Neue C-Klasse 2014 W205

Mercedes C-Klasse W205

Nach einem umfassenden Facelift im nächsten Jahr legt Mercedes die C-Klasse 2013 komplett neu auf. Einen vorsichtigen Hinweis auf das kommende Design gab das in Genf gezeigt Forschungsmodell F800 Style. Ganz so futuristisch wird die schwäbische Mittelklasse freilich nicht auftreten, denn die eher konservative Klientel dieser Baureihe soll auch weiterhin dem Stern treu bleiben. Wer dem F800 mal ganz tief in die Augen blickt, sieht einen neuen, wenngleich deutlich kürzeren Daimler vor sich, den es in dieser Form noch nie gab: das geplante viertürige Coupé auf Basis der neuen A/B-Klasse – quasi ein Kompakt-CLS, und der erscheint nämlich ebenfalls 2013.

Dennoch: Die neue C-Klasse wird so dynamisch wie nie zuvor und bietet eine Fülle von Optionen. Dazu gehören die Sicherheitssysteme der E-Klasse und Voll-LED-Scheinwerfer. Neu an Bord sind einfach und doppelt aufgeladene Vierzylinder. Alle Triebwerke verfügen über Direkteinspritzung. Fest in der Planung ist mindestens eine Hybridvariante, und sogar für den Antrieb mit Brennstoffzelle wird die neue C-Klasse ausgelegt sein.

http://www.autozeitung.de/.../neue-mercedes-c-klasse-und-konkurrenten

http://www.autozeitung.de

Habe ich gestern gelesen.

Selbst die neue A-Klasse sieht "geil aus". (oder B-Klasse : BLS) . (2. Link "Top Galerien" blättern)

Nur zur Info.

Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Litefor


Oh nein, auch noch 3-Zylinder... Nee, dann fahr ich lieber gleich Fahrrad. Irgendwo muss auch mal Schluss sein!
Wenn stattdessen die ganzen Containerschiffe endlich Diesel statt Schweröl verwenden würden (geht auf Knopfdruck), dann würde 1 Schiff soviel CO2+Feinstaub einsparen wie alle Autos einer mittleren Großstadt zusammengenommen. Sorry, ich bin nun mal lieber für Lösungen die der Umwelt auch was bringen, anstatt für eine Öko-Diktatur.

Da können die Automobilhersteller auch nichts dafür. Die Politiker machen die ganzen scheiß Vorschriften. Vorallem die grünen haben da einen an der Waffel. Die sollte man eigentlich aus Deutschland verbannen.

4437 weitere Antworten
4437 Antworten

So lange hier nix Neues in Sachen 205 kommt, kann man doch die Themen ruhig mal umfassender diskutieren. Spricht doch nichts dagegen. Keiner verpasst was und wer's nicht lesen will, braucht's nicht zu lesen.

Zum Tank: Dazu sind, denke ich, alle Argumente ausgetauscht und alle Fakten kommuniziert. Der Tank wird serienmäßig 41 Liter fassen, aus genannten Gründen. Die Verbauquote für die SA "größerer Tank" dürfte an 100% reichen.

Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von Premiummitglied


Die niedrige Tankbefüllung hängt meines Wissens auch mit Brandschutzmaßnahmen zusammen: Im Showroom bzw. geschlossenen Lagerräumen sollte möglichst wenig Kraftstoff im Tank sein. Im unterirdischen Lager der BMW Welt in München wird sogar der Sauerstoffgehalt der Luft reduziert, um einer etwaigen Brandgefahr/Brandausbreitung vorzubeugen.

nur geht's hier um Daimler. In Sifi, Rastatt oder Bremen (wie auch bei den NL/Händlern) stehen die Fahrzeuge vor der Auslieferung i.d.R. draußen. In Sifi gibt's für das Kundencenter ein gut belüftetes oberirdisches Parkhaus, in welches aber nur die Fahrzeuge mit Code 110, also die mit mehr Sprit an Bord kommen. Insoweit ist Brandschutz nicht wirklich der Grund. Dies sind handfeste kaufmännische Gründe, da man den Sprit und die Kosten einsparen kann.

Gleicher Grund ist z.B. auch, dass die Kabellängen auf das Minimum reduziert werden, die man im Werk für die Montage braucht. Muss man mal später was an der Armaturentafel ändern oder reparieren, hat man dann das Problem, dass nicht einmal ein cm Luft in den Kabeln ist.

Die Controller gehen insoweit wirklich jedem Cent nach.

Die Sache mit dem Tank kann ich auch nicht verstehen, aber nach dem Erlebnis, dass beim 212er auch der bisher serienmäßige 80l-Tank bei den V6-Benzinern mit Einführung der M276 rausgeflogen ist, wundert mich nichts mehr. Die Quote der Bestellungen, bei denen Code 915 dabei ist, ist schon sehr hoch.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

Original geschrieben von B.Trüger


So lange hier nix Neues in Sachen 205 kommt, kann man doch die Themen ruhig mal umfassender diskutieren. Spricht doch nichts dagegen. Keiner verpasst was und wer's nicht lesen will, braucht's nicht zu lesen.

Zum Tank: Dazu sind, denke ich, alle Argumente ausgetauscht und alle Fakten kommuniziert. Der Tank wird serienmäßig 41 Liter fassen, aus genannten Gründen. Die Verbauquote für die SA "größerer Tank" dürfte an 100% reichen.

Super. Hoffentlich denken die Mercedes-Controller noch weiter und bieten demnächst auch nur wieder den Aussen-Spiegel auf der Fahrerseite serienmäßig an. Aber da es ja um Gewicht geht: Die hintere Sitzbank würde ich mir auch noch bezahlen lassen.

Hallo,

Ich weiß nicht warum ich den hier nicht finde, vllt. wurde er einfach noch nicht gepostet:
Kleiner "Bericht" von der Autobild...

Gruß,
Lasse

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Mercedesfreak16


Hallo,

Ich weiß nicht warum ich den hier nicht finde, vllt. wurde er einfach noch nicht gepostet:
Kleiner "Bericht" von der Autobild...

Gruß,
Lasse

WOW, das Interior sieht richtig geil aus, vorallem das große Display macht was her.😎

Also über das Tabletartige Display wurde ja schon viel geschrieben... Ich finde es unpassend, nicht schön, die Gesamtlinie störend und vor allem dem Zeitgeist geschuldet... Das Ding wird sowas von schnell überholt und "billo" wirken... Umso häufiger man hinsieht umso schlimmer wird es. Dazu passt dann die Analoge Uhr wiederum erst recht nicht... Sonst eine nette Idee. Richtig toll auch der Wählhebel am Lenkrad.

Das Tachodesign entfernt sich dagegen leider immer mehr von der Mercedes typischen Linie. Es muss ja nicht immer exakt gleich bleiben - aber einen gewissen Stil sollte man schon wieder erkennen. Vor allem sieht es nun aus wie eine Mischung aus Audi (gerade mit den roten Zeigern) und dem neuen Seat Leon ST (u.ä.)... Nun ja-kennt man ja leider schon aus A- und B-Klasse... Das doch so "sportlich kernige" 3 Speichen Lenkrad mit Alu ist ja fast schon identisch zum Seat (und gefühlt 28 anderen Autos inkl. 204 Mopf)... Also das machen jetzt schlicht alle - und ich weiß nicht warum.... Muss man da mitmachen? Gerade als Mercedes ?!?! Hoffentlich werden noch andere Lenkräder angeboten. Mit den gewollt flotten runden Lüftungsdüsen fange ich am besten gar nicht an (da wurde ja selbst bei der S-Klasse nicht vor zurück geschreckt).

Die Materialien wirken wenigstens insgesamt sehr hochwertig und dass das Blinkergeräusch neu "komponiert" wurde dürfte ein Highlight werden. Warum nicht viel eher? Es klingt schon viel zu lange viel zu "spitz" und nach zerbrechendem Plastik (Hebel sowie klicken).

Unterm Strich sieht der Wagen für mich insgesamt zu wenig nach "Mercedes" aus. Aussen sehr BMW angepasst und innen eine flotte Mischung aus Allerlei (hauptsächlich Audi mit bisherigen Daimler Rest-Elementen). Man wird sich daran gewöhnen und sicher auch an vielem erfreuen (wird bestimmt insgesamt ein objektiv tolles Auto). Aber letztlich finde ich dass Mercedes (gerade "unterhalb" der E-Klasse) bei allzu berechtigtem Willen zur Innovation (speziell im Interieur) zu sehr sein "Gesicht" verliert.

Aber so ist wohl leider der Zeitgeist - schon länger bei weitaus innovativeren Marken zu beobachten. Alles nur noch in eine Richtung - es will nicht jeder der Tollste sein sondern WIE der Tollste...

Ja, man entfernt sich immer weiter von der typischen Mercedes-Gediegeheit. Von einem Mercedes erwarte ich, dass gewisse Dinge einfach stimmen und man nicht irgendeinem Zeitgeist hinterherjagt oder gar versucht, den Kunden an irgendeinen Schwachsinn zu gewöhnen. Der 41-Liter Tank - wie im Golf 1 - ist auch so ein Beispiel. Was soll das bloß. Jeder Dreier hat 60 Liter. Mit dem Auto wollen nicht wenige Kunden Hamburg Stuttgart nonstop fahren, ohne sich Gedanken darüber zu machen, wo sie ihren Tank auffüllen können, ohne von Ausfahrt zu Ausfahrt kalkulieren zu müssen. Diese Idee ist einfach Blödsinn und das Gegenteil von Dienst am Kunden. Schlicht und einfach erschwert sie auch den Kauf von Jahreswagen und dergleichen.

ich sehe es genau andersherum als meine beiden vorschreiber. so kanns gehen...

btw bzgl. tacho: in den sechzigern kann ich mich noch an den "fieberthermometer" erinnern, dann kam mit dem /8 ein tacho mit 2 grossen anzeigen und einer kleinen in der mitte (uhr oder drehzahlmesser), irgendwann kam der grosse tacho in der mitte und seit mopf 203 wieder die zwei grossen. was ist da heute anders bzw. wo erkennst du die "mercedestypische" linie?

Scheinbar kommen doch die V6 Motoren zum Zug!

http://www.autobild.de/.../...-c-klasse-2014-mitfahrt-4487703.html?...

Zitat:

Original geschrieben von GrandeAero


Ja, man entfernt sich immer weiter von der typischen Mercedes-Gediegeheit. Von einem Mercedes erwarte ich, dass gewisse Dinge einfach stimmen und man nicht irgendeinem Zeitgeist hinterherjagt oder gar versucht, den Kunden an irgendeinen Schwachsinn zu gewöhnen. Der 41-Liter Tank - wie im Golf 1 - ist auch so ein Beispiel. Was soll das bloß. Jeder Dreier hat 60 Liter. Mit dem Auto wollen nicht wenige Kunden Hamburg Stuttgart nonstop fahren, ohne sich Gedanken darüber zu machen, wo sie ihren Tank auffüllen können, ohne von Ausfahrt zu Ausfahrt kalkulieren zu müssen. Diese Idee ist einfach Blödsinn und das Gegenteil von Dienst am Kunden. Schlicht und einfach erschwert sie auch den Kauf von Jahreswagen und dergleichen.

Ich verstehe wirklich nicht, wie man so viel Wind um den Tank machen kann. Einfach 60€ (sollte drin sein) bei der Bestellung mehr ausgeben und schon hat man den größeren Tank? Es ist einfach eine weitere Maßnahme, um dem CO2 Reduktionswahn gerecht zu werden. Ich finds dahingegend gut, da Mercedes bzgl. CO2 im Vergleich zum direkten Wettbewerb klassenübergreifend vor allem bei den Benzinern sehr viel besser da steht. Mir als Firmenwagenfahrer kommts gelegen ...

finde den C schon sehr gelungen....einerseits elegant aber auch modern. Innen wirkt es gediegen, aussen elegant und dynamisch ohne "prollig" zu sein wie zb der 212 vor Mopf. Insgesamt zumindest optisch echt gut. Tablet stört mich eher nicht...wenn der 60l Tank tatsächlich nur 60€ aufpreis kostet, ok, irgendwie lächerlich aber dann geht das noch. Was aber endlich stimmen muss und das auch von Anfang an ist die Qualität.

Zitat:

Original geschrieben von beeblebrox1971


Ich finds dahingegend gut, da Mercedes bzgl. CO2 im Vergleich zum direkten Wettbewerb klassenübergreifend vor allem bei den Benzinern sehr viel besser da steht.

E 200 CDI 125g/km - 518d 119g/km - A6 2.0TDI 129g/km

E350 BT 138g/km - 530d 134g/km - A6 3.0TDI quattro 156g/km

E200 135g/km - 520i 139g/km - A6 2.0TFSI 151g/km

E500 209g/km - 550i 199g/km - Kein Pendant beim A6

E400 175g/km - 535i 169g/km - A6 3.0TSI quattro 190g/km

E300 159g/km - 528i 142g/km - kein Pendant bei Audi

A180 128g/km - 116i 125g/km - A3 1.4TFSI 120g/km
A200 129g/km - 118i 132g/km - A3 1.8TFSI 135g/km

Man sieht also, dass Mercedes keinesfalls "sehr viel besser" dasteht. Die Werte sind annähernd gleich zu BMW, und leicht besser bei Audi solange kein Quattro verbaut ist. Wer hier von wesentlich besseren Werten im Vergleich zur Konkurrenz spricht irrt sich gewaltig, bewusst oder unbewusst!

Mit einfach 60 € mehr ausgeben ist es für den Neuwagnkäufer getan, aber die Menge derjenigen, die auf Vorführ-, Geschäftswagen und den sonstigen Plunder zurückgreift, den Mercedes so in den Markt drückt, ist halt ge... Denn bei der Zusammenstellung der Vorführwagen ist die Kreativität der Verkäufer gefragt und die stellen sich oft reichlich phantasielos an, gerade, wenn es um Teile geht, die nicht optisch sichtbar sind. Und die Anmietung einer C-Klasse bei den gängigen Autovermietern wird auch zum Geduldspiel, weil man nicht im Vorwege sagen kann, ob die Karre schon auf dem Weg Hamburg - Bad Hersfeld leer wird und man sich spätestens in den waldhessichen Badlands auf die mühevolle Suche nach einer Tanke begeben muss, statt wie mit dem 204er einfach bis FFM durchzuziehen. Zudem zeigt dies, dass Mercedes eben wirklich nicht verstanden hat, was Autofahrer wollen, denn nach Kundenbefragungen der großen Mineralölgesellschaften gehört der Besuch einer Tankstelle zu den von den Kunden beim Autofahren am lästigsten empfundenen Beschäftigungen.

Und schließlich - aber auch hier ist Mercedes ja Meister in der Kundenverar... - ist ja wohl ein Brüllwitz, ein Auto mit einem Winztank zum Gutachten zu schicken und dann jedem Kunden als Extra einen Tank zu empfehlen, mit dem die getesteten Werte in der Praxis gar nicht erreicht werden. Aber das kennt man ja schon als Stil des Hauses, nämlich von den abenteuerlichen Verbrauchseinsparungen, die beim Wechsel auf den Klötermotor OM 651 versprochen wurden. Mein 250 CDI verbraucht unter den gleichen Fahrbedingungen absolut das gleiche, wie zuvor der CDI 220 mit OM 646. Die sagenhaften Verbrauchswerte, die den Fahrzeugunterlagen beilagen, sind für meine Ausstattung reine Theorie und Augenwischerei.

Zitat:

Original geschrieben von GrandeAero


Mit einfach 60 € mehr ausgeben ist es für den Neuwagnkäufer getan, aber die Menge derjenigen, die auf Vorführ-, Geschäftswagen und den sonstigen Plunder zurückgreift, den Mercedes so in den Markt drückt, ist halt ge... Denn bei der Zusammenstellung der Vorführwagen ist die Kreativität der Verkäufer gefragt und die stellen sich oft reichlich phantasielos an, gerade, wenn es um Teile geht, die nicht optisch sichtbar sind. Und die Anmietung einer C-Klasse bei den gängigen Autovermietern wird auch zum Geduldspiel, weil man nicht im Vorwege sagen kann, ob die Karre schon auf dem Weg Hamburg - Bad Hersfeld leer wird und man sich spätestens in den waldhessichen Badlands auf die mühevolle Suche nach einer Tanke begeben muss, statt wie mit dem 204er einfach bis FFM durchzuziehen. Zudem zeigt dies, dass Mercedes eben wirklich nicht verstanden hat, was Autofahrer wollen, denn nach Kundenbefragungen der großen Mineralölgesellschaften gehört der Besuch einer Tankstelle zu den von den Kunden beim Autofahren am lästigsten empfundenen Beschäftigungen.

Und schließlich - aber auch hier ist Mercedes ja Meister in der Kundenverar... - ist ja wohl ein Brüllwitz, ein Auto mit einem Winztank zum Gutachten zu schicken und dann jedem Kunden als Extra einen Tank zu empfehlen, mit dem die getesteten Werte in der Praxis gar nicht erreicht werden. Aber das kennt man ja schon als Stil des Hauses, nämlich von den abenteuerlichen Verbrauchseinsparungen, die beim Wechsel auf den Klötermotor OM 651 versprochen wurden. Mein 250 CDI verbraucht unter den gleichen Fahrbedingungen absolut das gleiche, wie zuvor der CDI 220 mit OM 646. Die sagenhaften Verbrauchswerte, die den Fahrzeugunterlagen beilagen, sind für meine Ausstattung reine Theorie und Augenwischerei.

Meinst du wirklich, andere Hersteller agieren nicht so? Auch Audi, BMW und sonst wer, ermitteln ihre Verbrauchswerte auf dem Prüfstand in einem gesetzlich vorgeschriebenen Modus/Prüfablauf.

Und wenn ich deinen Beitrag hier so lese, warum hast du denn ein S204 mit "Klötermotor" genommen? Vorher nicht richtig informiert worden was Verbrauch und Laufruhe angeht? Warum hast du nicht zum V6 Diesel gegriffen wenn dir der Motor zu sehr "klötert"? Oder den 250iger gar nicht zur Probefahrt gehabt? Manchmal frag ich mich echt, sind manche so blauäugig und glauben ernsthaft an die Verbrauchswerte in den Prospekten!? Außerdem Vergleichst du hier nun Äpfel mit Birnen C 220 CDI OM646 und C 250 CDI OM651. Der OM51 ist ein völlig neu konzipierter Motor gewesen. Hat völlig andere Leistungsdaten, Einspritzdrücke usw... Schon einmal die Kennlinien verglichen, die die 2 Motoren voneinander unterscheidet??

JaWa-Fahrer1983 🙂

Zitat:

Original geschrieben von JaWa-Fahrer1983



Zitat:

Original geschrieben von GrandeAero


Mit einfach 60 € mehr ausgeben ist es für den Neuwagnkäufer getan, aber die Menge derjenigen, die auf Vorführ-, Geschäftswagen und den sonstigen Plunder zurückgreift, den Mercedes so in den Markt drückt, ist halt ge... Denn bei der Zusammenstellung der Vorführwagen ist die Kreativität der Verkäufer gefragt und die stellen sich oft reichlich phantasielos an, gerade, wenn es um Teile geht, die nicht optisch sichtbar sind. Und die Anmietung einer C-Klasse bei den gängigen Autovermietern wird auch zum Geduldspiel, weil man nicht im Vorwege sagen kann, ob die Karre schon auf dem Weg Hamburg - Bad Hersfeld leer wird und man sich spätestens in den waldhessichen Badlands auf die mühevolle Suche nach einer Tanke begeben muss, statt wie mit dem 204er einfach bis FFM durchzuziehen. Zudem zeigt dies, dass Mercedes eben wirklich nicht verstanden hat, was Autofahrer wollen, denn nach Kundenbefragungen der großen Mineralölgesellschaften gehört der Besuch einer Tankstelle zu den von den Kunden beim Autofahren am lästigsten empfundenen Beschäftigungen.

Und schließlich - aber auch hier ist Mercedes ja Meister in der Kundenverar... - ist ja wohl ein Brüllwitz, ein Auto mit einem Winztank zum Gutachten zu schicken und dann jedem Kunden als Extra einen Tank zu empfehlen, mit dem die getesteten Werte in der Praxis gar nicht erreicht werden. Aber das kennt man ja schon als Stil des Hauses, nämlich von den abenteuerlichen Verbrauchseinsparungen, die beim Wechsel auf den Klötermotor OM 651 versprochen wurden. Mein 250 CDI verbraucht unter den gleichen Fahrbedingungen absolut das gleiche, wie zuvor der CDI 220 mit OM 646. Die sagenhaften Verbrauchswerte, die den Fahrzeugunterlagen beilagen, sind für meine Ausstattung reine Theorie und Augenwischerei.

Meinst du wirklich, andere Hersteller agieren nicht so? Auch Audi, BMW und sonst wer, ermitteln ihre Verbrauchswerte auf dem Prüfstand in einem gesetzlich vorgeschriebenen Modus/Prüfablauf.

Und wenn ich deinen Beitrag hier so lese, warum hast du denn ein S204 mit "Klötermotor" genommen? Vorher nicht richtig informiert worden was Verbrauch und Laufruhe angeht? Warum hast du nicht zum V6 Diesel gegriffen wenn dir der Motor zu sehr "klötert"? Oder den 250iger gar nicht zur Probefahrt gehabt? Manchmal frag ich mich echt, sind manche so blauäugig und glauben ernsthaft an die Verbrauchswerte in den Prospekten!? Außerdem Vergleichst du hier nun Äpfel mit Birnen C 220 CDI OM646 und C 250 CDI OM651. Der OM51 ist ein völlig neu konzipierter Motor gewesen. Hat völlig andere Leistungsdaten, Einspritzdrücke usw... Schon einmal die Kennlinien verglichen, die die 2 Motoren voneinander unterscheidet??

JaWa-Fahrer1983 🙂

Was sollen mir Deine Ausführungen sagen? Ob der andere Drücke, Kennlinien und blabla hat ist mir wohl sowas von Wumpe. Verkauft worden ist er mir als moderner Nachfolger für meinen Motor mit besseren Verbrauchs- und Abgaswerten, da ist es mir direkt sch...egal, wie der Hersteller das erreicht. Und in der Tat, es war ein Fehler, den nicht Probe gefahren zu haben. Bekannt war er mir aus der E-Klasse und in der ist er besser gedämmt und nicht so plärrig wie im C.

Deine Antwort
Ähnliche Themen