Neue Batterie 05/2020 kein Umtausch wegen zu hoher Ladespannung 14,8Volt

BMW

Hallo,

ich wollte heute meine Batterie von 05/2020 umtauschen, da der Wagen immer wieder Stark Entladen und Hohe .... schreibt.

Als ich die Batterie heute umtauschen wollte, ist beim Messen ein Wert von 14,8 Volt heraus gekommen im Stand mit laufenden Motor, worauf der Verkäufer den Umtausch verweigert, da die Lichtmaschine zuviel lädt.

Es ist keine AGM Batterie
Kappa ist 90Ah
Batterie ist im Fahrzeug Auftrag, sowie im CAS und LM korrekt eingetragen

Dagegen wehren kann ich mich ja leider nicht, aber ist der Regler vielleicht doch kaputt?

99 Antworten

Naja, 5/20+ 6M sind 11/20.
Somit muss fliyer das beweisen.
Aber wie gesagt, ich denke eher Kurzstrecken Fzg. und tiefentladen.
Im Normalfall mag sowas eine Batterie ab und zu aushalten... Aber nicht auf Dauer.

Ich schlage mich auf Seite des VK.
Es wird ja auch nichts gesagt, Fahrprofil, welcher E6x , Diesel/Benzin...

Und auch bei Batterien gilt: wer billig kauft kauft zweimal.
Edit: ich fahre mittlerweile auch nicht / kaum mit dem Dicken, da merkt man eine alte Batterie schon... musste ihn wöchentlich ans Ladegerät ranhängen.
Hab mir jetzt eine neue gekauft. 95ah/AGM.

Hallo kurze Erklärung,

Batterie Varta 90ah von 05/2020 für ca. 115€ ( ist nicht gerade billig, was das genaue Produktionsdatum ist, weiss ich nicht)
Fahrzeug ist Vielfahrer, ca.200km am Tag.
Kein Start / Stopp funktion
Elektrisch ist im Fahrzeug alles in bester Ordnung, keine Fehler und kein Auffälligkeiten.
Der IBS macht auch über lange Testfahrten keine Auffälligkeiten.
Batteriespannung liegt immer zwischen 14,6 -14,8 Volt , keine großen Schwankungen. Gestern über 2 Minuten konstant 14,76 Volt.
Fahrzeug hatte Original ab Werk eine 80AH AGM Batterie verbaut.

Für mich klingt das so, dass die ganze Batterieregestrierung keinen Sinn ergibt und das Fahrzeug immer eine AGM Batterie benötigt. Das ganze umschreiben des Fahrzeugauftrags ist eigentlich was für die Katz. Der Generator liefert immer 14,6-15,1 Volt ( laut Internet) , was dann für Normale Batterien zuviel ist.

Ich habe jetzt noch an einem anderen Fahrzeug den Test gemacht und den Fahrzeugauftrag mit SG geändert, die Spannung ändert sich nicht von AGM zu Normal Batterie.

Vielleicht ist das Fahrzeug einfach nicht für Normali Batterien geeignet, da die Spannung auch im Normalfall zu hoch ist

Der Verkäufer meinte ja das die Spannung zu hoch ist und ich eine Neue Lichtmaschine brauche, wenn dann wäre es ja erst mal der Regler. Er wusste noch nicht mal, dass dieser Separat zu tauschen ist.
Ist den kein Mechatroniker hier im Forum?

Liegen die 14V an wenn der Motor läuft oder wenn er aus ist und du die Spannung misst?

Was machen alle anderen Falsch was gerade Du richtig machst?

Alle anderen haben kein Problem mit Ladespannungen mit bis zu 15V.
Nur Du und Deine Batterie.

Es geht hier um die Ladeschluss Spannung.

Aber herrje... Umsonst ist kein IBS verbaut, umsonst ist der Generator nicht elektronisch geregelt...

Ähnliche Themen

Hier steht es auch nochmal gut erklärt, die 14,8V sind ganz normal!
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Starterbatterie
Auszug (Wartung, Pflege):
Die Lichtmaschinenspannung im Fahrzeug sollte 14,8 V nicht unterschreiten und ein im Fahrzeug vorhandenes Batterie-Manage-System (BMS) kann bei geringerer Kilometerleistung etwas gegensteuern, sofern die BMS-Regelung bis 15,4V laden kann (AGM 14,8 V).
Als Ladegeräte eignen sich alle Automatikladegeräte. Wo die Ladespannung gewählt werden kann, sollte immer 14,8 V eingestellt werden, egal ob Nassbatterie oder AGM-Batterie.

Hab ich doch geschrieben...

Man wiederholt sich halt gerne oder hört sich gern selbst reden oder sieht sich gern selbst schreiben oder.... Grinssmylie

Wurde wirklich jetzt schon gefühlt mehr als 3 x erwähnt.

Ich denke, dass das Problem für ,,Batterie stark entladen", wie in vielen Fällen, auch hier nicht an der Batterie liegt, bzw. daran liegt, dass die Batterie defekt ist..

Der TE denkt, dass das Problem mit einer AGM, oder neuen Batterie gelöst wird.

Ich fahre seit Jahren mit einer normalen Bleiakkumulator und habe keine Probleme damit.

Ich bin glücklich, wenn Ladespannung nicht unter 14.5V fällt...

Auf die Möglichkeit das das Auto selbst einen Fehler diesbezüglich haben könnte hatte ich schon zuvor erwähnt.

Das sollte geprüft sein bevor man unnötigerweise den VK mit einer angeblich defekten Batt belästigt.

Ja hast du..er ist aber fest davon überzeugt, oder hat es sich von wem auch immer, so einreden lassen, dass die Batterie defekt ist. Daher versucht er mit allen Mitteln, eine Bestätigung auch hier im Forum zu erhalten.

Auch wie du schon sagtest, er könnte die Batterie beim Verkäufer zurückgeben / abstellen...aber bis das geklärt ist, würde er keine Ersatzbatterie kriegen, sondern müsste auf das Ergebnis warten..

Man muss das Auto mal richtig auslesen.
Vllt ist ein Steuergerät kaputt und zieht Strom oder das Auto geht nicht in den Schlafmodus.

Mich würde mal interessieren, ob noch jemand eine Nicht-AGM montiert und entsprechend eingestellt hat. Was hat der für eine Ladespannung?
Muss doch noch andere geben.
Wäre doch komisch, dass wenn man es umstellen kann, es dann aber keine Auswirkungen haben soll.

Bei meiner neuen AGM kann ich die Regelung schön arbeiten sehen. Wenn sie voll ist, geht die Ladespannung auf 14.0V runter.

Nachtrag: hier noch von der Varta-Homepage (der Themenersteller hatte ja eine neue Varta verbaut) https://www.varta-automotive.ch/.../laden-einer-autobatterie

Varta-ladekurve

Wie wir sehen wird mit nem anderen Strom geladen...

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 7. Februar 2021 um 14:10:54 Uhr:


Man wiederholt sich halt gerne oder hört sich gern selbst reden oder sieht sich gern selbst schreiben oder.... Grinssmylie

Wurde wirklich jetzt schon gefühlt mehr als 3 x erwähnt.

Meinst Du, ich höre mich gerne selbst gern schreiben?
Hä???
Oder verstehe ich das jetzt einfach nur falsch?

Deine Antwort
Ähnliche Themen