Neue C-Klasse 2014 W205

Mercedes C-Klasse W205

Nach einem umfassenden Facelift im nächsten Jahr legt Mercedes die C-Klasse 2013 komplett neu auf. Einen vorsichtigen Hinweis auf das kommende Design gab das in Genf gezeigt Forschungsmodell F800 Style. Ganz so futuristisch wird die schwäbische Mittelklasse freilich nicht auftreten, denn die eher konservative Klientel dieser Baureihe soll auch weiterhin dem Stern treu bleiben. Wer dem F800 mal ganz tief in die Augen blickt, sieht einen neuen, wenngleich deutlich kürzeren Daimler vor sich, den es in dieser Form noch nie gab: das geplante viertürige Coupé auf Basis der neuen A/B-Klasse – quasi ein Kompakt-CLS, und der erscheint nämlich ebenfalls 2013.

Dennoch: Die neue C-Klasse wird so dynamisch wie nie zuvor und bietet eine Fülle von Optionen. Dazu gehören die Sicherheitssysteme der E-Klasse und Voll-LED-Scheinwerfer. Neu an Bord sind einfach und doppelt aufgeladene Vierzylinder. Alle Triebwerke verfügen über Direkteinspritzung. Fest in der Planung ist mindestens eine Hybridvariante, und sogar für den Antrieb mit Brennstoffzelle wird die neue C-Klasse ausgelegt sein.

http://www.autozeitung.de/.../neue-mercedes-c-klasse-und-konkurrenten

http://www.autozeitung.de

Habe ich gestern gelesen.

Selbst die neue A-Klasse sieht "geil aus". (oder B-Klasse : BLS) . (2. Link "Top Galerien" blättern)

Nur zur Info.

Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Litefor


Oh nein, auch noch 3-Zylinder... Nee, dann fahr ich lieber gleich Fahrrad. Irgendwo muss auch mal Schluss sein!
Wenn stattdessen die ganzen Containerschiffe endlich Diesel statt Schweröl verwenden würden (geht auf Knopfdruck), dann würde 1 Schiff soviel CO2+Feinstaub einsparen wie alle Autos einer mittleren Großstadt zusammengenommen. Sorry, ich bin nun mal lieber für Lösungen die der Umwelt auch was bringen, anstatt für eine Öko-Diktatur.

Da können die Automobilhersteller auch nichts dafür. Die Politiker machen die ganzen scheiß Vorschriften. Vorallem die grünen haben da einen an der Waffel. Die sollte man eigentlich aus Deutschland verbannen.

4437 weitere Antworten
4437 Antworten

Von der Modellbezeichnung auf die Hubraumangabe zu schließen, ist schon seit vielen Jahren nicht mehr möglich und aus heutiger Sicht auch nicht wichtig.

Der S 400 Hybrid hat beispielsweise den 3,5 l V6-Sauger und erfüllt im Übrigen die EU6-Abgasnorm - Mercedes hat sich also die Mühe gemacht, den V6-Sauger auf EU6 umzustellen.

Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von Premiummitglied


Mercedes hat sich also die Mühe gemacht, den V6-Sauger auf EU6 umzustellen.

da ist überhaupt keine Mühe dabei gewesen. Wenn man sich die tatsächlichen Messwerte des M276E35DES ansieht (aus der Typprüfung im 212er, zertifiziert nach EU5), kann man leicht sehen, dass er die EU6-Werte locker einhält. Er wurde bei der Typprüfung nur halt nicht nach EU6 getestet, weil's damals nicht erforderlich war. Technisch ändern musste man also nix, sondern den Motor einfach nur nach EU6 testen lassen.

Dennoch hat Daimler entschieden, dass der M276-Sauger nicht mehr solo verbaut werden soll. Er wird wohl übergangsweise in den Hybriden eingesetzt werden bis der 3,0l-Bi-Turbo auf Schichtladungsbetrieb umgestellt wird, der ja derzeit nur homogen läuft. Leider stibt damit der letzte verbliebene Saugmotor bei Daimler aus.

Der C300 wird die stärkste Version des M274 erhalten. Diese sollte eigentlich schon mit der 212-Mopf kommen und dort die reduzierte Version des 3,5l-Saugers ersetzen, aber da war sie noch nicht fertig.

Viele Grüße

Peter

Peter, stimmt es, dass der 300er M274 ursprünglich 185 kW (252 PS) bekommen sollte, aber nun doch auf 175 kW (238 PS) reduziert werden musste?

Rein modellpolitisch fällt mir kein guter Grund für diese Motorisierung ein. 20 kW mehr (+13%), 20 Nm mehr (+6%). Dafür 1 Liter Mehrverbrauch (+19%) und vermutlich ein saftiger Aufpreis. Und das, wo die Tester berichten, dass schon der Unterschied zwischen 200er und 250er kaum der Rede wert sei, wo's da immerhin noch 15% Mehrleistung und 17% Mehrdrehmoment bei 0% Mehrverbrauch sind.

Warum erfüllen dann in der E-Klasse die V6-Sauger nicht EU6, wenn es sich nur um eine Formalität handelt? Selbst in der neuen Preisliste vom 7. April 2014 (also Modelljahr 2015) werden sie mit EU5 ausgewiesen...

@ B.Trüger: Du hast es erfasst: Jetzt noch ein generelles Tempolimit auf deutschen Autobahnen und Mercedes braucht bei den Ottomotoren nur noch eine Motorvariante: C 180! Ich bin übrigens gegen ein generelles Tempolimit...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Premiummitglied


Warum erfüllen dann in der E-Klasse die V6-Sauger nicht EU6, wenn es sich nur um eine Formalität handelt? Selbst in der neuen Preisliste vom 7. April 2014 (also Modelljahr 2015) werden sie mit EU5 ausgewiesen...

Weil sich einfach (noch) niemand die Mühe gemacht hat. So eine Zertifizierung kostet einen Haufen Kohle. Wenn's nicht nötig ist (z.B. weil der Motor bald abgelöst wird), lässt man's halt.

Zitat:

Original geschrieben von Premiummitglied


@ B.Trüger: Du hast es erfasst: Jetzt noch ein generelles Tempolimit auf deutschen Autobahnen und Mercedes braucht bei den Ottomotoren nur noch eine Motorvariante: C 180! Ich bin übrigens gegen ein generelles Tempolimit...

Soll das Sarkasmus sein? Wenn ja, isses in die Hose gegangen.

Ich versuche einfach mal sachlich zu antworten. Ich habe mich nicht gegen starke Motoren ausgesprochen. Nur wage ich es, den Nettonutzenvorteil des kommenden C300 gegenüber dem C250 infrage zu stellen. Beim C400 bzw. gar C63 AMG sehe ich diese Probleme natürlich nicht.

Die Argumentation mit dem Tempolimit und den starken Motoren (à la "wenn wir ein Tempolimit einführen wird niemand mehr die dick motorisierten Autos kaufen und unsere Industrie geht den Bach runter"😉 habe ich übrigens noch nie verstanden. Wo gehen denn die großen Maschinen hin? In großen Teilen nach USA und nach China. Beides Länder mit Tempolimit. In den USA sogar deutlich unter unserer Autobahnrichtgeschwindigkeit. Also scheint das Kaufargument doch ein anderes zu sein als nur die 250 km/h auf der Autobahn.

Zitat:

Original geschrieben von B.Trüger


Weil sich einfach (noch) niemand die Mühe gemacht hat. So eine Zertifizierung kostet einen Haufen Kohle. Wenn's nicht nötig ist (z.B. weil der Motor bald abgelöst wird), lässt man's halt.

Ab Herbst 2015 müssen alle Modelle die EU6-Norm erfüllen, neue Modelle bereits ab September 2014. Im W212 wird der V6-Sauger wohl bis zum Modellwechsel im März 2016 angeboten werden, weshalb Mercedes um eine formale Umstelllung auf EU6 nicht herumkommen wird.

Zitat:

Original geschrieben von B.Trüger


Soll das Sarkasmus sein? Wenn ja, isses in die Hose gegangen.
Ich versuche einfach mal sachlich zu antworten. Ich habe mich nicht gegen starke Motoren ausgesprochen. Nur wage ich es, den Nettonutzenvorteil des kommenden C300 gegenüber dem C250 infrage zu stellen.

Starke Varianten, die alle auf einem langweiligen Grundmotor (4-Zylinder) basieren, sind meines Erachtens unattraktiv, was auch ein Gros der Kunden längst realisiert hat. Der C 300 (4-Zylinder) sowie der C 250 werden definitiv Randläufer bleiben (eigentlich bräuchte sie Mercedes gar nicht erst anbieten).

Zitat:

Die Argumentation mit dem Tempolimit und den starken Motoren (à la "wenn wir ein Tempolimit einführen wird niemand mehr die dick motorisierten Autos kaufen und unsere Industrie geht den Bach runter"😉 habe ich übrigens noch nie verstanden. Wo gehen denn die großen Maschinen hin? In großen Teilen nach USA und nach China. Beides Länder mit Tempolimit. In den USA sogar deutlich unter unserer Autobahnrichtgeschwindigkeit. Also scheint das Kaufargument doch ein anderes zu sein als nur die 250 km/h auf der Autobahn.

Die Geschwindigkeitskontrolldichte in den USA ist eben gering (bedingt durch das große Land) und das Risiko, beim Schnellfahren erwischt zu werden, somit relativ niedrig. Des Weiteren sind Mercedes-PKW in den USA viel billiger als hierzulande, weshalb gleich zum 6-Zylinder gegriffen wird.

Zitat:

Original geschrieben von Premiummitglied


Von der Modellbezeichnung auf die Hubraumangabe zu schließen, ist schon seit vielen Jahren nicht mehr möglich und aus heutiger Sicht auch nicht wichtig.

es sollte allerdings schon wichtig sein. Das zeigt doch nur auf, dass eine vernünftige Konzeption nie vorhanden war. Nur laufende Schnellschüsse.

...letztendlich ist die Modellbezeichnung völlig irrelevant, solange das Auto gut ist bzw. es sich gut verkauft.

Opel hat schon mehrere Namensumstellungen hinter sich, in jüngerer Vergangenheit z. B. Kadett => Astra, Vectra => Insignia, Caravan => Sportstourer, nur gebracht hat es nichts...

Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von Premiummitglied


Ab Herbst 2015 müssen alle Modelle die EU6-Norm erfüllen, neue Modelle bereits ab September 2014. Im W212 wird der V6-Sauger wohl bis zum Modellwechsel im März 2016 angeboten werden, weshalb Mercedes um eine formale Umstelllung auf EU6 nicht herumkommen wird.

falsch. Schon ab Erstzulassung 1.1.2015 muss die EU6-Norm erfüllt werden. Der frühere Termin im Herbst 2014 gilt insoweit für Typprüfungen.

Ob Daimler den M276E35DES dann noch anbietet, muss man sehen. Eine neue Typprüfung (die für EU6 fällig ist) kostet halt ne Menge. Dass wird Daimler genau rechnen, ob sich der Aufwand für ca. 1,5 Jahre noch lohnt, da der 213er diesen Motor ziemlich sicher nicht mehr bekommt (der soll ja die R6 bekommen). Denkt mal dran, dass der Motor zu Erscheinen der 212-Mopf auch schon ersatzlos gestrichen war und dann - und dies auch nur auf ein paar Märkten - doch noch gekommen ist. Insoweit befürchte ich hier das Schlimmste.

@B.Trüger: Der 300er M274 sollte eigentlich die 252PS erreichen, um die Leistungsstufe des M276 red. abzudecken. Die Absenkung der Leistung habe ich auch schon verwundert gesehen, weil sie auch eine eigentlich zu große Lücke zu den Sechsendern und deren vorhandene bzw. geplanten Leistungsbereiche (>300 PS) aufreisst und er damit auch zu nah an der 250iger Variante des M274 dran ist. Wenn man sich aber die Probleme auf dem Prüfstand und die sich daraus ergebende Verzögerung (der Motor sollte eigentlich schon seit mehr als einem Jahr da sein), wundert mich die Absenkung nicht wirklich. Man kann halt Leistung nicht beliebig durch Turbos produzieren. Etwas Hubraum baucht's dazu - jedenfalls im "billigen" Serieneinsatz - schon. Man kann nicht überall höchstgezüchtete Maschinen (wie z.B. beim A45 AMG) einsetzen.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

Original geschrieben von Premiummitglied


Starke Varianten, die alle auf einem langweiligen Grundmotor (4-Zylinder) basieren, sind meines Erachtens unattraktiv, was auch ein Gros der Kunden längst realisiert hat. Der C 300 (4-Zylinder) sowie der C 250 werden definitiv Randläufer bleiben (eigentlich bräuchte sie Mercedes gar nicht erst anbieten).

Okay, dann sind wir da einer Meinung. Ich nehme das mit dem Sarkasmus zurück - es war ein Missverständnis. Die Motoren anzubieten lohnt sich wahrscheinlich trotzdem ganz gut, weil es ja sehr kostengünstig ist, einen vorhandenen Motor softwaremäßig zu drosseln oder die Leistung zu steigern und dafür eine tausend Euro Preisdifferenz zu verlangen.

Zitat:

Original geschrieben von 212059


@B.Trüger: Der 300er M274 sollte eigentlich die 252PS erreichen, um die Leistungsstufe des M276 red. abzudecken. Die Absenkung der Leistung habe ich auch schon verwundert gesehen, weil sie auch eine eigentlich zu große Lücke zu den Sechsendern und deren vorhandene bzw. geplanten Leistungsbereiche (>300 PS) aufreisst und er damit auch zu nah an der 250iger Variante des M274 dran ist. Wenn man sich aber die Probleme auf dem Prüfstand und die sich daraus ergebende Verzögerung (der Motor sollte eigentlich schon seit mehr als einem Jahr da sein), wundert mich die Absenkung nicht wirklich. Man kann halt Leistung nicht beliebig durch Turbos produzieren. Etwas Hubraum baucht's dazu - jedenfalls im "billigen" Serieneinsatz - schon. Man kann nicht überall höchstgezüchtete Maschinen (wie z.B. beim A45 AMG) einsetzen.

Danke für die Info. Macht mich ganz schön misstrauisch, so etwas dann zu kaufen.

Ich erinnere mich daran, dass ein Nutzer hier im Jahr 2008 eindrücklich vor Problemen mit dem OM651 gewarnt hat ("Die gehen auf dem Prüfstand ständig in den Notlauf" oder so). Das Ergebnis der ersten Jahre Wunderdiesel lässt sich in der Presse begutachten... Wohl dem, der damals auf das Pfeifen der Spatzen von den Dächern gehört hat.

Zitat:

Original geschrieben von gurkenflieger



Zitat:

Original geschrieben von Premiummitglied


Von der Modellbezeichnung auf die Hubraumangabe zu schließen, ist schon seit vielen Jahren nicht mehr möglich und aus heutiger Sicht auch nicht wichtig.
es sollte allerdings schon wichtig sein. Das zeigt doch nur auf, dass eine vernünftige Konzeption nie vorhanden war. Nur laufende Schnellschüsse.

Wie Premium schon schrieb: Es ist doch völlig egal wie die Kiste heißt, so lange sie gut fährt.

Das aktuelle System bei MB finde ich einleuchtend, sinnvolll und konsistent. Der Hubraum ist ja schon lange nicht mehr so relevant wie früher und für den Endkunden so egal wie nur was.

Würde man die C-Klasse-Benziner nach tatsächlichem Hubraum benennen, gäbe es C160, C200, C200, C200, C300 und C40 AMG. Bei den Dieseln C150 BT, C150 BT, C210 BT, C210 BT und C210 BTHY.

Zitat:

Original geschrieben von 212059


falsch. Schon ab Erstzulassung 1.1.2015 muss die EU6-Norm erfüllt werden. Der frühere Termin im Herbst 2014 gilt insoweit für Typprüfungen.

Falsch. Schau mal

hier.

Zitat:

Original geschrieben von Premiummitglied



Zitat:

Original geschrieben von 212059


falsch. Schon ab Erstzulassung 1.1.2015 muss die EU6-Norm erfüllt werden. Der frühere Termin im Herbst 2014 gilt insoweit für Typprüfungen.
Falsch. Schau mal hier.

@ 212059: Ist auch meine Kenntnis

@

Premiummitglied: Falsch:

Schau mal hier:

http://www.pkw-steuer.de/kfz-steuer.html

Zitat:
Neue Grenzwerte Euro 6:
Das Europäische Parlament hat die neuen Grenzwerte für den Schadstoffausstoß von Pkw's beschlossen:

die Euro 6 Norm soll ab 01. September 2014 bei der Typprüfung
und ab 01. Januar 2015 bei der Erstzulassung

in Kraft treten.

Bestätigt hier:
http://europa.eu/.../l28186_de.htm

Zitat:
Anwendung der Normen

Ab dem Zeitpunkt des Inkrafttretens der Euro-5- und Euro-6-Normen sind die Mitgliedstaaten gehalten, Typgenehmigung, Zulassung, Verkauf und Inverkehrbringen von Fahrzeugen zu verweigern, welche diese Emissionsgrenzwerte nicht erfüllen. Eine zusätzliche Übergangsfrist von einem Jahr ist jeweils für Fahrzeuge für die Güterbeförderung (Klasse N1, Gruppen II und III, sowie Klasse N2) sowie für Fahrzeuge für besondere Zweckbestimmungen vorgesehen. Es gilt folgender Zeitplan:

Die Norm Euro 5 gilt seit dem 1. September 2009 für die Typzulassung und ab dem 1. Januar 2011 für die Zulassung und den Verkauf von neuen Fahrzeugtypen;
die Norm Euro 6 gilt ab 1. September 2014 für die Typzulassung und ab 1. Januar 2015 für die Zulassung und den Verkauf von neuen Fahrzeugtypen.

Meines Wissens gibt es eine Karenzzeit bis September 2015.

Lediglich 4 Monate Differenz bzgl. Typprüfungen vs. Neuzulassungen (also September 2014 bzw. Januar 2015) würde auch keinen Sinn ergeben...

Deine Antwort
Ähnliche Themen