. Und hat sich genau wie bei dir angehört. Die aufnahme in meinen Beitrag hab Ich als Beispiel aus den Netz geholt.Ich überlege mich garade ein S214 300e an zu schaffen. Bin leider sehr skeptisch wenn Ich solche Beitrage hier lese.
Die Türgriffe verstehe Ich sowieso nicht. Zu compliciert, laut beim einklappen und dan noch gefährlich?
Grüsse aus Holland
Lass es am besten! Ich würde das Auto nicht noch einmal kaufen! Es ist einfach sein Geld hinten und vorne nicht wert.
Dem möchte ich widersprechen. Es ist, wie immer, das beste Auto, dass ich je hatte. So gut wie keine Probleme, außer, was zu erwarten war, ein paar SW Updates. Aber ansonsten, super. Das leiseste Auto, was ich je hatte, extrem komfortabel und ergonomisch hervorragend ausgelegt. Was vermisse ich? Mehr Einstellungsmöglichkeiten beim MBUX um Ansichten zu individualisieren. Die Touch Bedienung am Lenkrad sollte verbessert oder geändert werden und noch ein zwei andere Dinge. Im Gesamtbild ergibt die E-Klasse aber ein einzigartiges Auto, Sick, modern, nicht zu abgedreht wie das Audi oder BMW Design…
Ist es das Geld wert? Dazu fällt mir nur ein, dass eine Kugel Eis mancherorts 2,50 Euro kostet und ein einfach belegtes Käsebrötcheb 4,75 Euro oder eine Packung Butter 3,99 Euro… Der Preis ist enorm, aber wenn man es sich leisten kann (warum oder wie auch immer, bzw. worauf man dann verzichten möchte) ist für mich Mercedes die erste Wahl. Das muss jeder selber entscheiden.
Ganz ehrlich: Ich kann diese Begeisterung für die neue E-Klasse (S214) überhaupt nicht teilen. Ich komme aus einer Reihe von BMW 5er-Modellen (verschiedenster Baureihen) und hatte zwischendurch auch einen Audi A6 – und ich muss sagen, dass ich von Mercedes deutlich mehr erwartet habe, gerade was Qualität und Alltagstauglichkeit angeht.
Bei meinem aktuellen Fahrzeug musste ich z. B. die Akustikverglasung nachrüsten lassen, weil es ohne schlicht zu laut war – ab 160 km/h war normales Telefonieren kaum möglich. Und das bei einem Premiumfahrzeug, das nahezu voll ausgestattet ist! Das Akustikpaket war damals übrigens nicht einfach so konfigurierbar, sonst hätte ich es direkt mitbestellt.
Die oft beschworene „leise“ E-Klasse war also bei mir erstmal nicht leise – erst nach aufwendiger Nachrüstung.
Dazu kommen die ständigen Softwareprobleme, die nicht nur nerven, sondern auch das Vertrauen in das Gesamtsystem schwächen. Ja, Softwareupdates gehören bei modernen Autos dazu, aber die Ausfallquote, die ich erlebe, liegt deutlich über dem, was ich bei BMW oder Audi gewohnt war.
Ich finde einfach, dass Mercedes in vielen Details nicht mehr das Niveau hält, das ich von einem Hersteller erwarte, der sich als Premium positioniert. Da hilft es auch nicht, dass das Design „sick“ und modern ist, wenn die Technik oder Qualität nicht mitzieht. Und ganz ehrlich: Für die Preise, die hier aufgerufen werden, darf ich erwarten, dass nicht nur die Grundausstattung, sondern auch die Details stimmen.
Das mag am Ende jeder für sich bewerten, aber ich persönlich finde: Für das Geld ist die E-Klasse aktuell einfach nicht das, was ich mir von Mercedes erhofft hatte.