Neue C-Klasse 2014 W205
Nach einem umfassenden Facelift im nächsten Jahr legt Mercedes die C-Klasse 2013 komplett neu auf. Einen vorsichtigen Hinweis auf das kommende Design gab das in Genf gezeigt Forschungsmodell F800 Style. Ganz so futuristisch wird die schwäbische Mittelklasse freilich nicht auftreten, denn die eher konservative Klientel dieser Baureihe soll auch weiterhin dem Stern treu bleiben. Wer dem F800 mal ganz tief in die Augen blickt, sieht einen neuen, wenngleich deutlich kürzeren Daimler vor sich, den es in dieser Form noch nie gab: das geplante viertürige Coupé auf Basis der neuen A/B-Klasse – quasi ein Kompakt-CLS, und der erscheint nämlich ebenfalls 2013.
Dennoch: Die neue C-Klasse wird so dynamisch wie nie zuvor und bietet eine Fülle von Optionen. Dazu gehören die Sicherheitssysteme der E-Klasse und Voll-LED-Scheinwerfer. Neu an Bord sind einfach und doppelt aufgeladene Vierzylinder. Alle Triebwerke verfügen über Direkteinspritzung. Fest in der Planung ist mindestens eine Hybridvariante, und sogar für den Antrieb mit Brennstoffzelle wird die neue C-Klasse ausgelegt sein.
http://www.autozeitung.de/.../neue-mercedes-c-klasse-und-konkurrenten
Habe ich gestern gelesen.
Selbst die neue A-Klasse sieht "geil aus". (oder B-Klasse : BLS) . (2. Link "Top Galerien" blättern)
Nur zur Info.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Litefor
Oh nein, auch noch 3-Zylinder... Nee, dann fahr ich lieber gleich Fahrrad. Irgendwo muss auch mal Schluss sein!
Wenn stattdessen die ganzen Containerschiffe endlich Diesel statt Schweröl verwenden würden (geht auf Knopfdruck), dann würde 1 Schiff soviel CO2+Feinstaub einsparen wie alle Autos einer mittleren Großstadt zusammengenommen. Sorry, ich bin nun mal lieber für Lösungen die der Umwelt auch was bringen, anstatt für eine Öko-Diktatur.
Da können die Automobilhersteller auch nichts dafür. Die Politiker machen die ganzen scheiß Vorschriften. Vorallem die grünen haben da einen an der Waffel. Die sollte man eigentlich aus Deutschland verbannen.
4437 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von brazzident
Vergleichbar? Quelle?Zitat:
Original geschrieben von Cali65
Mal auf dem Teppich bleiben. In Norditalien bestimmt nicht. Die dortige Wirtschaftsleistung ist absolut mit der in Süddeutschland vergleichbar.
Suche es dir raus. Nehme mal beim BIP die Lombardei als Beispiel und vergleiche mit den deutschen Regionen. Da ist man erstaunt, dass nur Stuttgart und Oberbayern das in Süddeutschland toppen können, was wiederum von Südtirol getoppt wird.
Quelle Eurostat
Oder nimme einfach diese pdf, aus der die Probleme Italiens mit den Regionen deutlich werden.
Also Vorsicht mit dem Italien-Bashing in wirtschaftlicher Hinsicht, wenn es um deren Norden geht.
Zitat:
Da kommt einem schon die Frage auf, wo stecken die 8 cm mehr Radstand?
Zitat:
Und wo sind vor allem die +8cm Radstand bezüglich der Fondpassiere geblieben?
Abstand Lenkrad-Fahrersitz
W 205 W 204
492 486 +0,6 cmAbstand Fahrerlehne-Rücksitzlehne
686 660 +2,6 cm
Also selbst wenn der Fahrersitz nicht weiter als bisher (letzte Position) zurückgeschoben wird, ergeben sich gerade mal +3,2 cm mehr Beinfreiheit für den Rückbankpassgier.
Die Schreckensbleiche der letzten Rückbankpassagierin, als der Beifahrersitz noch nicht vorgeschoben war (" Da kann man doch gar nicht sitzen!"😉, wird also nur marginal zu beheben sein. Und hinter größeren Fahrern wird somit weiterhin ohne erhebliche Kompromisse und "Nachverhandlungen" auf allen Seiten keiner sitzen können.
Schade!!!Gruß CGI BE
O.K., habe gerade mal nachgemessen: Die 5 Sitzeinrastungen, die ich bisher immer mindestens auf dem Fahrersitz vorrücken musste, um einen Erwachsenen auf der Rückbank hinter mir wenigstens über eine kurze Strecke befördern zu können, entsprechen ziemlich genau den 3,2 cm, die der W 205 nach dem Datenblatt mehr Platz bietet.
Jetzt hängt alles von dem Probesitzen ab dem 15.3.2014 ab, ob der Wagen inzwischen als vollwertige Limousine zur Beförderung von 4 Erwachsenen auch über längere Strecken geeignet ist.
Gruß CGI BE
Zitat:
Original geschrieben von Dynomyte
Tanken muss für manche Leute hier aber eine sehr, sehr schmerzhafte Sache sein.Klar, 41L sind für ein Langstreckenauto nicht viel, aber vielleicht können sich dann die Herren Vertreter mal darauf einigen, nicht immer mit Vollgas über die Bahn zu ballern 😉 dann kann man mit dem Tank trotzdem 500- 600km schaffen, ohne mit dem letzten Tropfen zur Tanke zu tuckern.
Die zahlen den Sprit ja nicht, haben ja ein nettes Tankkärtchen. Dann kann man auch mal ordentlich aufs Gas drücken und dafür reicht dann der 41L Tank nicht.
Luxusprobleme 🙄
Ich versteh das Gejammer um den Tank nicht! Alle wollen leichte Autos und meckern aber gleichzeitig, wenn man keine 70l (etwa 70kg) Sprit in den Tank kriegt...
Um die ehrgeizigen Spritsparziele der EU und der Käufer irgendwie erreichen zu können muss man eben jeden "Ballast" aus dem Basisfahrzeug schmeißen. Wer lieber minimal mehr verbraucht und dafür seltener tanken muss, der kauft eben den großen Tank!
Ich verstehe die Fahrzeughersteller, dass sie die Tanks kleiner machen!
Ähnliche Themen
Nur sollte es um den Kunden gehen und nicht um den Hersteller. Schließlich muss der Kunde sich mit dem Wagen anfreunden.
Zitat:
Original geschrieben von MrMak
Nur sollte es um den Kunden gehen und nicht um den Hersteller. Schließlich muss der Kunde sich mit dem Wagen anfreunden.
Und wo geht es nicht um den Kunden😕
Ich beziehe mich auf die Aussage von Infi.fh und das Verständnis für den Fahrzeughersteller, warum dieser einen kleinen Tank verbaut.
Ein solcher Tank ist sicher nicht kundenorientiert, wie die meisten Beiträge hier zeigen.
Zitat:
Original geschrieben von MrMak
Ich beziehe mich auf die Aussage von Infi.fh und das Verständnis für den Fahrzeughersteller, warum dieser einen kleinen Tank verbaut.Ein solcher Tank ist sicher nicht kundenorientiert, wie die meisten Beiträge hier zeigen.
Du kannst doch einen größeren haben . 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Frank 5
Du kannst doch einen größeren haben . 🙂Zitat:
Original geschrieben von MrMak
Ich beziehe mich auf die Aussage von Infi.fh und das Verständnis für den Fahrzeughersteller, warum dieser einen kleinen Tank verbaut.Ein solcher Tank ist sicher nicht kundenorientiert, wie die meisten Beiträge hier zeigen.
Ja zum Glück Aber auch nur gegen Aufpreis. Aber das ist ja eh "normal", dass die Hersteller sich alles bezahlen lassen. Nur ist der kleine Tank so unverhältnismäßig, dass ich den großen Tank nicht als nettes "Extra" sondern eher als "notwendig" erachte. Bald gibt es womöglich Autos ohne Frontscheibe, denn man kann auch so raus schauen und spart Gewicht (Aerodynamik mal ausgenommen)....
Grade bissche mit dem Konfigurator rumgespielt.
erste Eindrücke der neuen Lines:
Basis:
geht es noch unstimmiger?
- kann eine Classic-Front krawalliger sein? Haubenstern + Kleinwagenverschlingende Lufteinlässe im AMG-Style
- von der Seite: Armut pur mit Radkappen(!)
- Heck keine Endrohre. Passen zur ärmlichen Seitenlinie aber ganz bestimmt nicht zur Front..
in Summe: eine lächerliche Mischung aus längst vergessener Ärmlichkeit in Kombination mit pseudo-sportlichem Krawall. Zum Abgewöhnen!
Avantgarde:
- ok und in sich stimmig, so sieht Mercedes heute aus, bei einer C-Klasse ist kein richtiger Stern grade noch akzeptabel...
AMG:
- das ein AMG-Paket seine eigene Line braucht hab ich bei den kleinen Fronttrieblern schon nie verstanden
- in sich stimmig, ein aufgebrezelter Avantgarde halt
Exclusive:
- der Name ist noch idiotischer als die schrecklichen Lines die BMW eingeführt hat
- das Fahrzeug sieht aus wie ein Elegance mit AMG-Paket, der gefällt mir.
- kein Vergleich zum W204 Elegance ohne AMG
- meine Hoffung: der Look sorgt dafür, dass mal wieder paar C-Klassen mit Stern bestellt werden - und zwar richtig gute, keine Classic-Buchhalter...
Hallo,
zum Thema 6 Zyl. Diesel, ist mir der Gedanke gekommen, dass bereits beim aktuellen C-Coupe auch kein 6 Zyl. Diesel mehr angeboten wird. Auch hier wurde gesagt, dass man einen respektablen Abstand zum E-Klasse Coupe haben möchte. Schade eigentlich.......
Gruß
Marcus
Abwarten und Tee trinken.
Der W203 kam 2000 erst auch nur mit mit 4 Motoren: 220CDI, 200Kompressor, 240 und 320. C180, 270CDI und 200CD kamen erst ein halbes Jahr später.
Zudem läuft der OM642/V6 Diesel aus, wie auch der OM651 in seiner jetzigen Form. Sein Nachfolger OM654(?) soll ohne Harnstoff auf Euro6 kommen. Erwartet wird auch ein 3 Zylinder Motor.
Mercedes deckt erst einmal 80% mit den drei Motoren ab.
Da aber die W205 Plattform in vielen neuen Modellreihen verwendet wird, werden weitere Motoren kommen. Ein E-Klasse Coupe oder Cabrio wird ohne 6 Zylinder kaum angeboten werden. Zudem verlangt der amerikanische Markt das auch.
Gruß TuxOpa
Zitat:
Original geschrieben von TuxOpa
Ein E-Klasse Coupe oder Cabrio wird ohne 6 Zylinder kaum angeboten werden. Zudem verlangt der amerikanische Markt das auch.Gruß TuxOpa
aber eher benziner und kein diesel
Hallo ins Forum,
Zitat:
Original geschrieben von TuxOpa
Da aber die W205 Plattform in vielen neuen Modellreihen verwendet wird, werden weitere Motoren kommen. Ein E-Klasse Coupe oder Cabrio wird ohne 6 Zylinder kaum angeboten werden. Zudem verlangt der amerikanische Markt das auch.
eine eigene W205er-Plattform gibt's aber nicht mehr. Der 205er steht schon auf einem Derivat der nagelneuen MRA, die letztlich - mit Modifikationen - für alle heckgetriebenen Modelle verwendet wird.
Der Nachfolger der aktuellen 207er wird aber dem Vernehmen nach auf dem 213er-Derivat der MRA basieren. Somit hätte dies keine Auswirkung auf das Motorenprogramm des 205er.
Der Nachfolger des OM651 wird der OM654 sein, der eine Ableitung des neuen R6-Diesel (OM656) sein wird. Wann die Ablösung des OM651 kommt, ist m.W. noch nicht terminiert. Er soll aber nach dem R6 kommen. Da dieser aber wohl erst zum Mj 17 kommen, so dass ich persönlich mit dem OM654 erst danach rechne. Der OM651 bekommt wohl noch eine Evo-Stufe verpasst.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
Original geschrieben von MarcusE200k
Hallo,zum Thema 6 Zyl. Diesel, ist mir der Gedanke gekommen, dass bereits beim aktuellen C-Coupe auch kein 6 Zyl. Diesel mehr angeboten wird. Auch hier wurde gesagt, dass man einen respektablen Abstand zum E-Klasse Coupe haben möchte. Schade eigentlich.......
Gruß
Marcus
Glaube ich kaum. Wahrscheinlich lohnt es sich einfach nicht für Daimler den "alten" V6 einzubauen. Da wird wohl der neue Reihensechser Diesel einzug halten. Genaueres kann bestimmt 212059 hier posten, der Motorenfachmann. 😁🙂