Neue Basismotorisierung: 3.0 TDI Ultra/quattro mit 190 PS
Verwundert reibe ich mir die Augen, aber im Konfigurator steht es immer noch schwarz auf weiß:
3.0 TDI ultra S tronic mit 140 kW / 190 PS
3.0 TDI quattro S tronic mit 140 kW / 190 PS
Das Drehmoment wurde nicht reduziert und beträgt analog zu den 218 PS Versionen 400 bzw. 500 NM. Auch die Verbrauchswerte stimmen mit den größeren Maschinen nahezu überein.
Mercedes hat´s vorgemacht, dort gibt es den CLS sogar hinunter bis zu 170 PS im 220 CDI. Auf den VW Welt- und Wundermotor 2.0 TDI mit 190PS hat man bei Audi aber wohl nicht zurückgreifen wollen, wen wundert das schon. Aber 190 PS aus 3 Litern hört sich ein wenig nach den guten alten 90ern an.
Ich habe die Einträge gestern schon gesehen und sie zunächst schlicht für Fehler im Konfigurator gehalten. In der neuen Preisliste stehen die Motoren aber auch drin.
Wer will ihn?
Beste Antwort im Thema
Ich lese schon eine Weile hier im Forum. Jetzt habe ich mich entschlossen mich anzumelden. Ich habe den A7 Ultra mit 190PS. Komme gerade von der Autobahn und freue mich so das ich mich anmelden musste um das hier zu schreiben. Ein super Reisewagen. Habe jetzt 10000km runter und freue mich jeden Tag wenn ich in das Auto einsteige. Super Auto.....
18 Antworten
@Aerowinger:
Deine Ansicht teile ich zu 100% bis zum letzten Abschnitt. Deine Ansicht betreffend guter Investition mit dem adaptiven Fahrwerk teile ich nach knapp 100tkm A7 nicht. Das adaptive Fahrwerk ist meiner Ansicht nach ein nettes Gimmick, auf das ich aber bei knapperem Budget verzichten würde. Gründe: Erstens unterscheiden sich die variablen Dämpfereinstellungsmodi (zumindest beim VFL) zu wenig voneinander. Auch im Comfort-Modus ist das Fahrwerk (mit 20" Felgen sowieso) noch immer hart und abgesehen von längeren Bodenwellen kaum vom Dynamik-Modus zu unterscheiden. Zweitens sind die adpativen Luft-Dämpfer hochverdächtig, an den in den verschiedensten Threads hier erwähnten Poltergeräuschen ursächlich mitbeteiligt zu sein. Einzig das Hochfahren das Fahrwerks bei schlechtem Untergrund oder viel Schnee finde ich wirklich praktisch.
Zitat:
@StefanS89 schrieb am 23. Januar 2018 um 20:34:35 Uhr:
Hat noch jemand Erfahrung mit dem Motor sammeln können ?
Ja, und zwar im direkten Vergleich zu wesentlichen größeren Hubraum-Varianten im ständigen Tageswechsel (je nach Laune).
Der Verbrauch einer EZ 1/2018 ist trotzdem im Schnitt über 7l. Die Beschleunigung ist, auch wenn vorgeblich gegrosselt, sehr gut. Der Bordcomputer und 2000km Tankquittung mit 70% Autobahn und Langstrecke zeigen jedenfalls nichts in der Nähe von 4,7l. Aber genau mit dieser Anzeige im Boardcomputer wurde das Fahrzeug auch ausgeliefert - naja Audi, Software und Optimierung der Benutzererfahrung halt...
Auch wenn es nichts bringt: von bei Auslieferung 850km Reichweite mit Auto-Modus sind nun 900km im Eco-Modus der ständige Begleiter im Display.
Der bewußt im Car-Mode ausgewählte Eco-Modus in Kombination mit Stop/Go führt allerdings zu schon erheblich die Verkehrssicherheit beeinträchtigendes Verhalten: sprich ist der Motor aus, vergeht eine gefühlte Ewigkeit, bis der Motor anspringt und das Fahrzeug rollt. Wer so in fliessenden Verkehr aus dem Stand einfädeln möchte oder den Gegenverkehr nicht abwarten will, der riskiert viel! Oder muss ein gutes Gefühl für die Bremse haben und ganz vorsichtig den Fuß entsprechend vorher hochziehen.
Wie erwartet nimmt die Leistung im direkten Eco-Modus auch hinsichtlich der Klima erheblich ab, trotz "Auto-Modus". Was also bei 24 Grad noch so eben wie 17/18 durchgeht, wird dann in einem anderen Modus plötzlich ganz anders wirken.
Wenn man das Verhalten beobachtet und sich die Auffälligkeiten im Vergleich merkt, kann man gut damit umgehen.
Ansonsten unterscheidet sich ein FL 2018 (gebaut 12/2017) nicht vom FL aus dem Jahr 2015. Jedenfalls ist mir nichts Ausstattungsbereinigt aufgefallen.
Beschleunigung im Auto-Modus auf freier Autobahn ist jedenfalls annehmbar. Ach ja, der Ultra ist kein Quattro.
Alles in allem: die Motorisierung erscheint ausreichend für die Fahrzeugklasse. Wenn man nicht ständig Langstrecke mit 250km/h im Terminstress fahren muss, dann bleibt das Ego auf der Strecke, aber nicht der Komfort - auch Fahrten nach Belgien sind genau so entspannt gewesen wie im RS7 oder Q7.
Danke für deine Ausführung . Ich hätte jetzt selber mal die Chance, dem Wagen zu fahren. An den Qualitäten des A6 gibt es nichts auszusetzen und soll hier auch nicht Bestandteil des Vergleichs zwischen meinem jetzigen 2.7 TDI Quattro sein und dem gefahrenen Testwagen sein.
Die Fahrleistungen entsprechen, trotz 500NM, denen des 2,7er. Bis 200 KM/H könnte ich keinen Unterschied feststellen, aber es handelte sich auch um den Allroad.
Es gab aber zwei Punkte die mich sehr gestört haben . Zum einen das Brummen des Motors, der wirklich ziemlich Rau lief, was ich selbst vom älteren 3.0er so nicht kannte und dann noch die Harmonie zwischen der S-Tronic und dem Motor. Das Hin und Herschalten hat mich so genervt, das ich den Wagen dann schlussendlich zurück gegeben habe. Irgendwie hat sich alles so zugeschnürt angefühlt.
Mit freundlichen Grüßen