Neue Bremsklötze nach schon 18.900km?
Hi,
habe gerade meinen kleinen zum freundlichen gebracht wegen der Kühlung und weil der Ölservice mitgemacht werden soll....nun hat mich gerade der Meister angerufen und gemeint er müsse noch neue Bremsklötze einbauen...Kann das nach 18.900km schon sein??? Ich fahren natürlich auch zwischendruch mal "schneller" (so gut es mit 75PS halt geht*gg*)..sonst aber eher gechillt. Kann doch eigentlich noch gar nicht sein das jetzt schon die Bremsen gemacht werden müssen, oder? Die würden doch normalerweise erst bei der 30.000er Inspektion mitgewechselt oder?
Ich hab ja jetzt die Befürchtung das der mich ein bisle übers Ohr haut...kann mir da vielleicht jemand ne ähnliche Erfahrung mitteilen oder meine verdacht widerlegen/bestätigen??
MFG
Basti87
29 Antworten
Also ich halte das auch für reichlich früh!!!! Das der Bremsenverschleiß vom individuellen Fahrstil abhängt ist klar, aber selbst bei sehr "sportlicher" Fahrweise ist das ungewöhnlich.
Hatte so eine ähnliche Situation vor zwei Jahren bei Mercedes. Ich hatte dort den Wagen meines Vaters mit insgesamt 27.000 km Laufleistung bei der hiesigen Niederlassung zur Inspektion abgegeben. Beauftragt war nur der normale Inspektionsumfang. Ich hatte extra auf den Auftragsschein schriftlich notiert, dass "jegliche" weiteren Arbeiten ausserhalb des reinen Inspektionsumfangs meiner SCHRIFTLICHEN Zustimmung bedürfen und sogar konkret notiert was ersetzt werden darf bzw. was nicht. Nachmittags rief der Servicemeister von Mercedes an um mir mitzuteilen, dass ich den Wagen abholen könne und 1200 EURO !!!!!!!!!!!!!!! mitbringen solle. Das wäre der Rechnungsbetrag. Nachdem ich einmal tief Luft geholt habe, habe ich gefragt wie sich dieser Betrag denn zusammensetzen würde. Er erklärte mir dann, was alles zusätzlich gemacht wurde. Worauf ich meinte, dass das alles überflüssig gewesen wäre, nicht beauftragt gewesen wäre und ich das nicht bezahlen würde. Unter anderem ein Punkt war der Austausch der Bremsbeläge, der nach seinen Angaben dringend fällig gewesen wäre. Ich habe ihm auf den Kopf zugesagt, dass das nicht sein könnte und ihm sehr deutlich gemacht, dass ich notfalls wegen Betrugs die Schiedsstelle der KFZ-Innung einschalte und den Vorfall bei DaimlerChrysler in Stuttgart melden werde. Darauf hin wurde er ziemlich pampig und meinte, dann würden Sie die alten Beläge wieder einbauen und den Betrag gutschreiben. Ich bin dann dahin gefahren und habe mit einem anderen Servicemeister über eine Stunde über den Sinn eines schriftlichen Auftrags, die strittigen Rechnungspunkte, eigenmächtig ausgeführte Arbeiten und den Tatbestand des BETRUGS diskutiert. Schließlich und endlich haben wir uns einen Rechnungsbetrag von 750 EURO geeinigt. Die neuen Bremsbeläge hatten die übrigens in der Zwischenzeit tatsächlich wieder aus- und die alten wieder eingebaut. Einen Monat später hab´ ich mir beim Wechsel der Winterreifen auf Sommerreifen die Beläge mal angesehen. Die wiesen nur ca. 30% Prozent Verschleiß auf...... von wegen "dringend fällig" gewesen!!!! Ich bin schon immer sehr vorsichtig gewesen, was die Beauftragung von Reparaturen anbelangt, aber sowas hab´ ich bis dahin wirklich noch nicht und dann zum Glück auch nie wieder erlebt.
Ich für meinen Fall erteile nur noch schriftliche Aufträge, aus der der beauftragte Arbeitsumfang und maximale Rechnungsbetrag klar hervorgeht. Jegliche weitergehenden Arbeiten auschließlich gegen SCHRIFTLICHE Genehmigung. Und alle ausgebauten und ersetzen Teile lasse ich mir heute zeigen und mitgeben! Da werden die Herrschaften vorsichtiger und erlauben sich solche Dinge nicht mehr! Die gucken dann zwar immer ziemlich doof, aber seitdem habe ich keine Probleme mehr.
Viele Grüße,
Gwendac
Zitat:
Original geschrieben von Basti87
nee die meldung war noch nicht an....
Bei 18900km find ich es schon extrem früh.
Zudem du von deinem Auto noch keine Meldung erhalten hast, die bei VW ja eigentlich auch relativ früh eingestellt ist.
Mein Polo hat jetzt 64.000km (Bj. 2002) aufm Tacho, und die Klötze werden die nächsten 15.000-20.000km noch nicht getauscht, sehen lt. dem 🙂 noch sehr gut aus.
Lass dir auf jeden fall die alten Klötze zeigen, evtl. sogar mitgeben. Aber im Nachhinein kannst du ja auch leider nicht mehr nachvollziehen, ob es sich dabei wirklich um deine alten Bremsklötze handelt.
Mein letzter golf 5 hatte sich damals bei glaube ich gut 120000km gemeldet und wollte neue bremsklötze vorn haben, leider mußte ich dann noch diese teueren dinger von VW kaufen 🙁.
Gruss
Maik
@ gwendac
Das ist schon echt die Härte. Die hatten wohl Langeweile oder wollen mit Gewalt Reich werden. Da kann man froh sein das die kein Austauschmotor auf Lager hatten 😉 😁
Bei meinem IV GTI ist Bei km 103000 noch alles im grünen bereich.
Wenn man mal die Bremsanlage vom 1,4´er und die anderen über 100 PS vergleicht kann man schon sehen das diese mehr Leistung aufnehmen können.
Beim Leergewicht vom 1,4´er und 2,0 FSI sind es nur 88 Kg.
Was ich sagen will ist, das es logisch ist das die 1,4 Bremsanlage schneller verschleißt.
Aber 30TKM sind nicht akzeptabel.
Mfg
Ähnliche Themen
na toll....mit dem ölservice und den bremsen würde ich auf knapp 300,00€ kommen....hatte der "Freundliche" meiner Mutter am telefon gesagt....die hätte ich auch noch selber wechseln können....genug Praxis hätte ich dafür allemal gehabt...und auf die Bremsen gibts eh keinen Stempel von VW...ist echt zum Kotzen....
naja...morgen hol ich meinen kleinen wieder ab...bin ja mal gespannt wie der freundliche mir das erklären will...
achja...ich fahr eigentlich nicht viel langstrecke....meistens so um die 20-30 km nur am Stück...
MFG
Basti87
Zitat:
Original geschrieben von Basti87
naja...morgen hol ich meinen kleinen wieder ab...bin ja mal gespannt wie der freundliche mir das erklären will...
Darauf sind wir auch schon alle gespann 😁
also...er hat mir die Bremsklötze ins Auto gelegt gehabt....waren auch garantiert meine (war noch der rote lackschleier vom lackieren der Bremssättel drauf)
Ich kanns mir nicht 100%ig erklären, aber der eine Bremsklotz (wo auch der Sensor für die Warnung dran ist) war viel weiter abgeschliffen als die anderen...außerdem hat war ein Loch von 0,5cm² drin...am Rand halt....kam mir alles ein wenig spanisch vor...der Meister hatte aber gesagt das ich nach 500km wieder auf der Matte stehen würde und er mir das erspargen wollte....Meiner Meinung nach hätte ich damit mal gut und gerne noch bis zur 30.000Inspektion fahren können...
Werde mir morgen nochmal die Meinung von nem unabhängigen KFZ-Meister einholen und sehen was der dazu sagt...kann zwar jetzt nichts mehr dran ändern, doch wenigstens fürs nächste mal vorsorgen*g*
Achja....ich hab ihn am 22.04.2005 abgeholt...noch nichtmal ein Jahr!
MFG
Basti87
Meiner hat nun 56000 km auf der Uhr und immer noch die ersten Bremsbeläge drin. Ich fahre ganz normal, hin und wieder auch mal etwas schneller.
Es kommt mir auch etwas merkwürdig vor das sie bei dir schon getauscht wurden!
Hoher Bremsenverschleiß kann verschiedene Ursachen haben. In den meisten Fällen ist es das Fahrverhalten, in einigen Fällen ein Materialfehler. So gibt es Fahrer, die mit einem Satz Bremsbeläge 10.000 km weit kommen, während bei anderen die Bremsen erst nach 50.000 km am Ende sind.
Der ungleichmäßige Verschleiß erklärt sich dadurch, dass sich auf der rechten Fahrbahnseite der meiste Schmutz befindet, der dann bei Regenfahrten zwischen Bremsscheibe und Bremsbelag gerät und dadurch für einen erhöhten Abrieb sorgt.
Gruß
Prinzipal
Ich hab mit meinen 102PS-Automatik bei 29tkm Inspektion gehabt und dort wurden die Bremsen auch erneuert! Der Typ sagte nur, dass bei Automatik der Verschleiß höher wäre und er wüsste ja, wie ich fahre und dann könnte das schon gut sein! 18.000km find ich allerdings ganz schön heftig... 🙂
POLOHUNTER
In meinem Alten Golf V kam auch schon nach ein paar tausend KM ab und zu mal die Warnung für Bremsklötze! siehe Foto
Allerdings nur wenn es geregnet hatte.
gruß SirBIB
P.S. Ich finde auch das deine Klötze noch nich runter sein können! Lass dir die zeigen
Bei meinem vater kam heute die verschleißanzeige nach 46000km, morgen muß mal schauen ob wirklich die klötze verschlissen sind oder nur die kabel von der anzeige defekt sind.
Gruss
Maik
Fahre jetzt einen Ver. Der hat erst 14.000 km drauf. Aber mein IVer hat den ersten Wechsel vorne bei 65.000 km bekommen.
Hoffe nur, mein neuer hält auch so lange durch. :-)
Ich hab mir die Bremsklötze geben lassen, war mir aber unsicher....des Metallplättchen war schon fast freigefahren...allerdings sind da ja dann noch gute 5-6mm die man runterfahren könnte....liegt das vielleicht auch mit daran das es ein re-import aus polen ist??
MFG
Basti87
So ich habe nun geschaut woran es lag.
Die bremsklötze sind nach den 46358km defintiv noch nicht runter (siehe bild), der fehler lag an der verschleißanzeige.
Mit zunehmender abnutzung der bremsscheibe hat sich innen eine kannte von ca. 1mm an der bremscheibe gebildet, diese kannte hat dann die kontakte getrennt und das signal ausgelöst.
Wenn ich den wagen zum 🙂 gebracht hätte, hätte der mit sicherheit ein paar neue bremsklötze eingebaut obwohl noch genügend belag vorhanden ist und die bremsen noch locker bis zum 2. service halten.
Ich habe nun einfach die kontakte der verschleißanzeige zusammengerödelt und mit schrumpfschlauch gesichert, die kontrolllampe ist jetzt wieder aus und es kann weiter gefahren werden 😁.
Gruss
Maik