neue Batterie, welche?
Hallo zusammen,
nach 8 Jahren gibt meine Batterie trotz CTEK MXS 5.0 Ladegerät wohl langsam sein Leben auf.
Ab und an habe ich in den vergangenen Jahren immer mal wieder mit dem Ladegerät und Recond Modus erfolgreich die Batterie aufgeladen. (AGM Kontrolllampe am Ladegerät war immer aus)
Die vorhandene Batterie ist ja wohl keine AGM.
Welche Batterie nehme ich jetzt am besten und ist am optimalsten?
Gefunden habe ich, die Varta F21 Silver Dynamic AGM mit den gleichen Werten, oder Varta Professional Dual Purpose AGM.
Welche ist denn nun die beste und würde die Professional 95Ah auch reinpassen und hätte die irgendwelche Vorteile?
Fahrzeug ist ein S350CDI von 10/2011 ohne S/S, ohne Standheizung und häufigerem Kurzstrecken Betrieb.
Vielen Dank im Voraus für Eure Hinweise.
Beste Antwort im Thema
Hartnäckig hält sich der Brauch Batteriepole zu fetten. Angeblich wird dadurch der Kontakt verbessert.
Das ist einfach purer Unsinn. Fetten nützt nicht mal was bei nicht vergammelten Kontakten.
Das Fett wird wenn, dann erst aufgetragen nachdem die Pole gereinigt und verschraubt sind. Erst fetten und dann schrauben ist kontraproduktiv, denn Polfett ist nicht leitend.
Das Zeug diente in der Vergangenheit dazu die verbleiten Batteriepole vor Säuredämpfen zu schützen. Die Übergänge von Blei (Pol) nach Kupfer (Kabel) unterliegen ja der chemischen Spannungsreihe und oxidieren unter Einfluss von Säure begeistert vor sich hin. Der Gebrauch stammt aus der Zeit als bei Batterien noch destilliertes Wasser nachgefüllt werden konnte, und das Gasen der Batterie durch die verschraubten Öffnungen passierte.
Zudem sind Batteriepole heutzutage verzinnt und auch deshalb tut sich in Verbindung mit nicht vorhandenem Säurenebel nix.
107 Antworten
Nö - nix vollladen.Die Batterie hat der Kollege in der Werkstatt direkt aus dem Lager geholt und montiert.Die sind ja schon vorgeladen.
Ich bin dann anschließend auch nur noch nach Hause gefahren (ca.2 KM) - also ohne irgendwelche "Ehrenrunden" zu drehen.
Am nächsten Morgen ist die Kiste wunderbar angesprungen...😎
Zitat:
@MaddoXx schrieb am 28. Januar 2025 um 23:37:12 Uhr:
Nicht bezogen auf die Ampere Stunden, sondern auf den Hersteller. Denn ich habe die zweite Varta in Folge drin und beide haben ihren Dienst nach gut 2 Jahren quittiert.Jetzt prüfe ich, ob es ein anderer Hersteller vielleicht besser kann.
Lg MaddoXx
Welchen Hersteller hast du dir ausgesucht?
Und zu welchem Preis?
Zitat:
@general1977 schrieb am 29. Januar 2025 um 13:09:45 Uhr:
Vollladen nutzt nichts, da das bescheuerte Lademanagement im 212er die Batterie dann sowieso wieder auf ca. 80% runterfährt.Gruß
Achim
Hallo,
diese Aussage passt aber nur bei einer Temperatur über 15 Grad!
Gruß and910
Die Batterie und das Lademanagement ist eine eigene Philosophie die hier Bände füllt!
Das Leidige ist halt das am 212 alles mit der Bordspannung verknüpft ist und sehr oft Störungen verursacht.
Bei anderen Autos würde dieser Akku ev. noch lange seinen Dienst tun aber das Problem werden wir nicht mit einer stärkeren oder anderen Marke lösen.
Trotzdem, eure Erfahrungen sollten die Entwickler auch mal hören!
Ähnliche Themen
Ab und an, spätestens alle zwei Monate, einmal mit einem Ladegerät voll laden, einmal im Jahr ein Rekonditionierungsprogramm laufen lassen (CTEK "recond"😉.
Ich hab die Kiste mit 3 1/2 Jahren gekauft, der Akku war platt (ECO wurde nicht mehr grün) und kam neu. Fahre jetzt sechs Jahre mit dem Akku und ECO wird immer noch sofort grün, wenn die Temperatur erreicht ist. Meinen 210er, Gott hab ihn seelig, habe ich nach 28 Jahren mit der zweiten Batterie verloren auf diese Methode (klar, andere Zeit, weniger Verbraucher, besseres Lademanagement...)
Ich schalte start/stopp immer aus, aber ab und an spicke ich mal beim Fahren, wie es mit dem Akku steht und schalte es kurz ein...
@mj_wagner
Bitte keine Tips geben die im Zweifelsfall nicht für AGM geeignet sind.
Ich kann nur von meiner Erfahrung sprechen (CTek MXS 5), da geht es und einen Schaden dadurch hatte ich noch nie.
Und ich sag (leider) aus eigener Erfahrung, mit Recond (Ctek) habe ich damals meine AGM in der E-Klasse gekillt!!!
Zitat:
@mj_wagner schrieb am 5. Februar 2025 um 06:05:33 Uhr:
Ich kann nur von meiner Erfahrung sprechen (CTek MXS 5), da geht es und einen Schaden dadurch hatte ich noch nie.
Aber hattest Du denn einen Vorteil davon, das ist die interessantere Frage, wenn ja wie äusert der sich?
Ich überlege es mir jetzt auch ein CTEK zu kaufen, weil das Auto jetzt deutlich weniger bewegt wird und jetzt im Winter Stop/Start nicht mehr grün wird (und auch regelmäßig nach paar Tagen Standzeit komplett verschwindet). Meine Starterbatterie ist noch die erste (bald 11 Jahre alt), Backup habe ich Ende 2023 erneuert.
Kommt das Problem von Starterbatterie, muss ich also diese auflagen? Oder muss Backup ausgebaut und mit CTEK geladen werden?
Danke!
Zitat:
@zandi1 schrieb am 5. Februar 2025 um 09:38:22 Uhr:
Zitat:
@mj_wagner schrieb am 5. Februar 2025 um 06:05:33 Uhr:
Ich kann nur von meiner Erfahrung sprechen (CTek MXS 5), da geht es und einen Schaden dadurch hatte ich noch nie.Aber hattest Du denn einen Vorteil davon, das ist die interessantere Frage, wenn ja wie äusert der sich?
Ich habe bisher alle Batterien regelmäßig geladen (regelmäßig natürlich ohne recond), ob Auto, Roller, Motorrad, und die Dinger halten praktisch ewig. Meinen E hab ich beispielsweise mit dreieinhalb Jahren gekauft und der Akku war platt und wurde getauscht Jetzt, nach sechseinhalb Jahren ist der Akku immer noch fit. Mein alter 210er wurde 28 Jahre alt mit zwei Batterien (und viel Kurzstrecke).
Bleiakkus mögen es, voll geladen zu sein (im Gegensatz zu den Li Akkus), wenn jetzt so ein Lademanagement wie beim E dazu kommt, altern die Akkus halt viel schneller als sie müssten. Dieses "Pflegeprogramm" läuft auch nur einmal im Jahr, beim Roller zweimal, der steht viel und draußen.
Um Deine Frage zu beantworten: Die Akkus halten bei mir so deutlich länger als der Durchschnitt in der Nachbarschaft, darum mache ich das so und hatte die letzten 20, 25 Jahre nie Probleme damit (da sind auch einige Jahre ohne AGM dabei😉). Aber das ist meine ganz eigene Erfahrung damit.
Michael
Zitat:
@zandi1 schrieb am 4. Februar 2025 um 23:36:43 Uhr:
@mj_wagner
Bitte keine Tips geben die im Zweifelsfall nicht für AGM geeignet sind.
DANKE !!!
Ich habe auch ein CTEK MXS 65; im Winter, spätestens wenn Eco nicht mehr grün wird lade ich ganz normal auf . Vergangenen WInter 2024/2025 war die Batterie trotzdem hin und musste ersetzt werden.
Wolli
@mj_wagner
Das eine immer gut gefüllte Batterie länger lebt ist ja nicht neu, mir ging es um den Vorteil des recond Programms den Du ausgemacht hast, bei Deiner AGM im 212 obwohl der gebrauch vom Hersteller nicht empfohlen wird.
Aber lass gut sein, jeder wie er will.
@zandi1
Mag auch sein, dass es mit mehr Bums eher schief geht als mit meinem kleinen Ladegerät. Ich nehme das für Auto und Motorrad, hat maximal 5A.
Der Mechanismus, dass die AGM Matten brechen können, ist schon auch plausibel.
Mein No name geht auch auf 5 Ah bis 80% dann nach und nach runter auf 2 Ah ich meine aber der Strom vom "recond" bleibt immer über 15 Volt damit die Suppe auf kleiner flamme Kocht,
damit kann eben das nicht flüssige, in Gel / AGM etc nichts anfangen.