1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. Neue Bremsen beim A4 B8

Neue Bremsen beim A4 B8

Audi A4 B8/8K

Servus miteinander,

ich bin aktuell auf der suche nach neuen Bremsscheiben und Belägen... allerdings wenn ich bei onlineshops meine KBA nummer 0588-AGR eingebe finde ich nicht wirklich mein auto und muss das ganze manuell raussuchen.
Es ist ein Audi A4 B8 2.0l TDI 143 PS Bj. 2008
Jetz gibt es jedemenge angebote von Zimmermann Sportbremsscheiben die sind mir ins auge gestochen und wollte ich mir zulegen allerdings ist die frage wegen belägen mich würden die ATE Keramik zusagen aber ich weis nich ob das so passt und zufriedenstellend ist......
Meine Orginalen Bremsen quitschen extrem und von Audi meinte der Werkstattleiter ach die halten noch 10000 km Oo was ich letzens fast nicht mehr glauben wollte.
Musste stark abbremsen dann ging das ABS an und das Auto is stark nach rechts gezogen... hab nachgeschaut aber war nix und ging danach wieder normal.

Nun ist die frage was würdet ihr für Bremsen empfehlen Textar bremsen hab ich auf meinen alten passat aber die bremsen nicht richtig bei dem und der is leistungsschwächer
zur auswahl stehen aktuell
Zimmermann ATE oder Textar nur bräuchte ich dazu auch gute beläge da ich viel langstrecken fahre und das recht zügig muss ich doch desöfteren schnell von der geschwindigkeit kommen

bin für vorschläge offen
Vielen Dank :)

Beste Antwort im Thema

Habe die Tage auch meine vorderen Bremsen bei meinem s5 v6(b8)komplett erneuert.
Habe mich für die brembo xtra line 345er +xtra line Beläge entschieden, da die originalen von Audi der letze Schrott sind. Waren am quietschen wie ne anhaltende Lokomotive und auf der Bahn beim runterbremsen aus höheren Geschwindigkeit am flattern.
Seit dem Umbau kein quietschen, keine Geräusche durch Wind oder sonstiges. Und von der Optik auch top.
Bin damit sehr zufrieden.
Mit ATE habe ich bis jetzt auch nur positive Erfahrungen gemacht.
Kann ich auch nur empfehlen.

Asset.JPG
178 weitere Antworten
Ähnliche Themen
178 Antworten

Ich fahre auf meinem S4 ganz klassisch und schlicht Standard ATE Scheiben & Beläge (keine Keramik).
Halten jetzt bereits knapp 35 tkm und werden auch noch gute 10-15 tkm halten, geschätzt.

Zitat:

@Stoabock92 schrieb am 2. Oktober 2021 um 15:17:33 Uhr:



Zitat:

@cic55 schrieb am 2. Oktober 2021 um 15:02:50 Uhr:


Was sollen sie denn taugen?
Brembo hat in letzter Zeit nicht unbedingt mit Qualität geglänzt.
Ich kann die die ebc red stuff empfehlen. Haben meine ich zwar keine Straßenzulassung aber ich bin mit denen top zufrieden. Super Brems erhalten und staubt kaum.

Naja sollten um die 500€ kosten...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neue Bremsen für den S4' überführt.]

Sicherheit kann ruhig etwas mehr kosten

;)

und sind wir mal ganz ehrlich, wer einen S4 fährt, der sollte eigentlich wissen, daß er nicht unbedingt ein Sparmobil fährt ;90

Zitat:

@tala84 schrieb am 16. Juni 2020 um 16:18:47 Uhr:


Habe die Tage auch meine vorderen Bremsen bei meinem s5 v6(b8)komplett erneuert.
Habe mich für die brembo xtra line 345er +xtra line Beläge entschieden, da die originalen von Audi der letze Schrott sind. Waren am quietschen wie ne anhaltende Lokomotive und auf der Bahn beim runterbremsen aus höheren Geschwindigkeit am flattern.
Seit dem Umbau kein quietschen, keine Geräusche durch Wind oder sonstiges. Und von der Optik auch top.
Bin damit sehr zufrieden.
Mit ATE habe ich bis jetzt auch nur positive Erfahrungen gemacht.
Kann ich auch nur empfehlen.

moin,
ich hab ne allgemeine frage zu den bremsteilen, vielleicht mag mir jemand helfen...
muss man bei der Bestellung von Scheiben und klötzen zwischen brembo und ate unterscheiden, oder passen beide Sätze auf jeden verbauten bremssattel.
und wenn nicht, wie erkenne ich welches System verbaut ist?
generell bestelle ich natürlich nach PR Code...
danke und gruss
Ingo

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bestellung Bremsenteile Audi A4' überführt.]

Nur nach PR Code Bestellen, dann macht man nichts Falsch.
Ohne Code passt das eckige nicht ins Runde.
Welchen Hersteller Du nimmst ist Relativ Egal solange der PR Code übereinstimmt.
Der Zusatz Hinweis "Herstellereinschränkung" bezieht sich auf das Verbaute Bremssystem, ist aber eigentlich Irrelevant, sonst wäre wie erwähnt der Code Sinnlos.
Hier stehen auch noch PR Codes und Bremssysteme:
https://audi.7zap.com/de/rdw/audi+a4+avant/a4/2012-636/6/

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bestellung Bremsenteile Audi A4' überführt.]

1kw=ha, 1lt=va

Hey,
ich hab hier schon viel über den Wechsel der hinteren Bremsen gelesen. Da das ein wenig knifflig durch die elektr. Parkbremse sein soll. Aber nichts zu den vorderen. Gibt es dort auch etwas zu beachten ?
Für vorne gibt es ja eine Verschleißanzeige, da meine nun nämlich leuchtet. Gibt es für hinten eigentlich auch eine ?
Dann streiten sich die Geister auch um die Themen:
Bremsbeläge so einbauen oder die Kanten anschleifen bzw. schräg schleifen, abflachen.
Und trocken einbauen oder den Zylinder einfetten ?
Einer sagt fetten, damit er nicht trocken läuft und dann fest sitzt. Der andere sagt nicht fetten, da sich dort dann nur Schmutz und Dreck sammelt.
LG

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremsen' überführt.]

Eine Verschleißanzeige gibt es nur vorne. Wenn sie leuchtet kann der Belag verschlssen sein oder eine Unterbrechung im Kabel vorliegen.
An den neuen Bremsklötzen würde ich gar nichts abschleifen oder abschrägen.
Manche bauen die Bremsklötze trocken ein, ich würde aber Keramikpaste an den Führungen einsetzen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremsen' überführt.]

Danke für die Antwort !
Gibt es denn vorne auch etwas zu beachten oder werden die wie "früher" ganz normal gewechselt sprich ohne Software und batterie abklemmen oder Zündung an und aus und was weiss ich alles... ?? Hinten ist es ja als laie nicht mehr möglich...
Also müssen die sich vorne auch neu ausrichten oder wie läuft das da ab ? Muss man dem Auto beibringen, dass vorne dann neue sind ?
Wie kommt es eigentlich, dass eine Seite viel stärker Verschleißt als die andere ? Wenn man ständig alleine fährt, wäre es logisch, dass die fahrerseite etwas mehr verschleißen kann. Aber bei mir ist es die Beifahrerseite. Obwohl ich fast ausschließlich alleine im auto fahre... ist da was falsch eingestellt ?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremsen' überführt.]

Vorne lässt sich die Bremse ganz normal wechseln ohne Software.
Wenn eine Seite mehr verschlissen ist, stimmt was mit dem Sattel nicht. Da ist der Kolben oder Belag fest.
Es hat gar nichts damit zu tun alleine im Auto zu sitzen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremsen' überführt.]

Ja, es ist noch etwas zu beachten. Die Reparatur, auch privat, muss fachgerecht ausgeführt werden. Hier geht es um die Sicherheit!
1. Es wird nicht an Belägen oder Scheiben gefeilt, das ist Aufgabe der Entwicklung
2. Beim Montieren, die korrekten Drehmomomente bzw. Zusatzdrehungen falls erforderlich, aufbringen
3. Schrauben, die erneuert werden müssen, z.B. die Schrauben für den Bremsträger, ersetzen, wenn vorgeschrieben
und 4. das Vorgehen ist im Reparaturleitfaden oder Etzold gut beschrieben. Im Internet kursieren dazu zahlreiche Videos, die auch fast alle sehr hilfreich sind. Aber hier werden fast nie Schrauben getauscht oder es wird stattdessen Locktite draufgeschmiert oder es ist mal gerade kein Drehmomentschlüssel zur Hand, aber egal, wird schon ausreichen. Das ist dann aber keine fachgerechte Reparatur!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremsen' überführt.]

Alle "Standardschrauben" dürfen natürlich wiederverwendet werden.
Selbstsichernde Muttern müssen erneuert werden.
An Schrauben mit Sicherungsmaterial ist Schraubenfest (Loctite blau mittelfest o. ä.) anzubringen.
Die Dehnschrauben gehören natürlich erneuert.
Die Rippschrauben am Bremssattelhalter vorn sind zum Beispiel auch wiederverwendbar.

Aber zurück zum Thema:
Die elektrische Bremse kann man durch anlegen von 12V zurückstellen.
Über die Polung bestimmt man die Laufrichtung des Motors und kann so die Handbremse komplett öffnen.
Im Anschluss kanm man den Kolben manuell zurückdrücken.
Nach Zusammenbau der Bremse pumpt man zunächst mit dem Pedal ein paar Mal bis die Klötze wieder die Scheiben berühren. Dann betätigt man die elektrische Handbremse wie gewohnt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremsen' überführt.]

Zitat:

@CAHA_B8 schrieb am 23. Mai 2022 um 06:39:52 Uhr:


Vorne lässt sich die Bremse ganz normal wechseln ohne Software.
Wenn eine Seite mehr verschlissen ist, stimmt was mit dem Sattel nicht. Da ist der Kolben oder Belag fest.
Es hat gar nichts damit zu tun alleine im Auto zu sitzen.

Wenn der Kolben fest ist, hilft nur der Austausch gegen einen neuen also sprich den kompletten Sattel richtig ?
Wie kann der Belag denn fest sein ?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremsen' überführt.]

Zitat:

@A4TDI-Fahrer schrieb am 24. Mai 2022 um 18:18:31 Uhr:


Alle "Standardschrauben" dürfen natürlich wiederverwendet werden.
Selbstsichernde Muttern müssen erneuert werden.
An Schrauben mit Sicherungsmaterial ist Schraubenfest (Loctite blau mittelfest o. ä.) anzubringen.
Die Dehnschrauben gehören natürlich erneuert.
Die Rippschrauben am Bremssattelhalter vorn sind zum Beispiel auch wiederverwendbar.
Aber zurück zum Thema:
Die elektrische Bremse kann man durch anlegen von 12V zurückstellen.
Über die Polung bestimmt man die Laufrichtung des Motors und kann so die Handbremse komplett öffnen.
Im Anschluss kanm man den Kolben manuell zurückdrücken.
Nach Zusammenbau der Bremse pumpt man zunächst mit dem Pedal ein paar Mal bis die Klötze wieder die Scheiben berühren. Dann betätigt man die elektrische Handbremse wie gewohnt.

Wo muss man denn 12 V anlegen ?
Ist das so eine Art Trick ? Weil alle immer von so einem Art Werkstatt Gerät sprechen was dem Auto Befehle gibt. Das man das braucht. Komme nicht auf den Namen...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremsen' überführt.]

Zitat:

@Toddy86 schrieb am 25. Mai 2022 um 19:03:27 Uhr:



Zitat:

@A4TDI-Fahrer schrieb am 24. Mai 2022 um 18:18:31 Uhr:


Alle "Standardschrauben" dürfen natürlich wiederverwendet werden.
Selbstsichernde Muttern müssen erneuert werden.
An Schrauben mit Sicherungsmaterial ist Schraubenfest (Loctite blau mittelfest o. ä.) anzubringen.
Die Dehnschrauben gehören natürlich erneuert.
Die Rippschrauben am Bremssattelhalter vorn sind zum Beispiel auch wiederverwendbar.
Aber zurück zum Thema:
Die elektrische Bremse kann man durch anlegen von 12V zurückstellen.
Über die Polung bestimmt man die Laufrichtung des Motors und kann so die Handbremse komplett öffnen.
Im Anschluss kanm man den Kolben manuell zurückdrücken.
Nach Zusammenbau der Bremse pumpt man zunächst mit dem Pedal ein paar Mal bis die Klötze wieder die Scheiben berühren. Dann betätigt man die elektrische Handbremse wie gewohnt.

Wo muss man denn 12 V anlegen ?
Ist das so eine Art Trick ? Weil alle immer von so einem Art Werkstatt Gerät sprechen was dem Auto Befehle gibt. Das man das braucht. Komme nicht auf den Namen...

Tipp: Kauf Dir bitte einen gscheiten Tester/Diagnosegerät oder Software der die EPB-Funktionalität besitzt. Das Geld dafür hast Du mit dem Selbsttausch der Bremsen mehrfach wieder drin (Bremsen vorne und hinten komplett bei Audi nicht unter 1000€). Dann schau in den Reparaturleitfaden oder z.B. in den Etzold wie der genaue Arbeitsablauf ist. Da ist alles genau beschrieben. Alles andere habe ich schon geschrieben.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremsen' überführt.]

@Strawberry bitte keine unnötigen Vollzitate posten. Wenn du auf den vorherigen Post antwortest reicht einfach antworten, erwähnen oder maximal ein Teilzitat.
Gruß vom Forenpaten Caha_B8.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremsen' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen