neue CO2 Grenzwerte ab 2021: Entwicklung der Kleinwagenpreise?
Hallo zusammen,
wegen der strengeren CO2 Vorschriften ab 2021 wurde bzw. wird ja bereits die Produktion einiger Kleinstwagenmodelle eingestellt. So wie ich das verstanden habe: bei Kleinstwagen mit eh schon geringer Marge lohnt es sich nicht, die auf die neuen Grenzwerte zu bringen. Überschreitet der Hersteller die Werte, wird pro Fahrzeug eine Strafzahlung fällig. Beim Fiat Panda wären das z.B. angeblich 3.800.- €, die eigentlich auf den Kaufpreis aufgeschlagen werden müssten. Dann kauft aber keiner mehr, deswegen Produktionsende.
Wenn für kleines Geld kein Neuwagen zu haben ist, stürzen sich alle auf Gebrauchtwagen, die dann möglichst lange fahren sollen. Oder aber (und jetzt wird es für mich interessant) kurz vor Einführung der Grenzwerte kaufen alle noch aus Torschlusspanik noch schnell einen Neuwagen.
Was passiert eurer Meinung nach im Laufe des Jahres 2020: werden die Restbestände der Kleinstwagen mit Rabatten abverkauft? Oder gibt keiner mehr Rabatt weil die Nachfrage plötzlich so groß wird?
In einem Artikel im Focus stand, dass eigentlich nur noch der Hyundai I10 und Kia Picanto weiter produziert werden dürften, weil die auch außerhalb der EU gut verkauft werden. Aber selbst wenn die weiter produziert werden, müssten die Hersteller doch hier in der EU Strafen zahlen, oder? Ich glaube, die Regel gilt für alle in der EU verkauften Neuwagen.
Was meint ihr?
Beste Antwort im Thema
Ich hab mich lange damit beschäftigt und jetzt kurz mal meine Punkte.
Es gibt 6 ladesäulen bei mir in der Stadt - hört sich viel an - Davon sind 3 permanent belegt da sie an der Tanke stehen die direkt an der Autobahn ist.
Eine ist 100 Meter entfernt die zu 80% belegt ist oder von normalen Autos zugeparkt.
Die anderen zwei sind zu Fuß nicht zu erreichen und um ehrlich zu sein hab ich sie auch noch nicht gesehen beim vorbei fahren.
Mein Vermieter möchte keine Wallbox und das geht auch nicht so leicht da ich das Kabel dann über die Straße ziehen müsste, Parkplätze sind gegenüber.
Unser anderes Auto steht in der TG ca 1km entfernt, Wallbox Fehlanzeige wurde abgestimmt und hätte ich eh nicht bezahlt da es nur ein Mietstellplatz ist.
Mein AG sagt:
Das Gebäude ist gemietet und deswegen investieren wir nicht in sowas und solang wir selbst nicht mit Strom fahren machen wir auch nichts.
Auf dem weg in die Arbeit gibts keine einzige lademöglichkeit, nicht mal am Bahnhof! Und jetzt sag mir mal wo ich meinen E Flitzer laden soll und warum ich mir einen kaufen soll wenn ich dann Angst haben muss das ich keine lademöglichkeit habe...
Mit unseren jetzigen Autos Aygo/Corolla Hybrid fahr ich zum Tanken und mach mir kein Kopf, kein Stress, kein suchen, kein Nachdenken und solange das nicht genauso einfach geht werd ich niemals auch nur 1€ in ein E Auto investieren und schon gar nicht in ein Kleinwagen der dann 20.000€ oder mehr kostet!
Just my 2 Cents.
135 Antworten
Moin,
Naja - ich sag es mal so, einen Twingo 1.2 16v fahre ich auf der Landstraße je nach Wetter knapp über 5L, einen Aygo oder was anderes moderneres mit 4.5L, vielleicht knapp drunter. Einen Astra K mit 1L Turbo bin ich unter ähnlichen Bedingungen mit 5.6L gefahren. Sagen wir 0.75L Unterschied -bei 15tkm im Jahr - da kommst du im Monat aif 17.50€ bei 1.40 den Liter Super, auf 16.50€ bei 1.32. Sicher, keine Welt, aber eben doch Geld. Dazu 155er Reifen anstelle 185ern, Bremsbeläge für 30€ anstelle 45€ - läppert sich. Sicher kein Vermögen, aber on a Budget für z.B. das dritte Auto für das größte Kind als Einsteiger auch nicht verkehrt.
Ist halt der Mindeststandard - und man sieht ja, dass die, die es überzeugend machen durchaus ihre Verkaufszahlen haben und was man auch nicht vergessen sollte - als Hersteller hast du- zumindest wenn du dich nicht doof anstellst - deinen Fuss in der Tür zur Markenprägung. Die Wahrscheinlichkeit nach einem Up, Aygo, i10 einen Polo, Yaris, i20 zu verkaufen und da mehr Marge zu erzielen werden normalerweise nicht schlechter.
Hat so ein wenig was von SL - kann sich nicht jeder Leisten - aber fördert den Absatz eines SLKs und anderer Verwandter.
LG Kester
Mit Zwang mein ich persönlich nicht das ich geschlagen werde sondern:
Alle bringen jetzt E Autos raus aber irgendwie sehe ich keine lademöglichkeiten in den kleinen Städten.
Sollte man nicht zuerst mal die Möglichkeiten schaffen damit der Kunde sich evtl denkt:
Hier und dort und ja da kann ich laden und hier gibts sogar 5 Säulen nebeneinander! Cool!
Ich fahr mal einen Probe für ein Wochenende und vielleicht kauf ich mir einen.
Jetzt denken die meisten vermutlich wie ich.
Ja wäre cool ist aber Sinnlos weil ich absolut keine Ahnung hab wo ich laden soll. Und glaub mir Kester ich hab google angeworfen und mit meinem Chef geredet usw.
Alle reden von beim Aldi laden. Bei uns ist der Aldi Nagelneu, seit zwei Wochen wieder offen aber ne ladesäule gibts noch nicht.
Moin,
Und der, der die Säulen bauen soll sagt dir - warum soll ich investieren, wenn keiner Autos verkauft?! 😉 Henne Ei Problem. Deshalb sag ich ja - es wird mit der Zeit einfach Stück für Stück passieren. Der eine macht links, der andere rechts und so weiter und so fort. Nur der Status Quo ist nicht zwingend in Stein gemeißelt.
LG Kester
Na ja ... war beim Verbrenner aber nicht anders, da musste man in die Apotheke um ein wenig Petroleumbenzin zu bekommen... erst als Unternehmer merkten da ist Geld zu verdienen, wagten sie stück für stück überall Tankstellen zu erschaffen ...
Ich denke das ist beim E-Auto dann auch nicht anders es wächst mit dem Bedarf und ob/wieviel Geld sich damit verdienen lässt ... Die kostenfreie Ladesäule wird wohl ein Gag der Discounter bleiben ...Papa Staat möchte auch was ähnliches zum Ausgleich vom Wegfall der Mineralölsteuer und schwupps gibt es bald viele Ladesäulen, aber die kwh "Autostrom" 😁kostet dann auch 90 cent (frei erfunden)...
Ähnliche Themen
Stimmt das Henne Ei Problem hab ich jetzt total vergessen 😁
Wir werden sehen was die Zukunft bringt und wie teuer das ganze wird und was ganz wichtig ist:
Wie viele Arbeitsplätze wegfallen werden bei uns in Deutschland.
Es geht doch um gesetzliche Rahmenbedingungen.
Sind wir uns denn einig, das es Unfug ist für den Umstieg von Verbrenner auf E-Autos einerseits das E-Auto zu fördern, andererseits aber auch den Diesel massiv zu subventionieren?
Eine Motorbauart, die eher bei dickeren Autos verbaut ist. Ich halte die Gesamtlage solange für unsinnig.
Meine Auto-Bauart ist bei den E-Autos sowieso nicht vorhanden.😉
Moin,
Naja - ein Gesetzgeber braucht wegen der Komplexität immer etwas länger um Sachen gradezuziehen. Dazu kommt ja auch, dass die Dieselsubventionierung ja durchaus Sinn macht - in der Logistik, der PKW ist ja eher Nutznießer. Aber mittlerweile gibt es eben soviele PKW - da hat ein Gesetzgeber sowohl die Pflicht, als auch das Interesse, dass es da nicht zu einer wirtschaftlichen Katastrophe kommt. Auch wenn jede Regulation immer einen gewissen Anteil verlierer haben wird, sollten es halt nur möglichst wenige Härtefälle sein. Und da wir ja wissen, das sich ganz unabhängig vom Motor eines PKWs nur die wenigsten einen Neuwagen leisten können, können wir ja nicht alle Diesel von heute auf Morgen Nutzlos werden lassen.
LG Kester
Diesel sind ja nicht schlimm für einen der wirklich viel fährt allerdings sehen die meisten nur den Preis an der Tankstelle. Hab selbst solche Fälle in der Familie.
Keine 5 km Arbeitsweg und nen 2 Liter Diesel fahren. Argumentation:
Ich fahr ja auch 2 mal im Jahr zu meiner Mutter 400 km.
Es bringt aber nichts etwas zu sagen.
Sollen alle Diesel fahren die wirklich Strecke machen aber die City Cruiser mit ihren A3 TDI die sich anhören wie dicke V8 sollten das nochmal überdenken...
Um nochmal zum E Auto zu kommen.
Was macht man beim Service?
Batterie checken?
Bremsen / Fahrwerk checken?
Und was noch?
ZOE Fahrer kann das mit Sicherheit beantworten.
Wo verdient die Werkstatt dann ihr Geld um die Mechaniker zu bezahlen?
Moin,
Da muss man keinen Zoe Fahrer fragen 😉 da reicht ein Renaultfahrer mit einem Serviceaccount 😉
Der normale Service umfasst:
- Korrosionskontrolle
- Beleuchtungskontrolle
- Reinigung des Panoramadachs, wenn vorhanden
- 12v Starterbatterie prüfen, ggf. Tauschen
- anbringen des Wartungsaufklebers und kontrolle des vorherigen 😁
- elektronische Kontrolle aller Warnlampen in der Instrumententafel
- Füllstand Bremsflüssigkeit prüfen
- Dichtigkeit des Bremssystems prüfen
- Haubenschließmechanismus prüfen und schmieren
- Innenraumbeleuchtung prüfen
- Scheibenwischerkontrolle
- Wischmittelfullstand kontrollieren
- elektronische Steuergeräte Prüfung
- Verschleißprüfung Bremsscheiben und Beläge
- Kontrolle von Füllstand und Dichtigkeit des Kuhlsystems
- Reifenkontrolle
- Kontrolle Reifendichtigkeitsset
- Zurucksetzen Wartungsanzeige
- Kontrolle aller Aufkleber bzgl. airbags und Starkstromwarnungen
- Ventilkappen prüfen
- Fahrwerkskontrolle
- Kontrolle Zustand und Dichtigkeit Stoßdämpfer
- Zustandskontrolle Windschutzscheibe und Außenspiegel
- bei bedarf aktualisierung von Software
- wenn vorhanden Prüfung der Ruckfahrtkamera und Sensoren.
- alle 3 Jahre Wechsel der 12v Starterbatterie, wenn nicht bereits erfolgt
- Kühlsystem erneuern alle 5 Jahre/150tkm
- Austausch Reinluftfilter jährlich
- kontrolle ind Reinigung der Bremstrommeln alle 90tkm
- Bremsflüssigkeitswechsel alle 4 Jahre/120tkm
- alle 2 Jahre Kapazitätsprüfung des Akkus
- alle 2 Jahre Prüfung des Ladeanschluss auf Beschädigungen
- Renaulr ZE Leistungspaket B - bei dem sich das System ausschweigt, was es ist ...
LG Kester
Zitat:
Und da wir ja wissen, das sich ganz unabhängig vom Motor eines PKWs nur die wenigsten einen Neuwagen leisten können, können wir ja nicht alle Diesel von heute auf Morgen Nutzlos werden lassen.
LG Kester
Warum sollte ein Diesel ohne die Subvention nutzlos werden?
Moin,
Was heißt "nutzlos" - er wird dann eben zum Benziner im Betrieb deutlich verteuert, so dürfte er für 90% der Halter uninteressant und damit nutzlos werden. Der Sinn dahinter ist ja deutlich billiger zu fahren.
LG Kester
Gefühlt haben hier 50 Prozent der Teilnehmer im Forum das schöne Drehmoment angeführt und damit den Dieselkauf begründet. Das waren aber lange Diskussionen in anderen Unterforen.
Auf einmal ist es dann doch der Preis. Na ja...
Aber das führt zu weit weg. Die Dieselsubvention hätte nie eingeführt werden dürfen, gehört längst abgeschafft und - wegen Planungssicherheit zumindest angekündigt. Mit einer gewissen Vorlaufzeit, weg damit.