Neue C-Klasse 2014 W205
Nach einem umfassenden Facelift im nächsten Jahr legt Mercedes die C-Klasse 2013 komplett neu auf. Einen vorsichtigen Hinweis auf das kommende Design gab das in Genf gezeigt Forschungsmodell F800 Style. Ganz so futuristisch wird die schwäbische Mittelklasse freilich nicht auftreten, denn die eher konservative Klientel dieser Baureihe soll auch weiterhin dem Stern treu bleiben. Wer dem F800 mal ganz tief in die Augen blickt, sieht einen neuen, wenngleich deutlich kürzeren Daimler vor sich, den es in dieser Form noch nie gab: das geplante viertürige Coupé auf Basis der neuen A/B-Klasse – quasi ein Kompakt-CLS, und der erscheint nämlich ebenfalls 2013.
Dennoch: Die neue C-Klasse wird so dynamisch wie nie zuvor und bietet eine Fülle von Optionen. Dazu gehören die Sicherheitssysteme der E-Klasse und Voll-LED-Scheinwerfer. Neu an Bord sind einfach und doppelt aufgeladene Vierzylinder. Alle Triebwerke verfügen über Direkteinspritzung. Fest in der Planung ist mindestens eine Hybridvariante, und sogar für den Antrieb mit Brennstoffzelle wird die neue C-Klasse ausgelegt sein.
http://www.autozeitung.de/.../neue-mercedes-c-klasse-und-konkurrenten
Habe ich gestern gelesen.
Selbst die neue A-Klasse sieht "geil aus". (oder B-Klasse : BLS) . (2. Link "Top Galerien" blättern)
Nur zur Info.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Litefor
Oh nein, auch noch 3-Zylinder... Nee, dann fahr ich lieber gleich Fahrrad. Irgendwo muss auch mal Schluss sein!
Wenn stattdessen die ganzen Containerschiffe endlich Diesel statt Schweröl verwenden würden (geht auf Knopfdruck), dann würde 1 Schiff soviel CO2+Feinstaub einsparen wie alle Autos einer mittleren Großstadt zusammengenommen. Sorry, ich bin nun mal lieber für Lösungen die der Umwelt auch was bringen, anstatt für eine Öko-Diktatur.
Da können die Automobilhersteller auch nichts dafür. Die Politiker machen die ganzen scheiß Vorschriften. Vorallem die grünen haben da einen an der Waffel. Die sollte man eigentlich aus Deutschland verbannen.
4437 Antworten
Mercedes ist dann nicht mehr der schwerste und liegt dann ca. 50kg unter dem Audi und immer noch über dem BMW vom Geicht (Vergleich C220 CDI w204 -100kg, 320d und A4 2.0TDI 130kw). Wenn man von einem übergewichtigen Vorgänger kommt ist es auch leichter Gewicht einzusparen, auch wenn 100kg ordentlich viel sind und man da wirklich gute Arbeit geleistet hat. Mit dann errechneten 1.500kg ist es aber immer noch ein sehr schweres Auto. Man liegt dann wieder auf dem Niveau des w203.
Zitat:
Original geschrieben von Premiummitglied
Vor allem scheint auch die Gewichtsersparnis des W205 im Vergleich zum W204 ein Quanten....
joh, diese "spielereien" kennen wir doch zu genüge von den anderen bereits. MARKETING !
oder ist effektiv das BASIS-Modell (C180: 1470 kg) um 100 kg leichter geworden ?!
PS: Hier wurde auch verglichen was an Zahlen+Fakten Vorgänger/Nachfolger übrig bleibt...
http://www.autobild.de/.../...h-vw-golf-vii-gegen-golf-vi-3746420.html
- Gleicher Verbrauch !
- Mehr Kofferraum nur wegen weglassen von Hutablage, Zwischenboden und einbeziehen von Reserveradmulde
- lächerliche 14 kg leichter
@ Dr.Mabumsen: Aber der W205 ist deutlich größer als ein W203 oder 3er BMW, weshalb die Gewichtsersparnis schon beachtlich ist.
@ flex-didi: Sicher gibt es auch Rechentricks, z. B. kleiner Tank, etc.. Aber diese Tricks wurden auch schon beim W204 angewandt, weshalb sie so nicht ohne Weiteres mehr möglich sind... Allein die Bremsanlage des W205 soll um 4 kg leichter geworden sein => Jeder W205 (unabhängig vom Motor) dürfte daher mindestens 74 kg leichter sein (70 kg durch Karosserie und 4 kg aufgrund der Bremsanlage). Ob alle Varianten um 100 kg leichter geworden sind, entzieht sich noch meiner Kenntnis.
Abwarten, was/ob da wirklich vermeintlich unter 1400 kg aufgezeigt wird.
Wie gesagt, die bisherigen konnten es auch nicht wirklich mit ihren 3-stelligen Minder-Angaben !
Ähnliche Themen
Wahrscheinlich wird man einen V6 durch einen 4 Zylinder ersetzen und schon hat man die 100kg 😉 Beim Diesel wären das schon 120kg und bei den Benzinern immer noch 55kg in der E-Klasse als Richtwert.
Der nächste C AMG wird einen 4.0l Bi-Turbo mit rund 500PS erhalten. Diese Information wurde von AMG CEO Tobias Moers bereits bestätigt.
Darüber hinaus schreibe ich einen echten S4 Konkurrenten nicht ab. Mit den Sport Modellen hat Daimler großen Erfolg gehabt denke ich, zumindest sieht man sehr viele A250 Sport auf den Straßen.
Kann mir vorstellen, dass das Angebot an Sport Modellen ausgebaut wird. Zumindest konnte man bereits auf MB-passion lesen, dass der Name glc 450 sport bereits patentiert ist. Warum also nicht auch einen c400/450 sport als direkte Konkurrenz zum S4?
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Dr.Mabumsen
Wahrscheinlich wird man einen V6 durch einen 4 Zylinder ersetzen und schon hat man die 100kg 😉 Beim Diesel wären das schon 120kg und bei den Benzinern immer noch 55kg in der E-Klasse als Richtwert.
Kannst Du nicht mal mit deiner permanenten Stänkerei aufhören, und abwarten bis die Fakten auf dem Tisch liegen. Stattdessen saugst Du Dir laufend was aus den Fingern um dann negative Schlüsse raus zu ziehen.
Was ist daran negativ? Über solche "tricks" spart jeder Hersteller Gewicht. Ist weder positiv noch negativ!
BMW 528i (f10) R6 1.710kg und als R4 Turbo nur noch 1.685kg.
Zitat:
Original geschrieben von Dr.Mabumsen
Was ist daran negativ? Über solche "tricks" spart jeder Hersteller Gewicht. Ist weder positiv noch negativ!BMW 528i (f10) R6 1.710kg und als R4 Turbo nur noch 1.685kg.
Sind aber nur 25kg Ersparnis 😁
Ja da hat Mercedes den besseren Job gemacht! Beim 525d ist er nach meinen Daten der R4 sogar deutlich schwerer geworden. Wobei ich da eher an einen Fehler in meinen alten Daten glaube.
Die Mittelkonsole sieht ja schön aufgeräumt aus; allerdings vermisse ich auch eine Menge Tasten.
E/S, Start/Stop an/aus, FDP, Sitzklima, Heckscheibenjalousie.
Normal werden doch für solche Fototermine vollausgestattete Fahrzeuge gewählt - also wo sind alle diese Schalter hingewandert? Gut finde ich, die Assistenten einzeln über Tasten links vom Lenkrad ein/ausschalten zu können.
Der Schalter für Start/Stop ist rechts vom Comand-Controller unterhalb der Radio-Bedienknöpfe, die Verstellmöglichkeit für´s Fahrwerk (ob es das FDP noch als solches gibt, weiß ich nicht), ist links vom Comand-Controller angesiedelt.
Die Bedienmöglichkeit für Sitzheizung (der Schalter fehlt ja in der Mittelkonsole auch) und Sitzklima vermute ich in der Fahrzeugtür, dort sind ja insgesamt mehr Bedienmöglichkeiten als bislang.
Einen Heckrollo-Schalter habe ich nicht entdeckt, das fehlt dem Fotomodell also entweder oder das Rollo wird über ein Menü im Comand angesteuert.
ESP wird wie gehabt im Kombiinstrument deaktiviert (Außnahme vermutlich wieder AMG, der bekommt i.d.R. ja einen separaten Schalter dafür).
Respekt! Die Fotos von jesmb.de sind erstaunlich! Der kleine Benz wird richtig Edel. Jeder E oder CLS Fahrer kann da ziemlich neidisch werden.
Wird mich nicht wundern, wenn die C-Klasse auch deutlich teurer wird.
Zitat:
Original geschrieben von Marco EDDF
Die Mittelkonsole sieht ja schön aufgeräumt aus; allerdings vermisse ich auch eine Menge Tasten.
E/S, Start/Stop an/aus, FDP, Sitzklima, Heckscheibenjalousie.
Normal werden doch für solche Fototermine vollausgestattete Fahrzeuge gewählt - also wo sind alle diese Schalter hingewandert? Gut finde ich, die Assistenten einzeln über Tasten links vom Lenkrad ein/ausschalten zu können.
Was dem Fahrzeug wirklich fehlt ist die Sitzklimatisierung, der Schalter dafür ist in der Tür, oberhalb des Burmesterlautsprechers, neben der Sitzheizung. Hier ist dort eine silberne Blende montiert.
Die Start/Stopp Funktion ist rechts neben dem Comandcontroller unterhalb der Lautstärkeregelung und des Ein/Aus Schalters.
Den E/S Umschalter vermute ich links vom Comand Controller.
Ansonsten kann man nur einen Teil der Schalterleiste links vom Lenkrad sehen, ich denke dass dies ein guter Platz
für den Heckjalousieschalter ist.
Das Demofahrzeug ist mit der Luftfederung ausgestattet, dessen Regler sind ebenfalls links vom Comandcontroller.
Da FDP und Airmatic sich ausschliessen, gehe ich davon aus dass der FDP Schalter ebenfalls an dieser Stelle wäre.
Generell wurde viel vom Bedienungskonzept der S-Klasse (W221/222) übernommen, für mich sieht es sehr interessant aus, aber man muss sich natürlich mal reinsetzen und sich nicht auf photogeshoppte Werksbilder verlassen.
Zitat:
Original geschrieben von EuropeanDude
Du hast ja noch ein bisschen Zeit, dich langsam, aber sicher an weniger Hubraum zu gewöhnen. Aber dass du dich mit einem kleineren Motor anfreuden werden musst, ist wohl (je nach Standpunkt leider) beschlossene Sache.Zitat:
Original geschrieben von Jason_V.
Kann mich irgendwie nicht mit dem Gedanken an weniger Hubraum anfreunden.
Wenn man Medienberichten (u.a. hier) glauben schenken kann, dann wird die S-Klasse-Baureihe die letzte Baureihe sein, die noch mit dem 5.5l Biturbo bestückt wird. Danach (und damit wohl beginnend beim neuen C AMG) wird´s einen 4.0l Biturbo geben, auch eine Hybridvariante von AMG ist wohl möglich.
Na Hauptsache Mercedes legt die "heiße Seite" nicht ins V - wie Audi und BMW mit Ihren 4 bzw. 4/4,4l biT V8. Der 5,5l biT von Mercedes ist unter anderem deswegen überlegen, weil er diesen "package" Kram nicht mitmacht. Verbraucht nicht mehr wie die downgesizeden 4,0l. Ich fürchte aber es wird so kommen, und dann ordentlich Sprit zur Kühlung eingespritzt ab 150 km/h. Schade, aber so ist es. Für mich leider ohnehin (viel) zu teuer, aber man darf ja noch Träumen🙄