Neue Batterie nach 95000 Kilometern (3,5 Jahre)
Ich hatte heute ein furchtbar frustrierendes Erlebnis mit meinem Touran und glaube auch von meinem Händler über den Tisch gezogen worden zu sein. Heute Morgen sprang der Wagen nicht an. Keine Beleuchtung, Spiegel klappen nicht aus... Verdacht: Batterie leer. ADAC gerufen - Starthilfe vergeblich und dann eingeschleppt zum Händler. Er empfiehlt den Einbau einer neuen Batterie, da wir übermorgen in den Urlaub fahren wollen. Das sei für ihn zu kurzfristig, um die Batterie voll zu laden und zu testen. Und trotzdem beschleicht mich irgendwie das Gefühl, dass da was nicht stimmen kann. Die Batterie schlägt immerhin mit 350 € zu Buche. Ist das realistisch, dass eine Batterie nach 3,5 Jahren leer ist (Standheizung, Start-Stopp-Automatik,...)? Könnte ich um die Herausgabe der Batterie bitten, um sie nachträglich zu prüfen?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Selbstmörder?? Der Selbstzünder hat aber eine wesentlich höhere Kompression, braucht also den stärkeren Anlasser mit höherer Stromaufnahme. Im Winter kommen dann noch die Glühkerzen mit einer nicht unerheblichen Stromaufnahme dazu.
Gruß
196 Antworten
@Crossi2008 bei SH gilt die Faustformel: Heizzeit gleich Fahrzeit sonst ist die Batterie ständig leer und verschleißt schneller, Alternative regelmäßig nachladen wenn möglich.
Eine AGM Batterie ist deutlich mehr belastbar und zyklenbeständiger als ein Blei-Säure bzw EFB Batterie. Deswegen werden bei VW alle Autos mit Standheizung ab Werk mit AGM Batterie ausgeliefert.
Die Faustformel kenne ich. Aber meine Frau interessiert das leider nicht. Hauptsache die Scheibe ist frei😁.
Zitat:
@mambaela schrieb am 9. April 2021 um 19:29:51 Uhr:
@Crossi2008 bei SH gilt die Faustformel: Heizzeit gleich Fahrzeit sonst ist die Batterie ständig leer und verschleißt schneller, Alternative regelmäßig nachladen wenn möglich.
Eine AGM Batterie ist deutlich mehr belastbar und zyklenbeständiger als ein Blei-Säure bzw EFB Batterie. Deswegen werden bei VW alle Autos mit Standheizung ab Werk mit AGM Batterie ausgeliefert.
Die alte Faustformel stimmt bei neueren Autos mit S&S nicht mehr so ganz.....
Wegen der zusätzlichen Rekuperationfunktion wird die Batterie im Mittel sowieso nur bis zu einem Ladezustand von ca 80% geladen; auch bei längerer Fahrtzeit.
Dieser Wert, wird mithilfe des Batteriesteuergerätes kontrolliert/eingehalten und ist ohne besondere Maßnahmen nicht zu erhöhen.
80% erreicht man meist bereits schon nach ein paar Minuten Motorlaufzeit, denn bis ca 80% nimmt die Batterie noch recht viel Strom auf und die üblichen, aktuellen Lichtmaschinen können bei Bedarf recht viel Strom liefern.
Die AGM-Batterie ist nicht unbedingt belastbarer, als andere Blei-Batteriebauarten, aber sie ist eben zyklenfester als diese und wird bei werkseitiger SH aus diesem Grund nahezu standardmässig genutzt.
Die SH ist eine typische, zyklische Anwendung.
Die AGM kommt daher auch besser mit den permanent ca 80% Ladezustand klar, die ansonsten für keine Bleibatterie optimal sind. Die Lebensdauer der AGM-Batterie in Autos mit Rekuperation ist daher trotzdem i.d.R. kürzer, als die von normalen Bleibatterien bei normaler Lichtmaschinenregelung.
Bei Autos mit S&S (und Rekuperation) plus Standheizung lohnt sich daher ein externes Nachladen der Starterbatterie hauptsächlich vor einem SH-Einsatz, also ohne dass zwischendurch noch gefahren wird.
Nur dann können 100% Ladezustand der Batterie für die Standheizfunktion zur Verfügung stehen.
Ähnliche Themen
Hallo,
bei uns wurde heute auch die Batterie nach 50tkm und 3,5 Jahren kostenlos ausgetauscht (Garantieverlängerung 5 Jahre).
Vorher ein Modell von Sebang jetzt eine Moll (EFB).
Symptome waren, kein Start-Stopp, Rangierbremsfunktion zurzeit nicht verfügbar, Fehler ACC und das Schiebedach ließ sich einmal nicht mehr schließen.
Gruß
Ich bekomme aktuell ab und zu die Meldung "Rangierbremsfunktion nicht verfügbar". Stehe ich gerade an der Ampel und der Motor ist aus, springt dieser gleichzeitig wieder an. Da ich sehr wenig aktuell fahre (Homeoffice) vermute ich, dass die Batterie sich entlädt. Was meint ihr, muss evtl sogar eine neue Batterie her?
Könnte auch auf ein Problem der Parksensoren hinweisen.
Aber eventuell hat auch die Batterie zu wenig Spannung,weshalb dein Fahrzeug sofort wieder anspringt!
Batterie mal öffters selbst laden bei Kurzstrecke
Zitat:
@Markus_79 schrieb am 18. April 2021 um 15:22:33 Uhr:
Ich bekomme aktuell ab und zu die Meldung "Rangierbremsfunktion nicht verfügbar". Stehe ich gerade an der Ampel und der Motor ist aus, springt dieser gleichzeitig wieder an. Da ich sehr wenig aktuell fahre (Homeoffice) vermute ich, dass die Batterie sich entlädt. Was meint ihr, muss evtl sogar eine neue Batterie her?
Die Batterie kannst du einfach kurz überprüfen lassen (kaltstartstromprüfung). Das wird eventuell nicht mal etwas kosten.
(Oder jemand mit VCDS oder OBDeleven liest die Batteriewerte aus)
Wenn diese Prüfung ergibt, das der Kaltstartstrom bereits geringer, als ca 80% des Nennwertes ist, der auf der Batterie aufgedruckt ist, wäre es sicher kein Fehler demnächst an eine neue Batterie zu denken.
Kurzfristig bekommt man die meist auch mit Nachladen in den Griff, aber ab einem bestimmten Allgemeinzustand bringt das nicht mehr wirklich was.
Vielen dank für die Hinweise. Ich hatte neulich einen leichten Parkrempler mit Unfallflucht. Der Parksensor war beim ersten Testen kurz ohne Funktion. Bei der Überprüfung funktionierte er dann wieder und es wurde nur nachlackiert. Ausser ein paar Kratzern war nichts zu machen (400 euro Schaden). Jetzt weiss ich natürlich nicht, ob es damit zusammenhängt. Die Werkstatt meinte direkt, sass bei dem geringen Schaden der Sensor gsrantiert nicht defekt sei. Ich werde die Batterie mal prüfen lassen.
Zitat:
@Markus_79 schrieb am 18. April 2021 um 21:30:41 Uhr:
Vielen dank für die Hinweise. Ich hatte neulich einen leichten Parkrempler mit Unfallflucht. Der Parksensor war beim ersten Testen kurz ohne Funktion. Bei der Überprüfung funktionierte er dann wieder und es wurde nur nachlackiert. Ausser ein paar Kratzern war nichts zu machen (400 euro Schaden). Jetzt weiss ich natürlich nicht, ob es damit zusammenhängt. Die Werkstatt meinte direkt, sass bei dem geringen Schaden der Sensor gsrantiert nicht defekt sei. Ich werde die Batterie mal prüfen lassen.
Sobald die Zündung aus ist, dürften Parksensoren und deren Elektronik eigentlich keine Spannung bekommen. Einen größeren Ruhestrom durch einen defekten Parksensor würde ich daher eigentlich ausschließen.
Wenn der Motor und damit die LiMa laufen, dürfte ein erhöhter Strombedarf in diesem Bereich eigentlich, bezüglich der Batterieladung, nicht viel bewirken können, denn viel Strom kann nicht fließen, da die Absicherung für derartige Elektronik i.d.R. eher gering ist.
Bei mir ist eine Varta 70Ah verbaut und diese hat einen Check-Indikator hat. Ansonsten Auslesen ist immer besser. Wlan OBD Adapter kostet heute zwischen 4 und 15 Euro + App.
Zitat:
@ottostadt_magdeburg schrieb am 19. April 2021 um 08:14:43 Uhr:
Bei mir ist eine Varta 70Ah verbaut und diese hat einen Check-Indikator hat. Ansonsten Auslesen ist immer besser. Wlan OBD Adapter kostet heute zwischen 4 und 15 Euro + App.
Der genannte Indikator misst höchstwahrscheinlich lediglich die Spannung. Das sagt aber nicht viel über den allgemeinen Batteriezustand aus.
Das Auslesen der relevanten Batteriedaten dürfte mit einem OBD-Adapter, der zwischen 4 und 15€ kostet, zudem kaum klappen.....
So gestern bin ich nach dem Fußball Training der Kinder nicht mehr weg gekommen. Batterie leer zum Glück hat der ADAC seinen Stützpunkt direkt gegenüber und der Mitarbeiter hat mir mit dem Akku pack geholfen. Hab dann die Kinder heim gebracht und bin 60 km gefahren. Danach funktionierte sogar die start stop alles sehr merkwürdig werde heute mal beim Händler vorbei fahren.
Auto ist drei Jahre alt und hat 52000km. War heute in der Werkstatt dank Anschlussgarantie keine Kosten. Es ist wieder ein Moll drin 70aH EFB+
Also der Spritverbrauch ist mit der neuen Batterie deutlich geringer bisher lag ich immer so bei 8 bis 9 Liter wenn es wärmer war. Jetzt lieg ich bei 6 bis 7