Neue Batterie 05/2020 kein Umtausch wegen zu hoher Ladespannung 14,8Volt
Hallo,
ich wollte heute meine Batterie von 05/2020 umtauschen, da der Wagen immer wieder Stark Entladen und Hohe .... schreibt.
Als ich die Batterie heute umtauschen wollte, ist beim Messen ein Wert von 14,8 Volt heraus gekommen im Stand mit laufenden Motor, worauf der Verkäufer den Umtausch verweigert, da die Lichtmaschine zuviel lädt.
Es ist keine AGM Batterie
Kappa ist 90Ah
Batterie ist im Fahrzeug Auftrag, sowie im CAS und LM korrekt eingetragen
Dagegen wehren kann ich mich ja leider nicht, aber ist der Regler vielleicht doch kaputt?
99 Antworten
Zitat:
@BerndReich schrieb am 7. Februar 2021 um 15:50:47 Uhr:
Mich würde mal interessieren, ob noch jemand eine Nicht-AGM montiert und entsprechend eingestellt hat. Was hat der für eine Ladespannung?
Muss doch noch andere geben.
Wäre doch komisch, dass wenn man es umstellen kann, es dann aber keine Auswirkungen haben soll.Bei meiner neuen AGM kann ich die Regelung schön arbeiten sehen. Wenn sie voll ist, geht die Ladespannung auf 14.0V runter.
Ich, im E60 meiner Frau, beim Kauf des Autos war ne 90aH AGM drin welche kurz vorm Sterben war, ich habe diese gegen eine 110aH Blei Batterie ausgetauscht und entsprechend codiert und registriert, ist über über 8 Monate her, Batterie Spannung ist immer 14,4-14,8V, je nach Zustand. Keine Probleme bisher trotz umfangreicher Ausstattung und viel kurzstrecke
Zitat:
@BerndReich schrieb am 7. Februar 2021 um 15:50:47 Uhr:
Mich würde mal interessieren, ob noch jemand eine Nicht-AGM montiert und entsprechend eingestellt hat. Was hat der für eine Ladespannung?
Muss doch noch andere geben.
Wäre doch komisch, dass wenn man es umstellen kann, es dann aber keine Auswirkungen haben soll.Bei meiner neuen AGM kann ich die Regelung schön arbeiten sehen. Wenn sie voll ist, geht die Ladespannung auf 14.0V runter.
Genau das meine ich , wenn ich es im System umschalte, dann müßte sich doch eigentlich die Ladespannung ändern und verringern. Ich kann das aber nicht prüfen, da ich kein Zweitmodel habe.
Nein muss es nicht. Es geht ums balancieren an der Kennlinie des Akkus. Wie oft denn noch... Von prinzip her kannst du Spannung messen wie du lustig bist. Es geht um den LADESTROM am Ende.
Eine volle Batterie hat ca. 12.2V-12.4V , dann müsstest du nur noch ca. 2.3V angezeigt bekommen ?
Das was du im Geheimmenü siehst , ist nicht die Ladespannung mit der die Batterie geladen wird, sondern die
Versorgungsspannung die das Auto braucht. Daher ist dieser immer bzw. fast immer konstant.
Die Ladespannung sehen wir gar nicht.
Oder irre ich mich?
Ähnliche Themen
Jaein, du bist da schon richtig. man sieht die Spannung an der Klemme 15(?) . Nach Abzug von allem.
Lies noch mal!
Fuck, reichlich Beiträge dazwischen. Ich meinte X5, der mich nicht versteht.
"Starterbatterien_Ladegrafik.jpg (2000×2176)" http://wiki.w311.info/images/3/3f/Starterbatterien_Ladegrafik.jpg
Zitat:
@Pilotix schrieb am 8. Februar 2021 um 09:33:42 Uhr:
"Starterbatterien_Ladegrafik.jpg (2000×2176)" http://wiki.w311.info/images/3/3f/Starterbatterien_Ladegrafik.jpg
Dieses Bild und das Bild, welches ich von Varta eingefügt habe, sollten dem Themenersteller doch reichen, um dem Batterieverkäufer zu "beweisen", dass die Spannung von 14,8V völlig normal ist und halt höchstens auf die schlechte Batterie hinweisen. Eine schlechte Batterie wird dann immer mit einer hohen Spannung geladen, was bei mir bis letzte Woche auch der Fall war.
Schlecht würde ich nicht Mal sagen, einfach nur leer...
Er hat einen LCI somit ist AGM Pflicht weil IGR vorhanden. Da gabs ab Werk keine Blei und ist somit nicht zulässig egal was man codiert. Hauptsache Billig. Bau eine AGM rein und es funktioniert alles so wie es ist.
Da mich dieses Thema sehr interessiert und ich gerne lerne:
Und warum ist es Pflicht? Nur weil eine IGR / intelligente Generator Regler vorhanden ist..
Wenn jemand die Güte hätte es zu erläutern..
Zitat:
@DonReno schrieb am 11. Februar 2021 um 12:39:45 Uhr:
Da mich dieses Thema sehr interessiert und ich gerne lerne:Und warum ist es Pflicht? Nur weil eine IGR / intelligente Generator Regler vorhanden ist..
Wenn jemand die Güte hätte es zu erläutern..
https://www.google.com/url?...
Die Zyklenfestigkeit einer AGM ist höher außerdem wird im Schubbetrieb geladen usw. Steht alles im verlinkten Dokument
Ist das denn sicher das die E6x ab LCI einen IGR haben und woran erkennt man das?
Ach, danke für das Dokument.
Kleiner Auszug aus dem Dokument:
Bei folgenden Fahrzeugen muss die neue Batterie über das BMW Diagnosesystem registriert werden: Immer: Sofern ein intelligenter Batteriesensor (IBS) vorhanden ist (ausstattungsabhängig): - E60, E61, E63, E64, E70, E71, E72, E81, E82, E84, E87, E88, E89, E90, E91, E92, E93, - alle F-Baureihen ab F01, - alle MINI ab R55, - RR04, Achtung! Wird die neue Batterie nicht registriert, kann es aufgrund der alten Daten im Powermanagement zu Falschanzeige im Display des Bordmonitors kommen (Check-Control-Meldung Batterie nachladen erscheint, obwohl die Batterie neu ist). In folgende Fahrzeuge nur noch AGM-Batterie einbauen: - F01, F02, F03, F04, F06, F07, F10, F11, F12, F13, F18, - Fahrzeuge mit Standheizung (SA536), intelligenter Generatorregelung oder Motor-Start- Stopp-Automatik. 5. Laden der Batterie Die Batterie darf nur mit den von BMW frei gegebenen Ladegeräten bei einer konstanten Ladespannung von 14,8 V geladen werden.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 11. Februar 2021 um 13:34:50 Uhr:
Ist das denn sicher das die E6x ab LCI einen IGR haben und woran erkennt man das?Ach, danke für das Dokument.
Alle mit CO Umfang im FA. Also alle ab LCI