Neue C-Klasse 2014 W205

Mercedes C-Klasse W205

Nach einem umfassenden Facelift im nächsten Jahr legt Mercedes die C-Klasse 2013 komplett neu auf. Einen vorsichtigen Hinweis auf das kommende Design gab das in Genf gezeigt Forschungsmodell F800 Style. Ganz so futuristisch wird die schwäbische Mittelklasse freilich nicht auftreten, denn die eher konservative Klientel dieser Baureihe soll auch weiterhin dem Stern treu bleiben. Wer dem F800 mal ganz tief in die Augen blickt, sieht einen neuen, wenngleich deutlich kürzeren Daimler vor sich, den es in dieser Form noch nie gab: das geplante viertürige Coupé auf Basis der neuen A/B-Klasse – quasi ein Kompakt-CLS, und der erscheint nämlich ebenfalls 2013.

Dennoch: Die neue C-Klasse wird so dynamisch wie nie zuvor und bietet eine Fülle von Optionen. Dazu gehören die Sicherheitssysteme der E-Klasse und Voll-LED-Scheinwerfer. Neu an Bord sind einfach und doppelt aufgeladene Vierzylinder. Alle Triebwerke verfügen über Direkteinspritzung. Fest in der Planung ist mindestens eine Hybridvariante, und sogar für den Antrieb mit Brennstoffzelle wird die neue C-Klasse ausgelegt sein.

http://www.autozeitung.de/.../neue-mercedes-c-klasse-und-konkurrenten

http://www.autozeitung.de

Habe ich gestern gelesen.

Selbst die neue A-Klasse sieht "geil aus". (oder B-Klasse : BLS) . (2. Link "Top Galerien" blättern)

Nur zur Info.

Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Litefor


Oh nein, auch noch 3-Zylinder... Nee, dann fahr ich lieber gleich Fahrrad. Irgendwo muss auch mal Schluss sein!
Wenn stattdessen die ganzen Containerschiffe endlich Diesel statt Schweröl verwenden würden (geht auf Knopfdruck), dann würde 1 Schiff soviel CO2+Feinstaub einsparen wie alle Autos einer mittleren Großstadt zusammengenommen. Sorry, ich bin nun mal lieber für Lösungen die der Umwelt auch was bringen, anstatt für eine Öko-Diktatur.

Da können die Automobilhersteller auch nichts dafür. Die Politiker machen die ganzen scheiß Vorschriften. Vorallem die grünen haben da einen an der Waffel. Die sollte man eigentlich aus Deutschland verbannen.

4437 weitere Antworten
4437 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bigaxl


Das Interieur Photoshop-Produkt der AB ist nichts weiter als eine ( schlechte ) fantasievolle Aufarbeitung vorhandener Spyshots der Erlkönige mit einem Schuss A-Klasse Horror. In diesen Testfahrzeugen wurden auch ganz sicher zur Tarnung die Instrumente eines 80er Jahre 3er BMW verbaut. Anders kann es nicht sein - Anders darf es nicht sein.

Die Spyshots die es gibt zeigen doch genau das kommende Innenraumdesign. Natürlich hat die Autobild das ganze mit Photoshop bearbeitet, aber die Tastenleiste, die Lüftungen, das KI und natürlich das Ipad Navi werden genau so kommen. Aähliches gilt für die untere Mittelkonsole.

Da es inzwischen ja auch Bilder vom ungetarnten W205 von aussen gibt, war es auch nicht schwer den Wagen von aussen zu zeichnen. Das einzige was imho noch etwas unklar ist, ist die Form der T-Modell Heckleuchten.

Hinzu kommt, dass die AB ganz gut vernetzt ist, und selbstverständlich auch Informationen von Mercedes bekommt, denn eine positive Titelgeschichte in der AB ist verkaufsfördernd. Man achte mal auch die gesammelten positiven Beschreibungen in der Geschichte.

Ich persönlich bin nur entsetzt dass es keine 6-Zylinder Diesel mehr geben wird.

Zitat:

Original geschrieben von Daimler350


Hätte ich die Wahl zwischen dem neuen 3er BMW und der neuen C-Klasse (auch wenn das design noch nicht richtig feststeht) würde ich ganz klar den BMW nehmen. Der sieht innen wenigstens noch wie ein Premiumauto aus...

Ich finde, der F30 sieht innen weder sonderlich wertig aus, noch fühlt er sich so an. Ich hoffe aber trotzdem nicht, dass Mercedes den Fehler macht und den Standard des W204 Mopf in Punkto Materialauswahl, Haptik und Optik wieder nach unten korrigiert.

Warum wohl habe ich mir sowohl beim W203 als auch beim W204 den Mopf geholt.....Das wird wohl beim W205 auch so bleiben. Dieses Innenraumdesign, auf einer Scala von 1-10 ist das in dem Bereich "geht gar nicht" Einfach unterirdisch das da.......

Zitat:

Ich persönlich bin nur entsetzt dass es keine 6-Zylinder Diesel mehr geben wird.

Shocking, finde diese freistehende Comands ein NoGo, soooo hässlich und billig. Kein 6ender in der C-Klasse, versteh ich nicht. Der typische Geschäftswagen soll keine 6-Zylinder Diesel haben?!

Steht das in Autobild oder gibt es da schon weitere Bestätigungen?

omg, das wars für mich dann mit Daimler!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Snoopy3146


Steht das in Autobild oder gibt es da schon weitere Bestätigungen?

Steht wohl so in der AutoBild. Sechszylinder erst wieder mit dem Debüt der R6-CDI irgendwann in 2016/17.

Kann ich mir aber ehrlich gesagt schwer vorstellen. Mercedes bringt in Kürze eine neue Variante des OM642 LS mit gut 300 PS auf den Markt und hat damit drei V6-CDI-Varianten im Angebot. Warum sollte man also in der C-Klasse komplett auf den Einsatz von V6-CDI verzichten, wenn sie doch fertig entwickelt und für´s Fahrzeug passend im Konzern vorhanden sind?!

Zitat:

Original geschrieben von John-John



Zitat:

Original geschrieben von Daimler350


Hätte ich die Wahl zwischen dem neuen 3er BMW und der neuen C-Klasse (auch wenn das design noch nicht richtig feststeht) würde ich ganz klar den BMW nehmen. Der sieht innen wenigstens noch wie ein Premiumauto aus...
Ich finde, der F30 sieht innen weder sonderlich wertig aus, noch fühlt er sich so an. Ich hoffe aber trotzdem nicht, dass Mercedes den Fehler macht und den Standard des W204 Mopf in Punkto Materialauswahl, Haptik und Optik wieder nach unten korrigiert.

Die Innenraumqualität von BMW ist allgemein nicht die beste und auch nicht mit Mercedes zu vergleichen, aber wenn das Design nicht passt nützt auch die beste Qualität nichts. Und das Design vom neuen 3er ist eigentlich ganz gut, wie ich finde.

Also ich muss sagen, dass ich nach der Ausgabe der AB richtig froh bin, dass ich mir vergangene Woche doch noch einen S204 bestellen "musste" (Firmenwagen).
Ich war bis dahin schon etwas verärgert, dass der alte Firmenwagen nicht mehr bis zur Erscheinung/Bestellfreigabe des S205 gereicht hat, aber nachdem ich die Bilder gesehen habe.... Neee...
Einen S205 werde ich mir in 2,5Jahren auf Grund des Armaturenbrettes nicht holen.

Vielleicht wird ja der CLA Shooting Break optisch ansprechend (da stört mich der Bildschirm nicht soooo...)

Zitat:

Original geschrieben von lulesi


Ich persönlich bin nur entsetzt dass es keine 6-Zylinder Diesel mehr geben wird.

Es wird ja einen geben - aber erst später. Der 6-Zylinder-Anteil ist sowieso verschwindend gering...

Ich kann eure Aufregung über das Cockpit nicht nachvollziehen:

Mit etwas Vorstellungsvermögen ergibt sich eine angenehme Atmosphäre, die Geborgenheit vermittelt. Das Cockpit hat gewisse SLK-Anleihen (seitlich sowie beim Handschuhfachdeckel) kombiniert mit dem CLA-Stil.

Wenigstens bietet Mercedes auch beim Interieur am meisten Abwechslung: Jetzt sind eben runde Luftdüsen angesagt, in einigen Jahren werden sie wieder eckig. Ähnlich wird es beim Kombiinstrument sein (mal zwei große Instrumente, dann wieder drei).

Zitat:

Original geschrieben von John-John



Zitat:

Original geschrieben von Snoopy3146


Steht das in Autobild oder gibt es da schon weitere Bestätigungen?
Steht wohl so in der AutoBild. Sechszylinder erst wieder mit dem Debüt der R6-CDI irgendwann in 2016/17.
Kann ich mir aber ehrlich gesagt schwer vorstellen. Mercedes bringt in Kürze eine neue Variante des OM642 LS mit gut 300 PS auf den Markt und hat damit drei V6-CDI-Varianten im Angebot. Warum sollte man also in der C-Klasse komplett auf den Einsatz von V6-CDI verzichten, wenn sie doch fertig entwickelt und für´s Fahrzeug passend im Konzern vorhanden sind?!

merci...ic kaufe und beziehe die AB nicht wirklich, aber die Beziehungen sind sehr gut meine ich zwischen den beiden, war die story damals zu Distronic nicht auch mit AB, egal?!

Keine 6-Zylinder-Diesel, NoGO, Nonsens.....wenn die 4-Zylinder Diesel die leisesten im Markt wären, aber leider sind die Daimler Diesel weder die besten mittlerweile, geschweige den die Geräuschmässig die angenehmsten. Die Tendenz speziell in der BR204 bei den 4-Zylindern zum brummen leider nicht immer angenehm. Gute Motoren, man möge mich nicht falsch verstehen, aber keine 6-Zylinder-Diesel, einfach nur schockierend. Wenn das wahr wäre scheinen jetzt nur noch Titan-Emtscheider bei Daimler zu sitzen. Herr Zetsche es wird Zeit dass Sie wissen was geht in Ihrem Betrieb, oder Sie sind am falschen Platz.

Telematik, Daimler ist hinten dran, "JJ" bekommt das nicht in Griff und kein Zug dahinter. Design, obwohl viele hier gespalten sind, es geht im gesamten in die richtige Richtung. Der MOPF 204 ein sehr gutes Fzg, würde die Telematik-Abteilung nicht hinten dran sein, ignorant und die internen Test-Prozeduren funktionieren, das perfekte Auto bis auf minimale Kleinigkeiten im Innenraum wo die Controller Oberhand gewonnen haben ist die BR204 echt sehr gut gelungen. Das schlimmste eigentlich bisher dieses Temperaturknistern im Innenraum, schlimm und man wird echt von jedem Mitfahrer verspottet mit Sprüchen "wow, das ist Mercedes...lach"

Die Kooperation mit den Franzosen, ein einziges Disaster bisher imho.

Qualität zählt!

Die möchte man sehen bei Daimler, bezahlen lassen stimmt ja schon, gell 😉

In der C-Klasse möchte ich keine so aufgesetzten Displays, einfach billig wirkend, zu lange immer mal nen A oder B gehabt. NoGO=basta. Unschön, das Display sollte eh größer sein.

Ach, aufgesetztes Display und keine 6-Zylinder Diesel, pfft, das Wochenende ist einem versaut...aber Zeit zum umschauen ist ja noch da.

Naja, schreibe ich mal meinem Händler er wird MOPF E zum Preis einer gleichwertigen C-Klasse rauslassen müssen oder das wars 😉 Wird er sich sicherlich freuen

Designtechnisch CLA sehr nett, auch MOPF E sehe ich sehr angenehm, live VIEL besser wie auf den Bildern. S-Klasse protos sehe ich täglich, sieht von aussen auch sehr gut aus.

Strategisch und im Management erscheint mir hat Daimler Probleme, zuviel Dinge passen nicht zusammen, keine klare Vision welche sich mir erschliesst.

Also, ich frage mich wer sowas will, aufgesetzte Displays und keine 6-Zylinder-Diesel zur Auswahl, vlt sollte man mal ne Umfrage machen hier?

email an meinen Händler ist raus, ICH wills nicht

Zitat:

Original geschrieben von Snoopy3146


Strategisch und im Management erscheint mir hat Daimler Probleme, zuviel Dinge passen nicht zusammen, keine klare Vision welche sich mir erschliesst.

BMW und Audi haben auch keine klare Vision - deren einziger Vorteil ist das China-Geschäft.

Zitat:

Also, ich frage mich wer sowas will, aufgesetzte Displays und keine 6-Zylinder-Diesel zur Auswahl, vlt sollte man mal ne Umfrage machen hier?

Es gibt genug markenverblendete Leute, die alles kaufen...

Zitat:

Original geschrieben von christian80



Zitat:

Original geschrieben von lulesi


Ich persönlich bin nur entsetzt dass es keine 6-Zylinder Diesel mehr geben wird.
Es wird ja einen geben - aber erst später. Der 6-Zylinder-Anteil ist sowieso verschwindend gering...
Gibt es da fakten & Zahlen dazu?

Im Geschäftswagen-Bereich sehe ich 50/50 eher, so verschwindend gering dass man diesen Geschäftswagenmarkt so ausschliesst kann ich einfach nicht verstehen.

Dann frage ich mich was BMW und Audi falsch machen mit Ihren grösseren Diesel?

Starke Diesel deutlich über 250PS....ich frage mich nun was diese 2 Marken dann falsch machen, nur um einen verschwindend geringen Markt zu adressieren?!

Wenn ich BMW nicht so wenig mögen würde, aber Respekt, eine Vision erkennbar und auch noch erfolgreich.

btw; hätte Daimler die besten 4-Zylinder Diesel, wäre ich nicht mal so "enttäuscht", leider hat Daimler hier nicht mehr die Spitze imho inne. Die OM642er fand und finde ich einfach gut und konkurrenzfähig, warum also das beste zukünftig nicht nutzen?

Ich denke/hoffe nicht, dass das Cockpit so aussehen wird ! wäre ja der horror...

Zitat:

Original geschrieben von Snoopy3146


Gibt es da fakten & Zahlen dazu?
Im Geschäftswagen-Bereich sehe ich 50/50 eher, so verschwindend gering dass man diesen Geschäftswagenmarkt so ausschliesst kann ich einfach nicht verstehen.

Ohne Zahlen und Fakten liefern zu können, glaube ich nicht, dass das Verhältnis von R4-CDI (180 - 250 CDI) und den beiden V6-CDI 50/50 ist.

Die Vierzylinder dürften aus verschiedenen Gründen einen sehr deutlich größeren Anteil am Absatz im Flottengeschäft haben, da der Preis niedriger, der Wertverlust etwas geringer (daher tendenziell höherer Restwert und bessere Leasingkonditionen) und vor allem die Co2-Emissionen (wichtig, weil oftmals Co2-Limits in den Fuhrparkpolicen festgeschrieben sind) deutlich und zum Teil kaufentscheidend geringer ausfallen als bei den V6-CDI.

Daher sehe ich die kleinen CDI hier deutlich im Vorteil.

Zitat:

btw; hätte Daimler die besten 4-Zylinder Diesel, wäre ich nicht mal so "enttäuscht", leider hat Daimler hier nicht mehr die Spitze imho inne. Die OM642er fand und finde ich einfach gut und konkurrenzfähig, warum also das beste zukünftig nicht nutzen?

Hier bin ich ganz bei dir. Der OM642 ist spätestens seit dem umfangreichen Update auf den OM642 LS, aus dem der 265 PS-350 CDI resultiert, auf einem wirklich guten Level angekommen.

Sollte der aus dem Programm genommen werden und damit eine Lücke bis zur Einführung der R6-CDI gelassen werden, fände ich das wirklich schade, weil ich den Motor an sich sehr gern mag.

Zitat:

Original geschrieben von John-John


Die Vierzylinder dürften aus verschiedenen Gründen einen sehr deutlich größeren Anteil am Absatz im Flottengeschäft haben, da der Preis niedriger, der Wertverlust etwas geringer (daher tendenziell höherer Restwert und bessere Leasingkonditionen) und vor allem die Co2-Emissionen (wichtig, weil oftmals Co2-Limits in den Fuhrparkpolicen festgeschrieben sind) deutlich und zum Teil kaufentscheidend geringer ausfallen als bei den V6-CDI.
Daher sehe ich die kleinen CDI hier deutlich im Vorteil.

Also der CO2-Ausstoß in Bezug auf den Normverbrauch hängt nicht zwangsläufig mit Hubraum und Zylinderzahl zusammen, wie man es am Beispiel 325d (4-Zylinder) vs. 330d (R6) sehr schön sehen kann. Auch der Volvo V60 emittiert als 1,6 l 4-Zylinder-Diesel genauso viel CO2 wie die 2,0 l 5-Zylinder-Diesel und fast so viel wie der 2,4 l 5-Zylinder-Diesel.

Das wichtigste Argument für die kleinen Diesel sind der geringere Anschaffungspreis und der geringere Realverbrauch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen