Neue C-Klasse 2014 W205
Nach einem umfassenden Facelift im nächsten Jahr legt Mercedes die C-Klasse 2013 komplett neu auf. Einen vorsichtigen Hinweis auf das kommende Design gab das in Genf gezeigt Forschungsmodell F800 Style. Ganz so futuristisch wird die schwäbische Mittelklasse freilich nicht auftreten, denn die eher konservative Klientel dieser Baureihe soll auch weiterhin dem Stern treu bleiben. Wer dem F800 mal ganz tief in die Augen blickt, sieht einen neuen, wenngleich deutlich kürzeren Daimler vor sich, den es in dieser Form noch nie gab: das geplante viertürige Coupé auf Basis der neuen A/B-Klasse – quasi ein Kompakt-CLS, und der erscheint nämlich ebenfalls 2013.
Dennoch: Die neue C-Klasse wird so dynamisch wie nie zuvor und bietet eine Fülle von Optionen. Dazu gehören die Sicherheitssysteme der E-Klasse und Voll-LED-Scheinwerfer. Neu an Bord sind einfach und doppelt aufgeladene Vierzylinder. Alle Triebwerke verfügen über Direkteinspritzung. Fest in der Planung ist mindestens eine Hybridvariante, und sogar für den Antrieb mit Brennstoffzelle wird die neue C-Klasse ausgelegt sein.
http://www.autozeitung.de/.../neue-mercedes-c-klasse-und-konkurrenten
Habe ich gestern gelesen.
Selbst die neue A-Klasse sieht "geil aus". (oder B-Klasse : BLS) . (2. Link "Top Galerien" blättern)
Nur zur Info.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Litefor
Oh nein, auch noch 3-Zylinder... Nee, dann fahr ich lieber gleich Fahrrad. Irgendwo muss auch mal Schluss sein!
Wenn stattdessen die ganzen Containerschiffe endlich Diesel statt Schweröl verwenden würden (geht auf Knopfdruck), dann würde 1 Schiff soviel CO2+Feinstaub einsparen wie alle Autos einer mittleren Großstadt zusammengenommen. Sorry, ich bin nun mal lieber für Lösungen die der Umwelt auch was bringen, anstatt für eine Öko-Diktatur.
Da können die Automobilhersteller auch nichts dafür. Die Politiker machen die ganzen scheiß Vorschriften. Vorallem die grünen haben da einen an der Waffel. Die sollte man eigentlich aus Deutschland verbannen.
4437 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von zoekie
Ja aber nur aufm Blatt Papier. Ich sehe es tagtäglich, dass immer wieder an die Ampel herangerollt wird, sodass die Start/Stop Funktion gar nicht genutzt werden kann. Und ob die angegebenen Verbrauchswerte in der Praxis erreicht werden, bezweifel ich sehr. 41 l sind 41 l, wenn die weg sind geht nichts mehr, egal was MB sagt.Zitat:
Original geschrieben von TuxOpa
Der 41l Tank wiegt weniger und dank der Verbrauchsminderung hast Du die gleiche Reichweite ;-)Gruß TuxOpa
zoekie
Ich sehe schon, dass zukünftig bei jedem 205er bei mobile oder Autoscout der Hinweis "66l-Tank" in der Überschrift auftaucht (außer bei denen ganz oben 😉 )
ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, das ein Konzern wie MB keinen 6 Zylinder Diesel anbieten wird.
Das wäre wohl das schlimmste und dümmste was man machen kann. Wieso sieht man einfach tatenlos zu und überlässt das der Konkurrenz? Welcher .... ist den dafür verantwortlich überhaupt auf seinen Gedanken zu kommen? ich verstehs einfach nicht...:S
Tanken muss für manche Leute hier aber eine sehr, sehr schmerzhafte Sache sein.
Klar, 41L sind für ein Langstreckenauto nicht viel, aber vielleicht können sich dann die Herren Vertreter mal darauf einigen, nicht immer mit Vollgas über die Bahn zu ballern 😉 dann kann man mit dem Tank trotzdem 500- 600km schaffen, ohne mit dem letzten Tropfen zur Tanke zu tuckern.
Zitat:
Original geschrieben von lulesi
Nie im Leben, besonders nicht wenn er neu ist. Das klappt vielleicht 2022 wenn w206 auf dem Markt ist.Zitat:
Original geschrieben von c500
den w205 kaufe ich eh nicht neu. nach 1 jahr wird der mit 40-50% nachlass durchgereicht. das ist pure geldverbrennung. die c klasse hat den höchsten wertverlust in seiner klasse imho.
Logisch, zumindest die C180 in 08/15-Ausstattung kriegste nach 1 Jahr mit 40% nachgeschmissen
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Tuerboy2
Logisch, zumindest die C180 in 08/15-Ausstattung kriegste nach 1 Jahr mit 40% nachgeschmissenZitat:
Original geschrieben von lulesi
Nie im Leben, besonders nicht wenn er neu ist. Das klappt vielleicht 2022 wenn w206 auf dem Markt ist.
Ne, gerade die nicht!
Zitat:
Original geschrieben von Snoubort
Ne, gerade die nicht!Zitat:
Original geschrieben von Tuerboy2
Logisch, zumindest die C180 in 08/15-Ausstattung kriegste nach 1 Jahr mit 40% nachgeschmissen
Doch, weil die in rauhen Mengen auf dem Markt sind (Autovermieter, Leasingfirmen, andere Großkunden etc.)
Zitat:
Original geschrieben von guney2011
ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, das ein Konzern wie MB keinen 6 Zylinder Diesel anbieten wird.
Das wäre wohl das schlimmste und dümmste was man machen kann. Wieso sieht man einfach tatenlos zu und überlässt das der Konkurrenz? Welcher .... ist den dafür verantwortlich überhaupt auf seinen Gedanken zu kommen? ich verstehs einfach nicht...:S
Glaube ich auch nicht, dass der V6 Diesel nicht in den W205 kommt. Der OM642 ist zwar auch nicht mehr die jüngste Entwicklung, aber im Moment das leistungsstärkste 6-Zylinder Diesel Aggregat. Ich kann mir höchstens vorstellen, dass ein überarbeiteter OM651 mit höherer Leistung kommen wird, aber davon ist mir nichts bekannt, oder der neue 3.0ltr. R6 kommt doch schon früher...
Mal eine Frage zum Avantgarde-Exterieur: da sei eine »Mercedes Benz« Lorbeerkranz-Plakette auf der Motorhaube.
Wie sieht denn das Standard-Modell aus, das hat doch auch eine Plakette auf der Motorhaube? Ist die dann kleiner?
Zitat:
Original geschrieben von zoekie
Ja aber nur aufm Blatt Papier. Ich sehe es tagtäglich, dass immer wieder an die Ampel herangerollt wird, sodass die Start/Stop Funktion gar nicht genutzt werden kann. Und ob die angegebenen Verbrauchswerte in der Praxis erreicht werden, bezweifel ich sehr. 41 l sind 41 l, wenn die weg sind geht nichts mehr, egal was MB sagt.Zitat:
Original geschrieben von TuxOpa
Der 41l Tank wiegt weniger und dank der Verbrauchsminderung hast Du die gleiche Reichweite ;-)Gruß TuxOpa
zoekie
Das kann ich nur unterschreiben. Mir sind schon die 59 Liter beim w204 Unterkante, ich habe gerne einen Tank mit dem ich weit komme. Und 41 Liter sind ein schlechter Scherz, egal mit welchem Argument. Wer natürlich Tankstops als fröhliche Unterbrechung seines Fahreralltags wahrnimmt wird begeistert sein.
Crossbow77
Ich wollte noch mal die Unterschiede der zwei angebotenen LED-Varianten aufzeigen. Evtl. ist es ja für den ein oder anderen interessant. Die Scheinwerfer sehen auch unterschiedlich aus, da bei den LED High Performance-Scheinwerfern das Fernlicht in Reflexionstechnik ausgeführt ist und beim ILS in Projektionstechnik.
LED High Performance-Scheinwerfer im Überblick:
- alle Funktionen in LED-Technik
- unverwechselbare Optik bei Tag und Nacht
- sehr gute Ausleuchtung der Fahrbahn
- LED-Technik für geringen Energieverbrauch, lange Lebensdauer und ein angenehmes weißes Licht, das dem Tageslichtspektrum nahekommt
- Heckleuchten in LED-Technik
- Leuchtstärke des Bremslichts variiert je nach Umgebungshelligkeit für geringere Blendung anderer Verkehrsteilnehmer
Die Elemente der LED High Performance-Scheinwerfer:
- in die Fackel integriert: Fahrtrichtungsanzeiger und darunter Positions- und Tagfahrlicht als LED-Lichtleiter
- innen Fernlicht in Reflexionstechnik, außen Abblendlicht in Projektionstechnik
Die Elemente der Heckleuchten in LED-Technik:
- Bremslicht innerhalb der 2 übereinander angeordneten Fackeln
- Schlusslicht in LED-Lichtleitertechnik umgibt die obere Fackel
- Parklicht in LED-Lichtleitertechnik umgibt die untere Fackel
- Rückstrahler zwischen den beiden Fackeln
- Fahrtrichtungsanzeiger und Rückfahrlicht im unteren weißen Lichtband
- Nebelschlusslicht unterhalb des weißen Lichtbands platziert
- 3. Bremslicht in LED-Technik im unteren Bereich des Heckfensters innen auf der Hutablage angeordnet
Das LED Intelligent Light System im Überblick:
- alle Funktionen in LED-Technik
- automatische Anpassung der Scheinwerfer an die Wetter-, Licht- und Fahrbedingungen für bestmögliche Sicht in jeder Situation
- variables Abblendlicht für Landstraße und Autobahn
- selbsttätig zuschaltendes Abbiegelicht
- aktives Kurvenlicht für deutlich weitere Ausleuchtung der Kurve
- erweitertes Nebellicht für bessere Orientierung bei schlechter Sicht
- „Coming Home“-Funktion mit blauer LED Auffindbeleuchtung beim Öffnen und Schließen des Fahrzeug per Funkschlüsselbedienung
- unverwechselbare Optik bei Tag und Nacht
- lange Lebensdauer durch LED Technologie - kein Glühlampenwechsel
- dem Tageslicht ähnliche Lichtfarbe
- niedriger Energieverbrauch
- Heckleuchten in LED-Technik
- Leuchtstärke des Bremslichts variiert je nach Umgebungshelligkeit für geringere Blendung anderer Verkehrsteilnehmer
Die Elemente des LED Intelligent Light Systems:
Die Elemente der Scheinwerfer:
- in die Fackel integriert: Fahrtrichtungsanzeiger und darunter Positions-/Tagfahrlicht als LED-Lichtleiter
- innen liegendes Abbiegelicht, daneben Abblend-/Fernlicht (Projektionsmodule)
Die Elemente der Heckleuchten:
- 2 übereinander angeordnete Fackeln in LED-Lichtleitertechnik bilden das Schlusslicht
- Bremslicht jeweils innerhalb der beiden Fackeln
- Rückstrahler zwischen den beiden Fackeln
- untere Fackel fungiert auch als Parklicht
- Fahrtrichtungsanzeiger und Rückfahrlicht im unteren weißen Lichtband
- Nebelschlusslicht unterhalb des weißen Lichtbands platziert
- 3. Bremslicht in LED-Technik im unteren Bereich der Heckscheibe innen auf der Hutablage angeordnet
Zitat:
Original geschrieben von Litefor
Mal eine Frage zum Avantgarde-Exterieur: da sei eine »Mercedes Benz« Lorbeerkranz-Plakette auf der Motorhaube.
Wie sieht denn das Standard-Modell aus, das hat doch auch eine Plakette auf der Motorhaube? Ist die dann kleiner?
Sind komplett gleich! Keine Unterschiede der Plakette zwischen Serie und Avantgarde-Exterieur.
Zitat:
Original geschrieben von Kimi140
Ich wollte noch mal die Unterschiede der zwei angebotenen LED-Varianten aufzeigen. Evtl. ist es ja für den ein oder anderen interessant. Die Scheinwerfer sehen auch unterschiedlich aus, da bei den LED High Performance-Scheinwerfern das Fernlicht in Reflexionstechnik ausgeführt ist und beim ILS in Projektionstechnik.[...]
ist das jetzt das von jesmb beschriebene Active Multibeam LED ?
Zitat:
Original geschrieben von sattylein
warum nicht die Extras in Serie anbieten, dann werden die Zahl der Extras weniger, die Komplexität auch, damit die Kombinationsmöglichkeiten nur noch gering (z.B. nur die Farbe), da alles in Masse produziert wird senkt das die Kosten und unterm Strich wären die Autos billiger ... ABER die Marge kleiner und das wollen die deutschen Autohersteller nicht. Alles Augenwischerei, wie mit dem CO2 Ausstoß, etc. klingt halt besser eine neue C-Klasse ab 33.558,00 Euro zu präsentieren als für 50-55.000 Euro.Zitat:
Original geschrieben von B.Trüger
Die Intention ist häufig auch das Reduzieren der Gesamtzahl an Konfigurationsmöglichkeiten, um die Komplexität in Produktion und Logistik einzudämmen.
dann kann ich ja gleich einen asiatischen Exoten kaufen. Da kann man auch nur die Farbe als Extra bestellen. Und viele Extras gibt es bei denen nicht mal gegen Geld zu kaufen.
Zitat:
Original geschrieben von Kimi140
Sind komplett gleich! Keine Unterschiede der Plakette zwischen Serie und Avantgarde-Exterieur.Zitat:
Original geschrieben von Litefor
Mal eine Frage zum Avantgarde-Exterieur: da sei eine »Mercedes Benz« Lorbeerkranz-Plakette auf der Motorhaube.
Wie sieht denn das Standard-Modell aus, das hat doch auch eine Plakette auf der Motorhaube? Ist die dann kleiner?
auch ein Punkt der mich bei MB inzwischen stört, dass zwischen dem Billigmodell Classic und der teuren Avantgarde Ausführung kein Unterschied mehr besteht. Nicht mal zu einer eigenständigen Typbezeichnung hat es gelangt. Aber die Vereinheitlichung hat MB auch schon lange erreicht.
Zu den LED-Scheinwerfern
Hier gibt es die Beschreibung noch mal mit Bildern:
http://....mercedes-benz-passion.com/.../
VG Andreas