Neue C-Klasse 2014 W205
Nach einem umfassenden Facelift im nächsten Jahr legt Mercedes die C-Klasse 2013 komplett neu auf. Einen vorsichtigen Hinweis auf das kommende Design gab das in Genf gezeigt Forschungsmodell F800 Style. Ganz so futuristisch wird die schwäbische Mittelklasse freilich nicht auftreten, denn die eher konservative Klientel dieser Baureihe soll auch weiterhin dem Stern treu bleiben. Wer dem F800 mal ganz tief in die Augen blickt, sieht einen neuen, wenngleich deutlich kürzeren Daimler vor sich, den es in dieser Form noch nie gab: das geplante viertürige Coupé auf Basis der neuen A/B-Klasse – quasi ein Kompakt-CLS, und der erscheint nämlich ebenfalls 2013.
Dennoch: Die neue C-Klasse wird so dynamisch wie nie zuvor und bietet eine Fülle von Optionen. Dazu gehören die Sicherheitssysteme der E-Klasse und Voll-LED-Scheinwerfer. Neu an Bord sind einfach und doppelt aufgeladene Vierzylinder. Alle Triebwerke verfügen über Direkteinspritzung. Fest in der Planung ist mindestens eine Hybridvariante, und sogar für den Antrieb mit Brennstoffzelle wird die neue C-Klasse ausgelegt sein.
http://www.autozeitung.de/.../neue-mercedes-c-klasse-und-konkurrenten
Habe ich gestern gelesen.
Selbst die neue A-Klasse sieht "geil aus". (oder B-Klasse : BLS) . (2. Link "Top Galerien" blättern)
Nur zur Info.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Litefor
Oh nein, auch noch 3-Zylinder... Nee, dann fahr ich lieber gleich Fahrrad. Irgendwo muss auch mal Schluss sein!
Wenn stattdessen die ganzen Containerschiffe endlich Diesel statt Schweröl verwenden würden (geht auf Knopfdruck), dann würde 1 Schiff soviel CO2+Feinstaub einsparen wie alle Autos einer mittleren Großstadt zusammengenommen. Sorry, ich bin nun mal lieber für Lösungen die der Umwelt auch was bringen, anstatt für eine Öko-Diktatur.
Da können die Automobilhersteller auch nichts dafür. Die Politiker machen die ganzen scheiß Vorschriften. Vorallem die grünen haben da einen an der Waffel. Die sollte man eigentlich aus Deutschland verbannen.
4437 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von christian80
BMW und Audi haben auch keine klare Vision - deren einziger Vorteil ist das China-Geschäft.Zitat:
Original geschrieben von Snoopy3146
Strategisch und im Management erscheint mir hat Daimler Probleme, zuviel Dinge passen nicht zusammen, keine klare Vision welche sich mir erschliesst.lol, Brüller, darum gehts am Ende aber und das ist schon mal eine Vision, gerade in diesem Markt stellt sich Daimler eher ungeschickt an; kulturell hört man bei Daimler weder dort noch hier auf den Kunden. Ich möchte im Sinne widersprechen, Nordamerika sah ich bisher mehr AUDI/BMW wie Daimler. AUDI war in USA mal fast weg, jetzt sieht das ganz anders aus, werde die zahlen mal googlen bei Glgh.
Hier in DE erscheint mir Daimler auch von beiden eher überholt, kann das zahlentechnisch wenig belegen, jedoch war Daimler für viele mal die Nummer 1 im Premium, heute die 3?!Meine Meinung, Premium 1; service, Kunden-support, FZG eher nicht die Pole-Position, aber im Gesamtpaket
Zitat:
Original geschrieben von christian80
Es gibt genug markenverblendete Leute, die alles kaufen...Zitat:
Also, ich frage mich wer sowas will, aufgesetzte Displays und keine 6-Zylinder-Diesel zur Auswahl, vlt sollte man mal ne Umfrage machen hier?
wartens wir ab 😉
Kommt er ohne 6ender und mit dem Display ala Tom-Tom, dann ist der 205er draussen. Zum Display kenne ich viel mehr Leute welche das al Tom-Tom nicht mögen wie sie es mögen. In Asien will man es dort etwas so, muss ja jeder sehen, erwarte aber dann schon eine Wahlmöglichkeit.
neutral, BMW mag ich eher persönlich nicht, jedoch muss ich dort viel respektieren, wenn der Innenraum noch eine Spur dort gewinnt, wüsste ich nicht warum dort was falsch gemacht wird.
Audi hats mit dem service und support noch nicht verstanden, wenn Sie dies noch hinbekommen, Respekt!
Alles was ich sagen will: genau so ein Unsinn wie das Display und keine 6er Diesel sind für mich ein Argument wo Daimler noch schnell lernen muss, mit Zetsche wird das nichts meiner Meinung nach. Einige sind viel zu weit weg vom Kunden und was Daimler auszeichnet > Qualität nämlich, Design, Sicherheitstechnisch die Speerspitze im Automobilbereich, Komfort, bester Kundenservice, dafür stand und steht für mich Daimler, Technologische Marktführerschaft, vor allem beim Diesel, das ist das mindeste 😉
Zitat:
Original geschrieben von John-John
Ohne Zahlen und Fakten liefern zu können, glaube ich nicht, dass das Verhältnis von R4-CDI (180 - 250 CDI) und den beiden V6-CDI 50/50 ist.Zitat:
Original geschrieben von Snoopy3146
Gibt es da fakten & Zahlen dazu?
Im Geschäftswagen-Bereich sehe ich 50/50 eher, so verschwindend gering dass man diesen Geschäftswagenmarkt so ausschliesst kann ich einfach nicht verstehen.
Die Vierzylinder dürften aus verschiedenen Gründen einen sehr deutlich größeren Anteil am Absatz im Flottengeschäft haben, da der Preis niedriger, der Wertverlust etwas geringer (daher tendenziell höherer Restwert und bessere Leasingkonditionen) und vor allem die Co2-Emissionen (wichtig, weil oftmals Co2-Limits in den Fuhrparkpolicen festgeschrieben sind) deutlich und zum Teil kaufentscheidend geringer ausfallen als bei den V6-CDI.
Daher sehe ich die kleinen CDI hier deutlich im Vorteil.
Zitat:
Original geschrieben von John-John
Hier bin ich ganz bei dir. Der OM642 ist spätestens seit dem umfangreichen Update auf den OM642 LS, aus dem der 265 PS-350 CDI resultiert, auf einem wirklich guten Level angekommen.Zitat:
btw; hätte Daimler die besten 4-Zylinder Diesel, wäre ich nicht mal so "enttäuscht", leider hat Daimler hier nicht mehr die Spitze imho inne. Die OM642er fand und finde ich einfach gut und konkurrenzfähig, warum also das beste zukünftig nicht nutzen?
Sollte der aus dem Programm genommen werden und damit eine Lücke bis zur Einführung der R6-CDI gelassen werden, fände ich das wirklich schade, weil ich den Motor an sich sehr gern mag.
Mit dem rein-zitieren scheine ich überfordert zu sein, die Vorschau zeigt das nie so an, wie ich gerne das hätte, also sorry
Anteil 4-Zylinder zu 6-Zylinder Diesel:
Sicherlich, was ich sagen wollte, dort wo ich als unterwegs bin herrschen eher die 350er vor und diese Personen jammern über keine 300PS usw.
In Summe ist mir das klar, jedoch ist der 204er auch und bisher ein guter, klassischer Geschäftswagen gewesen meiner Erfahrung nach. Was ich damit sagen will, keine 6-Zylinder mehr heisst BMW oder Audi in einem gewissen Bereich.
In Summe aller Zulassungen bin ich mir sicher ist der Anteil gering der 6 Ender, jedoch wirklich verschwindend?
Ich wollte nur ahnen was verschwindend gering ist, was für mich mindestens 10% sein müssten welches ich dann als ein Argument gelten lassen könnte. Sollten die 6ender aber 10% machen ist das nicht verschwindend gering, oder doch?
Evtl hat jemand die Gesamtzahlen, ich muss googlen...
In meinem S204 musste ich noch den normalen OM642 nehmen weil 4Matic must-have war, beim CLS Shooting-Brake haben wir den 642LS mit 4Matic, Hammer, das ist die perfekte Maschine. Beide Versionen halte ich für gute, robuste und stabile Motoren, bisher ohne bekannte Probleme im Vergleich zu anderen "Disastern", warum also gerade das beste (oder nichts) nicht mehr verwenden.
John-John, man stelle sich den 642LS vor mit einer 9-Gang Automatik, träum....ahhh
Der OM642LS oder direkte Nachfolger und 4Matic wären mein 205er gewesen, bzw die neue E-Klasse schaue ich mir derzeit auch immer wieder mal an. Jedoch immer der 642er, bis Daimler was gleichwertiges bieten kann , die letzten Neu-Entwicklungen waren eher gut, jedoch zuviel Design-problem welche im Feld gelöst werden mussten. Ich persönlich stehe da auf robuste Technik und Zuverlässigkeit, ein Fzg sollte nicht oft in einer Werkstatt verbringen 😉
Zusammenfassung: meine persönliche Meinung, keine 6-Zylinder Diesel, Design innen wie auf den Bildern, weniger Zulassungen als Geschäftswagen, die Zukunft wird's zeigen, stimmen beide Fakten, naja. Die C-Klasse stand für was, dieses Innendesign und keine 6-zylinder machen das Gesamtkonzept zunichte, aber überlassen wir das mal den Produktmanagern bei Daimler, habe jedoch meine Meinung dazu. Würg...
Hallo zusammen,
ich bin mir bewusst das das Bild vom W 205 Innenraum noch photoshoptechnisch bearbeitet wurde aber rund 9 Monate vor Vorstellung des Modelles kommt es dem endgültigen Design wohl "leider" sehr nahe.
Und leider spiegelt es wohl auch meine schlimmsten Befürchtungen wieder.
Ich weiss was die W 204 Vormopf Gestaltung (fahre ja selber einen) für Diskussionen gesorgt hat und ich finde auch das sie beim Mopf in die richtige Richtung unterwegs waren.
Aber wenn ich den Innenraum des W 205 mir auch nur annähernd so vorstelle ist wahrscheinlich mein Modell noch wertiger.
Gruss AB_Mickey
P.S.: Wie einige Mitforisten hier schon klar geschrieben haben sehe ich MB auf einem ziemlich kritischen Weg.
Das habe ich leider Modellübergreifend festgestellt. Aber ich denke das könnte man in einem eigenen Thread behandeln. Vorschlag: Quo Vadis Mercedes-Benz?😉
Zitat:
Original geschrieben von AB_Mickey
Ich weiss was die W 204 Vormopf Gestaltung (fahre ja selber einen) für Diskussionen gesorgt hat und ich finde auch das sie beim Mopf in die richtige Richtung unterwegs waren.
Das Lustige ist nur: Noch bevor der W204 auf den Markt kam, haben Fachzeitschriften wie Auto Bild und Auto Motor Sport den Innenraum als besonders wertig bezeichnet, während ich anhand der Erlkönigfotos schon geahnt habe, dass er schäbig wird. Spätestens bei der Präsentation wurde ich in meiner Ansicht bestätigt - und kurz darauf schrieben die vermeintlichen Test-Experten der Zeitschriften, dass er sehr nüchtern geworden ist. Auch das Platzangebot des W204 fand ich von Anfang an beengt, jedoch schrieben die Tester damals, dass es gut sei - heute schimpfen sie über das schlechte Raumangebot... Soviel zur Fachpresse!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von AB_Mickey
Vorschlag: Quo Vadis Mercedes-Benz?😉
Gegenvorschlag: Nicht mehr MB sondern DD ( Daimler-Dacia ). Dann könnte man dort im Zeichen des Sterns ganz ungeniert Renault Motore in ein Kleinwagendesign mit TomTom-Touch einwickeln und zu Preisen von Übermorgen verkaufen.
Sollte sich Mercedes tatsächlich erdreisten die C-Klasse innen derartig zu verunstalten, wünsche ich dorthin und damit eine volle Bauchlandung.
So einen Thread gab es schon...
Kurz meine Meinung: Daimler ist auf einem guten Weg (Design ist gut, Kundenzufriedenheit ist hoch, Daimler hat ein hohes Technologiepotenzial). Lediglich in China muss Daimler auf die Beine kommen.
Zitat:
Original geschrieben von christian80
Soviel zur Fachpresse!
"Fachpresse und Autotester" gehören alle in die gleiche Tonne. Ein Deppenkonglomerat sondergleichen. Das erfordert aber einen eigenen Thread, nein, eher eine eigene Rubrik. Diese Spezies ist u. A. dafür verantwortlich, dass man bald nur noch auf Postkutschen-Niveau durch die Gegend poltern kann. Und das alles nur, weil diese Idioten jeden nicht absolut rennstreckentauglichen Pampasbomer wegen zu weichem Fahrwerk verreisen. Das Einzige was dabei zu weich ist ist deren Birne. Wo ist nur die Zeit der komfortablen Fortbewegung geblieben?
Sry. f. OT und die sehr deutlichen Worte, aber das musste jetzt mal sein.
tja, da wird's immer straffer, dazu der eco-luftdruck und erst mit viel ektronik das fahrwerk "adaptiv" wieder das zurückholend, bzw. per aufpreis bei uns die kohle ...;o)
Zitat:
Original geschrieben von christian80
So einen Thread gab es schon...Kurz meine Meinung: Daimler ist auf einem guten Weg (Design ist gut, Kundenzufriedenheit ist hoch, Daimler hat ein hohes Technologiepotenzial). Lediglich in China muss Daimler auf die Beine kommen.
den Thread habe ich gesehen aber da wird eher rumgezickt als wirklich diskutiert😉
zum Design: das mit der A-Klasse leuchtet mir noch ein das man einen entsprechenden Auftritt sucht um neue Käuferschichten zu erschliessen was ja mit dem Vorgängermodell nicht wirklich schaffte😉
bei der E-Klasse ist mit dem Mopf mMn etwas über das Ziel hinausgeschossen und ob das hilfreich war der Bestandskundschaft gegenüber wird sich zeigen
Kundenzufriedenheit: da würde ich mir (wie beim Wettbewerb) fahrprofilabhängige Serviceintervalle und nicht einfach stumpf alle 12 Monate den Service einzufordern
Technologiepotential: Beispiel: Comand Mopf E-Klasse vs. MMI Plus Audi A6 ...wenn das Technologiepotential da völlig ausgeschöpft wurde dann gute Nacht---neue S-Klasse kein HUD/keine 8-9 Gang Automatik zu mindestens nicht zum Start
bei der neuen C-Klasse kann ich mit der Aussenansicht noch leben aber wenn das einhergeht mit diesem Innenraum dann nicht.
Nochmal zur Kundenkreis: die C-Klasse hat weit aus mehr Privatzulassungen als der Wettbewerb und möchte man sich dann täglich diesem Billig-Interior aussetzen?
Und wenn man die Wahl für einen FW hat wird man sicher auch den Wettbewerb ins Kalkül ziehen.
Wenn man alle Tugenden/Werte für die Daimler einmal stand (Qualität/Anmutung/Zuverlässigkeit) kurzfristig auf dem Altar des Shareholder Values opfert muss man sich nicht wundern was diesbezüglich gerade durch die Gazetten geht (Citan Disaster/B-Klasse Crashtest).
Quo Vadis? 🙄
Zitat:
Original geschrieben von AB_Mickey
Kundenzufriedenheit: da würde ich mir (wie beim Wettbewerb) fahrprofilabhängige Serviceintervalle und nicht einfach stumpf alle 12 Monate den Service einzufordern
Die Händler müssen doch auch leben! 😉 Beim Sprinter-Facelift wurden die variablen Wartungsintervalle ASSYST wieder eingeführt - vielleicht kommt es ja auch bei den PKW's wieder (vor einigen Jahren gab's das schon in Mercedes PKW).
Zitat:
Technologiepotential: Beispiel: Comand Mopf E-Klasse vs. MMI Plus Audi A6 ...wenn das Technologiepotential da völlig ausgeschöpft wurde dann gute Nacht---neue S-Klasse kein HUD/keine 8-9 Gang Automatik zu mindestens nicht zum Start
Ganz ehrlich: Für die meisten Länder ist die 9-Gang-Automatik überflüssig, da es ein generelles Tempolimit gibt. Für den Geschwindigkeitsbereich 0-130 km/h sind 7 Gänge mehr als ausreichend.
Dafür bietet Mercedes Features, die es beim Wettbewerb nicht gibt: Nano-Lack ab C-Klasse aufwärts oder serienmäßige LED-Scheinwerfer in der E-Klasse. Und vor allem: Ein Sicherheitsniveau, das auch bei schweren Unfällen effektiv ist (das bietet sonst nur noch Volvo). BMW, Audi & Co. schaffen die Norm, bei schweren Unfällen sind Personenschäden jedoch dort deutlich höher...
Zitat:
bei der neuen C-Klasse kann ich mit der Aussenansicht noch leben aber wenn das einhergeht mit diesem Innenraum dann nicht.
Nochmal zur Kundenkreis: die C-Klasse hat weit aus mehr Privatzulassungen als der Wettbewerb und möchte man sich dann täglich diesem Billig-Interior aussetzen?
Und wenn man die Wahl für einen FW hat wird man sicher auch den Wettbewerb ins Kalkül ziehen.
Ich wäre nicht so voreilig, zumal es sicher diverse Farb- und Materialkombinationen geben wird. Es wird bestimmt nicht schlechter als das des CLA werden.
Zitat:
Wenn man alle Tugenden/Werte für die Daimler einmal stand (Qualität/Anmutung/Zuverlässigkeit) kurzfristig auf dem Altar des Shareholder Values opfert muss man sich nicht wundern was diesbezüglich gerade durch die Gazetten geht (Citan Disaster/B-Klasse Crashtest).
Beim Citan gebe ich dir Recht, der gehört abgeschafft. Aber die B-Klasse bietet ein hohes Sicherheitsniveau und ich begrüße es, dass Daimler am alten Kältemittel fest hält.
Zitat:
Original geschrieben von christian80
.. Ein Sicherheitsniveau, das auch bei schweren Unfällen effektiv ist (das bietet sonst nur noch Volvo). BMW, Audi & Co. schaffen die Norm, bei schweren Unfällen sind Personenschäden jedoch dort deutlich höher...
was ist davon (noch) real oder marketing, bzw überholt ?!
es würde mich tatsächlich interessieren wo man das fundiert nachlesen kann, bzw. belegbar ist !
Leute regt euch nicht mehr so auf über das Interiorbild!
Das wird in real bestimmt viel besser aussehen als auf den Bildern. Am Anfang hat mit der w222 (S-Klasse) auch nicht so toll gefallen auf den Bildern, aber jetzt gefällt es mir total (Innenraum) seit es die echten Bilder gibt.
Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
was ist davon (noch) real oder marketing, bzw überholt ?!
es würde mich tatsächlich interessieren wo man das fundiert nachlesen kann, bzw. belegbar ist !
Dass Mercedes bzw. Volvo ihre Sicherheitsstandards weit über der Norm ansiedeln, ist ein offenes Geheimnis.
Es ist natürlich schwer, das in der Praxis zu belegen, da jeder Unfall individuell ist. Meine persönliche Wahrnehmung bestätigt jedoch das besonders gute Abschneiden von Mercedes bzw. Volvo-Fahrzeugen bei schweren Unfällen; wenn im TV bzw. Printmedien über einen schweren Unfall berichtet wird, interessiert mich das Fahrzeug.
Gibt es denn schon inzwischen einigermaßen sichere Quellen die den Erscheinungstermin nennen? Ist März/April 2014 realistisch?