Neue C-Klasse 2014 W205

Mercedes C-Klasse W205

Nach einem umfassenden Facelift im nächsten Jahr legt Mercedes die C-Klasse 2013 komplett neu auf. Einen vorsichtigen Hinweis auf das kommende Design gab das in Genf gezeigt Forschungsmodell F800 Style. Ganz so futuristisch wird die schwäbische Mittelklasse freilich nicht auftreten, denn die eher konservative Klientel dieser Baureihe soll auch weiterhin dem Stern treu bleiben. Wer dem F800 mal ganz tief in die Augen blickt, sieht einen neuen, wenngleich deutlich kürzeren Daimler vor sich, den es in dieser Form noch nie gab: das geplante viertürige Coupé auf Basis der neuen A/B-Klasse – quasi ein Kompakt-CLS, und der erscheint nämlich ebenfalls 2013.

Dennoch: Die neue C-Klasse wird so dynamisch wie nie zuvor und bietet eine Fülle von Optionen. Dazu gehören die Sicherheitssysteme der E-Klasse und Voll-LED-Scheinwerfer. Neu an Bord sind einfach und doppelt aufgeladene Vierzylinder. Alle Triebwerke verfügen über Direkteinspritzung. Fest in der Planung ist mindestens eine Hybridvariante, und sogar für den Antrieb mit Brennstoffzelle wird die neue C-Klasse ausgelegt sein.

http://www.autozeitung.de/.../neue-mercedes-c-klasse-und-konkurrenten

http://www.autozeitung.de

Habe ich gestern gelesen.

Selbst die neue A-Klasse sieht "geil aus". (oder B-Klasse : BLS) . (2. Link "Top Galerien" blättern)

Nur zur Info.

Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Litefor


Oh nein, auch noch 3-Zylinder... Nee, dann fahr ich lieber gleich Fahrrad. Irgendwo muss auch mal Schluss sein!
Wenn stattdessen die ganzen Containerschiffe endlich Diesel statt Schweröl verwenden würden (geht auf Knopfdruck), dann würde 1 Schiff soviel CO2+Feinstaub einsparen wie alle Autos einer mittleren Großstadt zusammengenommen. Sorry, ich bin nun mal lieber für Lösungen die der Umwelt auch was bringen, anstatt für eine Öko-Diktatur.

Da können die Automobilhersteller auch nichts dafür. Die Politiker machen die ganzen scheiß Vorschriften. Vorallem die grünen haben da einen an der Waffel. Die sollte man eigentlich aus Deutschland verbannen.

4437 weitere Antworten
4437 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von GrandeAero


Und ja, auch bei Mercedes werde ich künftig die Finger weglassen vom Vierzylinder. Das hat sich auch bei Saab bewährt und ich denke, mit dem Sechszylinder hätte ich eine deutlich bessere und angesichts der von mir gewählten Ausstattung auch nur moderat teurere Wahl getroffen. Problem war, als ich durch Testberichte und das Internet erfuhr, dass der 250 CDI so ein Krawallbruder ist, ließ sich an seiner Wahl nichts mehr ändern, ohne einen vom Kaufzeitpunkt abhängigen Inzahlungnahme Bonus zu gefährden. Es hieß damals bei meinem Händler, dass die gesamte Ausstattung noch frei wählbar war, bis kurz vor der Produktion mit Ausnahme des Motors, der eine komplette Neubestellung erforderlich machen würde.

Sry, aber was erwartest du von einem Diesel? Das sind Traktoren. Die werden niemals die Laufkultur von Benzinern erreichen.

Ich fahre selbst nen Diesel, da es momentan nicht anders geht, aber früher bin ich nur Benziner gefahren (V6). Natürlich haben die doppelt so viel gesoffen, aber in der heutigen Autobild ist ein Vergleich zwischen dem 435i, S5 Kompressor und E400. Der E400 trinkt 10.1 Liter,Testverbrauch.. für nen V6 mit 333 PS ist der Wert unschlagbar!

Zitat:

Original geschrieben von beeblebrox1971


Und jetzt genug OT …. bin schon auf den Konfiguration und den preislichen Abstand zum W212 gespannt. Die Firmenkonditionen sind für die E-Klasse bei uns wirklich top ...

Man geht von Basispreisen im Bereich von 33.500 € (C180), 36.400 € (C200, vgl. E200 41.917,75 €) und 38.600 € (C220 Bluetec, vgl. E220 CDI 53.286,25€) aus.

(Quelle

)

Zitat:

Original geschrieben von Daimler350


[/quote
Original geschrieben von moonwalk

Zitat:

Original geschrieben von Cerberus666



Ich behaupte mal, wennn man aus den MBs der Jahre 1975-2003 die Sterne entfernt, kämen viele noch drauf, dass es ein MB ist. Ob das bei den aktuellen Kreationen auch so wäre, möchte ich mal bezweifeln - das meinen "wir" mit "mercedestypisch".

Viele Grüße
Moonwalk

[/quote

Das ist doch ganz normal. Die Mercedes von 1975-2003 sind in den Köpfen von den Leuten eingeprägt, die kennen diese Autos vom sehen genug. Die neuen Modelle kennt ja fast noch keiner, also wie soll jemand ein Auto indentifizieren, das er noch nicht gesehen hat.

Aber wir wissen ja langsam, dass du die neuen Mercedes-Modelle scheiße findest. Kannst jetzt ganz stolz sein. 😉

sorry, aber bitte den richtigen zitieren. das habe nicht ich geschrieben...

Zitat:

Original geschrieben von Daimler350


Aber wir wissen ja langsam, dass du die neuen Mercedes-Modelle scheiße findest. Kannst jetzt ganz stolz sein. 😉

Da möchtest Du mich jetzt aber missverstehen, oder? Wo schrieb ich denn sowas - au contraire! Ich interessiere mich ernsthaft für den 205er, nur als langjähriger MB-Fan vermisse ich die "alten Tugenden" immer mehr - aber da bin ich zum Glück nicht der einzige. Und da ich eigentlich MB-Fahrer aus Überzeugung bin, schmerz mich diese Entwicklung umso mehr, denn sie lässt mich verwirrt und orientierungslos zurück. AUDI sind die neuen BMWs, BMW ist im Detail doch nicht so toll und MB versucht doch im Moment von seinen Kernwerten abzurücken und (planlos) die Konkurrenz zu immitieren.

Was soll ich denn bitte als nächstes Auto Kaufen, wenn ich w203, w202, w201, w211, w124, w126, w220 und natürlich w114/115 toll finde? Der W205 geht schon mal in die richtige Richtung, aber an manchen Details kostet es einen halt Überwindung und man darf mal anmerken, dass da Leute am Werk waren, die keine Ahnung von "Mercedes-Werten" haben.

Kritische Worten dürfen ja wohl erlaubt sein, sonst wird das doch alles langweilig... Und es ist eben mit dem w204 noch lange nicht alles besser geworden, wie manche unglaubliche Berichte hier zeigen (ich sage nur Türgriffe...) Und genau die pfiffigen Detaillösungen machen einen Benz aus. Kein verchromter bling-bling-Schalter der doch aus dünnem Plastik ist, sondern ergonomische Lösungen wie ein Lichtschalter in meinem w203, der für den Daumen der linken Hand auf seiner rechten Seite eine größere Vertiefung hat und sich mit rechts daher ganz komisch bedienen lässt 😁

Moonwalk
auf der Suche nach einem neuen "echten" Benz 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von John-John



Zitat:

Original geschrieben von beeblebrox1971


Und jetzt genug OT …. bin schon auf den Konfiguration und den preislichen Abstand zum W212 gespannt. Die Firmenkonditionen sind für die E-Klasse bei uns wirklich top ...
Man geht von Basispreisen im Bereich von 33.500 € (C180), 36.400 € (C200, vgl. E200 41.917,75 €) und 38.600 € (C220 Bluetec, vgl. E220 CDI 53.286,25€) aus.
(Quelle)

Ich glaube ein kleiner Tippfehler. Du meinst sicher 43.286,25€ für den E 220 CDI. Ausstattungsbereinigt ist der preisliche Abstand zum E sicherlich kleiner geworden als beim 204er.

moonwalk: ich sehe das nicht so negativ wie du. mercedes musste sich weiterentwickeln, auch vom style her. die verkaufserfolge der konkurrenz und das etwas angestaubte image von mb taten dem unternehmen nicht gut. einfach abzulesen an marktanteilen und aktienkurs. denn am ende des tages ist mb ein unternehmen, welches wirtschaftlich erfolgreich sein muss. ich bin davon überzeugt, dass mb auf dem richtigen weg ist. dazu gehört eben auch das man etwas moderner und progressiver wird. meines erachtens aber nicht beliebig, das ist audi. und die mercedestugenden sehe ich nicht ad acta gelegt. jedenfalls hat das für mich nix dem tacho, ipad-bildachirm oder der mittelkonsole zu tun. sondern mit den bereits oben von mir beschriebenen werten wie langzeitqualität, ergonomie, service und komfort. den w205 kann man hinsichtlich dieser werte jetzt noch nicht beurteilen. dennoch bin ich auch hier überzeugt, dass das so sein wird.

Zitat:

Original geschrieben von Kimi140



Zitat:

Original geschrieben von John-John


Man geht von Basispreisen im Bereich von 33.500 € (C180), 36.400 € (C200, vgl. E200 41.917,75 €) und 38.600 € (C220 Bluetec, vgl. E220 CDI 53.286,25€) aus.
(Quelle)

Ich glaube ein kleiner Tippfehler. Du meinst sicher 43.286,25€ für den E 220 CDI. Ausstattungsbereinigt ist der preisliche Abstand zum E sicherlich kleiner geworden als beim 204er.

Upps, mein Fehler! Natürlich muss das 43.286,25€ für den E220 CDI heißen. Merci für den Hinweis und die Korrektur.

Zitat:

Original geschrieben von Cerberus666


jedenfalls hat das für mich nix dem tacho, ipad-bildachirm oder der mittelkonsole zu tun. sondern mit den bereits oben von mir beschriebenen werten wie langzeitqualität, ergonomie, service und komfort.

Gut, nehmen wir Komfort - ein schönes Thema und eine wichtige MB-Tugend. Wie kann es sein, dass in Vergleichstests, die E-Klasse beim Federungskomfort dem BMW 5er unterlegen ist? Das Gibt's doch gar nicht 😁

Mein W203 fährt sich wie ein behäbiges Dickschiff - und das ist gut so, den der Character eines Autos überträgt sich meiner Meinung nach auch auf den Fahrstil. Im Benz werde ich also zu einer entspannten Cruiser-Fahrweise animiert. Meine Erfahrungen mit w204ern sehen da leider anders aus: AGILITY CONTROL, direkte (nervöse) Lenkung, agiles (unkomfortables) Fahrwerk, mein w203 fühlt sich nach 4,85m an, der w204 nach 4,52 m.

Klar muss man das mögen und gemütliche Opi-Autos sind auch nicht jedermans Sache. Aber die "Alten" (also bald ich 😉) weichen eh schon auf SUV und Familien-Vans aus, weil die Komfortabler sind. Ich habe ein Motorrad in der Garage, damit kann ich wirklich sportlich fahren. Die Straßen bei uns werden von Jahr zu Jahr desolater und was soll ich jetzt kaufen? MB ist auf dem gleichen "Trip" wie die Konkurrenz, nur später. (was brauche ich den dreh-drück-Controller, wenn da nach wenigen Jahren drinnen die Achse bricht und ich vieles erst in Untermenüs erreiche - bin ich bei der Bedienung noch voll beim Verkehrsgeschehen?) Der 3er GT ist ein schönes Auto und das Design von BMW strahlt mehr alte MB tugenden aus, als ich je gedacht hätte. Gut - bei Probefahrten merkt man die Detailmängel, da ist MB klar besser.

Also, wo ist er, der unaufgeregte, gemütlich-entspannte Benz, der beim Anfassen des Lenkrades nicht gleich abbiegt?

Suchende Grüße
Moonwalk

Zitat:

Original geschrieben von moonwalk


Kein verchromter bling-bling-Schalter der doch aus dünnem Plastik ist, sondern ergonomische Lösungen wie ein Lichtschalter in meinem w203, der für den Daumen der linken Hand auf seiner rechten Seite eine größere Vertiefung hat und sich mit rechts daher ganz komisch bedienen lässt 😁

Moonwalk

Da sagst Du was. Als ich in meinem neuen 204er (JW) den Lichtschalter anfasste dachte ich unwillkürlich an einen Joghurt-Becher, Materialanmutung gruselig. Und auch der Griff der Feststellbremse hat so die gefühlte Wandstärke einer Mineralwasserflasche. Das mag ja halten, aber mit Benz hat das nichts mehr zu tun. In einem Kia in dem ich kürzlich drinsass waren viele Materialien ähnlich.

Ich bin ansonsten bis jetzt sehr zufrieden, aber mit meinem vorigen W203 hat das nichts mehr zu tun, mit meinem seeligen 124er schon gar nicht. Da liegen Welten dazwischen. Die Tugenden der älteren Benze bleiben was die Materialanmutung und -Ausstrahlung anbetrifft auf der Strecke.

Jm5C
Crossbow77

Zitat:

Original geschrieben von moonwalk



Zitat:

Original geschrieben von Cerberus666


jedenfalls hat das für mich nix dem tacho, ipad-bildachirm oder der mittelkonsole zu tun. sondern mit den bereits oben von mir beschriebenen werten wie langzeitqualität, ergonomie, service und komfort.
Gut, nehmen wir Komfort - ein schönes Thema und eine wichtige MB-Tugend. Wie kann es sein, dass in Vergleichstests, die E-Klasse beim Federungskomfort dem BMW 5er unterlegen ist? Das Gibt's doch gar nicht 😁
Mein W203 fährt sich wie ein behäbiges Dickschiff - und das ist gut so, den der Character eines Autos überträgt sich meiner Meinung nach auch auf den Fahrstil. Im Benz werde ich also zu einer entspannten Cruiser-Fahrweise animiert. Meine Erfahrungen mit w204ern sehen da leider anders aus: AGILITY CONTROL, direkte (nervöse) Lenkung, agiles (unkomfortables) Fahrwerk, mein w203 fühlt sich nach 4,85m an, der w204 nach 4,52 m.

Klar muss man das mögen und gemütliche Opi-Autos sind auch nicht jedermans Sache. Aber die "Alten" (also bald ich 😉) weichen eh schon auf SUV und Familien-Vans aus, weil die Komfortabler sind. Ich habe ein Motorrad in der Garage, damit kann ich wirklich sportlich fahren. Die Straßen bei uns werden von Jahr zu Jahr desolater und was soll ich jetzt kaufen? MB ist auf dem gleichen "Trip" wie die Konkurrenz, nur später. (was brauche ich den dreh-drück-Controller, wenn da nach wenigen Jahren drinnen die Achse bricht und ich vieles erst in Untermenüs erreiche - bin ich bei der Bedienung noch voll beim Verkehrsgeschehen?) Der 3er GT ist ein schönes Auto und das Design von BMW strahlt mehr alte MB tugenden aus, als ich je gedacht hätte. Gut - bei Probefahrten merkt man die Detailmängel, da ist MB klar besser.

Also, wo ist er, der unaufgeregte, gemütlich-entspannte Benz, der beim Anfassen des Lenkrades nicht gleich abbiegt?

Suchende Grüße
Moonwalk

Testvergleiche hin oder her... Ich kenne die gefaceliftete E-Klasse sowie den facegelifteten 5er ganz gut. Ich muss sagen in den Ausstattungen wo ich beide gefahren bin kann ich diesen Vergleich nicht bestätigen. Der BMW rollt viel härter ab als der Mercedes und das trotz 18er und Sportfahrwerk. In der E-Klasse fährt man nach wie vor wie in einer Sänfte. Der 5er ist zwar im Vergleich zu früher komfortabler geworden aber längst nicht so komfortabel wie die aktuelle E-Klasse.

Zitat:

Original geschrieben von Kimi140


Der 5er ist zwar im Vergleich zu früher komfortabler geworden aber längst nicht so komfortabel wie die aktuelle E-Klasse.

Den Eindruck kann ich so unterschreiben. Ich nehme die E-Klasse nach wie vor als komfortabler wahr als den Fünfer. Allerdings ist der Abstand geringer als noch zu Zeiten der BR211 vs. E60/61.

Überhaupt, Fahrkomfort, das ist wieder so ein Thema, wo es kein richtig und kein falsch gibt. Einer schätzt das entkoppelte, sehr weiche, dickschiffartige Fahrgefühl, das die alten Mercedes (BR203, BR211 Vormopf, BR210, you name it) vermitteln, andere mögen die neue Agility-Control-Direktheit der Baureihen 212, 204 und Co. Was ist jetzt richtig? Da ist sich Mercedes offenbar selbst gar nicht mehr so sicher. Darum werden auch in der BR212 aktuell vier verschiedene Fahrwerke angeboten. Airmatic, Komfortfahrwerk, Agility Control sportlich abgestimmt, Agility Control Sportfahrwerk. Und ähnliches erwarte ich auch für die BR205. Vorteil: So ist für jeden etwas dabei, denn man beherrscht nun einen ziemlich breite Spanne von sehr komfortabel bis sehr...Audi. Wer das ganze dann mit einer vernünftigen Reifen- und Felgenwahl (hoher Querschnitt, kleine Felge) kombiniert, wird erstaunt sein, wie viel Komfort auch heute noch in der Zeit von Agility Control (was für ein bescheuerter Name) möglich ist.

Ich kenne auch den F10 und die E-Klasse sehr gut und die E-Klasse als Avantgarde ohne Sportpaket (17" Bereifung) und den 5er ebenfalls mit 17" Bereifung. Der 5er ist hier eindeutig geschmeidiger und komfortabler. Mit M-Paket bzw. Sportfahrwerk bei MB weiß ich nicht ob es sich verschiebt.
Auch die Innenraumqualität ist bei BMW nicht schlechter als bei MB, auch wenn dies hier gerne so dargestellt wird. Bei MB fasst sich alles netter an, aber wenn ich sehe was bei mir nach 7 Wochen schon alles defekt ist, dann habe ich nichts von der schönen Haptik!

Zitat:

Mein W203 fährt sich wie ein behäbiges Dickschiff - und das ist gut so, den der Character eines Autos überträgt sich meiner Meinung nach auch auf den Fahrstil.

zum Glück nicht auf die Figur des Fahrers 😁

aber ich bin da Deiner Meinung, mein W203 fährt sich sehr angenehm, der W204 meines Vaters "fühlt" sich anders an....

Zitat:

Original geschrieben von Crossbow77



Zitat:

Original geschrieben von moonwalk


Kein verchromter bling-bling-Schalter der doch aus dünnem Plastik ist, sondern ergonomische Lösungen wie ein Lichtschalter in meinem w203, der für den Daumen der linken Hand auf seiner rechten Seite eine größere Vertiefung hat und sich mit rechts daher ganz komisch bedienen lässt 😁

Moonwalk

Da sagst Du was. Als ich in meinem neuen 204er (JW) den Lichtschalter anfasste dachte ich unwillkürlich an einen Joghurt-Becher, Materialanmutung gruselig. Und auch der Griff der Feststellbremse hat so die gefühlte Wandstärke einer Mineralwasserflasche. Das mag ja halten, aber mit Benz hat das nichts mehr zu tun. In einem Kia in dem ich kürzlich drinsass waren viele Materialien ähnlich.

Ich bin ansonsten bis jetzt sehr zufrieden, aber mit meinem vorigen W203 hat das nichts mehr zu tun, mit meinem seeligen 124er schon gar nicht. Da liegen Welten dazwischen. Die Tugenden der älteren Benze bleiben was die Materialanmutung und -Ausstrahlung anbetrifft auf der Strecke.

Jm5C
Crossbow77

Ähhm. Erinnerst Du Dich an den Griff der Feststellbremse im 124er? Wenn ich mich recht erinnere, hatte der nicht nur eine sehr ähnliche Form wie im 204 sondern war auch materialtechnisch ähnlich.

Im 123er - so sehr wir ihn über den Klee loben - rosteten die Türen bereits nach drei Jahren (beim 77er 230 meines Vaters war die Fahrertür bei der Inzahlungnahme 1980 vollkommen durch). Ich kenne KEINEN 123 bei dem nicht der Handschuhfachdeckel mindestens einen halben Zentimeter hervorstand oder hing. Ebenso kenne ich keinen 123er der Vormopf Serie, bei dem nicht die grauen Lamellen der Ochsenaugen-Scheinwerfer nach 2-3 Jahren vollkommen ausgeblichen wären, die pneumatische Zentralverriegelung nicht im Zeitlupentempo gearbeitet hätte, die Folie in der Heckscheibe nicht blind wurde, das Frontblech vollkommen zerbeult und verrostet war und das elektrische Schiebedach nach kurzer Zeit nicht seinen Dienst quittiert hätte. Gar nicht zu reden vom Rost an Schwellern, Endspitzen und Wagenheberaufnahmen.

Der 124er war das wesentlich bessere Auto. Aber sicher auch nicht frei von Verarbeitungsmängeln: Qualität des Innenverkleidungen und Stoffe (Holz blich aus und begann schnell zu splittern, Armaturenbretter blichen aus und rissen - besonders das blaue und Sitzbezüge wetzten vorzeitig ab ), Rost ebenfalls überall - allerdings später als beim 123er.

Also sollten wir uns nicht täuschen lassen - auch die heute so gelobten Ahnen hatten ihre Schwächen.

Zitat:

Original geschrieben von 204er


Also sollten wir uns nicht täuschen lassen - auch die heute so gelobten Ahnen hatten ihre Schwächen.

Einverstanden - nur empfinde ich das so, dass man "damals" wirklich "das beste oder nichts" machen wollte, es nur manchmal nicht hinbekomen hat. Heute würde man einen soiden, haltbaren Türgriff/Sitzbezug/Controller/"you name it" sehr wohl hinbekommen (von fälschungssicheren Tachos ganz zu schweigen), baut es aber nicht (ein), weil es die Marge um ein paar Cent drückt. Man sollte die Kunden mal fragen, was ihnen lieber ist, blingbling und eletronische Mätzchen (kosten ja auch Geld) hier oder solide und sichere Technik da....

Es ist alles eine Frage der Prioritäten...
...aber mich fragt ja keiner 😁
Moonwalk

Deine Antwort
Ähnliche Themen