Neue Baureihe S60/V70: wann?
Moin!
Frage: Weiss oder ahnt jemand, wann die heutige S60/V70-Baureihe durch Nachfolger abgelöst werden soll?
nichlustich
320 Antworten
Hmm, ich finde das hat nichts mit dem Schulhof Quartett zu tun. Wenn man so argumentiert "Wofür mehr als 370PS,nur für 0.03 sek",dann würde ich mal ganz stark behaupten, wofür mehr als 4 Zylinder und 100PS? Nur um 20-30 Minuten schneller von A-B zu kommen, oder sich mit 20-30Km/h mehr um den Baum zu wickeln?
Natürlich greift jetzt das Argument "PS bedeuten auch Sicherheit, gerade beim überholen". Richtig, aber dann kann man auch sagen "Wer vorrausschauend fährt hat genug Zeit zum überholen".
Fakt ist, das Volvo schon alleine beim Thema Diesel sehr viele potentielle Käufer an die Konkurrenz verliert, weil einfach kein 6 Zylinder mit mehr als 220PS zur Verfügung steht. Laut eurer Argumentation braucht Volvo dann gar keinen 6 Zylinder mit so viel Kraft, da der D5 mit seinen 185PS für den Ottonormalverbraucher sicherlich mehr als genug ist.Trotzdem fordern viele den 6Ender,weil 6-Sells.
Genau aus diesem Grund spricht rein gar nichts für ein Fahrzeug mit dieser komischen Zahl 370PS. Wenn man wirklich ein topmotorisiertes Fahrzeug verkaufen will MUSS man sich an der Konkurrenz orientieren und das nicht nur beim Design.
Woran müssen sich denn diese Fahrzeuge E55AMG, M5,S6 etc. messen lassen, RICHTIG an ihrer Leistung! Wenn jemand sagt "370PS reichen dicke!" ,dann reichen dieser Person auch sicherlich die bis dato anliegenden 315PS dicke. Außerdem wird der Unterschied von 50PS 370->420PS sicherlich fast 1 Sekunde ausmachen, was schon ein spürbarer Unterschied ist.
Liebe Grüße, mo =)
Alles genommen .
Allerdings möchte ich eine weitere Sichtweise einbringen. Im V70 empfinde ich persönlich die 185 PS /400Nm als gut bis sehr gut. Im XC90 könnte es schon ein Schüppchen mehr sein, da dieser mit mehr Gewicht zu kämpfen hat. (Ich will hier keine Diskussion um Sinn und Unsinn von SUVs beginnen).
In den vorherigen Beiträgen geht es um den deutlich abnehmenden Grenznutzen.
Was bringt mir das 31. Bier nachdem ich schon 30 intus habe ? 😰
(rein anatomisch betrachtet lasse ich mir dann sicherlich den Abend nochmal durch den Kopf gehen 😁 ).
Ich hoffe, dass es nun verständlicher ist.
Gruß
Torsten
Ich denke auch, daß 370 PS, wenn es den denn wirklich geben soll, absolut ausreichend sind. Wann gab es denn einen Volvo mit einer Ähnlichen Leistung???
Zum Design fällt mir nur ein zu sagen, daß gerade bei den hier oft genannten BMW, Audi und Mercedes es einem oft schwer fällt diese auf den ersten Blick zu unterscheiden. Ein 3er und ein 5er sehen sich ja doch sehr ähnlich, ein A4, A6 und A3 Sportback sind auch nur durch Kleinigkeiten auseinander zu halten genau wie der neue C und die S-Klasse. Mal abgesehn von einem teilweise sehr ähnlichen Interieur.
Eines fällt mir auf jeden Fall auf: Sowohl der C30 als auch der V70 schaffen es doch, daß über Sie kontrovers diskutiert wird. Also handelt es sich doch um ein Design welches auffällt und somit auch Nachfrage weckt. Ziel erreicht für Volvo!!!
Zum 6 Ender Diesel muß ich sagen, daß ich diesen nur im XC90 vermissen würde. Der V70 D5 mit 163 PS hat mir eigentlich immer Spaß gemacht. Natürlich war ich nicht immer der schnellste auf der Bahn. Das wird man aber wohl auch nicht wirklich immer sein. Auch nicht mit einem 3 Liter V6 von DC oder BMW oder Audi.
So, habe fertig!!!
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von t3chn0
Wenn man wirklich ein topmotorisiertes Fahrzeug verkaufen will MUSS man sich an der Konkurrenz orientieren und das nicht nur beim Design.
Das klingt irgendwie so als ob du möchtest, dass Volvo den deutschen Herstellern einfach nur hinterherkopiert. Ich hoffe inständig, dass dies in Zukunft nicht der Fall sein wird.
Ähnliche Themen
Nein, von mir aus kann Volvo auch gernen einen V8 4.4L mit Twin Turbo und 550PS auf den Markt bringen 😉. Genau darum gehts ja. Volvo galopiert der Konkurrenz hinterher, eingeholt wird sie nicht, das ist das Traurige an der Geschichte.
Zitat:
Original geschrieben von t3chn0
Nein, von mir aus kann Volvo auch gernen einen V8 4.4L mit Twin Turbo und 550PS auf den Markt bringen 😉. Genau darum gehts ja. Volvo galopiert der Konkurrenz hinterher, eingeholt wird sie nicht, das ist das Traurige an der Geschichte.
Hast Du mal darüber nachgedacht, dass das gar nicht beabsichtigt ist?
Gruß
Michael
der die Eigenständigkeit vom Volvo Design und der Motoren schätzt.
Das ist schon wie beim Schulhofquartett. Wenn Daimler uncd Co schon sowas anbieten, dann kann man doch das kaufen. Was bringt mir ein vierter hersteller, der einen 400PS benzin V8 macht oder der sechste 200PS-Diesel-Automatikkombi?
Wenn ich einen 200PS-Diesel_Automaten haben will, dann kauf ich eben einen. Gibt genug bei Daimler/Bmw/Audi/etc. Warum muss nun Volvo auch noch einen anbieten? Da solche Autos fast nur in .de gekauft werden macht das eh nicht viel sinn. selbvst wenn volvo deutlich das bessere auto hätte würden die deutschen gekauft.
genauso der neue V8 und V6 im S80. Solange es den nur mit Automat gibt, gibt es auch zug Hersteller, die genau das gleiche machen. Für mcih kein Kaufargument. pro Volvo. Gibt genug Alternativen, wohl so um 10 Hersteller rum
Rapace
@rapace
Wenn ich deiner Logik folgen würde, bliebe mir nichts anderes übrig, als Volvo den ernstgemeinten Tip zu geben, den Automobilbau umgehend einzustellen.
Alle heutigen Volvos sind zwar irgendwo individuell aber es gibt sehr vieles auch bei anderen Herstellern. Und das geht ja Firmen wie Audi, BMW und Mercedes noch in viel stärkerem Maße so. Die stimmen ja mittlerweile von der PS-Zahl über die Tankvolumina bis hin zum Radstand alles 100%ig aufeinander ab.
Re: @rapace
Zitat:
Original geschrieben von Ransom
Wenn ich deiner Logik folgen würde, bliebe mir nichts anderes übrig, als Volvo den ernstgemeinten Tip zu geben, den Automobilbau umgehend einzustellen.
Wieso? Volvo ist nun mal einer der kleineren Hersteller, und daran wird weder ein XC90 noch ein C30 und auch nicht ein evtl. XC50 so schnell was ändern. Und als kleinerer Hersteller sollte man sich in seiner Nische profilieren und darauf aufbauen. Und diese Nische sollte in möglichst vielen Märkten funktionieren.
Das erreicht man aber nicht dadurch, dass man den sechsten 250PS-Diesel mit Automatik baut, der nur in einem kleinen Teil der Welt gefragt ist. Und den anderen im Punkt harter federung nachzulaufen hilft da auch nicht. Und ausgerechnet da, wo die stärkste Konkurrenz heimisch ist. Das ist als wollten Opel und VW in korea günstige Kleinwagen verkaufen. Das kann man probieren, darf doch aber nicht die Hauptzielrichtung sein.
Ein großer, bequemer, praktischer Kombi mit Handschaltung und einem starken benzinmotor, das gibt es nicht. Das Wolf-im-Schafspelz Auto gibt es nicht (mehr). Das wäre Lücken, die man mit wenig Entwicklungsaufwand schließen könnte.
Aber der neue S80 mit dem V6-benziner und Automatik? nenn mir doch mal Gründe, warum ich gerade den (oder den entsprechend kommenden V70) kaufen sollte und nicht einen anderen. Der C300 ist komfortabler und billiger, der 5er fahraktiver, der allrad und die techn. gimmicks im A6 besser, die e-klasse hat das höhere image und mehr platz, das design des C6/vel satis spektakulärer und wer ein exklusives(=seltenes) Auto will nimmt den jaguar.
Welche Argumente hat der neue S80/V70 noch auf seiner seite? Mir fällt im Moment nur das Nicht-Image ein. Man kann sich mit dem Auto problemlos überall sehen lassen. Das allein ist aber nicht sehr viel und gilt auch nicht für alle Länder.
Rapace
Wartet doch mal ab. Es sind erst ein paar Puzzleteile bekannt, jedoch noch keine technischen Einzelheiten. Die tollen "Argumente" gegen die neuen Volvo-Modelle kann ich doch heute bei jedem andern Premium-Hersteller heranziehen. Es geht doch heute vor allem noch um die Sympathien für oder gegen den einen oder andern Autoproduzenten. Vor- wie auch Nachteile hat jeder fahrbare Untersatz.
Ich hoffe natürlich auch, dass der neue V70 mit Handschaltung oder wenigstens mit halbautomatisiertem Getriebe lanciert wird. Der V70 R mit 6-Gang-Handschaltung hat ja gezeigt, dass Volvo dies kann.
Meine Traum-Konfiguration wäre ein R mit R6-Motor und Turbo, aber sicher kein benzinfressender 8-Zylinder wie im XC90!
Kommt Zeit, kommt Rat!
Gruss aus dem Engadin
müma
Hi,
also mir gefallen die ersten Bilder so halbwegs. Mir geht es da wie vielen anderen auch: Als ehemaliger XC70 I (auf V70I Basis !)-Fahrer dachte ich als ich die ersten Bilder vom XC70II gesehen habe: aufgeblasen und runde Ecken allenorten: eingezogene Seitenlinie, übertriebene Schulterlinie, Kunstoffbeplankung überall. "Schrecklich, was haben die nur aus dem schönen, schnörkellosen, geradlinigen V70 (ex850er) gemacht." Geschmack wandelt sich und nach einiger Zeit war der XC70 II das schönste Auto der Welt.
Wem die zerklüftete Heckklappe nicht gefällt, kann sich ja das hier angucken:
http://radicast.se/radicast_new_v70.jpg
Ich fände es langweilig.
Gruß
Re: Re: @rapace
Zitat:
Original geschrieben von rapace
Und als kleinerer Hersteller sollte man sich in seiner Nische profilieren und darauf aufbauen. Und diese Nische sollte in möglichst vielen Märkten funktionieren.
Ein großer, bequemer, praktischer Kombi mit Handschaltung und einem starken benzinmotor, das gibt es nicht. Das Wolf-im-Schafspelz Auto gibt es nicht (mehr). Das wäre Lücken, die man mit wenig Entwicklungsaufwand schließen könnte.
Aber der neue S80 mit dem V6-benziner und Automatik?
Eine Nische, die in möglichst vielen Märkten funktioniert, ist keine Nische mehr.
Nach deiner Theorie ist der S80 überflüssig, weil er keine Argumente gegen die Konkurrenz hat, ein XC90 wäre überflüssig, weil es mit X5, Q7, ML genügend Konkurrenten auf ähnlichem Niveau gibt. Der neue C30? Da gibt's schon A3 und 1er. S40/V50? Da gibt es mehr als genügend gute Alternativen.
Da bleibt wirklich nur noch das einzige von dir angesprochene Beispiel eines großen, komfortablen, starken, handgeschalteten V70. Und wer bitte soll den kaufen? Ich stimme dir dahingehend zu, dass auch ich gerne Handschaltung fahre, aber du musst doch mittlerweile erkannt haben, dass das eine aussterbende Gattung ist. Und zwar nicht, weil die Hersteller nicht auf die Kunden hören. Wenn es genügend Käufer für einen solchen Kombi gäbe, hätten Audi und Mercedes den längst im Programm.
Davon abgesehen: ein großer, bequemer, praktischer Kombi mit Handschaltung und einem starken Benzinmotor. Mir fallen da spontan V70 R, T5 und 2.5T ein. Es gibt sie ja also sogar noch und sogar bei Volvo. Verkauft werden sie trotzdem nur relativ selten.
Der S80? Hat übrigens einen R6. Und alleine das ist für manche Leute schon ein Grund. Darüber hinaus lässt sich für jedes beliebige Auto auf dem Markt genauso eine Liste aufstellen, wie du es für den S80 gemacht hast, in der man einfach sagt: X ist aber schneller, Y größer, Z extravaganter uswusf. Das Problem bei dieser Argumentation ist nur, dass man immer nur 2 Autos miteinander vergleichen sollte. Es stellt sich nämlich niemand anstatt eines S80 einen Fuhrpark aus E, 5er, A6, C6, S-Type hin.
Aber es ist doch wohl ein Fakt ,das wir jetzt hier schon mehrere Personen hatten, die sich für einen XC90 interessiert haben oder für einen V70 und dann ab zu Audi oder Mercedes , BMW sind weil kein 3L Diesel im Angebot war. Ich kann mich da so sicherlich an 4-5 Personen erinnern. Rechne ich das mal auf ganz Deutschland hoch, da wird Volvo sicherlich einiges durch die Lappen gehen.
Der gleiche Fehler wird auch beim S40/V50 gemacht. Am Anfang war der T5 mit 220PS wirklich konkurrenzfähig, da der BMW e46 3.0i mit seinen 231PS nicht allzuweit weg war. DOch jetzt sieht die Geschichte anders aus. Im Audi gibt es den 3.0FSI mit 250PS, einen S3 mit 265PS. Es gibt einen 330i mit 265PS einen 335i mit 306PS und bald noch einen M3 mit >400PS. Mercedes bietet in seiner C-Klasse aus den C280,C320 an und den C55AMG. Die Modelle verkaufen sich zwar nicht zu hauf, aber dennoch gut und ich verstehe nicht warum Volvo kein Stück von dem Kuchen abhaben will.
Der T5 könnte problemlos auf 260PS gesteigert werden, ohne das einem das Getriebe um die Ohren fliegt. Einen C30R zu bringen mit besagten 260 Turbo PS wäre genau jetzt sinnvoll um direkt mit dem S3 oder dem 130/135i zu konkurrieren. Doch der 30R wird entweder niemals erscheinen, oder dann wenn der Markt schon gesättigt ist von anderen Modellen.
Zitat:
Original geschrieben von t3chn0
Aber es ist doch wohl ein Fakt ,das wir jetzt hier schon mehrere Personen hatten, die sich für einen XC90 interessiert haben oder für einen V70 und dann ab zu Audi oder Mercedes , BMW sind weil kein 3L Diesel im Angebot war. Ich kann mich da so sicherlich an 4-5 Personen erinnern. Rechne ich das mal auf ganz Deutschland hoch, da wird Volvo sicherlich einiges durch die Lappen gehen.
Der gleiche Fehler wird auch beim S40/V50 gemacht. Am Anfang war der T5 mit 220PS wirklich konkurrenzfähig, da der BMW e46 3.0i mit seinen 231PS nicht allzuweit weg war. DOch jetzt sieht die Geschichte anders aus. Im Audi gibt es den 3.0FSI mit 250PS, einen S3 mit 265PS. Es gibt einen 330i mit 265PS einen 335i mit 306PS und bald noch einen M3 mit >400PS. Mercedes bietet in seiner C-Klasse aus den C280,C320 an und den C55AMG. Die Modelle verkaufen sich zwar nicht zu hauf, aber dennoch gut und ich verstehe nicht warum Volvo kein Stück von dem Kuchen abhaben will.
Der T5 könnte problemlos auf 260PS gesteigert werden, ohne das einem das Getriebe um die Ohren fliegt. Einen C30R zu bringen mit besagten 260 Turbo PS wäre genau jetzt sinnvoll um direkt mit dem S3 oder dem 130/135i zu konkurrieren. Doch der 30R wird entweder niemals erscheinen, oder dann wenn der Markt schon gesättigt ist von anderen Modellen.
Auch ich schaue hin und wieder über den Zaun.
Natürlich ist der 3.0D von BMW ein tolles Triebwerk. Der Q7 hat mordsmäßig viel moderne Technik, die M-Klasse hat einen irre kleinen Wendekreis usw. usw. .
Wenn ich nicht auf den € schauen muss und sich meine Kriterien an ein Fahrzeug nur über max. Motor-Leistung definieren, könnte ich euch sogar folgen.
Der Volvo - und in meinem Falle der XC90 - ist ein hochkomfortables Auto, das meine Ansprüche an ein Fahrzeug in vielen Punkten übererfüllt. Auch der Motor passt nun.
Zurück zu den €€€. Die Fahrzeuge, die hier häufig in den Motorenwettbewerb einbezogen werden, liegen preislich auch meist weit über den Volvos - das sollte nicht ausser acht gelassen werden.
Ich habe den Q7 ausstattungsbereinigt mit meinem XC90 verglichen - das waren um die 20 T€ mehr 😰 .
Da hört bei mir die Bereitschaft (und/oder Geldbeutel) auf.
Gruß
Torsten
Klar, da stimme ich dir natürlich vollkommen zu! Ich will ja auch Volvo auf gar keinen Fall irgendwie schlecht reden! Ich finde einfach das irgendwo der kleine Tick an cleverness fehlt. Der Modellzyklus ist sagen wir mal "unglücklich". Der neue V70 hätte vielleicht besser fast zeitgleich mit dem neuen A6,5er erscheinen sollen. Über einen 3L Diesel reden wir ja schon seit mehreren Jahren. Ich meine, findest du nicht dass der Aufpreis auch gerechtfertigt wäre? Der D6 oder wie er auch immer heißen würde wäre sicherlich in der Gegend des 3.2L Benziners platziert und der Preis wäre meiner Meinung nach ok! Gerade beim XC fehlt dieser Motor. Ich glaube der XC90 ist das beliebteste Modell bei Volvo und das kommt ja nicht von ungefähr....