Neue C-Klasse 2014 W205

Mercedes C-Klasse W205

Nach einem umfassenden Facelift im nächsten Jahr legt Mercedes die C-Klasse 2013 komplett neu auf. Einen vorsichtigen Hinweis auf das kommende Design gab das in Genf gezeigt Forschungsmodell F800 Style. Ganz so futuristisch wird die schwäbische Mittelklasse freilich nicht auftreten, denn die eher konservative Klientel dieser Baureihe soll auch weiterhin dem Stern treu bleiben. Wer dem F800 mal ganz tief in die Augen blickt, sieht einen neuen, wenngleich deutlich kürzeren Daimler vor sich, den es in dieser Form noch nie gab: das geplante viertürige Coupé auf Basis der neuen A/B-Klasse – quasi ein Kompakt-CLS, und der erscheint nämlich ebenfalls 2013.

Dennoch: Die neue C-Klasse wird so dynamisch wie nie zuvor und bietet eine Fülle von Optionen. Dazu gehören die Sicherheitssysteme der E-Klasse und Voll-LED-Scheinwerfer. Neu an Bord sind einfach und doppelt aufgeladene Vierzylinder. Alle Triebwerke verfügen über Direkteinspritzung. Fest in der Planung ist mindestens eine Hybridvariante, und sogar für den Antrieb mit Brennstoffzelle wird die neue C-Klasse ausgelegt sein.

http://www.autozeitung.de/.../neue-mercedes-c-klasse-und-konkurrenten

http://www.autozeitung.de

Habe ich gestern gelesen.

Selbst die neue A-Klasse sieht "geil aus". (oder B-Klasse : BLS) . (2. Link "Top Galerien" blättern)

Nur zur Info.

Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Litefor


Oh nein, auch noch 3-Zylinder... Nee, dann fahr ich lieber gleich Fahrrad. Irgendwo muss auch mal Schluss sein!
Wenn stattdessen die ganzen Containerschiffe endlich Diesel statt Schweröl verwenden würden (geht auf Knopfdruck), dann würde 1 Schiff soviel CO2+Feinstaub einsparen wie alle Autos einer mittleren Großstadt zusammengenommen. Sorry, ich bin nun mal lieber für Lösungen die der Umwelt auch was bringen, anstatt für eine Öko-Diktatur.

Da können die Automobilhersteller auch nichts dafür. Die Politiker machen die ganzen scheiß Vorschriften. Vorallem die grünen haben da einen an der Waffel. Die sollte man eigentlich aus Deutschland verbannen.

4437 weitere Antworten
4437 Antworten

Zitat:

Orginal geschrieben von SignumFan
Da kommt einem schon die Frage auf, wo stecken die 8 cm mehr Radstand?

Zitat:

Und wo sind vor allem die +8cm Radstand bezüglich der Fondpassiere geblieben?

Abstand Lenkrad-Fahrersitz

W 205 W 204
492 486 +0,6 cm

Abstand Fahrerlehne-Rücksitzlehne

686 660 +2,6 cm

Also selbst wenn der Fahrersitz nicht weiter als bisher (letzte Position) zurückgeschoben wird, ergeben sich gerade mal +3,2 cm mehr Beinfreiheit für den Rückbankpassgier.
Die Schreckensbleiche der letzten Rückbankpassagierin, als der Beifahrersitz noch nicht vorgeschoben war (" Da kann man doch gar nicht sitzen!"😉, wird also nur marginal zu beheben sein. Und hinter größeren Fahrern wird somit weiterhin ohne erhebliche Kompromisse und "Nachverhandlungen" auf allen Seiten keiner sitzen können.
Schade!!!

Gruß CGI BE</blockquote>
O.K., habe gerade mal nachgemessen: Die 5 Sitzeinrastungen, die ich bisher immer mindestens auf dem Fahrersitz vorrücken musste, um einen Erwachsenen auf der Rückbank hinter mir wenigstens über eine kurze Strecke befördern zu können, entsprechen ziemlich genau den 3,2 cm, die der W 205 nach dem Datenblatt mehr Platz bietet.
Jetzt hängt alles von dem Probesitzen ab dem 15.3.2014 ab, ob der Wagen inzwischen als vollwertige Limousine zur Beförderung von 4 Erwachsenen auch über längere Strecken geeignet ist.

Gruß CGI BE

Auf die Sitprobe bin ich auch sehr gespannt. Vielleicht hat der Wagen wirklich schon in der "Grundeinstellung" +3,2 cm mehr Platz auf den hinteren Sitzen, dann nochmals die oben erwähnten "5 Rasten" vorgeschoben, dann könnte das wirklich für längere Strecken geeignet sein. Aber erstmal ist das noch Kaffeesatzleserei, erst der reale Test wird das zeigen. Danke für die Berechnungen.

Gruß SignumFan (hoffentlich ab 15.03.2014 W205Fan)

Zitat:

Original geschrieben von Frank 5



Zitat:

Original geschrieben von MrMak


Ich beziehe mich auf die Aussage von Infi.fh und das Verständnis für den Fahrzeughersteller, warum dieser einen kleinen Tank verbaut.

Ein solcher Tank ist sicher nicht kundenorientiert, wie die meisten Beiträge hier zeigen.

Du kannst doch einen größeren haben . 🙂

als Gebrauchtwagenkäufer wird das bestimmt nicht immer so sein😉

außerdem würde ich in der Praxis nutzlose Schönrechnereien nicht noch verteidigen🙂

Gruß

Das Thema mit dem Tank ist m.E. akademisch. Selbst Vielfahrer sollten ja eine Pause einlegen und mit den 41 Litern schafft man selbst bei Vollgas 200km danach braucht man eh eine Pause. Fährt man nicht so zügig kommt man praktisch quer durch Deutschland damit. Auf Urlaubsreisen, Hängerbetrieb etc. könnte es nerven, doch wie oft macht man das. Ja Luxusprobleme, wenn man ein Haar finden will, findet man es. Nebenbei ist ja bei JESMB gut erklärt warum der Tank so klein ist.
Die Autos werden wieder sparsamer, dadurch kommt man etwas weiter. Also dürfte der 41 l Tank vergleichbar sein mit dem aktuellen 50/55l Tank. Ich hab auch den 60l Tank drin und brauche ihn nicht, der Kleine hätte vollkommen gereicht.
Die 50€ Aufpreis sehe ich dann auch mehr als Prozesskosten als als Aufpreis an.
Die restlichen Aufpreise, die finde ich happiger.
Hat eigentlich die neue große Klima noch Restwärmenutzung? Konnte ich in der Preisliste nicht so erkennen.

Zitat:

Original geschrieben von mattberlin


Das Thema mit dem Tank ist m.E. akademisch. Selbst Vielfahrer sollten ja eine Pause einlegen und mit den 41 Litern schafft man selbst bei Vollgas 200km danach braucht man eh eine Pause. Fährt man nicht so zügig kommt man praktisch quer durch Deutschland damit. Auf Urlaubsreisen, Hängerbetrieb etc. könnte es nerven, doch wie oft macht man das. Ja Luxusprobleme, wenn man ein Haar finden will, findet man es. Nebenbei ist ja bei JESMB gut erklärt warum der Tank so klein ist.
Die Autos werden wieder sparsamer, dadurch kommt man etwas weiter. Also dürfte der 41 l Tank vergleichbar sein mit dem aktuellen 50/55l Tank. Ich hab auch den 60l Tank drin und brauche ihn nicht, der Kleine hätte vollkommen gereicht.
Die 50€ Aufpreis sehe ich dann auch mehr als Prozesskosten als als Aufpreis an.
Die restlichen Aufpreise, die finde ich happiger.
Hat eigentlich die neue große Klima noch Restwärmenutzung? Konnte ich in der Preisliste nicht so erkennen.

@Mattberlin du hast gut Reden, du bist Neuwagennutzer und Tankkartenbesitzer. Für uns Normals, die gern Vorführwagen bzw Jahreswagen kaufen, wird es schwieriger bei einer Auswahl von 100 möglichen Autos erstmal die Tankgrösse zu checken. Ich persönlich hätte am liebsten einen Hundert-Liter-Tank. Zum einen wegen der schwankenden Spritpreise und außerdem stinkt Diesel so furchtbar.😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mattberlin


Das Thema mit dem Tank ist m.E. akademisch. Selbst Vielfahrer sollten ja eine Pause einlegen und mit den 41 Litern schafft man selbst bei Vollgas 200km danach braucht man eh eine Pause. Fährt man nicht so zügig kommt man praktisch quer durch Deutschland damit. Auf Urlaubsreisen, Hängerbetrieb etc. könnte es nerven, doch wie oft macht man das. Ja Luxusprobleme, wenn man ein Haar finden will, findet man es. Nebenbei ist ja bei JESMB gut erklärt warum der Tank so klein ist.
Die Autos werden wieder sparsamer, dadurch kommt man etwas weiter. Also dürfte der 41 l Tank vergleichbar sein mit dem aktuellen 50/55l Tank. Ich hab auch den 60l Tank drin und brauche ihn nicht, der Kleine hätte vollkommen gereicht.
Die 50€ Aufpreis sehe ich dann auch mehr als Prozesskosten als als Aufpreis an.
Die restlichen Aufpreise, die finde ich happiger.
Hat eigentlich die neue große Klima noch Restwärmenutzung? Konnte ich in der Preisliste nicht so erkennen.

Ja Restwärmenutzung ist bei der Thermotronic vorhanden.

Stimmt, vermutlich bin ich wohl etwas verblendet, auch wenn ich mir einrede, ich fahre nicht anders wenn ich mit Privatautos unterwegs wäre. Würde mir aber heute wohl gar kein Privatauto mehr zulegen.....
Also vergesst einfach mein geschreibsel 😁

Ich habe den 80 Liter Tank drin und brauche ihn.😉

Zitat:

Original geschrieben von mattberlin


Stimmt, vermutlich bin ich wohl etwas verblendet, auch wenn ich mir einrede, ich fahre nicht anders wenn ich mit Privatautos unterwegs wäre. Würde mir aber heute wohl gar kein Privatauto mehr zulegen.....
Also vergesst einfach mein geschreibsel 😁

Wieso? Ist doch deine Meinung. Genau Firmenwagenfahrer wie du, sind doch der Grund dafür, dass ein Hersteller wie Mercedes sich so einen kleinen Serientank leisten kann. Was kümmert es Sixt und all die anderen Vermieter wie groß der Tank ist, solange es riesige Rabatte für Flottenkunden gibt? Wer einen großen Tank möchte und bei den "Gebrauchten" nicht findet, kann doch neu kaufen.😕

Ich glaube das Thema mit dem kleinen Tank wird auch auf den Gebrauchtwagenmarkt nicht so kritisch werden. Der größte Teil der Privatkäufer wird ihn nehmen, Daimler-Firmenangehörige die das Fahrzeug für ein Jahr mieten müssen ihn bestellen und ich denke auch das es für Mietwagenfirmen oder Firmenwagen spezielle Pakete gibt die auch den größeren Tank beinhalten. Ich denke die Zahl der Fahrzeuge mit dem kleinen Tank wird gering sein. Auch auf dem Jahres- bzw. Gebrauchtwagenmarkt. Speziell bei den Jahreswagen sehe ich kaum ein Problem, da die meisten Fahrzeuge hier aus dem FA-Geschäft der Daimler AG kommen. Jedenfalls im nächsten Jahr.

Also ich weiß noch nicht, was unser Konfigurator macht, er ist noch inaktiv bzgl. 205. Beim 204 gab es keine Verpflichtung den großen Tank zu nehmen. Ich tat es, weil ich vom E 220CDI kam und er in der Stadt praktisch immer 2-stellig fuhr. Dass der 250er so sparsam ist hat mich überrascht, ich brauch den großen Tank nicht.
Und warum bin ich als Firmenwagennutzer dafür verantwortlich???
M.E. ist es die CO2 Debatte und die Vorgaben der Flottenverbrauchswerte (Herstellerflotten) für die Zukunft, die so etwas begünstigen. Dass die großen Flotten hier mitmachen finde ich gut, hat mir mir als Firmenwagennutzer aber dann doch wenig zu tun, außer dass ich zuzahlen muss, wenn ich ein Auto nehme dass über dem Limit liegt.

@mattberlin
Ein größerer Tank gibt dir auch mehr Freiheit bei der Tankstellensuche. Wenn deine Heimtanke günstig ist, sollte der Tank so groß sein diese beim Pendeln wieder zu erreichen um dort bis zum Anschlag zu tanken.
Trotz im Normzyklus sparsamerer Motoren bleibt hier ein Verlust von 200 km und die Begründung auf jesmb dient nur der Ablenkung. Wie im Newsbereich geschildert, wäre die Strafzahlung geringer als der jetzige Aufpreis. Hinzu kommen der Begründung entgegenstehende Zwangskopplungen mit dem größeren Tank. Mercedes hätte ihn wenn überhaupt einfach obligatorisch anbieten solle (Kopplung an jede Sonderausstattung), sodass zwar der kleinere Tank in der Serienausstattung auftaucht, praktisch jedoch jedes Fahrzeug den größeren Tank bietet.

Das wäre zu hoffen, aber jetzt beim 204er mit 59 Liter Tank ist es nur sehr selten angegeben. Als ich mich vor 3 Jahren für meinen damaligen W204 entschied wusste ich nichtmal, dass es verschiedene Tankgrößen gibt.
So wird es sicher viele Gebrauchtkäufern des 205er ergehen. Nicht jeder ist aktiv auf Motor-Talk und weiß darüber bescheid. Da ein Tank ja zum Auto gehört, wird in einem Verkaufsgespräch auch nicht darauf eingegangen.
Das die Tankgrösse momentan mit am häufigsten diskutiert wird ist doch klar, da zu offensichtlicher Rückschritt gegenüber dem 204er. Gefahren dürfte den 205er bisher ja nur die wenigsten haben.
Das Design, besonders von außen finde ich sehr ansprechend. Am Samstag habe ich eine leicht getarnte Version in Natura gesehen. Mit Zentralstern wirkte der 205er im Rückspiegel zuerst wie der neue CLS, während der 205er mit Haubenstern sicher im ersten Moment wie die neue S-Klasse wirkt.
Mir gefällt der Haubenstern mit dunkler Farbe. Eines der schönsten Autos, die es momentan gibt.🙂

Ich würde mir keine ( gebrauchte ) C-Klasse mit kleinem Tank kaufen, wenn´s an der Tanke gerade günstig ist, mache ich den Tank voll - so weit , so gut.
Nach ca 400km ( ca. 8l Benzin/100km) springt dann die Reservelampe an und ich muss wieder an die Zapfsäule, egal wo ich gerade bin und den aktuellen Preisen ausgeliefert. Das kann nerven. 400km sind recht schnell an einem Tag gefahren.

PS: Sollte der 205er 2,5l weniger verbrauchen, würde der kleinere Tank von mir akzepziert. Aber das wird niemals der Fall sein.

Zitat:

Original geschrieben von Mobi Dick


Genau Firmenwagenfahrer wie du, sind doch der Grund dafür, dass ein Hersteller wie Mercedes sich so einen kleinen Serientank leisten kann.

Selten so einen Schwachsinn gelesen.

Könnten wir jetzt mal langsam die Tankdiskussion lassen? Wir haben nun etliche Beiträge darüber. Es ist nun mal nicht optimal aber es ist eben so und es wurde jetzt ausreichend darüber disktutiert und alle Standpunkte erläutert. Es wiederholt sich alles!

Deine Antwort
Ähnliche Themen