Neue Domlager, EURE Erfahrungen.
Hallo Freunde des rostfreien Breches,
Ich möchte (nein ich muss) mir neue Domlager kaufen, allerdings nicht irgendwelche.
Habt Ihr mit einem speziellen Hersteller gute Erfahrungen gesammelt? Meine jetzigen hielten gerade mal 2 Jahre, das finde ich mehr als schlapp.
Danke und beste Grüße, Rene'
23 Antworten
das würde sicherlich schlecht ausgehen, da geb ich dir recht.
hab da aber recht wenig bedenken. scheinbar verformen sich die mit der zeit, aber von totalversagen oder bruch sind keine fälle bekannt. auch liegt bei meinem keinerlei rost an, sodass außer der polterei meiner meinung nach keine gefahren drohen.
trotzdem werden die in nächster zeit ausgetauscht... ich mag mich nicht damit abfinden, dass keiner weiß wie man das poltern behebt! ich will damit nicht leben! 😁
Hi,
welche Dämpfer habt ihr denn verbaut? Oft sind die etwas dünner und die Dämpferpatrone "schlottert" unten im Federbein.
Wegen dem Schwimmen auf der Autobahn, eventuell das Lenkgetriebe ausgeschlagen? Die Lager des Aggregateträger habt ihr auch gewechselt?
Zitat:
Original geschrieben von sirpomme
Hi,
welche Dämpfer habt ihr denn verbaut? Oft sind die etwas dünner und die Dämpferpatrone "schlottert" unten im Federbein.
Wegen dem Schwimmen auf der Autobahn, eventuell das Lenkgetriebe ausgeschlagen? Die Lager des Aggregateträger habt ihr auch gewechselt?
So einen Fall mit den Dämpferpatronen hatte ich schon einmal in der Arbeit. Die waren zu klein und wurden trotz mitgelieferter Unterlegscheiben nicht richtig fest. Hatten immer etwas Luft und dadurch war ein Poltern vorprogrammiert.
Die Lager im Aggregatträger habe ich bis jetzt bei allen Audis die ich hatte gewechselt.
Auch bei meinem damaligen Problemkind. Brachte aber keine Besserung...
Lemförder sollen die besten sein...
Ähnliche Themen
Abend Leute,
bin jetzt wieder von Arbeit rein. Die Heimfahrt mit meinem Audi war wieder sehr frustrierend.
Kennt ihr das, wenn man einen Handwagen zieht und die Deichsel extrem viel spiel beim lenken hat?
genau so fährt sich mein Audi 😰😰😰 Leider sind alle Werkstätten nicht fähig das Problem zu finden.
Jedes mal ist alles i.O. und nichts zu finden.
Gruß, Rene'
Habe vor über 2 Jahren Lemförder verbaut. Dazu Fahrwerk mit Eibach -30 mm und Bilstein B6. Keine Problem bis jetzt.
Hatte ich vergessen.Ich setze die Gewindehülsen mit Loctide mittelfest (nicht endfest die kriegst du nicht mehr lose) ein.
Grüße
Ein defektes Domlager sollte die Werkstatt aber schon feststellen können.
Bei mir hat der Wagen immer leicht nach rechts gezogen. In der Stadt merkt man sowas fast nicht, aber auf der Autobahn ist das richtig nervig. Mit neuen Domlagern war das weg.
Anmerkung zu der Anleitung:
Es geht auch ohne dass der ganze Dämpfer ausgebaut werden muss.
gruß woita
Normal zieht ein Auto mit defektem Domlager allerdings nicht in eine Richtung (da muss es schon sehr kaputt sein).
Kaputtes Domlager ist ja auch schnell festgestellt (aufgebockt und gerüttelt).
Ich habe (dank Weitec 60/40) immer die Meyle HD Domlager verbaut. Die haben in etwa 3mal so lang gehalten wie die originalen. Allerdings ist das Weitec auch mit Abstand viel zu hart gewesen.
Bei Interesse hätte ich sogar noch 2 Meyle HD für vorne OVP rumliegen. Brauchen tu ich die nicht mehr.