Neue Autos - Technische Rückschritte ( Preisdruck?)

Es geht um technische Rückschritte bei neuen Automodellen, die gemacht wurden um womöglich Kosten zu sparen. Schließlich ist es ja die beste Werbung für Autokonzerne wenn man hört dass firma x schonwieder mehr umsatz gemacht hat als im vorjahr. und die verschlechterten details kommen auch in autotests nicht vor. der neue golf 7 hat bei den einstiegsmodellen eine schlichte verbundlenkerhinterachse, diese version wird aber garnicht getestet. Natürlich verbessern sich Sicherheit und Spritverbrauch, aber man hört immer wieder, dass in neueren Modellen gewisse Dinge schlechter sind als in den "guten alten".
Das könnte man ja hier mal auflisten.

Zum Beispiel soll der Federungskomfort im Golf 4 besser/nicht wirklich schlechter sein als im Golf 6, selbiges hört man vom aktuellen 5er und dem 96er 5er. liegt das nur am höheren gewicht?
-bei der ersten C-Klasse (w202) war eine hochwertigere Vorderachse installiert als beim nachfolger.
- beim bmw f30 wurde im vergleich zum vorgänger etwa daran gespart dass der getränkehalter an der hinteren armauflage nicht mehr ausfahrbar, sondern fest ist
- Beim VW up! gibt es zur motorhaubenbefestigung nur eine "Stange", keine hydraulik wie im alten Lupo, ebenso betrifft das die fensterheber-komfort-betätigung.
...
Welche Beispiele fallen euch ein?

Beste Antwort im Thema

hat irgend ein normaler autofahrer überhaupt einen unterschied zwischen einer verbundlernker- und der mehrlenkerhinterachse bemerkt?

die meisten wissen noch nicht mal ob ihr auto front- oder heckantrieb hat😁

solche technischen sachen bemerken nur menschen mit "benzin im blut"

in den USA werden Jetta und Passat mit einfacherer technik und dafür mit besserer ausstattung (und das noch deutlich günstiger) verkauft.

klimaanlage, lederausstattung etc. sind für jedermann sofort erkennbar, eine mehrlenkerachse nicht😉

898 weitere Antworten
898 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von kleinermars


Naja, der Phaeton ist ja wohl auch kein schlechtes Auto. Ein bisschen teuer laut Liste, aber die Rabatte sollen ja ganz hervorragend sein und am Gebrauchtmarkt ist er wohl auch nicht der Renner. Ich hatte schon mal drüber nachgedacht ...

eine vier jahre alten fötus äh ich meine phaeton gibt zum preis eines neuen golf.

Ein Phaeton ist bestimmt ein feines Auto. Nur ist eben VW nicht die richtige Marke in der Klasse. Oberklassen Fiat hat ja auch niemand gekauft.

Mir waere ein Phaeton schon recht. 🙂 Aber ich wuerde ein Skoda Logo drauf pappen, dann haette ich ein sehr exclusives Fahrzeug fuer hiesige Verhaeltnisse. 😁

Gebrauchte 2006 Phaeton sind um 16'000 Dollar zu finden.

Gruss, Pete

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker


Ein Phaeton ist bestimmt ein feines Auto. Nur ist eben VW nicht die richtige Marke in der Klasse. Oberklassen Fiat hat ja auch niemand gekauft.

VW will aber die Marke aufwerten, so wie es Audi vor Jahrzehnten begonnen hat. Der Phaeton war der erste Versuch, sich gegen A8, 7er und S-Klasse zu positionieren. Technisch/qualitativ mag er gut sein, kann ich nicht beurteilen. Von der Erscheinung/Ausstrahlung her ist es beim untauglichen Versuch geblieben. Das Ding wirkt auf den Laien wirklich wie ein aufgeblasener Passat, da muß ich Corsadiesel recht geben. Schröder und Phaeton zusammen auf Pressefotos reicht nicht.

Der Weg in die etablierte Oberklasse ist weit und dauert. Die ersten 7er BMW hatten weder das Prestige noch die Ausstrahlung, um ernsthaft gegen die S-Klasse antreten zu können. Dito beim ersten Audi A8.Cadillac hat es in Europa überhaupt nicht geschafft. Fiat und Lancia sind auch nie angekommen. Die Aufwertung benötigt mehrere Autogenerationen und viel Zeit und Entschlossenheit. VW dürfte am Ende mit dem Topmodell in der Oberklasse ankommen. Aber da muß sich unter anderem auch beim Styling noch so Einiges tun, um auch Laien auf einen Blick zu signalisieren, hier kommt/steht nicht lediglich ein aufgeblasener Passat.

Wobei ja der Passat nicht schlecht ist. Aber sein Image reicht eben nicht für die Oberklasse.

Die Sixpacks im Phaeton sind durch zu 'weiches' Ventilsitzmaterial nicht wirklich gastauglich. Zylindetrank in den Kofferraum, es bliebe genug über... das Teil ist riesig. Daher kam der leider für mich nicht in Frage. Und egal wie viele Teile der mit dem Passat nicht gemeinsam hat - das Ding ist mit VW Label ein optisch aufgebohrter Passat.

Bei VR Motoren kannst du von Skaleneffekten schreiben was du willst, wir kommen nicht zusammen. Thermisch Scheiße, Konstruktiv unnötig kompliziert (KISS Prinzip bekannt?). Verkaufzahlen dieses Motors werden wir leider von VW nicht bekommen, die Diskussion gabs laut Google in genug Foren.

Ähnliche Themen

vw hat ja mit dem namen 'Phaeton' schon in die schüssel gegriffen; egal ob man das jetzt schnöde als kutsche übersetzt oder mit dem bruchpiloten der griechischen sage in verbindung bringt.
nomen est omen 😕 😁

das ist sicher kein schlechtes auto...aber wenn piech nicht so verbohrt gewesen wäre und das ding der marketingabteilung als einstiegsbentley überlassen hätte, wäre es wahrscheinlich sogar ein renner geworden.🙄
end of ot😁

Zitat:

Original geschrieben von Kawaman1974


eine vier jahre alten fötus äh ich meine phaeton gibt zum preis eines neuen golf.

Kennst Du Dich in der griechischen Mythologie nicht aus, oder was soll der flache Spruch?

Einfach mal im Standardwerk nachlesen:

"Griechische Mythologie - Quellen und Deutung"

von Robert von Ranke-Graves

rororo-Taschenbuch, damals noch DM 24,80, leihe ich Dir gern mal aus.

Im weiteren bezeichnet Phaeton eine Kutschen- und Karosseriebauform, ist also nichts pränatales, wie Du fälschlich vermutest...😁

Die Witze hier werden auch immer flacher, echt jetzt...😛

Na ja, wenn die Argumente ausgehen, müssen Witze dieses überdecken - oder man wird gleich persönlich, beides gern genommen hier auf mt.

@Taubitz: Der Satz im Posting davor, der mit früher war eh alles besser.....Sonntag und so....😉

@moers: Ich wollte damit aufzeigen, daß die Technik vielleicht besser und aussfallsicherer wird,
aber die, bleiben wir bei Schaltern, Klickzahlen nach unten gingen, kenne jemand aus der
Autoentwicklung, der kann bestätigen, daß die Vorgaben der Autohersteller stetig nach unten
gehen. Nichts muß mehr so lange halten wie früher, bzw. wird jetzt ständig an die Belastungs-
grenze von allem gegangen, damit die Teile nicht mehr so lange halten. Das meinte ich damit.

@KungFu: Ich hatte bis jetzt nur 92er-95er C4, stimmt, das sind 20 Jahre.....

Zitat:

Original geschrieben von sukkubus


vw hat ja mit dem namen 'Phaeton' schon in die schüssel gegriffen; egal ob man das jetzt schnöde als kutsche übersetzt oder mit dem bruchpiloten der griechischen sage in verbindung bringt.
nomen est omen 😕 😁

das ist sicher kein schlechtes auto...aber wenn piech nicht so verbohrt gewesen wäre und das ding der marketingabteilung als einstiegsbentley überlassen hätte, wäre es wahrscheinlich sogar ein renner geworden.🙄
end of ot😁

Zustimmung in allen Punkten!

Zitat:

Original geschrieben von TanzWanz


@Taubitz: Der Satz im Posting davor, der mit früher war eh alles besser.....Sonntag und so....😉

Ja, auf genau diesen hatte ich mich auch bezogen,

vor allem mit "extremst zutreffend", weil gestern Sonntag war und somit alles besser!

Zitat:

Original geschrieben von TanzWanz


Früher war eh alles besser, z.B. gestern, da war Sonntag.......😉

Zitat:

Original DARAUF geantwortet von Taubitz


Ach, DER war Ironie?
Ich fand ihn sehr sachlich, pragmatisch, vor allem extrem zutreffend und so...😛

Ich HABE Dich längst schon verstanden! 😉

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


Bei VR Motoren kannst du von Skaleneffekten schreiben was du willst, wir kommen nicht zusammen. Thermisch Scheiße, Konstruktiv unnötig kompliziert (KISS Prinzip bekannt?). Verkaufzahlen dieses Motors werden wir leider von VW nicht bekommen, die Diskussion gabs laut Google in genug Foren.

Ja!

Deswegen weiß ich doch gar nicht, was Du hast!😁

SMALL ist er doch geworden, darum ging es doch gerade! 😁 😰 😎

SIMPLE allerdings nicht wirklich, auch hier bin ich SEHR GERN genau Deiner Meinung! 😉

Und klar kommen wir zusammen, denn der Logik, dass VW
a) damals keinen V6 aus dem Teileregal ziehen konnte
b) diesen dann hätte ggf. zwar im Passat B3/B4 (analog zur Vectra-Bauraumbreite...), aber eben nicht AUCH in Golf III und Corrado etc. hätte verbauen können (sorry: Skaleneffekte! 😛)
kann man sich nun mal nicht verschließen, auch Du nicht!

Macht aber gar nichts, ich bin in vielem viel mehr Deiner Meinung, als Du vermutest.
Und mit dem Rest kann ich gut leben, kenne ich von mir selbst, ich werde immer alters-starrsinniger...😁, was eine Scherz auf MEINE KOSTEN sein sollte, nicht auf Deine!

Bisschen offtopic, und grob richtung der Phaeton-Diskussion gemeint...

Mein Onkel hat sich jetzt nen Passat gekauft : Aktuelles Modell, Variant, Komplett volle Hütte, 170ps-TDI - ehemaliges Konzernfirmenfahrzeug...
Halbes Jahr alt, 6.000km gelaufen - neupreis : knapp 50.000 Euro!!!

Hat er jetzt für 30.000 Euro "geschnappt"...

In nem halben Jahr 20.000 Euro im Klo runterspülen, da wird mir echt schlecht!

Mein A4: Listenpreis 2002 (keine Rabattschlacht) aufgerundet 40k€, wahrscheinlich für 35-37k€ als Tageszulassung verkauft. 80 tkm und 7 Jahre später 10k€ bar bezahlt. Für einen V6-Kombi, Schiebedach, Sportsitze.... 35 Cent/km alleine an Wertverlust. Fahre ich den bis 240tkm (Stand aktuell 170tkm) auf Restwert Null runter, gehen nur noch sind es 16 Cent/km Wertverlust. Sprit aktuell als Superbenzin 16 Cent/km, als LPG 10 Cent/km.

Den übelsten Wertverlust werden die Oberklassekisten wie 500er Benze haben. E500 kostet kaum unter 85k€, nach nem halben Jahr 50k€, nach 2 Jahren und typisch 40tkm gerade 30k€. 25k€ je Jahr an Wertverlust zu verfeuern geht auch nur so lange es ne Firma zahlt. Das wären als Normalo und aus dem Nettoeinkommen bezahlt rund 50k€ Brutto im Jahr. Ohne es betankt und versichert zu haben und in der Werkstatt gewesen zu sein.

Sag ich doch, dass wir einer Meinung sind!

Naja, der starke Wertverfall auf die ersten paar tausend Kilometer / im ersten Jahr ist ja hinlänglich bekannt.
Das betrifft alle Marken / Klassen. Mitunter bewirkt ja die reine Zulassung eines Fahrzeugs, beispielsweise Vorführer vom Autohaus, schon die ersten paar % Nachlass. Auch wenn nur 100 km auf der Uhr stehen.

Ganz besonders stark ist der Effekt natürlich bei den Fahrzeugen, die
A) Beliebte Leasing- / Firmenfahrzeuge sind
B) "Spaßautos", Drittwagen, Sportwagen, Cabrios und dergleichen.

Hier drückt das große Angebot den Preis zusätzlich.
Das nimmt mitunter skurrile Ausmaße an.

Ein Teil des Preisnachlasses lässt sich sicher objektiv erklären, Verschleiß, Garantie etc.
Größtenteils ist es allerdings einfach nur ein Ausdruck für den Wohlstand unserer Gesellschaft in der man für das "gute Gefühl" und das "Prestige" eines Neuwagens bereit ist enorme Preisaufschläge hin zu nehmen.

Beim E500 von 85k€ Neupreis auf 30-35k€ nach 2 Jahren sind 1€/100km Wertverlust. Den "digital" mit 20l/100km gefahren wären zusätzlich nur 33 Cent/km.

Es hat nen guten Grund, wieso diese 40k€ plus Listenpreisklasse zu 90% gewerbliche Anmeldungen sind. Nach meinem Empfinden: Absetzbarkeit von Firmenwagen auf 30 Cent/km beschränken, das bekommt Otto Normal ebenfalls. Der Rest ist Luxus und für den verzichte ich nicht auf Steuereinnahmen. Die Steuerersparnis der einen ist die Mehrbelastung der anderen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen