Neue E-Klasse (S214) – Geräuschkulisse wie bei einer Motorkutsche & Service-Odyssee

Mercedes E-Klasse S214

Hallo zusammen,

ich fahre aktuell eine neue Mercedes E-Klasse (S214), die nicht einmal ein dreiviertel Jahr alt ist – und ehrlich gesagt bin ich mittlerweile ziemlich frustriert.

Zuerst dachte ich: Gut, Softwareprobleme kann es geben – Tidal funktioniert seit Monaten nicht mehr, das MBUX-System stürzt gelegentlich während der Fahrt ab und startet neu. Updates? Kommen leider so gut wie gar nicht. Ich hatte noch kein Softwareupdate, seitdem ich das Auto besitze! Damit könnte ich vielleicht noch leben, aber was wirklich gar nicht geht, ist die Geräuschkulisse dieses Fahrzeugs – und das von Beginn an.

Kaum startet man morgens, fühlt sich das Ganze an wie eine Rückkehr in die Automobilgeschichte. Die neue E-Klasse klingt wie eine Motorkutsche. Jeder kleine Buckel oder Bremshügel entlockt dem Wagen ein Knarzen und Quietschen, das einem die Nackenhaare aufstellt. Ich übertreibe nicht – bei der morgendlichen Fahrt durch unser Wohngebiet gab’s schon mehrmals irritierte Blicke und sogar Gelächter von Passanten. Ein Mercedes, der klingt, als hätte man Blattfedern aus dem Jahr 1886 verbaut…

Ich war deswegen mittlerweile mehrfach beim Service – allerdings erkennt man die Geräusche nur im kalten Zustand, also morgens. Die ersten beiden Werkstattbesuche waren daher für die Katz. Erst als ich das Auto über Nacht beim Händler gelassen habe, konnte man das Geräusch am nächsten Morgen bei der Probefahrt nachvollziehen. Ergebnis laut Werkstatt: Beide Federbeine vorn müssen getauscht werden.

Soweit, so nachvollziehbar – doch dann begann die eigentliche Odyssee. Über vier Wochen Wartezeit auf die Ersatzteile! Erst nachdem ich mehrfach deutlich gemacht habe, dass das für ein Premiumprodukt absolut inakzeptabel ist, kam Bewegung in die Sache und die Teile wurden „beschleunigt“ geliefert.

Leider: Auch nach dem Austausch – das Knarzen ist noch da. Nichts gewonnen, viel Zeit verloren.

Mich würde jetzt sehr interessieren:
• Hat jemand von euch ähnliche Probleme mit dem Fahrwerk bzw. Geräuschen bei der neuen E-Klasse?
• Gibt es bei euch Lösungsansätze, die geholfen haben?
• Wie ist euer Eindruck vom Service bei solchen Problemen?

Ich habe zu dem Geräusch ein kurzes Video auf YouTube hochgeladen, damit ihr euch selbst ein Bild (bzw. Ton) machen könnt. Den Link findet ihr hier:

?? https://youtu.be/2IeY56l0g2s

Ich habe in der Vergangenheit verschiedene Modelle von BMW und Audi gefahren, aber so eine Kombination aus Geräuschproblemen, ausbleibenden Software-Updates und langen Wartezeiten auf Ersatzteile ist mir dort nie passiert. Für mich ist das – Stand heute – wohl die letzte E-Klasse.

Ich freue mich auf euer Feedback und vielleicht auch auf ein bisschen Hoffnung, dass das Problem doch noch gelöst werden kann.

Viele Grüße
Mirco

21 Antworten

Moin, ich glaube, es ist wie immer:
Es haben alle Recht 😁ich glaube auch zu wissen, Warum?
Jeder kann nur seine eigenen Erfahrungen teilen, also über 1-2 W214 reden und nicht über die ganze Serie. Meiner klappert nicht, in dem Fach gibt es von mir Note 1+. Es gibt bestimmt Klapperbüchsen, aber warum und wieviel kann ich nicht beurteilen, ist eben so wie bei vielen anderen Misständen in der Welt, die mich Gottseidank auch nicht direkt betreffen.
Der Preis ? Hoch!
Zu hoch? Muss jeder für sich beurteilen. Meine Firma bezahlt die hohe Leasingrate, weil sie mit diesem Gehaltsbestandteil mich glücklicher macht als mir 1/3 davon netto mit dem Gehalt zu überweisen. Als Privatmann würde ich aus finanziellen Gründen vmtl. einen Jahreswagen nehmen, was in 3 Jahren als Rentner für mich passt, weiß ich noch nicht. Heute gibbet ja 120 Mio im Eurojackpot. 🙂

was mich stört am W214 ist kurz gesagt: die Paketlogik beim Bestellen. Ich will kein Leder, ich vertrage keine Gerbsäure am Körper. Gottseidank gibt es inzwischen das lederfreie Lenkrad. Aber ohne Leder eben keine Klimadüsen hinten -für meine Enkel hinten im Winter ein schwerer Nachteil, ein so großes Auto bietet das nur im Premium plus Paket, also nicht ohne 3d Display und sonstigen Klimbim orderbar , grummel.

Den 60l Tank aus dem E53 , das neue (durchgesickerte) Mopf? Lenkrad ohne Touchmist, ein Knöppele für die Lenkradheizung und keine Unterbrechungspausen beim Verkehrsfunk, dann wäre er für mich nahezu perfekt, wenn er dann auch wie meine BMW E90 250+ TKm hält...

Viele Grüße, euer Jetflyer

Hallo zusammen,

Ich hatte bis gestern einen E300e T und war sehr zufrieden. Es gab anfänglich ein Teil am Heckdeckel, dass nicht richtig eingepasst wurde aber ansonsten keinerlei Probleme. Das Konzept Hybrid war für mich persönlich aber nichts auch wenn es technisch mittlerweile sehr ausgereift ist . Das ständige Laden nervte mich (auch weil oft die Stationen besetzt waren oder aus technischen Gründen gar nicht funktionierten) und der Kofferraum war relativ klein für so ein riesengroßes Auto. Auch ist das Gewicht mit 2,3 t zu viel für Kurven vorallem mit Avantgarde Ausstattung.
Hatte keine Akustikverglasung aber trotzdem war es der leiseste Mercedes bis jetzt, aber gut war auch meine erste E Klasse. Verarbeitung und Material waren top. Die Türgriffe sind halt ein Hingucker aber nicht wirklich nützlich ( vielleicht ist der CW Wert etwas besser…)
Alles in allem ein hervorragendes und eines der besten Mercedes wo ich gefahren bin.
Gestern in Sindelfingen bei der Abholung waren ca. 30 Autos in der Abholhalle gestanden, davon ca. 50% E Klasse, gefolgt von GLC. CLA 2, C Klasse 1 und A Klasse 1 Auto. Denke die E Klasse läuft wohl sehr gut.

VG

Sehe ich bei meinem EQE ähnlich. Preisleistung passt nicht - ist ein Dienstwagen, daher ok. Insbesondere Lautstärke (mit Akustikpaket) finde ich nicht berauschend… scheint eine große Streung zu geben - ob beim W214 oder EQE. Sonst kann ich mir die unterschiedlichen Erfahrungen kaum erklären.

"Insbesondere Lautstärke (mit Akustikpaket) finde ich nicht berauschend… scheint eine große Streuung zu geben "

vielleicht auch eine Motorfrage? Diesel versus Benzin, 4 versus 6 ender? oder vollelektisch?

Leisere Motoren und/oder subjektiv angenehmere Motorengeräusche übertönen Karosserie-, Fahrwerks- und Windgeräusche mehr oder weniger und das resultierende Restgeräusch löst unterschiedliche Empfindungen beim Fahrer aus (offensichtliche´Klapperei etc. natürlich ausgenommen)

Was hat Mercedes früher für Aufwand unternommen, damit das subjektive Tresor=Tür-zu Geräusch beim Schließen empfunden wurde, so etwas gibt es heute sicherlich nicht mehr

Ähnliche Themen

Das mit den Windgeräuschen ist echt ein Thema. Fahre einen W213 Mopf und einen Vito 114d Mopf 2.
Der Unterschied bei den Fahrgeräuschen ist enorm. Der OM 654 ist im Vito viel lauter zu hören als der M264 im W213. Somit fallen die Windgeräusche beim Vito anders auf als im W213. Einzig wenn man mit beiden so 120 fährt.
Merkt man das der W213 vorallem von unten viel besser gedämmt ist.

Hallo @MircoHH, hallo @Voegpid2,
ich fahre jetzt seit 2 Monaten einen 450d-Kombi aus 08/2024, den ich Anfang März als 6-Monats-Vorführwagen mit 9.200 km übernommen hatte und mit dem ich jetzt ziemlich genau 4.000 km hinter mir habe; vorab: hätte ich den Wagen selbst konfiguriert, wäre die Aussttungsliste wahrscheinlich nur halb so lang geworden -aber Vorführwagen sind ja wohl meist mit allem Komfort und zurück ausgestattet....
@MircoHH : die Geräusche beim Überfahren von Bodenwellen gehen gar nicht - ich habe sie nicht, und selbst, wenn das bei dir ein Einzelfall sein sollte: Mercedes sollte sich darum kümmern ! Zum Service kann ich nichts sagen - ich hatte noch keinen Anlass gehabt, mit irgendwelchen Problemen in der Werkstatt vorstellig zu werden.
Und Probleme mit dem MBUX hatte ich auch noch nicht. Insgesamt muss man wohl leider sagen, dass du diesbezüglich ein Montagsauto erwischt hast.
Zum Fahrkomfort / Nebengeräuschen beim Fahren: Im Vergleich zum vorherigen OM656-350d liegen da Welten zwischen ! Kein klappern beim Linkseinschlag der Lenkung, Windgeräusche (Schiebedach 350 vs. Panoramadach 450 - Akustikpaket vorhanden) sind gefühlt fast nicht mehr hörbar ... und vom Motor / Fahrgefühl bei jetzt knapp 100 PS mehr rede ich jetzt gar nicht erst! Und: ich wäre froh, wenn ich die Ausstattung "B63 / Motorgeräusch über Lautsprecher" stilllegen könnte.
Dass der Verbrauch (noch) 0,5 L / 100 km über dem des 350 d liegt schreibe ich der Tatsache zu, dass ich mich manchmal schwertue, auf das Beschleunigungsvermögen zu verzichten und auf der Autobahn auch gerne mal den Tempomat auf 170 stelle, statt vorher auf 145 - genaues zum Verbrauch weiß ich, wenn ich im Herbst von meiner Frankreich/Spanien-Tour zurück bin.
Wegen der Abrollgeräusche war ich froh, dass der Vorführwagen "nur" auf 19-Zoll-non-runflat-Reifen unterwegs ist - der Unterschied zu den runflat-20-Zöllern ist eklatant !
Die (Wind-) Geräusche bei höheren Geschwindigkeiten sind (auch, wenn das hier in Deutschland keiner hören / wahrhaben will) ein Thema, das weltweit nur Nutzern hier in Deutschland auffällt.... das ging mir schon vor 3 Jahren so, als ich einen Werkstattersatzwagen (GLB 220-4-Zylinder-Benziner) bekam, weil mein 350d für die "Operation am offenen Herzen" für 2 Wochen in der Werkstatt stand - unter Last schlimm, ohne Last bis ca. 140 perfekt leise, aber danach ... au weia...
Ich hoffe für dich, dass die Werkstatt die Probleme an deinem Auto in den Griff kriegt !
Viele Grüße aus Leipzig, Gerd
Spritmonitor:
450d: https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/1604319.html
350d: https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/1113031.html

Wenn schon die Qualität nicht mehr passt sind zumindest die Leasingraten günstig 😁…

Deine Antwort
Ähnliche Themen