Neue Batterie oder Megapulse ?
Meinen Octavia 2,0 TDI habe ich Aug. 2005 gekauft.
Das bedeutet, daß sich die Batterie im 7. Lebensjahr befindet. Ob sie den kommenden Winter noch übersteht ? Ich bin Rentner und kein Vielfahrer mehr.
Ein neuer Akku würde mich beim Freundlichen etwas über 160,-€ kosten.
Neulich las ich einen Artikel über "Megapulse" für runde 70,-€. Wer hat von Euch schon Erfahrung mit "Megapulse" gesammelt ? Ist das Dingens zu empfehlen ? An welcher Stelle wird der eingebaut und befestigt ?
17 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von schweizi2
..wohl um Klauversuche wie "knacken", Abschleppen (Alarmanlage) oder starten mit einer Schlüsselnachbildung mechanische und/oder fremd/falsch codiertem Schlüssel zu verhindern? Oder weshalb soll eine Wegfahrsperre inaktiv sein wenn der Wagen steht? Sicherlich aber nicht aktiv wenn er fährt denke ich. Der Empfänger von der Fernentriegelung (Funk) ist ja auch immer aktiv wenn der Wagen steht. Wie soll er sonnst ein Signal detektieren/empfangen das "Ihn" angeht? die Schlüssel sind ja codiert und der Empfänger muss entsprechend das Signal registrieren können und das Steuergerät als "Zugehörig" erkennen und die ZV ansteuern. Also "Läuft" er wohl eben wenn auch wenn der Wagen abgestellt ist denke ich. wenn der Code passt, wird auch die Wegfahrsperre aufgehoben. Früher hatte man z.B. noch einen Zahlencode eintippen müssen z.B. bem Citroen Xantia. Vorher starten unmöglich. Heute regelt das de Chip im Schlüssel das auf das Steuergerät angelernt wurde. Muss ja bei Ersatzschlüsseln wieder neu gemacht werden damit das System damit wieder läuft.@itasuomessa
danke, dachte ich mir schon. Hatte mal solch eine Story gehört, da war der Schlüssel jedoch schon leicht "Wegoxydiert" da der Lagerort nicht mehr so dicht war und der Schlüssel halt schon ne Weile dort lagerte..;-)
Zum eienen schmeisst Du Funktionen der DWA / des Komfortsystemes mit Funktionen der WFS durcheinander.
Zum Anderen bitte mal darüber nachdenken, was eine WFS macht.
Die WFS prüft, ob bei Zündung an ein Schlüssel berechtigt ist oder nicht.
Um starten zu können, muss Kl. 15 vom MSG erkannt werden.
Nur bei Kl. 15 ein macht es einen Sinn, zu prüfen, ob ein Schlüssel erkannt wird und ob der Schlüssel berechtigt ist.
Bei abgestelltem / verschlossenem Fahrzeug macht es also keinen Sinn, die WFS aktiv zu halten, denn in dem Zustand wird das MSG so oder so nicht freigegeben, da garkein Schlüssel vorhanden und keine Kl. 15 geschaltet ist.
Genau deshalb ist die WFS auch im abgestellten Zustand nicht aktiv oder benötigt für irgendwelche Funktionen Spannung / Strom.
Halllo,
einen 7 Jahre alten Bleiakku aufzupäppeln ist vergebene Liebesmüh. Mit der Zeit verlieren die Platten immer mehr an aktiver Masse und verformen sich, was zu schleichendem Kapazitätsverlust und geringerer Lade-/Entladefähigkeit führt (Innenwiderstand wird größer). Geräte wie Megapulse u.ä. sollen in erster Linie dafür sorgen, dass sich Sulfatierungen (z. B. durch Tiefentladungen) der Platten wieder abbauen bzw. gar nicht erst entstehen (laut einem älteren Test in der AMS soll das sogar, zumindest bei neueren Akkus, funktionieren). Verlorene aktive Masse kann aber nicht ersetzt werden, diese führt auch irgendwann zum Zellenschluss, sprich dem endgültigen Aus des Akkus. Wenn ein Akku 5 Jahre treu gedient hat, würde ich bein den ersten Schwächezeichen einen neuen einbauen. Und es muss keiner für 160 € sein, da gibt es gute+günstige für wenig mehr als die Hälfte des Preises. In ein em ADAC-Test (und ich meine auch bei Stiftung Warentest) haben no-name Akkus besser abgeschnitten als weltbekannte Marken. Eine dieser gut-günstigen Akkus war meine Wissens nach der Banner-Akku.
Gruß
electroman
Mein Golf IV ist Baujahr 04/2001, ein Jahr später vom WA gekauft. Bei der letzten Inspektion im Jahre 2004 wurde der zu geringe Kälteprüfstrom bemängelt. Im Herbst 2007 installierte ich einen Megapulse, damals noch für 49 €.
Seitdem läuft der Dauertest mit der ersten (!) Batterie (VAG). Die beiden letzten harten Winter hat sie mit Bravour überstanden. Das Fahrzeug steht nachts in einer unbeheizten Fertiggarage, temperaturmäßig praktisch im Freien. In diesem Winter wurde die Batterie noch nicht gefordert. Mal abwarten.
Lustige Begebenheit: Beim letzten TÜV-Termin kam der Mitarbeiter aufgeregt aus seinem Abgasprüfstand gerannt und fragte, ob das blaue Kästchen etwas mit Motortuning zu tun habe. Ich habe ihm dann die Funktion des Megapulse erklärt, ihm gezeigt, dass die Kabel nur an + und - der Batterie angeschlossen sind (die Batterie sitzt ja in einer geschlossenen Box), und da war er beruhigt. Ein Laie hätte wohl Probleme bei der Aufklärung bekommen.
Fast 11 Jahre die erste Batterie - das spricht wohl für sich. Für die 49 € plus ein paar Zerquetschte hätte ich 2007 auch eine neue Batterie spendieren können, aber die wäre ohne Megapulse wohl schon hinüber. Mit dem Refresher habe ich trotz der alten Batterie das Gefühl, nicht von einem spontanen Totalausfall bedroht zu sein.
Das Prinzip der Reflexladung ist übrigens erprobt und kein Hokuspokus. Schon in den 50ern hat die U.S. Army ihre stationären NiCd-Akkus auf diese Weise geladen (Ladestrom mit überlagerten Entladeimpulsen bestimmter Frequenz). Wie die heute ihre Batterien laden, weiß ich allerdings nicht.