Neue Batterie
Hallo Spezalisten
ich brauche schon wieder eure Hilfe.
Ich brauche eine neue Batterie uns weiss nicht welche. Ich glaube ich hab noch die erste Batterie (Motorcraft).
Wenn ich abends fahre und morgen starten will springt der nicht an und die km anzeige geht aus und dann wieder an.
Ich höre viel Musik im Auto und hab ein Verstärker drin voN sony mit ungefähr 350W.
Hier sind die daten von der Batterie die noch im Auto ist
Motorcraft
Superstart
EMF 570 091 068W
1 062 548
98AB-10655-DA
12 V 125 RC
680 A 70 Ah
Zu meinem Auto :
1.8 TDDI 90 Ps BJ. 05.01
Klima
Könnt ihr mir eine gute Batterie empfehlen??
die auch nicht wieder direkt leer geht.
Vielen Dank.
33 Antworten
Schaltung kommt in die Plusleitung zur zweiten Batterie.
Dass nach abklemmen der Batterie beim ersten Mal alle Zeiger ausschlagen, ist völlig normal.
Ist der Selbsttest des MFI.
Das Gleiche passiert auch, wenn die Bord-Spannung unter 10 Volt fällt.
Wenn sie nicht wieder zurück gehen und alles andere anfängt zu qualmen, hast du die Batterie in Reihe geschaltet! 😰
UND: Nein, der Regler, wird nicht an der LiMa angeschlossen. Er kann sogar direkt an der 2. Batterie sein. Er muss nur Strom über ein Relais bekommen, was mit der Zündung oder mit einem Motorlaufsignal geschaltet wird. Das Relais schaltet dann von der 1. Batterie, auf den Regler die Eingangsspannung auf. Der Regler begrenzt den Ladestrom zur 2. Batterie.
MfG
Nette Ladeschaltung, nur leider in diesem Fall leider sinnlos, genauso wie die zweite Batterie eigentlich auch.
Er will die Hifianlage ja beim Fahren nutzen, richtig?
Was nützen da die 13A (dazu muss der 2N3055 übrigens schon ziemlich gut gekühlt werden - Stichwort SOA...) Ladestrom für den zweiten Stromkreis?
Das heißt im Betrieb können von der zweiten Batterie, an der dann die Anlage angeschlossen ist, auch nur 13A entnommen werden, ohne das sich die Batterie entlädt.
Sinn macht das ganze nur, wenn die zweite Batterie beim Fahren nur geladen werden soll und dann später genutzt wird (Wohnwagen o.Ä.). Ansonsten ist die verfügbare Energie ohnehin durch die Leistung der Lichtmaschine begrenzt, ob eine, zwei oder hundert Batterien.
In der Regel wird die zweite Batterie einfach durch ein Batterietrennrelais bei laufendem Motor zur ersten zugeschaltet. So kann sie mit vollem Ladestrom geladen werden. Im Stand ist die Zweitbatterie dann von der ersten getrennt. An der Zweitbatterie angeschlossene Verbraucher können also die Starterbatterie nicht entladen.
Stimmt eigentlich. Aber: Er will wohl die Batterie im Stand nutzen. Eigentlich wäre daher ein Wechsler sinnvoll. Der bei laufendem Motor von der 2. Batterie aufs Bordnetz umschaltet.
Ein einfaches Trennrelais lässt aber starke Umladeströme zu. Dies, ist nicht Vorteilhaft, wenn die leere 2. Batterie über das Trennrelais zugeschaltet wird.
Ich habe bei mir im Wagen das damals, auch so geschaltet, dass die 2. Batterie über den Laderegler geladen wurde und der Verstärker bei laufendem Motor direkt ans Bordnetz ging. Dies, hat Jahre super funktioniert.
Da sein Bruder sich mit Elektriktricks auskennt, sollte der das hin bekommen.
PS: Bei einer Schaltung mit einem Trennrelais und Kurzstrecke, kann es passieren, dass die 1. Batterie in die 2. Batterie umlädt und beide Batterien unzureichend geladen sind. Mit der Ladeschaltung, wie ich es gezeigt habe, wird der Umladestrom soweit begrenzt, dass die 1. Batterie in der Regel ausreichend geladen ist.
MfG
Ähnliche Themen
Ich würde ja erstmal die über 10 Jahre alte Batterie ersetzen.
Dafür braucht man garkeine Schaltung ;-)
350W finde ich als Dauerleistung eh sehr mutig geschätzt.
100Ah gibt es doch heute schon für 100€, damit kann er den Parkplatz stundenlang mit beschallen...
Und ohne Marc zu nahe treten zu wollen,
seine Fragen deuten auf ein Fachwissen im Elektronikbereich, dass ich ihm von jedem Eingriff ins Boardnetz abraten würde.
Würde sein Bruder es besser wissen, würde der ihm wohl sicher diese Fragen beantwortet haben...
Langer Rede kurzer Sinn:
Lege dir erstmal ne neue Batterie zu, das kann eh nicht schaden.
Ganz im Gegensatz zu diesen Basteleien, dabei brennt am Ende noch das Auto ab.
LG
Zum Thema "größere Batterie", habe ich vorn schon was verlinkt. Das ist nicht immer eine gute Idee!
Wenn sein Bruder nicht bei ihm im Haus wohnt, kann es sein, dass er ihn noch nicht fragen konnte. (Oder, lebst du Zeit deines Lebens mit deiner gesamten Familie unter einem Dach?)
MfG
Nein aber ich lebe in einer Zeit, in der die ganze Familie Telefone besitzt :-P
Deine Schaltungen in allen Ehren, das kann nicht jeder bastler,
aber meinst du nicht ihr packt direkt die ganz dicken Geschütze aus?
Wenn ich das richtig sehe, hat er noch nichtmal gesagt was technik genau drinnen steckt bei ihm im Auto.
Es wurden einfach nur mal 350W in den Raum geworfen.
Davon die realle Dauerlast zu messen fang ich mal lieber garnicht erst an...
Und deine Argumentation beisst sich doch in den Schwanz.
Sein Betriebsverhalt reicht nicht aus, eine 100Ah Batterie auszulasten, aber dafür 70Ah+~50Ah auszulasten?
Ich glaube weiterhin, dass er selbst mit ner neuen Batterie um die 80Ah schon bedient wäre.
LG
Ich wohne noch bei meinen Eltern aber mein Bruder ist ausgezogen und der kommt erst um 5 von der arbeit dann werd ich mal zu ihm fahren und den fragen ob der mir sowas bauen könnte.
Also ich will ja musik hören im stand und beim fahren.
Mein bruder meinte die Starterbatterie kann sich nicht ganz aufladen weil die anlage zu viel nimmt. deswegen ist wahrscheinlich meinte alte Batterie flöten gegangen. Und der meinte weil das bestimmt wieder passiert das ich mir lieber eine 2. Batterie holen sollte.
ich werde heute mal zu ihm fahren und fragen ob der mir sowas bauen kann.
Der TDDI hat eine 90 A Lichtmaschine, Die schafft es locker, 2 x 85 AH Batterien zu laden. Jedenfalls auf längeren Fahrtstrecken.
Echte 350 Watt macht eine Starterbatterie eh nicht lange mit.
Das Problem mit einem einfachen Trennrelais ist halt, wie schon geschrieben wurde, ein unterschiedlicher Ladungsgrad der beiden Batterien.
Um da eine Umschichtung von einer Vollen auf eine leere Batterie in der Griff zu bekommen, muss schon eine Fingerdicke Plus und Masse Leitung zwischen beide Batterien.
Ihr dürft nicht von der Kapazität von zbs 71 AH ausgehen, sondern vom Kaltstartstrom, den die Batterie zu leisten im Stande ist. Und das können im Ernstfall zbs bei einem Wackelkontakt dann 500 - 600 A sein.
Mit 100 A verschweisst man 2,5 Millimeter Elektroden, nur als Vergleich.
Eine Ladeschaltung begrenzt den Ladestrom, der maximal fliessen kann.
Und, trennt beide Batterien, solange die Zündung aus ist.
Bei der Starterbatterie übernimmt das ja der Laderegler in der Lima.
Der heisseste Rock bringt nichts, wenn nach einer Stunde Parkplatzparty der Focus sich weigert, an zu springen 😉
Er muss die Schaltung ja nicht aufbauen, gibt es ja auch zu kaufen !
Also, entweder beide Batterien immer fest verbinden, und Beide leerduddeln (was auf die Lebensdauer geht), oder etwas intelligenter, nur eine Batterie für die Mucke, die man schnell mal ans Ladegerät hängen kann, oder bei Bedarf gegen eine andere, volle Batterie, austauschen kann.
Aber, macht, was Ihr wollt 😁
1. Eine Lichtmaschine hat eine A, V oder Watt-Bezeichnung, aber niemals Ah.
2. Warum den Ladestrom auf 13A begrenzen? Mit einem 10mm²-Kabel
könnte man doch locker mit 30-40A laden, solange die Lima noch
diesen Strom schafft.
3. Ein Trennrelais trennt auch die beiden Batterien, nicht nur diese
Schaltung.
4. Der Laderegler trennt nicht Batterie und Lima, sondern das machen
die eingebauten Gleichrichter-Dioden.
5. Von dem "puren" Verbinden zweier Batterien halt ich gar nichts,
wo ist da der Sinn, wenn beide leer sind? Dann doch lieber
immer mit einer vollen Starterbatterie starten können, anstatt sich
irgendwo nachts Starthilfe zu holen...
6. Sobald das Trennrelais schaltet, werden beide Batterien von der
Lima geladen (höheres Potential), die Batterien gleichen sich dann
nicht gegenseitig aus. Jede Batterie bekommt dann soviel Strom
von der Lima wie sie benötigt bzw. aufnehmen kann.
Zitat:
Mein bruder meinte die Starterbatterie kann sich nicht ganz aufladen weil die anlage zu viel nimmt. deswegen ist wahrscheinlich meinte alte Batterie flöten gegangen. Und der meinte weil das bestimmt wieder passiert das ich mir lieber eine 2. Batterie holen sollte.
Das würde in diesem Fall nichts nützen, denn auch mit einer zweiten Batterie wird die zu Verfügung stehende Energie nicht mehr!
Abgesehen davon glaube ich nicht, dass es an der Anlage liegt. Wer mal Musik analysiert hat, weiß, dass man dafür keine hohe Dauerleistung braucht (Crestfaktor). Der Verstärker, auf dem 350W steht wird im Mittel vielleicht 5-10A ziehen. Das liegt allemal im grünem Bereich, dazu braucht es keine zweite Batterie o.Ä..
Bau einfach eine neue ein und gut. Batterien haben halt nur eine begrenzte Lebensdauer.
Zitat:
Original geschrieben von franz40
1. Eine Lichtmaschine hat eine A, V oder Watt-Bezeichnung, aber niemals Ah.
2. Warum den Ladestrom auf 13A begrenzen? Mit einem 10mm²-Kabel
könnte man doch locker mit 30-40A laden, solange die Lima noch
diesen Strom schafft.
3. Ein Trennrelais trennt auch die beiden Batterien, nicht nur diese
Schaltung.
4. Der Laderegler trennt nicht Batterie und Lima, sondern das machen
die eingebauten Gleichrichter-Dioden.
5. Von dem "puren" Verbinden zweier Batterien halt ich gar nichts,
wo ist da der Sinn, wenn beide leer sind? Dann doch lieber
immer mit einer vollen Starterbatterie starten können, anstatt sich
irgendwo nachts Starthilfe zu holen...
6. Sobald das Trennrelais schaltet, werden beide Batterien von der
Lima geladen (höheres Potential), die Batterien gleichen sich dann
nicht gegenseitig aus. Jede Batterie bekommt dann soviel Strom
von der Lima wie sie benötigt bzw. aufnehmen kann.
1. Wo hat jemand was anders geschrieben?
2. Woher weist du, dass dies immer zutrifft? Daher: Ladestrom verringern! Spart auch Kabelquerschnitt. Ein Wechsler-Relais, versorgt dann die Anlage und die Batterie wird geladen.
6. ist schon Mal komplett falsch! Starterbatterie und LiMa würden Strom an die 2. Batterie geben. Die Starterbatterie würde also erstmal entladen werden. Bei Kurzstrecke, würde dies dazu führen, dass der Wagen bald nicht mehr anspringt. Im Stand würde die 2. Batterie entladen und aus der Starterbatterie bei einer kurzen Fahrt geladen werden. Die LiMa würde nicht ausreichend Strom liefern können.
Der Ladestrom, lässt sich auch erhöhen. Aber blind ohne Regler in die 2. Batterie zu laden, würde ich nicht machen.
Als 2. Batterie, würde z.B. eine 42Ah Traktionsbatterie (Gel) langen. (Starterbatterien, eignen sich dafür weniger!)
MfG
Naja. Selbst in der Serie sind solche Schaltungen, bei denen die Batterien direkt parallel geschaltet werden gang und gebe. Gab (gibt?) es z.B. in diversen VW Transportern.
Aber ich bleibe dabei, hier wird keine zweite Batterie benötigt.
Also ich würde es auch erstx mit einer neuen batterie versuchen ! Denke x , dass es sich noch nicht einx um 350 Watt RMS handelt😉
Den "Sony-Verstärker" will ich sehen, der - bei normalem Betrieb - eine gesunde Batterie killt !
Grundsätzlich benötigt man in dieser 360 Wattregion noch nichtx ein Powercap😉
Bei stundenlanger Parkplatzbeschallung - wovon er nichts schrieb - sieht es natürlich anders aus, für diese Späßken sollte man schon ein zweites Kraftwerk verbauen😉