Neue Batterie neue lichtmaschine

BMW 5er E60

Hallo trotz neuer lima und Batterie kommt Meldung Generator Störung Batterie wird nicht geladen was kann das noch sein weiß nicht mehr weiter bei Bmw konnten sie mir auch nix sagen außer lima kapput aber die Ost Spot gestern erst drin bitte um Hilfe

Beste Antwort im Thema

Hallo alles wieder ok Lima ist ganz.Nach dem ich mich entschiden habe die Lima noch mal einzubauen und alle Kabel zu prüfen,ist uns aufgefallen das bei der Batterie der Anschluss von masse lose war und nicht mehr richtig fest ging habe ne neue Klämme dran gemacht und jetzt gehts wieder das war der Fehler.
Was ich aber echt nicht gut finde das ich 40 € bei Bmw lasse zum auslesen und Fehler suchen und sie sagen brauchst neue Lima hatten nicht mal nach Anschlüssen geschaut naja Bmw danke für die Tipps mfg

38 weitere Antworten
38 Antworten

Super, freut mich 🙂

Immer zweimal schauen bei solchen Sachen! 🙂

Wäre schon komisch, wenn die neu gelieferte Lima auch defekt wäre.

Grüße!

BMW_verrückter

Guten Abend, bin neu hier In diesem Forum.

Habe schon Google und die Suchfunktion benutzt und die üblichen Antworten gefunden, die mir leider nicht weiterhelfen.

Nun zu meinen Problem:

Fahrzeug: BMW E60
Baujahr: 12/2004
Motor: 525 Diesel 163 PS

Montag letzte Woche blieb ich mit meinem BMW stehen, Bordcomputer zeigte an Batterie entladen,
darauf hin habe ich mich zum BMW Vertragshändler abschleppen lassen.

Ich bekam eine Nagelneue Batterie, danach wurde auch gleich geprüft ob die Lima genug Strom erzeugt, 11,8 war das Ergebnis.

Diese Woche Dienstag wurde die Lichtmaschine gewechselt, immer noch 11,8, am Mittwoch wurde wieder eine Nagelneue Lima verbaut, wieder 11,8, diesen Freitag wurde eine Rotes Langes + Kabel das von der Batterie in den Kofferraum Richtung Rücksitzbank geht gewechselt und das Massekabel von der Batterie aus auch gewechselt, alle Sicherungen wurden überprüft und im Fehlerspeicher ist auch nichts Hinterlegt.

Heute Morgen wurde mir das Fahrzeug wieder übergeben mit folgender Aussage, ( Wir denken es ist das Steuergerät ansonsten können wir nicht weiter helfen ) Kostenpunkt über 1000 Euro.

Fahrzeug wurde mit mehreren Tester Ausgelesen, an verschiedenen Punkten ausgemessen, bei laufenden Motor im Leerlauf sowie bei 4000 Umdrehungen und immer um die 11,8 bis 11,9 gemessen.

Kann mir jemand ein Rat dazu geben? Verzweiflung ist schon eingetreten.

Liebe Grüße und danke im Vorraus

Wenn die Temperatur der Batterie zu hoch wird, regelt die DDE/DME die Ladespannung runter. Die (evtl. falsche) Temperaturinformation kommt vom IBS, direkt am Pol der Batterie.

Zitat:

Original geschrieben von U.S.-Marshal


Wenn die Temperatur der Batterie zu hoch wird, regelt die DDE/DME die Ladespannung runter. Die (evtl. falsche) Temperaturinformation kommt vom IBS, direkt am Pol der Batterie.

Massekabel ( IBS ) wurde getauscht so wie ich das verstehe oder?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MartinSTGT


Massekabel ( IBS ) wurde getauscht so wie ich das verstehe oder?

So hab ich die Beschreibung auch Verstanden. Es wird zwar vom TE der IBS nicht explizit erwähnt, aber es schreibt vom "Massekabel an der Batterie".

Ich würde versuchsweise einmal den IBS tot legen indem ich die Datenleitung abstecke und mal schauen wie das Lademanagement dann reagiert. Wenn es unverändert bleibt, kann man fast davon ausgehen das der Generator falsche Signale von der Motorsteuerung bekommt, unabhängig vom Input des IBS.
Die Bitserielle Datenschnittstelle (Eindraht) geht auch an den Generator, diese auch mal abklemmen und den Generator damit auf "dumm" schalten, er muss dann auf einen plausiblen Ersatzwert gehen, wahrscheinlich irgendwo so um die 14,5V schätz ich, genaue Daten hab ich nicht.
Wenn dieser Fall Eintritt, dann wird tatsächlich die Motorsteuerung betroffen sein!

Für den Fall einer defekten Motorsteuerung: Bevor ich vierstellig investiere such ich mit ein identisches Gebrauchtgerät und dann jemanden der per BDM einen Dump von meinem Original-Steuergerät auf das Ersatzgerät bügelt. Wird alles in allem auch nicht grad preiswert, aber ich denke für gute 400,- kann man so einen Weg umsetzen.
ISN etc. wird bei so einem BDM Dump mit kopiert, es gibt also auch keine Problem mit der EWS.
Ist jedoch die Original ECU dahin gehend defekt das auch BDM kein Dump ziehen kann, dann hat man schon fast verloren und kommt um ein "jungfräuliches" SG nicht umher...

...aber das sind ungelegte Eier, erstmal heisst es die tatsächliche Ursache zu finden!

Man könnte mal den Kontakt der Motorhaube checken.
12V ist reine Batterie unter Last, da wird überhaupt nichts geladen.

Vielen Dank für eure Antworten, sobald ich Das auto wieder habe werde ich eure Tipps befolgen sollte es nicht behoben sein.

Fahrzeug steht momentan bei Bosch, diese Kümmern sich bzw. Prüfen mal das Steuergerät.

vor etwa einem Jahr haben wir Das Anhängerkupplung Modul gewechselt, weil es scheinbar durch Feuchtigkeit Oxidiert ( Defekt ) war, könnte es sein das es auch den Micro Power Modul der neben dran liegt erwischt hat und das ganze verursacht?

LG

Edit: IBS Sensor wurde gewechselt

Zitat:

Original geschrieben von fiatpower88


... könnte es sein das es auch den Micro Power Modul der neben dran liegt erwischt hat und das ganze verursacht?

Halte ich für unwahrscheinlich da das MPM keine Einfluß auf die Regelung der Spannung hat. Das MPM schaltet im Falle einer anhaltenden Ruhestromverletzung eine handvoll Verbraucher stromlos, mehr nicht.

Zitat:

@Hobbyschrauba schrieb am 5. Mai 2014 um 09:03:48 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von MartinSTGT


Massekabel ( IBS ) wurde getauscht so wie ich das verstehe oder?

So hab ich die Beschreibung auch Verstanden. Es wird zwar vom TE der IBS nicht explizit erwähnt, aber es schreibt vom "Massekabel an der Batterie".

Ich würde versuchsweise einmal den IBS tot legen indem ich die Datenleitung abstecke und mal schauen wie das Lademanagement dann reagiert. Wenn es unverändert bleibt, kann man fast davon ausgehen das der Generator falsche Signale von der Motorsteuerung bekommt, unabhängig vom Input des IBS.
Die Bitserielle Datenschnittstelle (Eindraht) geht auch an den Generator, diese auch mal abklemmen und den Generator damit auf "dumm" schalten, er muss dann auf einen plausiblen Ersatzwert gehen, wahrscheinlich irgendwo so um die 14,5V schätz ich, genaue Daten hab ich nicht.
Wenn dieser Fall Eintritt, dann wird tatsächlich die Motorsteuerung betroffen sein!

Für den Fall einer defekten Motorsteuerung: Bevor ich vierstellig investiere such ich mit ein identisches Gebrauchtgerät und dann jemanden der per BDM einen Dump von meinem Original-Steuergerät auf das Ersatzgerät bügelt. Wird alles in allem auch nicht grad preiswert, aber ich denke für gute 400,- kann man so einen Weg umsetzen.
ISN etc. wird bei so einem BDM Dump mit kopiert, es gibt also auch keine Problem mit der EWS.
Ist jedoch die Original ECU dahin gehend defekt das auch BDM kein Dump ziehen kann, dann hat man schon fast verloren und kommt um ein "jungfräuliches" SG nicht umher...

...aber das sind ungelegte Eier, erstmal heisst es die tatsächliche Ursache zu finden!

Hallo,

ich habe folgendes Phänomen:
Die Spannung ist immer 11-12V, egal ob Motor an / aus, IBS ab oder dran, BSD Kabel an Lima angesteckt oder nicht.
Bekomme folgende Fehlermeldungen: Batterie wird nicht geladen
Laut FS manchmal "4A18 Layer_Gen Generator mechanischer Fehler", "manchmal "Generator el. Fehler" und PowerManagement: Unterspannung.
Habe die Lima schon 2x gegen eine andere gebrauchte getauscht, kein Unterschied. Auch der Tausch der Regler unter den Limas brachte keine Veränderung.
Auf dem Pin der BSD-Leitung am Generator kommen verschiedene Spannungen um die 8-10V (gemessen per Multimeter, nicht per Oszi).
Ich weis nicht mehr, wo ich suchen soll!

Bin für jeden Rat sehr dankbar!

Gruß,
Jan

Und Du hast die gleiche LIMA eingebaut wie die alte?
Starte den Motor und mess die Spannung direkt an der LIMA, als Masse nimm einmal die Motormasse und einmal die Karosseriemasse.
Wie sind die beiden Spannungen?
Die Sicherungen in der Hauptbox auf der Batterie sind ok?

Hab das gleiche schon mal erlebt, Ursache war letztendlich Kontaktprobleme der Plusversorgung vom Anlasser zur Lima.

Zitat:

@X6fahrer schrieb am 28. Mai 2016 um 09:20:19 Uhr:


Und Du hast die gleiche LIMA eingebaut wie die alte?
Starte den Motor und mess die Spannung direkt an der LIMA, als Masse nimm einmal die Motormasse und einmal die Karosseriemasse.
Wie sind die beiden Spannungen?
Die Sicherungen in der Hauptbox auf der Batterie sind ok?

Hallo,
vielen Danke für die Vorschläge!
Spannung habe ich meist vorn am Überbrückungskontakt gemessen. Das Kabel von dort bis zur Lima ist okay, hatte ich schon per Multimeter den Widerstand gemessen. Habe aber auch schon an der Lima direkt gemessen.
Als Masse hab ich eigentlich auch immer den danebenliegenden Überbrückungs-Pol am Federbein genommen.

Werde die Spannungen nochmal mit unterschiedlichen Massen prüfen.

Damit der Motor läuft muss ich immer erst mal wieder die Batterie laden und dann noch Starthilfe geben :-(

Die Mehrfachsicherung in dem DDE-Fach habe ich auch schon geprüft: i. O.
Stecker zur DDE hab ich vorhin auch mal abgemacht, keinerlei Besonderheiten erkennbar.
Die Sicherungen über der Batterie hab ich auch alle schon gecheckt.
Werde als nächstes mal die Masse und + von vorn nach hinten Widerstand messen.

Melde mich heute Abend nochmal.

Gruß

Zitat:

@X5-Baby schrieb am 28. Mai 2016 um 12:10:43 Uhr:


Hab das gleiche schon mal erlebt, Ursache war letztendlich Kontaktprobleme der Plusversorgung vom Anlasser zur Lima.

Danke, das hab ich per Multimeter geprüft, ist okay.

Zitat:

@X6fahrer schrieb am 28. Mai 2016 um 09:20:19 Uhr:


Und Du hast die gleiche LIMA eingebaut wie die alte?
Starte den Motor und mess die Spannung direkt an der LIMA, als Masse nimm einmal die Motormasse und einmal die Karosseriemasse.
Wie sind die beiden Spannungen?
Die Sicherungen in der Hauptbox auf der Batterie sind ok?

Hab deine erste Frage ganz vergessen zu beantworten:

Ja, die LiMas sind komplett identisch: Valeo 170A mit gleicher Teile-Nummer.

Wie folgt hat das ganze angefangen:

Rückfahrt von Frankreich, 100km ohne Probleme gefahren, dann Auto zum Abendessen abgestellt.
Nach 1h wollten wir wieder los, Lenkung ging schwer.
Einige Fehlermeldungen: Aktivlenkung, Dynamic Drive, ... ausgefallen.
Also mal die Motorhaube auf, stank leicht widerlich.
Abgestellt, kurz 5 min gewartet, nochmal probiert, lief alles erst mal wieder.
Während der Fahrt kam dann noch:
Batterie wird nicht geladen und so was wie "Kühlwassertemperatur zu hoch, langsam fahren".
Habs aber bis heim geschafft. Wenn man das Auto aus gemacht hatte, ging es erst mal nicht wieder an. Nach 1-2x etwas warten ging es immer erst mal wieder.

Riemen hab ich aber auch schon geprüft, der ist okay und treibt auch sichtlich die LiMa innen an.

Mase von der LiMa hatte ich glaub auch schon mal zum Überbrückungspunkt gepiepst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen