Neue C-Klasse 2014 W205

Mercedes C-Klasse W205

Nach einem umfassenden Facelift im nächsten Jahr legt Mercedes die C-Klasse 2013 komplett neu auf. Einen vorsichtigen Hinweis auf das kommende Design gab das in Genf gezeigt Forschungsmodell F800 Style. Ganz so futuristisch wird die schwäbische Mittelklasse freilich nicht auftreten, denn die eher konservative Klientel dieser Baureihe soll auch weiterhin dem Stern treu bleiben. Wer dem F800 mal ganz tief in die Augen blickt, sieht einen neuen, wenngleich deutlich kürzeren Daimler vor sich, den es in dieser Form noch nie gab: das geplante viertürige Coupé auf Basis der neuen A/B-Klasse – quasi ein Kompakt-CLS, und der erscheint nämlich ebenfalls 2013.

Dennoch: Die neue C-Klasse wird so dynamisch wie nie zuvor und bietet eine Fülle von Optionen. Dazu gehören die Sicherheitssysteme der E-Klasse und Voll-LED-Scheinwerfer. Neu an Bord sind einfach und doppelt aufgeladene Vierzylinder. Alle Triebwerke verfügen über Direkteinspritzung. Fest in der Planung ist mindestens eine Hybridvariante, und sogar für den Antrieb mit Brennstoffzelle wird die neue C-Klasse ausgelegt sein.

http://www.autozeitung.de/.../neue-mercedes-c-klasse-und-konkurrenten

http://www.autozeitung.de

Habe ich gestern gelesen.

Selbst die neue A-Klasse sieht "geil aus". (oder B-Klasse : BLS) . (2. Link "Top Galerien" blättern)

Nur zur Info.

Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Litefor


Oh nein, auch noch 3-Zylinder... Nee, dann fahr ich lieber gleich Fahrrad. Irgendwo muss auch mal Schluss sein!
Wenn stattdessen die ganzen Containerschiffe endlich Diesel statt Schweröl verwenden würden (geht auf Knopfdruck), dann würde 1 Schiff soviel CO2+Feinstaub einsparen wie alle Autos einer mittleren Großstadt zusammengenommen. Sorry, ich bin nun mal lieber für Lösungen die der Umwelt auch was bringen, anstatt für eine Öko-Diktatur.

Da können die Automobilhersteller auch nichts dafür. Die Politiker machen die ganzen scheiß Vorschriften. Vorallem die grünen haben da einen an der Waffel. Die sollte man eigentlich aus Deutschland verbannen.

4437 weitere Antworten
4437 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von dare100em



Na Hauptsache Mercedes legt die "heiße Seite" nicht ins V - wie Audi und BMW mit Ihren 4 bzw. 4/4,4l biT V8. Der 5,5l biT von Mercedes ist unter anderem deswegen überlegen, weil er diesen "package" Kram nicht mitmacht. Verbraucht nicht mehr wie die downgesizeden 4,0l. Ich fürchte aber es wird so kommen, und dann ordentlich Sprit zur Kühlung eingespritzt ab 150 km/h. Schade, aber so ist es. Für mich leider ohnehin (viel) zu teuer, aber man darf ja noch Träumen🙄

Der "Package-Kram" macht sehr viel Sinn. Vor allem aus Audi-Sicht, denn hier hat man das Nasenbär problem ja recht akut. Je kompakter der Motor baut, desto besser kann man ihn platzieren.

Und gerade auch bei einem C-AMG ist es sicher nicht sinnvoll fettes Gewicht auf der VA zu haben. Aus thermischer Sicht nicht so toll, aus fahrtechnischer aber durchaus eine Überlegung wert. Ich bin gespannt 🙂

Könntet Ihr den Nicht-Motorkonstrukteuren wie mir bitte einmal mitteilen was man unter "Packagekram" zu verstehen hat. Und warum dieser Kram einerseits den Verbrauch nach oben treiben soll und warum man den Motor besser platzieren kann.

Ich verstehe kein Wort.

Vielen Dank.

Allg. die Anordnung von Komponenten im Auto, bzw. hier in dem Falle wohl Auswirkungen auch im motortechnischen...

Audis (A4/A5/A6)sind Frontantriebler, bei denen sind die Position des Getriebes bzw der Kupplung verändert worden, damit die Fahrzeuge eine etwas bessere Gewichtsverteilung haben und sie nicht mehr so entsetzlich kopflastig sind.
Falls das gemeint sein soll, verstehe ich nicht was das mit Mercedes zu tun haben soll. Das sind nämlich Hecktriebler, die gar nicht das Problem haben dass vorne noch ein Getriebe sitzt. Also hat die neue geänderte Anordnung des Audis nur die Nachteile verringert.

Und warum die Audimotoren jetzt mehr Sprit verbrauchen sollen, nur weil das Getriebe anders angeordnet ist, erschliesst sich mir auch nicht.

Deshalb meine Frage: "Was meint ihr mit Packagekram?" Redet ihr von verschiedenen Sachen?

Ähnliche Themen

Package🙄melde ich zumindest mal für 2014 als Denglisch-Unwort des Jahres an.😁

Gefällt mir super das neue Cockpit!! Und wenn sich das äußere, wie erwartet, auch so toll gestaltet wird das Juni 14 wohl mein neuer werden 🙂
Was mich allerdings noch interessiert, auch wenn ich zur Automatik tendiere, wie sieht das ganze mit Handschalter aus? Wandert dieser ein wenig in die Höhe durch die geschwungene Form, sodass weiterhin Ablagen zur Verfügung stehen oder verliert man durch die Ersetzung fast das ganze Ablagefach?

Gibt es vllt. sogar ein Bild?

Vielen Dank

Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von lulesi


Und warum die Audimotoren jetzt mehr Sprit verbrauchen sollen, nur weil das Getriebe anders angeordnet ist, erschliesst sich mir auch nicht.

Am Getriebe liegt's auch nicht (s.u.).

Zitat:

Deshalb meine Frage: "Was meint ihr mit Packagekram?" Redet ihr von verschiedenen Sachen?

Damit ist m.E. Folgendes gemeint. Aufgrund der engen Platzsituation im Fronttriebler muss Audi das Getriebe auch vorne unterbringen, so dass der Turbolader keinen Platz hinter oder neben dem Motor hatte. Damit musste ihn Audi ins "freie" V, also zwischen die beiden Zylinderbänke setzen, und zwar so, dass die Auslassseite (also die heiße Seite) ins V zeigt und dann (nach dem Turbo) aus der Mitte heraus abgeleitet werden. Die Einlassseite (also die kalte Seite) ist dann auf der Außenseite.

Wenn Du kein Getriebe im Motorraum unterbringen musst, kannst den Motor "normal" aufbauen, also die heiße Seite nach außen und die kalte ins V. Dies hat den Vorteil, dass du im Block keine thermische Zusatzbelastung durch den Turbo bekommst, weil die ja außerhalb hängen.

Der technisch bedingte Mehrverbrauch bei den eng gepackten Audimaschinen resultiert daher, dass ab gewissen Temperaturen mehr Benzin eingespritzt werden muss, um die Kühlwirkung des verdampfenden Kraftstoffs zu nutzen. Damit senkt man die thermische Belastung des Blocks und senkt auch die Abgastemperatur, was dann wieder auch die Turbos schont. Aus diesem thermischen Grund geht z.B. der Schichtbetrieb bei den M276 (aktuelle V6) auch nur bis zu einem gewissen Zeitpunkt. Ist die Grenzbelastung erreicht, wird homogen, also mit mehr Sprit eingespritzt.

Viele Grüße

Peter

Jetzt habe ich es begriffen.

Danke!

Zitat:

Original geschrieben von 212059


Damit ist m.E. Folgendes gemeint. Aufgrund der engen Platzsituation im Fronttriebler muss Audi das Getriebe auch vorne unterbringen, so dass der Turbolader keinen Platz hinter oder neben dem Motor hatte. Damit musste ihn Audi ins "freie" V, also zwischen die beiden Zylinderbänke setzen, und zwar so, dass die Auslassseite (also die heiße Seite) ins V zeigt und dann (nach dem Turbo) aus der Mitte heraus abgeleitet werden. Die Einlassseite (also die kalte Seite) ist dann auf der Außenseite.

[...]

Viele Grüße

Peter

Wobei man sagen muss, dass BMW die ersten waren, die Ihre V8 (beginnend mit dem 4,4l im F01 750i) in dieser Form herausgebracht hatten, und die hatten nicht vordergründig eine bessere Gewichtsverteiulung im Sinn, allerdings ging es auch hier um package Aspekte (Allrad-, verschiedene Baureihen). Zudem führt das ganze auch zu einem höheren Motorschwerpunkt. Es bleibt dabei, für den Motor an sich ist es eher Nachteilig (einziger Vorteil ist minimal besseres Ansprechen durch theoretisch kürzere Abgaswege zum Lader).

Was allerdings stimmt ist, dass es für die Gewichtsverteilung des Gesamtfahrzeugs u. U. hilfreich sein kann. Wirklich wesentlich profitieren wird davon aber Audi mit Ihrem "Motor vor/über Vorderachse" -Konzept. Für BMW und Mercedes eher sekundär. Hier dürfte die Hubraumreduktion wesentlich mehr Gewicht sparen.

http://5komma6.mercedes-benz-passion.com

Zitat:

Original geschrieben von 2800D


http://5komma6.mercedes-benz-passion.com

"Erstmals in diesem Fahrzeugsegment sind alle Kunststoffteile des Innenraums mit weicher Folie überzogen und haben so nicht nur eine sehr edle Erscheinung, nein zugleich auch einen viel hochwertigeren (weil weicheren) Griff und gleichzeitig wird hiermit noch die Gefahr von leichten Kratzern im Material vermieden, wie es sonst bei dem üblichen “Sprinter-Plastik” der Fall wäre."

Das hört sich ja sehr vielversprechend an!

Zitat:

Original geschrieben von 2800D


http://5komma6.mercedes-benz-passion.com

"Die neue C-Klasse wird es erstmals mit einer völlig neuen Lines- und Ausstattungslinien Auswahlmöglichkeit geben. So ist der Käufer in der Lage jede Ausstattungslinie mit dem klassichen Kühlergrill sowie der Variante mit Zentralstern zu kombinieren. Ferner wird die Linie nach der Basisversion (ehemals als CLASSIC bezeichnet) von nun an AVANTGARDE heissen. Die höchste Ausstattungslinie nennt sich EXKLUSIV. Die Variante Elegance wird zu Grabe getragen, 20 Jahre nach ihrer ersten Erscheinung in der C-Klasse W202."

Das ist eine erfreuliche Nachricht. Mercedes scheint beim W205 von Beginn an einen Volltreffer zu landen und alles richtig zu machen - bleibt nur die spannende Frage: Was kostet der Spass?

522 Radio Audio 20 CD mit Touchpad

Wer hätte das Gedacht. Das Touchpad scheint also bei allen Radio-Varianten vorhanden zu sein.

Zitat:

Original geschrieben von ThaKilla


522 Radio Audio 20 CD mit Touchpad

Wer hätte das Gedacht. Das Touchpad scheint also bei allen Radio-Varianten vorhanden zu sein.

Mich interessiert der Basispreis des Autos

Ich kann mir nicht vorstellen das Mercedes sich jetzt das ganze positive Feedback, welches sie nun mühevoll aufbauen, mit einem Hammer hohen Preis wieder zunichte machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen