Neue C-Klasse 2014 W205
Nach einem umfassenden Facelift im nächsten Jahr legt Mercedes die C-Klasse 2013 komplett neu auf. Einen vorsichtigen Hinweis auf das kommende Design gab das in Genf gezeigt Forschungsmodell F800 Style. Ganz so futuristisch wird die schwäbische Mittelklasse freilich nicht auftreten, denn die eher konservative Klientel dieser Baureihe soll auch weiterhin dem Stern treu bleiben. Wer dem F800 mal ganz tief in die Augen blickt, sieht einen neuen, wenngleich deutlich kürzeren Daimler vor sich, den es in dieser Form noch nie gab: das geplante viertürige Coupé auf Basis der neuen A/B-Klasse – quasi ein Kompakt-CLS, und der erscheint nämlich ebenfalls 2013.
Dennoch: Die neue C-Klasse wird so dynamisch wie nie zuvor und bietet eine Fülle von Optionen. Dazu gehören die Sicherheitssysteme der E-Klasse und Voll-LED-Scheinwerfer. Neu an Bord sind einfach und doppelt aufgeladene Vierzylinder. Alle Triebwerke verfügen über Direkteinspritzung. Fest in der Planung ist mindestens eine Hybridvariante, und sogar für den Antrieb mit Brennstoffzelle wird die neue C-Klasse ausgelegt sein.
http://www.autozeitung.de/.../neue-mercedes-c-klasse-und-konkurrenten
Habe ich gestern gelesen.
Selbst die neue A-Klasse sieht "geil aus". (oder B-Klasse : BLS) . (2. Link "Top Galerien" blättern)
Nur zur Info.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Litefor
Oh nein, auch noch 3-Zylinder... Nee, dann fahr ich lieber gleich Fahrrad. Irgendwo muss auch mal Schluss sein!
Wenn stattdessen die ganzen Containerschiffe endlich Diesel statt Schweröl verwenden würden (geht auf Knopfdruck), dann würde 1 Schiff soviel CO2+Feinstaub einsparen wie alle Autos einer mittleren Großstadt zusammengenommen. Sorry, ich bin nun mal lieber für Lösungen die der Umwelt auch was bringen, anstatt für eine Öko-Diktatur.
Da können die Automobilhersteller auch nichts dafür. Die Politiker machen die ganzen scheiß Vorschriften. Vorallem die grünen haben da einen an der Waffel. Die sollte man eigentlich aus Deutschland verbannen.
4437 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von guney2011
ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, das ein Konzern wie MB keinen 6 Zylinder Diesel anbieten wird.
Das wäre wohl das schlimmste und dümmste was man machen kann. Wieso sieht man einfach tatenlos zu und überlässt das der Konkurrenz? Welcher .... ist den dafür verantwortlich überhaupt auf seinen Gedanken zu kommen? ich verstehs einfach nicht...:S
Es wird wohl schon einen 6-Zylinder-Diesel im W205 geben, die Frage ist eben nur, wann?
Der 6-Zylinder-Diesel-Anteil ist in der Mittelklasse gering; aus globaler Sicht sogar verschwindend gering (andere Kontinente außerhalb Europas verlangen eher einen 6-Zylinder-Ottomotor). Zudem stellt sich weiter die Frage nach der Sinnhaftigkeit von großen Dieselmotoren im Kontext mit den immer sparsameren Ottomotoren:
Der Dieselmotor ist vom Prinzip her eigentlich ein Sparmotor, bei dem Wirtschaftlichkeit und Langlebigkeit an oberer Stelle steht. Diese zwei Merkmale treffen heute jedoch nur noch bedingt zu: Im Vergleich zu modernen Ottomotoren sinkt der Spareffekt beim Diesel und auch die Langlebigkeit eines modernen Dieselmotors ist nicht bzw. kaum besser als die eines Ottomotors, zumal beim Diesel spätestens nach 200.000 km ein neuer Rußfilter fällig wird...
Zitat:
dann kann ich ja gleich einen asiatischen Exoten kaufen. Da kann man auch nur die Farbe als Extra bestellen. Und viele Extras gibt es bei denen nicht mal gegen Geld zu kaufen.
das war nicht die Intention, ich sah das Vorbild eher wie bei Lexus, eine Standard mit denen viele Extras abgedeckt sind und der Rest on Top dazu gegeben wird, eine Luxury mit allen Luxus-Extras und eine Sportiv für den sportlich-ambitionierten Fahrer, der kleine Rest wird dann über die üblichen Extras abgedeckt. Unterm Strich wäre dann für die meisten Kunden das Fahrzeug billiger und dazu noch besser ausgestattet als jetzt.
Hm, bei der neuen Baureihe gefällt mir die Nase mit dem großen Zentralstern besser, und die Version mit dem Haubenstern kommt mir etwas "unnatürlich" vor. Beim 204-er (besonders beim Vormopf), und natürlich bei allen anderen Baureihen davor gefiel mir die klassische Nase deutlich besser, beim 205-er ist es vom Gesamtoptik her aber nicht mehr richtig passend...🙁
Zitat:
Original geschrieben von Premiummitglied
zumal beim Diesel spätestens nach 200.000 km ein neuer Rußfilter fällig wird...
...soso, davon habe ich im Forum beim w203 aber noch nichts gelesen, ist der w204 schon soweit?
Viele Grüße
Moonwalk
DPF mit 150 tkm
Ähnliche Themen
Noch eine Info: Für alle die den Verkehrszeichen-Assistent (Code 513) in der Preisliste suchen, dieser ist nun Bestandteil des Comand Online (Code 531).
Zitat:
Original geschrieben von moonwalk
...soso, davon habe ich im Forum beim w203 aber noch nichts gelesen, ist der w204 schon soweit?Zitat:
Original geschrieben von Premiummitglied
zumal beim Diesel spätestens nach 200.000 km ein neuer Rußfilter fällig wird...Viele Grüße
Moonwalk
DPF mit 150 tkm
Wäre mir nicht bekannt. Hängt ja auch vom Beladungzustand des DPF ab.
AIRMATIC Agilitäts-Paket:
konnte bis jetzt nichts finden über eine Funktionalität zur Absenkung und Erhöhung der Bodenfreiheit (analog CLS). Dachte eher es wäre eine Weiterentwicklung der bestehenden Luftfederung AIRMATIC mit mehr Einstellungsoptionen wie im CLS. Hat hier jemand mehr Hintergrundwissen?
Zitat:
Original geschrieben von sattylein
AIRMATIC Agilitäts-Paket:konnte bis jetzt nichts finden über eine Funktionalität zur Absenkung und Erhöhung der Bodenfreiheit (analog CLS). Dachte eher es wäre eine Weiterentwicklung der bestehenden Luftfederung AIRMATIC mit mehr Einstellungsoptionen wie im CLS. Hat hier jemand mehr Hintergrundwissen?
AIRMATIC mit stufenloser Dämpfungsregelung – mehr Fahrkomfort, mehr Fahrdynamik
Das Luftfederungssystem sorgt in Kombination mit einer stufenlosen Dämpfungsregelung für Abrollkomfort und Fahrdynamik auf sehr hohem Niveau. Die Dämpfung passt sich an jedem Rad jeweils der aktuellen Fahrsituation und dem Straßenzustand an. Dies geschieht schnell und präzise über 2 getrennte Ventile für die Zug- und Druckrichtung in den Dämpfern. Die Passagiere genießen eine weiche Grundfederung und bei steigender Geschwindigkeit das sichere Gefühl hoher Fahrstabilität. Mit den Einstellungen „Komfort“ und „Sport“ kann die AIRMATIC eher komfortabler oder sportlicher ausgelegt werden. Durch die pneumatische Rundum- Niveauregulierung besitzt das Fahrzeug ein konstantes, von der Zuladung unabhängiges Niveau. Zur Vergrößerung der Bodenfreiheit kann dieses um 25 mm angehoben werden. Bei hohen Geschwindigkeiten senkt sich das Fahrzeug um bis zu 15 mm ab, um den Luftwiderstand zu reduzieren und die Stabilität weiter zu erhöhen.
Das Sportfahrwerk ist 15mm tiefergelegt. Die Airmatic kann bis zu 15mm absenken. Ist das dann die gleiche Höhe? Und hat man dann im Sportmodus die gleichen Eigenschaften wie das Sportfahrwerk? Komisch finde ich, dass die Airmatic keinen Aufpreis zum Sportfahrwerk in der AMG Line kostet.
Zitat:
Original geschrieben von ThaKilla
Das Sportfahrwerk ist 15mm tiefergelegt. Die Airmatic kann bis zu 15mm absenken. Ist das dann die gleiche Höhe? Und hat man dann im Sportmodus die gleichen Eigenschaften wie das Sportfahrwerk? Komisch finde ich, dass die Airmatic keinen Aufpreis zum Sportfahrwerk in der AMG Line kostet.
in der Betriebsanleitung CLS steht:
Folgende Fahrzeugniveaus sind möglich:
Normal
Erhöht: Das Fahrzeug wird um etwa 25 mm gegenüber dem Normalniveau angehoben.
Abgesenkt: Das Fahrzeug wird um etwa 10 mm gegenüber dem Normalniveau abgesenkt.
Die Fahrzeugniveaus „Normal“ und „Erhöht“ können Sie manuell einstellen.
Das Fahrzeugniveau „Abgesenkt“ wird automatisch eingestellt
bei Geschwindigkeiten über 140 km/h
wenn Sie die „Komfortable Abstimmung“ gewählt haben mehr und dann das Fahrzeug innerhalb von etwa 60 Sekunden verriegeln, nachdem Sie den Motor abgestellt haben
wenn Sie die „Sportliche Abstimmung“ gewählt haben mehr.
dann gehört eine Erhöhung im W205 nicht zum Funktionsumfang, ist dann die Absenkung automatisch?
Zitat:
Original geschrieben von ThaKilla
Das Sportfahrwerk ist 15mm tiefergelegt. Die Airmatic kann bis zu 15mm absenken. Ist das dann die gleiche Höhe? Und hat man dann im Sportmodus die gleichen Eigenschaften wie das Sportfahrwerk? Komisch finde ich, dass die Airmatic keinen Aufpreis zum Sportfahrwerk in der AMG Line kostet.
Wie meinst du das? Das das Sportfahrwerk bei der AMG-Line kein Aufpreis kostet oder das die AIRMATIC bei der AMG-Line keinen Aufpreis kostet?
Zitat:
Original geschrieben von SignumFan
Und ich frage mich, ob der W205 wirklich eine Neukonstruktion ist. Weil die Abmessungen teilweise identisch sind zum W 204. Das finde ich doch etwas eigenartig:Innenbreite hinten:
W205 W204
1.462 1.462
1.398 1.398Innenhöhe hinten
942 942Sitzhöhe hinten
343 342Überhang hinten
1.056 1.056Vorne ist die Sitzbreite beim W205 +1,4 cm.
Da kommt einem schon die Frage auf, wo stecken die 8 cm mehr Radstand?
Und wo sind vor allem die
+8cmRadstand bezüglich der Fondpassiere geblieben?
Abstand Lenkrad-Fahrersitz
W 205 W 204
492 486 +0,6 cm
Abstand Fahrerlehne-Rücksitzlehne
686 660 +2,6 cm
Also selbst wenn der Fahrersitz nicht weiter als bisher (letzte Position) zurückgeschoben wird, ergeben sich gerade mal +3,2 cm mehr Beinfreiheit für den Rückbankpassgier.
Die Schreckensbleiche der letzten Rückbankpassagierin, als der Beifahrersitz noch nicht vorgeschoben war (" Da kann man doch gar nicht sitzen!"😉, wird also nur marginal zu beheben sein. Und hinter größeren Fahrern wird somit weiterhin ohne erhebliche Kompromisse und "Nachverhandlungen" auf allen Seiten keiner sitzen können.
Schade!!!
Gruß CGI BE
Zitat:
Original geschrieben von Nessumsa
Vielleicht ne längere Motorhaube, damit der Reihensechszylinder passt 🙄
Das hat ja nichts mit dem längeren Radstand zutun.
Schon, wenn der Mottorraum zwischen Fahrgastraum und Vorderachse verlängert wurde. Wenn man den 6 Zylinder nicht zuweit über die Vorderachse "hängen" haben will muss man dort Platz schaffen. Die Motorhaube würde dadurch länger und der Fußgängerschutz verbessert.