Neue Batterie nach 95000 Kilometern (3,5 Jahre)

VW Touran 2 (5T)

Ich hatte heute ein furchtbar frustrierendes Erlebnis mit meinem Touran und glaube auch von meinem Händler über den Tisch gezogen worden zu sein. Heute Morgen sprang der Wagen nicht an. Keine Beleuchtung, Spiegel klappen nicht aus... Verdacht: Batterie leer. ADAC gerufen - Starthilfe vergeblich und dann eingeschleppt zum Händler. Er empfiehlt den Einbau einer neuen Batterie, da wir übermorgen in den Urlaub fahren wollen. Das sei für ihn zu kurzfristig, um die Batterie voll zu laden und zu testen. Und trotzdem beschleicht mich irgendwie das Gefühl, dass da was nicht stimmen kann. Die Batterie schlägt immerhin mit 350 € zu Buche. Ist das realistisch, dass eine Batterie nach 3,5 Jahren leer ist (Standheizung, Start-Stopp-Automatik,...)? Könnte ich um die Herausgabe der Batterie bitten, um sie nachträglich zu prüfen?

Beste Antwort im Thema

Hallo,

Selbstmörder?? Der Selbstzünder hat aber eine wesentlich höhere Kompression, braucht also den stärkeren Anlasser mit höherer Stromaufnahme. Im Winter kommen dann noch die Glühkerzen mit einer nicht unerheblichen Stromaufnahme dazu.

Gruß

196 weitere Antworten
196 Antworten

Wer AGM statt EFB einbaut sollte auf jeden Fall Codierung anpassen.

Zitat:

@wk205 schrieb am 8. April 2021 um 10:00:24 Uhr:


@VW570:
1. Bei VW war EFB der Nachfolger von AGM. Unabhängig davon haben beide Techniken Vor- und Nachteile.
2. Im Touran wurde tatsächlich überwiegend der Sebang EFB Schrott verbaut, in anderen Modellen (z.B. Golf 7) viel EFB von Moll. Die halten in der Mehrzahl mehr als doppelt so lange wie die Sebang.

Bei VW waren, als die Start&Stop flächendeckend eingeführt wurde, EFB und AGM zur gleichen Zeit relevant.
Kann man in der SSP zur Elektrik des Golf 7 nachlesen.
(EFB ist m.E. grundsätzlich eine neuere Bauart als AGM).

EFB von Moll haben vor kurzem auch Probleme gemacht....und vorzeitig getauscht, wie ich in Skodaforen nach gelesen habe.

Bei aktuelleren Fz mit werkseitiger SH wurde meines Wissens standardmässig eine AGM mit 68Ah eingebaut.

AGM ist nicht unbedingt "besser" geeignet.
Die ist zwar zyklenfester als eine EFB, kann aber z.B. Wärme nicht so gut ab, wie eine EFB und das ist, da sich die meisten Batterien im Motorraum befinden durchaus relevant.
Bei SH wurden, weil da die Zyklenfestigkeit stärker gefordert istz, nahezu immer (die größt möglichen) AGM verbaut.

Eine größere Batterie (mehr Kapazität) passt räumlich durchaus.
Z.B. die normale Varta silverdynmic (ohne AGM) E44. Die hat 77Ah

vielleicht mal zum querlesen...
https://www.motor-talk.de/.../...rde-ab-werk-verbaut-t6912842.html?...

bei mir war EFB verbaut und ich hab jetzt eine AGM eingebaut...

Zitat:

@vw570 schrieb am 8. April 2021 um 09:45:18 Uhr:



Zitat:

@Puhbert schrieb am 8. April 2021 um 09:37:19 Uhr:


Ich habe ein Werkseitig verbaute Webasto und eine AGM Batterie mit 68 AH und Start /Stop..... Langt also dicke

VW verbaut nur die 68 AH von Billigstanbieter. Die hat bei mir gerade mal 30 000 km gehalten (habe eine Standheizung drin) Jetzt eine AGM 70 AH da die wesentlich robuster sind als EFB

Mh.... Varta Billiganbieter

Ähnliche Themen

Zitat:

@Puhbert schrieb am 8. April 2021 um 12:04:03 Uhr:



Zitat:

@vw570 schrieb am 8. April 2021 um 09:45:18 Uhr:


VW verbaut nur die 68 AH von Billigstanbieter. Die hat bei mir gerade mal 30 000 km gehalten (habe eine Standheizung drin) Jetzt eine AGM 70 AH da die wesentlich robuster sind als EFB

Mh.... Varta Billiganbieter

Stimmt, ich habe bisher in meinen 3 Fz vom VW-Konzern mit werkseitiger SH immer die 68Ah-AGM vom "Billigstanbieter" Varta gehabt.....

Um es vorweg zu nehmen:
keine hatte einen individuellen "Ausfall", die Batterie vom Golf 6 ohne S&S, hatte nach 3 Jahren den besten Zustand.
Die zwei anderen Batterien in Fz mit S&S hatten nach 3 Jahren ca den gleichen, schon etwas "angegeriffenen" Zustand.

Ich gehe mal davon aus, dass es bei Verwendung ansonsten gleicher Batterien von anderen "Billigstanbietern" oder auch von besonders teuren Anbietern nicht wesentlich anders aussehen würde, wenn man von einem individuellen Fehler (z.B. Zellenschluss) mal absieht.

Wenn ich jetzt eine größere Batterie z.b. bei ATU einbauen lasse, passen die die neuen Parameter auch ans Auto an oder muss ich zu VW?

1. welche größere meinst du passt den rein ? Hatte geschaut und keine Gefunden die vom PLatz passen würde.
2. nein musst du mit VCDS anpassen.

Zitat:

@Crossi2008 schrieb am 8. April 2021 um 12:12:58 Uhr:


Wenn ich jetzt eine größere Batterie z.b. bei ATU einbauen lasse, passen die die neuen Parameter auch ans Auto an oder muss ich zu VW?

eigentlich solltest du nur EFB oder AGM-Batterien einbauen und die gibt es m.E. nicht mit mehr als 70Ah.

Wenn du die Bauart (AGM oder EFB) belässt und die Batterie 2-3Ah in der Kapazität abweicht, brauchst du trotzdem nicht zu codieren.

Zitat:

@pintie schrieb am 8. April 2021 um 12:18:42 Uhr:


1. welche größere meinst du passt den rein ? Hatte geschaut und keine Gefunden die vom PLatz passen würde.
2. nein musst du mit VCDS anpassen.

Vom Platz her passt z.B. die Varta silverdynamic (ohne agm) mit 77Ah (Ausführung E44). Das ist aber weder eine EFB, noch eine AGM-Batterie und von daher für Autos mit Start&Stop normal nicht vorgesehen.

Hallo

Warum möchtet Ihr eine stärkere Batterie?
Was benötigt bei Euch die Extra Energie?

Gruß Bernd

Meine Standheizung und relativ viel Kurzstrecken. Im letzten Winter musste ich sie 2 mal nachladen. Deshalb die größere Batterie.

Start Stop hab ich nicht mehr deshalb wäre eine AGM nicht unbedingt notwendig.

Da wird die größere Batterie aber auch nicht viel dran ändern. ;-)

Lade meinen mit Standheizung und Kurzstrecke auch ab und zu mal nach.

Zitat:

@Crossi2008 schrieb am 8. April 2021 um 21:04:09 Uhr:


Start Stop hab ich nicht mehr deshalb wäre eine AGM nicht unbedingt notwendig.

Falsch gedacht. AGM hat man wegen vielem, aber nicht wegen SSA.

Zitat:

@Crossi2008 schrieb am 8. April 2021 um 21:04:09 Uhr:


Start Stop hab ich nicht mehr deshalb wäre eine AGM nicht unbedingt notwendig.

Wieso "nicht mehr"?
Hatte dein Auto mal Start&Stop?

Bei werkseitiger Standheizung haben, soweit ich es weiß, alle Fz des VW-Konzerns die größt mögliche AGM werkseitig verbaut (i.d.R. 68Ah) und genau wegen dieses speziellen Verbrauchers macht die AGM auch Sinn, selbst wenn der Nennkapazitätswert bei gleicher Batteriegröße (Maße) etwas kleiner ist.

Die entnehmbare Kapazität ist bei gleicher Lebensdauer der Batterie bei der AGM-Ausführung trotzdem größer.

Wenn eine noch wirklich intakte ca 70Ah-AGM-Batterie für die SH nicht reicht, fährst du zu wenig und/oder heizt zu lange vor.
Dann hilft nur noch Nachladen, wenn dui deine Gewohnheiten nichjt ändern willst und das möglichst direkt vor dem nächsten Einsatz der SH.

Wichtig ist hier "wirklich intakt"...... Das bedeutet aus meiner Sicht einen Batteriezustand von noch mindestens ca 90%.
Es bedeutet keine Batterie, die es noch gerade so schafft, den Motor zu starten.....so etwas wird häufig mit "funktioniert noch" umschrieben.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen