Neue Bremsbeläge mit alten Scheiben Frage

VW Golf

Hallo, ich wollte grad eben die Bremsbeläge bei meinem Golf 5 wechseln, da vor kurzem die Warnleuchte angegangen ist. Ich hab die eine Felge abmontiert und mal die neuen Beläge dran gehalten. Da ist mir aufgefallen das die Beläge garnicht komplett aufliegen können auf der Bremsscheibe, da dort unten und oben kleine Kanten sind. ( Die rot makierten auf dem Bild)
Die dicke von der Bremsscheibe hab ich auch gemessen. Die beträgt 22,7mm.
Muss ich jetzt die Scheibe abdrehen oder eine komplett neue holen? Oder kann ich die so einbauen, die Beläge? Ohne etwas zu verändern? Was ich mir ja kaum vorstellen kann. mfg

20140511-131626
Beste Antwort im Thema

Musste ich auch erst vor kurzem lernen:

Die Verschließgrenze ist die Dicke, bei der zum letzten Mal ein Satz neue Beläge montiert werden dürfen und eben nicht die "Wegwerfgrenze".
Wenn also 22mm die Grenze ist, dürfen auch bei 22,1mm noch einmal neue Beläge montiert und komplett heruntergefahren werden.

29 weitere Antworten
29 Antworten

Natürlich kann man da nur Beläge neu machen, aber da man 2 Scheiben von ATE zu 65 Euro bekommt, würde ich komplett erneuern.
Zudem ist die Bremse dann wieder absolut ruhig und für die nächsten 60-100tkm fit.

Die Scheiben habe ich schon öfter abgedreht, nur, da brauchst das richtige Gerät dafür. Die Scheiben haben nämlich ganz übertrieben gesagt ein eliptische Oberfläche, und diese Form wird mit dem Adreh-Gerät nachgeahmt. Dadurch vibriert die Scheibe ganz minimal und die Beläge gehen zurück.
Lohnt sich vom Arbeitsaufwand her gesehen kaum.Neue drauf und fertig.

Mit der Flex die Scheibe bearbeiten, sowas macht man an Baumaschinen und Trekkern, nicht doch hier wo hohe Gewschwindigkeiten gefahren werden !

Mittlerweile wird eine Bremsscheibe nicht mehr abgedreht. Das ist altbacken.

Früher konnte man eine Bremsscheibe mit 2 Satz Belägen nutzen, da hat man dann nachgedreht.
Durch andere Mischungen der Beläge ist dies kaum mehr möglich.

Ein Abdrehen bewirkt nur, dass das Untermaß noch schneller erreicht wird. Und wenn dir dann mal die Bremsscheibe bricht, weil sie zu dünn ist, möchte ich nicht in diesem Auto sitzen !

Zitat:

Original geschrieben von Stevie-new


Mittlerweile wird eine Bremsscheibe nicht mehr abgedreht. Das ist altbacken.

Aha, behauptest du das also...

Meiner Meinung nach sollte man den Kosten/Nutzen Faktor vergleichen und dann selbst entscheiden.

Zitat:

Original geschrieben von Stevie-new


Ein Abdrehen bewirkt nur, dass das Untermaß noch schneller erreicht wird. Und wenn dir dann mal die Bremsscheibe bricht, weil sie zu dünn ist, möchte ich nicht in diesem Auto sitzen !

Ich will dich auch garnich im Auto haben...😁

Ähnliche Themen

Wenn die Mindestdicke der bremsscheiben ok ist musst du nur mit einer Feile die "Kanten Brechen" an den Bremsbelägen ! D.h einfach die kanten abschrägen und dann passt der Bremsbelag auch. wird in so machen "Fachwerkstätten" auch so gemacht!

Wichtig ist nur das die Bremsscheibe dick genug ist um die Beläge zu überleben !

MfG

Was ist das wieder für eine Diskussion ?

Wie einer hier richtig erwähnt hat :

Ist die Mindeststärke der Scheibe noch sicher da und ist sie ansonsten fehlerfrei kann man sie weiterverwenden.
Den losen Rost mit einer Feile die man an die gedrehte Scheibe hält grob entfernen.

Ansonsten paßt sich der neue Belag nach ein paar Bremsungen wieder an.

Wenn einer Bauchweh hat muß er eben neue Scheiben nehmen.
Ganz einfach ...

Für mich würde sich die Frage "Nur Bremsbeläge wechseln" gar nicht stellen.
Alleine schon vom Aufwand würde ich alles direkt wechseln.
Vom Sicherheitsaspekt und Sicherheitsgefühl mal ganz abgesehen.

Dann mache es halt !

Zitat:

Vom Sicherheitsaspekt und Sicherheitsgefühl mal ganz abgesehen.

Ja ja - die " German Angst " ... 😁

Zitat:

Original geschrieben von yellwork



Vom Sicherheitsaspekt und Sicherheitsgefühl mal ganz abgesehen.

Das halte ich jetzt aber für Blödsinn. 

Aber gut, jeder wie er mag.

Habe dieses " Sicherheitsargument " eh nie kapiert.

Vorgabe: Die Scheiben sind mängelfrei und noch nicht in der Mindeststärke unterschritten.

Warum soll da eine neue Scheibe dann besser sein?

Die alte Scheibe hält eine Vollbremsung genauso aus wie eine neue. Bremst genauso gut.
Wo ist also das Problem.

Oder glaubt einer der Sicherheitsbewußten daß in der zivilen Luftfahrt da auch so gedacht wird.
Hier wird gerechnet.

Da werden die Teile abgeflogen bis zum letzten zulässigen Toleranzwert.
Die Reifen zeigen oft schon die Karkasse an den Laufflächen und sind deswegen noch zulässig.

... und dann haben die muggeligen Golffahrer Angst ... 😁

Zitat:

Original geschrieben von Slayer16


Musste ich auch erst vor kurzem lernen:

Die Verschließgrenze ist die Dicke, bei der zum letzten Mal ein Satz neue Beläge montiert werden dürfen und eben nicht die "Wegwerfgrenze".
Wenn also 22mm die Grenze ist, dürfen auch bei 22,1mm noch einmal neue Beläge montiert und komplett heruntergefahren werden.

Quatsch mit Soße. Verschleißmaß unterschritten -> wegschmeissen und neue drauf

Gruß Viech

Feilen ? Macht man nur an Trekkern, Radladern etc. Warum wohl ?

Zitat:

Original geschrieben von Alex-Cabrio


Wenn die Mindestdicke der bremsscheiben ok ist musst du nur mit einer Feile die "Kanten Brechen" an den Bremsbelägen ! D.h einfach die kanten abschrägen und dann passt der Bremsbelag auch. wird in so machen "Fachwerkstätten" auch so gemacht!

Wichtig ist nur das die Bremsscheibe dick genug ist um die Beläge zu überleben !

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Albfan


Feilen ? Macht man nur an Trekkern, Radladern etc. Warum wohl ?

Warum?

Meinst die Frage ernst ß 😉

Zitat:

Original geschrieben von AAM-Besitzer



Zitat:

Original geschrieben von Albfan


Feilen ? Macht man nur an Trekkern, Radladern etc. Warum wohl ?
Warum?

Zitat:

Original geschrieben von Albfan


Meinst die Frage ernst ß 😉

Ich sehe zumindest keinen Smiley.

Aber das führt hier eh zu nix. Ich bin dann mal raus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen