Neue C-Klasse 2014 W205

Mercedes C-Klasse W205

Nach einem umfassenden Facelift im nächsten Jahr legt Mercedes die C-Klasse 2013 komplett neu auf. Einen vorsichtigen Hinweis auf das kommende Design gab das in Genf gezeigt Forschungsmodell F800 Style. Ganz so futuristisch wird die schwäbische Mittelklasse freilich nicht auftreten, denn die eher konservative Klientel dieser Baureihe soll auch weiterhin dem Stern treu bleiben. Wer dem F800 mal ganz tief in die Augen blickt, sieht einen neuen, wenngleich deutlich kürzeren Daimler vor sich, den es in dieser Form noch nie gab: das geplante viertürige Coupé auf Basis der neuen A/B-Klasse – quasi ein Kompakt-CLS, und der erscheint nämlich ebenfalls 2013.

Dennoch: Die neue C-Klasse wird so dynamisch wie nie zuvor und bietet eine Fülle von Optionen. Dazu gehören die Sicherheitssysteme der E-Klasse und Voll-LED-Scheinwerfer. Neu an Bord sind einfach und doppelt aufgeladene Vierzylinder. Alle Triebwerke verfügen über Direkteinspritzung. Fest in der Planung ist mindestens eine Hybridvariante, und sogar für den Antrieb mit Brennstoffzelle wird die neue C-Klasse ausgelegt sein.

http://www.autozeitung.de/.../neue-mercedes-c-klasse-und-konkurrenten

http://www.autozeitung.de

Habe ich gestern gelesen.

Selbst die neue A-Klasse sieht "geil aus". (oder B-Klasse : BLS) . (2. Link "Top Galerien" blättern)

Nur zur Info.

Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Litefor


Oh nein, auch noch 3-Zylinder... Nee, dann fahr ich lieber gleich Fahrrad. Irgendwo muss auch mal Schluss sein!
Wenn stattdessen die ganzen Containerschiffe endlich Diesel statt Schweröl verwenden würden (geht auf Knopfdruck), dann würde 1 Schiff soviel CO2+Feinstaub einsparen wie alle Autos einer mittleren Großstadt zusammengenommen. Sorry, ich bin nun mal lieber für Lösungen die der Umwelt auch was bringen, anstatt für eine Öko-Diktatur.

Da können die Automobilhersteller auch nichts dafür. Die Politiker machen die ganzen scheiß Vorschriften. Vorallem die grünen haben da einen an der Waffel. Die sollte man eigentlich aus Deutschland verbannen.

4437 weitere Antworten
4437 Antworten

Hab auch noch eins

Foto-2

Alter Schwede wie riesig...

Bei meinen Eltern in der Straße steht grad ein w205 Erlkönig geparkt. Schon sehr nett was man sehen kann, bis auf das Armaturenbrett mit dem Bildschirm!

Zitat:

Original geschrieben von Dr.Mabumsen


@moonwalk: War dies nicht in einer der Lines serienmäßig? Also Avantgarde oder Elegance?

Was meinst Du denn - den 62-L-Tank? 😁

Stimmt - ich habe Avantgarde (gab's damals noch ohne LKW-Grill) und habe eben nochmal (extra für Dich) im Keller im Prospekt geschaut: bei Avantgarde gab's damals eigentlich nur bling, bling fürs Geld ("Türgriffe in Wagenfarbe", "Pompadourtaschen"😉, das einzig sinnvole waren die blaue (!) Wärmeschutzverglasung und die Alufelgen - Classic hatte in der Tat (würg) "Radzierblenden" - ich glaube Alufelgen gab's beim 204 Classic VorMopf in Serie, oder?

Aber die "interessanten" Sachen waren damals all-inclusive... 😉

Viele Grüße
Moonwalk

Ähnliche Themen

On The Road

2013-12-07-11-57-14

Interessant ist der unterschiedliche Tarnungszustand der Fahrzeuge.

wieso ?
selbst nach veröffentlichungen fahren hierzulande (hauptsächlich opel aber auch kia/hyundai) auch fortlaufend noch deren erlkönige herum.
da man ja unabh. zu notwendigen tarnung doch fortlaufend am testen ist und die müh zum abmachen nicht immer/zwingend gegeben, wenn die kiste insgesamt in die presse kommt.

Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von Dr.Mabumsen


Interessant ist der unterschiedliche Tarnungszustand der Fahrzeuge.

nicht wirklich. Der stärker Getarnte ist halt nur früher aufgebaut worden als der geringer Getarnte. Solange die Tests laufen, wird kaum einer die Plastikteile abbauen, dafür fehlt weder Zeit noch gibt's ein Grund dafür. Eigentlich müsste der 205er gar nicht mehr getarnt rumfahren. Die Bilder sind ja zwischenzeitlich raus.

Bevor die Fahrzeuge dann in den Schrott gehen, baut man die Plastikteile ab, da die weiter verwendet werden (beim nächsten Testprogramm). Kurzzeitig sind dann manchmal auch die enttarnten Erlkönige unterwegs, bei denen man die Befestigungen der Plastikteile noch sehen kann (z.B. Nietansätze, Verschraubungen).

Viele Grüße

Peter

http://www.spiegel.de/.../...rd-zum-hightech-flaggschiff-a-937556.html

Also wenn das halbwegs so stimmt (wovon ich ausgehe) und nicht nur "Gelaber" ist, dann wird der W205 ein Meilenstein.

Zitate:
"Drinnen eröffnet sich gar eine neue Welt. Die könnte man als zurückhaltend elegant beschreiben. Es gibt viele freie Flächen, einen Bildschirm im Stile eines Flatscreen-Fernsehers und eine spektakuläre Mittelkonsole, die sich zwischen die Sitze legt wie die Lehne eines Designerstuhls."

"So sieht das auch Hartmut Sinkwitz, der oberste Interieur-Designer bei Mercedes. Normalerweise muss er um jedes Detail - oder anders gesagt: um jeden Euro - ringen. Bei der C-Klasse war das anders. "Der Wagen ist in jener Zeit entstanden, als wir den Slogan 'das Beste oder Nichts' eingeführt haben", sagt Sinkwitz. Den Spruch habe er immer wieder zitiert - und das zeigte Wirkung."

"Die große Klappe, die sich über Becherhalter, Steckdose und Ascher schließt, wird per Laser aus dem Gesamtbauteil herausgeschnitten und dann natürlich im gleichen Auto wieder eingesetzt. Damit läuft die Maserung der offenporigen Hölzer millimetergenau über die gesamte Oberfläche. Solch' eine Detailgenauigkeit kannte man bis dato allenfalls bei Rolls-Royce oder Bentley - nicht aber in einer C-Klasse."

"Ein Gefühl der Geborgenheit möchten die Entwickler auch über die Geräuschkulisse vermitteln. Um Antriebsgeräusche fern zu halten, gibt es dickere Dichtungen, um Qualität hörbar zu machen, wurde beispielsweise das Blinkerknacken neu komponiert und die Elektromotoren für die Außenspiegelverstellung wurden so gekapselt, dass sie praktisch unhörbar sind. Auch dieser Aufwand ist neu für eine C-Klasse."

Zitat:

Original geschrieben von Cerberus666


"So sieht das auch Hartmut Sinkwitz, der oberste Interieur-Designer bei Mercedes. Normalerweise muss er um jedes Detail - oder anders gesagt: um jeden Euro - ringen. Bei der C-Klasse war das anders. "Der Wagen ist in jener Zeit entstanden, als wir den Slogan 'das Beste oder Nichts' eingeführt haben", sagt Sinkwitz. Den Spruch habe er immer wieder zitiert - und das zeigte Wirkung."

Schade, dass der Slogan "Das Beste oder nichts" nicht in allen Abteilungen angekommen zu sein scheint - sonst hätte es der Citan niemals ins Produktportfolio geschafft.

Die neue C-Klasse ist eben eine kleine S-Klasse und wird für Furore sorgen.

Spiegel zitiert den Entwickler von Mercedes, dass der nur in den positivsten Tönen über sein Produkt redet ist logisch. Alles andere wäre geschäftsschädigend.

Zitat:

Original geschrieben von Cerberus666


"Der Wagen ist in jener Zeit entstanden, als wir den Slogan 'das Beste oder Nichts' eingeführt haben", sagt Sinkwitz. Den Spruch habe er immer wieder zitiert - und das zeigte Wirkung."

Hoffentlich verbindet man damit nicht nur die Materialanmutung, sondern auch gewisse Dinge, die bei der täglichen Nutzung "das Beste" sind oder sein sollen. Wenn ich nur an diese suboptimale Konstruktion der Isofix-Laschen beim 204er denke. Die Lasche aus Super-Stahl zu machen ist toll. Dass man die aber unter einer Polsterleiste versteckt, ist einfach daneben designed. Und da gibt es sicher noch mehr unpraktische Beispiele.

Aber es wird sicher wie immer sein, dass die ersten Modelle des 205er mit Kinderkrankheiten zu kämpfen haben, die erst die Kunden bemerken, aber kein einziger Testinscheniör vorher auf unzähligen Test-km festgestellt hat.

das hört sich ja schon gut an aber A/B/CLA wurden ja auch entwickelt, als der Spruch "das Beste oder Nichts" galt und da ist die Qualität hundsmiserabel. Hoffen wir das Beste.

Zitat:

Original geschrieben von eldudelero


...da ist die Qualität hundsmiserabel...

Da geht mir doch absolut die Hutschnur hoch! - Wie lange muss das Forum eigentlich noch so schwachsinnige Bemerkungen ertragen... wir fahren mittlerweile den dritten W246er in der Familie seit Erscheinen... der Aktuellste ist aus 09/2013 und hat die 50k-Marke deutlich überschritten... das wäre bestimmt nicht der Fall, wenn die Möhren auf ganzer Linie so grottenschlecht zusammengeschustert wären... der W246 hat erst dafür gesorgt, dass wir uns wieder der Marke Benz nach Jahren der Abkehr zugewendet haben, nur deshalb kommt überhaupt im Januar noch ein S204 dazu - und im Sommer bekommt meine Frau einen GLA... alles Belege, wie "hundsmiserabel" die A/B-Plattform auch alte Lieben wieder aufflammen lässt und wieder zufriedene Kunden erzeugt, zumindest in unserer Familie... sorry, aber über so manchen Mist hier muss ich einfach mal Dampf ablassen...

Zitat:

Original geschrieben von Dr.Mabumsen


Spiegel zitiert den Entwickler von Mercedes, dass der nur in den positivsten Tönen über sein Produkt redet ist logisch. Alles andere wäre geschäftsschädigend.

und die veröffentlichten "Test"berichte der meisten Postillen sind eh nur von MB vorgefertigte Lobeshymnen auf deren Produkte. Und wenn mal was negatives berichtet wird, dann fällt dieser Kritiker beim nächsten Mal aus der kostenlosen Urlaubsreise raus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen