Neue Autos - Technische Rückschritte ( Preisdruck?)

Es geht um technische Rückschritte bei neuen Automodellen, die gemacht wurden um womöglich Kosten zu sparen. Schließlich ist es ja die beste Werbung für Autokonzerne wenn man hört dass firma x schonwieder mehr umsatz gemacht hat als im vorjahr. und die verschlechterten details kommen auch in autotests nicht vor. der neue golf 7 hat bei den einstiegsmodellen eine schlichte verbundlenkerhinterachse, diese version wird aber garnicht getestet. Natürlich verbessern sich Sicherheit und Spritverbrauch, aber man hört immer wieder, dass in neueren Modellen gewisse Dinge schlechter sind als in den "guten alten".
Das könnte man ja hier mal auflisten.

Zum Beispiel soll der Federungskomfort im Golf 4 besser/nicht wirklich schlechter sein als im Golf 6, selbiges hört man vom aktuellen 5er und dem 96er 5er. liegt das nur am höheren gewicht?
-bei der ersten C-Klasse (w202) war eine hochwertigere Vorderachse installiert als beim nachfolger.
- beim bmw f30 wurde im vergleich zum vorgänger etwa daran gespart dass der getränkehalter an der hinteren armauflage nicht mehr ausfahrbar, sondern fest ist
- Beim VW up! gibt es zur motorhaubenbefestigung nur eine "Stange", keine hydraulik wie im alten Lupo, ebenso betrifft das die fensterheber-komfort-betätigung.
...
Welche Beispiele fallen euch ein?

Beste Antwort im Thema

hat irgend ein normaler autofahrer überhaupt einen unterschied zwischen einer verbundlernker- und der mehrlenkerhinterachse bemerkt?

die meisten wissen noch nicht mal ob ihr auto front- oder heckantrieb hat😁

solche technischen sachen bemerken nur menschen mit "benzin im blut"

in den USA werden Jetta und Passat mit einfacherer technik und dafür mit besserer ausstattung (und das noch deutlich günstiger) verkauft.

klimaanlage, lederausstattung etc. sind für jedermann sofort erkennbar, eine mehrlenkerachse nicht😉

898 weitere Antworten
898 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz



Zitat:

Original geschrieben von kev300


Bei meinem Honda steht das übrigens auch genauso in der Anleitung, aber zum Glück verbraucht der nur ca. 200ml auf 12000km. (Grob geschätzt am Messstab.)
Mein u.g. Oldtimer ist zwar in seiner Singularität auch kein Gegenbeweis, aber der verbraucht 200- 250ml auf 15tkm.
Mit dem Restöl aus dem 5l-Kanistern weiß ich unterdessen schon nicht mehr, wohin damit... 🙂

meinst du deinen bora? der ist doch noch kein Oldtimer! :P

ich wollte auch nicht behaupten, dass alle Vw Motoren viel Öl verbrauchen. 🙂

Na, für die meisten in den div. von mir besuchten VW-Foren fährt man schon einen Oldtimer, wenn der Golf nicht der aktuellen Baureihe oder dem akt. Modelljahr angehört.
Es tummeln sich dort ja genügend WAs, die alle 9 Monate eine neuen VW bekommen...

So, wie mein Bora heute nach 13 Jahren noch immer dasteht, ist er allerdings alles andere als ein Oldtimer, das ist wahr.
Der Witz ist: Beim Schwager ist Ex-WA mit Golf V, Bj. 2004.
Beide Autos haben eine vergleichbare Pflege erfahren (Waschanlage, mal aussaugen, mal innen feucht auswischen, Scheiben putzen etc., nie Politur etc.), meiner ist sogar Laternenparker (der vom Schwager Carport), der Golf V hat bei weitem weniger runter, relativ und absolut, dennoch sieht der Golf V meines Schwagers bei weitem älter aus als mein Bora, von außen und vor allem innen!
Was ist da nur schief gelaufen? 😁

Kürzlich gelesen, dass Mercedes-Benz bei der überarbeiteten E-Klasse die Scheinwerferwaschanlage wegrationalisiert hat. Man fragt sich wie das möglich ist, den bis anhin hiess es immer das eine SWW-Anlage vorgeschrieben ist wenn Xenonlicht vorhanden ist. Nun: man installiert Lampen die weniger als 2000 Lumen abgeben und dann geht der Trick. Es ist zu befürchten, dass andere Hersteller nachziehen könnten...

Zitat:

Original geschrieben von astra33


Kürzlich gelesen, dass Mercedes-Benz bei der überarbeiteten E-Klasse die Scheinwerferwaschanlage wegrationalisiert hat. Man fragt sich wie das möglich ist, den bis anhin hiess es immer das eine SWW-Anlage vorgeschrieben ist wenn Xenonlicht vorhanden ist. Nun: man installiert Lampen die weniger als 2000 Lümen abgeben und dann geht der Trick. Es ist zu befürchten, dass andere Hersteller nachziehen könnten...

Leider war deine Lesekompetenz nicht besonders.

Der Trick steht hier bei MT. Es sind LED Scheinwerfer, da wird die Lichtleistung nach der Linse gemessen(geht nicht anders weil die Linse direkt auf dem LED Modul sitz und nciht entfernabr ist) und nicht am Leuchtmittel wie bei Xenon, damit bleibt man unter dem Grenzwert und kann darauf verzichten. Wenn ich alle Fahrzeuge mit LED als Standart ausliefere ist es ein überflüssiges System.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von astra33


Kürzlich gelesen, dass Mercedes-Benz bei der überarbeiteten E-Klasse die Scheinwerferwaschanlage wegrationalisiert hat. Man fragt sich wie das möglich ist, den bis anhin hiess es immer das eine SWW-Anlage vorgeschrieben ist wenn Xenonlicht vorhanden ist. Nun: man installiert Lampen die weniger als 2000 Lümen abgeben und dann geht der Trick. Es ist zu befürchten, dass andere Hersteller nachziehen könnten...

Ja, fand ich auch witzig, aber es ist wohl so, dass der Gesetzgeber bei den Lumen der Scheinwerfer-Leistung eine Grenze gesetzt hat, ab wann eine SWRA nötig ist.

Ich persönlich will kein KFZ mit SW Reinigungsanlage haben, weil ich schonmal beim Kauf (1981) eines neuen Passats sehr verägert war, wenn das Auto geputzt wurde und Abends die Wischanlage der Frontscheiben geschaltet wurde, diese häßliche SW Spritzanlage auch angegangen ist und am Tag darauf war die Motorhaube schei... dreckig.
Das Problem wurde aber dann doch sehr praktisch gelöst, ich habe den Anschlußstecker der Hochdruckpumpe am Wasserbehälter einfach gezogen und dann war das Problem gelöst.

War es aber nicht so das man deshalb keine SWW Anlage braucht, weil trotz verschmutzung des Schwinwerfers die Lichtleistung immer noch gegeben ist? Bei Xenon soll eine Verschmutzung die Lichtleistung erheblich mindern deshalb die SWW.

Gruß

http://www.motor-talk.de/.../...am-licht-bald-ausgedient-t4724659.html
Einfach nochmal nachlesen 😉

Also keine SWW weil:

-bei Verschmutzung keine Blendgefahr
-bei Verschmutzung ausreichende Lichtleistung gegeben ist
-unter 2000 lm.

Das müsste dann so stimmen...?

Zitat:

Original geschrieben von MB Spirit


Also keine SWW weil:

-bei Verschmutzung keine Blendgefahr
-bei Verschmutzung ausreichende Lichtleistung gegeben ist
-unter 2000 lm.

Das müsste dann so stimmen...?

Nein, muss es nicht. Und es stimmt so auch nicht.

Speziell die beiden letzten Bedingungen widersprechen einander recht offensichtlich. Dass ein Scheinwerfer, der schon in sauberem Zustand weniger hell ist, sich bei Verschmutzung leichter damit tun soll, hell genug zu sein, als einer, der mit einer höheren Grundhelligkeit an den Start geht, glaubt doch hier hoffentlich niemand wirklich, oder?

Kurz: das Risiko ist die Blendung durch Lichtstreuung am Dreck. Das wird um so schlimmer, je heller der Scheinwerfer insgesamt ist, denn je mehr Helligkeit, desto mehr kann am Dreck auch in die falsche Richtung abgelenkt werden. Und eben deshalb wird für Scheinwerfer oberhalb einer gewissen Lichtstärke eine Reinigungsanlage gefordert.

Bei LED-Scheinwerfern, bei denen sich die Helligkeit auf viele einzelne Quellen verteilt, die jede ihren eigenen Ausgang aus dem Scheinwerfer haben, kann man diese Regelung prinzipiell etwas lockern, weil nicht mehr jedes Staubkorn mit der vollen Helligkeit der einzelnen Xenon- bzw. Halogenbirne beleuchtet wird, sondern nur noch von einer einzigen der vielen LEDs.

im golf 7 sind doch tatsächlich die unilacke schwarz weiß und rot mit saftigem aufpreis. die UNILACKE!?! nur grau ist umsonst. (bilanz)-vorsprung durch "abzocke"? weil wohl festgestellt wurde dass weiß sehr beliebt ist musste es wohl was kosten..

zudem ist das gaspedal dieses labbrige ding wie im dacia, hatte vw noch nie diese pedale wie zb von bmw die von unten nach oben gehen? oder gibts da technisch gar kein besser oder schlechter?

desweiteren find ich ist das lenkrad ist zu riesig und warum braucht man im 90ps-golf ein sportives abgeflachtes lenkrad?

Zitat:

Original geschrieben von Kuppiy


zudem ist das gaspedal dieses labbrige ding wie im dacia, hatte vw noch nie diese pedale wie zb von bmw die von unten nach oben gehen? oder gibts da technisch gar kein besser oder schlechter?

desweiteren find ich ist das lenkrad ist zu riesig und warum braucht man im 90ps-golf ein sportives abgeflachtes lenkrad?

Bei meinem 3er (Golf) kommt das Pedal auch von Oben und ist dabei kein bisschen labberig. Mein Fahrschulwagen (Golf 5) hatte auch so ein Teil, was am Boden festgeschraubt war.

Durch die Abflachung unten hat man mehr Beinfreiheit, Leute mit langen Beinen können sich den Wagen dann Ergonomisch besser einstellen.

... und natürlich kann man dadurch das Lenkrad größer machen 😁

Was ist das eigentlich mit dem Gaspedal? Warum wurde erst das stehende eingeführt und ist dann wieder verschwunden?
Beim Civic ist das auch so. Der Civic 8 hat ein stehendes Gaspedal in allen Modellvarianten. Der 9er hat wieder das hängendes. WTF?
Ich find mein stehendes im 8er super und will kein hängedes mehr haben. 😁

Zitat:

Original geschrieben von kev300


Was ist das eigentlich mit dem Gaspedal? Warum wurde erst das stehende eingeführt und ist dann wieder verschwunden?
Beim Civic ist das auch so.

Ja, interessiert mich auch sehr. ist hier kein insider?

es wird nirgendwo erklärt, warum in manchen autos hängende und in anderen stehende gaspedale verbaut werden. in keiner autozeitschrift, nicht im fernsehen, nirgendwo. finde die stehenden auch viel besser. umso verwunderlicher dass im golf 7 im ggs zum golf 6 wieder die vermeintlich billigen hängenden gaspedale eingebaut werden. ist schließlich ein bauteil, dass man immer benutzt, also wichtig.

es wird darüber einfach nicht geredet. vermutlich ist das hängende preiswerter, und da es ja eh niemanden interessiert verbaut man das einfach. ist wie mit der raucherlunge, die ist gar nicht schwarz, sondern wird nur schwarz gefärbt um kinder vorm rauchen zu warnen. dieser "betrug" fällt außer geriichtsmedizinern auch keinem auf, man kann ja nicht nachschauen. genauso scheints mit den gaspedalen zu sein.

Und was ist an dem hängenden Gaspedal so schlimm? Ehrlich gesagt ist mir das ziemlich wurst und billiger ist das auch nicht gemacht. Ich bevorzuge es mittlerweile. Außerdem kann man es bei Spitze-Hacke-Schalten besser mit der Ferse erwischen. 😉

cheerio

Ich finde z.B. die Schreibweise mit Groß und Kleinbuchstaben sehr viel lesbarer, als das einfache "Drauflos-Schreiben", ohne Punkt, Komma, Strich...
So ähnlich verhält es sich mit den Gaspedalen:
Die einen wollen hängende Pedale, die anderen stehende...
Doch beide betätigen heute nur noch ganz lapidar Potentiometer (oder genauer gesagt: Winkelgeber)! (während die früher noch "Gaszüge" bewegen mussten...)
Wie die Betätigung heute letztlich ausgeführt ist, ist Schall und Rauch, und vor allem Geschmacks-Sache!
Das "Gaspedal" könnte man heute auch als Drehregler am Lenkrad problemlos realisieren!
Die Fahrzeuge mit der neueren elektromechanischen Lenkung könnte man mit so einem Drehknopf sogar lenken! Diese Funktionsweise nutzt z.B. das automatische Einparken, wie auch das automatische Gegenlenken bei Seitenwind auf der Autobahn...

so Long..

Deine Antwort
Ähnliche Themen