Neue Autos - Technische Rückschritte ( Preisdruck?)
Es geht um technische Rückschritte bei neuen Automodellen, die gemacht wurden um womöglich Kosten zu sparen. Schließlich ist es ja die beste Werbung für Autokonzerne wenn man hört dass firma x schonwieder mehr umsatz gemacht hat als im vorjahr. und die verschlechterten details kommen auch in autotests nicht vor. der neue golf 7 hat bei den einstiegsmodellen eine schlichte verbundlenkerhinterachse, diese version wird aber garnicht getestet. Natürlich verbessern sich Sicherheit und Spritverbrauch, aber man hört immer wieder, dass in neueren Modellen gewisse Dinge schlechter sind als in den "guten alten".
Das könnte man ja hier mal auflisten.
Zum Beispiel soll der Federungskomfort im Golf 4 besser/nicht wirklich schlechter sein als im Golf 6, selbiges hört man vom aktuellen 5er und dem 96er 5er. liegt das nur am höheren gewicht?
-bei der ersten C-Klasse (w202) war eine hochwertigere Vorderachse installiert als beim nachfolger.
- beim bmw f30 wurde im vergleich zum vorgänger etwa daran gespart dass der getränkehalter an der hinteren armauflage nicht mehr ausfahrbar, sondern fest ist
- Beim VW up! gibt es zur motorhaubenbefestigung nur eine "Stange", keine hydraulik wie im alten Lupo, ebenso betrifft das die fensterheber-komfort-betätigung.
...
Welche Beispiele fallen euch ein?
Beste Antwort im Thema
hat irgend ein normaler autofahrer überhaupt einen unterschied zwischen einer verbundlernker- und der mehrlenkerhinterachse bemerkt?
die meisten wissen noch nicht mal ob ihr auto front- oder heckantrieb hat😁
solche technischen sachen bemerken nur menschen mit "benzin im blut"
in den USA werden Jetta und Passat mit einfacherer technik und dafür mit besserer ausstattung (und das noch deutlich günstiger) verkauft.
klimaanlage, lederausstattung etc. sind für jedermann sofort erkennbar, eine mehrlenkerachse nicht😉
898 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Moers75
Die Systemintegration hat auch enorme Vorteile. Weiterer ist deutlich weniger Verkabelungsauwand, weniger Kontakte, weniger Defektquellen. Es gibt in der Tür nicht mehr einen Kabel für Türschloss, Stellmotor Zentralverriegelung, Türkontakt Licht, Türkontakt Alarmanlage, Kontakt Schloss sondern nur noch Element Türschloss wo alles vereint ist mit einem Kabel und einem Stecker.
das erklärt aber nicht, warum dieser eine schalter nicht als meinetwegen ip67-version einfach austauschbar verschraubt ist.
sondern am besten mit der ganzen tür vergossen😁
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Sharan und Mercedes Vito haben sich wohl über den VR auch gefreut?!
Ganz gewiss nicht. Da hat es hinter den Kulissen mächtig geknirscht.
Zitat:
Original geschrieben von TanzWanz
@Taubitz: Ich denke, ich gehöre zu denen, die Ironie noch ohne Tags erkennen,
daher ja mein vorheriger erster Satz....😉
Ach, DER war Ironie?
Ich fand ihn sehr sachlich, pragmatisch, vor allem extrem zutreffend und so...😛
Zitat:
Wollte aber eben nur aufzeigen, daß da doch Veränderungen sind, die einem
als "Hobbyschrauber" bei den neuen Kisten den Spaß verderben können.
Habe den Schalter im Türschloß übrigens selber wieder fit bekommen,
nach 2 Stunden Fieselei mit Millimeter großen Teilen aus dem Inneren des
Schalters und nach Einbau mit Einstellarbeiten im Mirkometerbereich, ging
alles wieder und auch das FIS war wieder ruhig.
Tja, vielleicht sollten wir hier alle auf Feinmechaniker, Goldschmied, Uhrmacher oder gar Nano-Techniker umschulen, damit wir den Herstellervorsprung der zunehmenden Modulisierung und Miniaturisierung wieder einholen können...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Muss ich nicht. Nur weil etwas gebaut worden ist muss es lange noch nicht sinnvoll sein. Beim Golf-III waren laut Google gerade 0.9% aller Fahrzeuge VR6.
0,9% von wieviel, Gary?
0,9% von 10 € sind auch nicht viel, von 10.000.000 € aber schon! 😰
Und die Zahlen beziehen sich allein auf D, nicht auf die weltweiten Zulassungen, stammen sie ja vom KBA.
Und sie beziehen sich einzig auf den Golf III und eben nicht auf die Summe aller VW-Modelle weltweit, in denen der VR6 verbaut wurde!
Sorry, dass ich wieder darauf herumreite, Du zwingst mich dazu: Skaleneffekte!
In der ersten Aussage der Sinnhaftigkeit stimme ich Dir zu. Aber die Welt ist voll von Konsumartikeln, die sinnvoll eigentlich niemand wirklich braucht, oder - nur WER bestimmt das? Du? Ich?
Wer braucht schon einen Golf mit mehr als, na, sagen wir mal 120 PS, und da greife ich schon hoch? Wer braucht einen V6 im Opel Vectra? Wer braucht ein vergoldetes Handy, einen Porsche, Lamborghini, Bugatti etc. etc., dennoch wird alles gebaut - und meist sogar verkauft.
Mir steht es nicht an, hier den Daumen zu heben oder zu senken, wenngleich ich persl. durchaus meine Meinung dazu habe und ja auch nach Abwägung der Sinnhaftigkeit meinen persl. Konsum ausrichte.
Sinnhaftigkeit in Konsumfragen kann offenbar nur subjektiv sein und kann daher, objektiv, für andere nicht in gleicher Art zutreffen.
Die danach folgende Aussage ist leider kein Beweis und schon gar kein fundierter Beleg, den ich für Deine Aussage erbeten hatte, denn die Leistungsverteilung ist ja auch heute kaum anders.
Einer der meistgewählten Golf (zumindest beim Ver) war der mit 80/85 PS, beim VIer ist es, glaub ich, der kleinste TSI - und dennoch werden GTI mit 230 PS gebaut, R-Modelle mit noch mehr Leistung oder TDI mit demnächst 180 oder 185 PS - und sogar gekauft... Dass deren Marktanteil dann weit geringer als der der Brot&Butter-Motorisierung sein dürfte, steht ja außer Frage, dennoch macht VW das - und andere Hersteller auch...
Und, klar, die Entscheidung etwas zu machen, muss am Markt nicht zwangsweise honoriert werden, keine Frage. Am Ende zählt ohnehin weniger die absolute Stückzahl oder der prozentuale Zulassungsanteil, sondern allein die Marge. Dass die beim VR6 sonderlich hoch war, das glaube ich allerdings auch nicht und spätestens ab hier kann ich Dir wieder sehr gern - und jetzt mal ohne Quatsch und Polemik - zustimmen.
Am VR6 ist VW garantiert nicht reich geworden, an einem extra für den Passat B3 konstruierten V6, der in den Golf und Corrado dann aber nicht hinein gepasst hätte (!!! Skaleneffekte !!!), wären sie aber noch viel weniger reich geworden, ggf. sogar daran Pleite gegangen, denn VW konnte, anders als Opel, eben nicht auf einen bereits vorhandenen V6 aus dem Konzernregal zurückgreifen.
Nochmals: Skaleneffekte! Das war zumindest der kaufmännische Ansatz hinter all dem, wie gut das nun auch immer aufgegangen ist beim VR6.
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Als Mitarbeiter eines Großkonzerns verweigere ich dazu die Aussage. Nur soviel: Je höher jemand mit einer dummen Idee gekommen ist, desto wahrscheinlicher wird diese mentale Flatulenz gegen jede Vernunft durchgezogen. Einem Phaeton hätten 99% aller normaldenkenden Menschen ein Bentley Label verpasst, sch**** egal obs ein aufgebohrter Passat aus Dresden ist.
Da stimme ich Dir zu (bis auf den aufgebohrten Passat: Diese Rufschädigung wiederholen nur Leute, die noch nie im Phaeton gesessen und ihn noch nie gefahren haben, einfach lächerlich, diesen als aufgebohrten Passat zu bezeichnen).
In USA ist der Phaeton gefloppt, weil: As long als VW-branded: Never!
Insofern: Zustimmung!
Aber Audi hatte auch mal kein Image und MB und BMW haben gelacht - und heute?
Und jeder bei VW weiß, dass Bugatti nicht vernünftig war. Das war, ist und bleibt eine zumindest kaufmännische Unvernunft des Hr. Piech, bei der er mal zeigen wollte, durfte und konnte, was er so drauf hat und was der VW-Konzern (damals noch ohne Porsche!) so kann. Gerade Porsche mochte er das damals gern vor Augen führen...😁, eine Form der Demütigung der lieben Anverwandten in Stuttgart, allerdings auf Kosten der sonstigen VW-Käufer, die das Projekt letztlich finanziert haben durch Premiumpreise.
Kommen wir insofern nun endlich zusammen, oder immer noch nicht? 😁 😉
Zitat:
Original geschrieben von sukkubus
das erklärt aber nicht, warum dieser eine schalter nicht als meinetwegen ip67-version einfach austauschbar verschraubt ist.
sondern am besten mit der ganzen tür vergossen😁
Jetzt bring sie für den Golf VIII nicht auch noch auf Ideen! 😁 😰
Für mich ist der Phaethon eine Luxusversion vom Passat, mein Nachbar fährt so einen, nicht mehr und nicht weniger.
Und die Ramschpreise dieser Modellversion sagen nichts anderes aus, dass er nicht von der anversierten Kundschaft angenommen wurde.
Klar, für einen der vom Golf zum Phaeton wechselt, ist das der Himmel auf Erden.
Zitat:
Original geschrieben von Provaider
Das Ding wurde doch eh nur für den Schröder gebaut, oder seh ich das falsch?
Ja, für den bauen sie jetzt den Eco-up.
Weil, wegen ERDGAS und so, verstehste, zwinker, zwinker, kicher, kicher...
Zitat:
Original geschrieben von Provaider
Das Ding wurde doch eh nur für den Schröder gebaut, oder seh ich das falsch?
Nein, Schröder fuhr A8. Der mit dem Phaeton war Haider.
Zitat:
Original geschrieben von Corsadiesel
Für mich ist der Phaethon eine Luxusversion vom Passat, mein Nachbar fährt so einen, nicht mehr und nicht weniger.
Ja, Gott, was z.B. war ein Senator A anderes als eine vom Rekord E und ein Senator B anderes als eine vom Omega A abgeleitete Luxusversion...? Eben! 😁
Dagegen ist ein Phaeton nun in wohl keinem einzigen Bauteil (!!!) eine Luxusversion-Ableitung vom Passat.
Wer das behauptet, beweist nur, dass er nun wirklich Laie ist und sein technisches Wissen auf optischen Eindrücken gründet, sorry, ich würde es gern freundlicher formulieren, aber ich kann nicht, weil es so derartig falsch ist!
Dass Dein Nachbar einen Phaeton fährt, macht daher Deine Aussage nicht etwa glaubwürdiger, sondern sogar noch lächerlicher, wenn Du noch nicht mal da die Unterschiede erkennst, siehst und sachlich korrekt beurteilen kannst, boah ey!
Bentley Continental GT und Flying Spur sind, wenn nicht Geschwister vom Phaeton, so doch Halbgeschwister, so wird ein Schuh draus!
Der Porsche 911 ist auch keine Luxusversion vom Cayman, nur weil er etwas größer und noch stärker ist, aber ansonsten ziemlich ähnlich aussieht!
Ebenso ist der Panamera keine Luxusversion vom 911er, nur eben mit 4 Türen.
Das wäre eine Sachaussage, die auf Kenntnissen von match-box-Autos gründet, wenn überhaupt, weil die von unten auch alle gleich aussehen!😁
Zitat:
Und die Ramschpreise dieser Modellversion sagen nichts anderes aus, dass er nicht von der anversierten Kundschaft angenommen wurde.
Na endlich doch noch eine
zutreffende Aussage, der ich vorbehaltlos zustimmen kann.
Der Markt bestimmt den Preis, über die Qualität oder Nicht-Qualität des Phaeton sagt das allerdings nichts aus, wie
hiergleichfalls schon in Sachen Honda Civic 2.2 Diesel erläutert!
Zitat:
Klar, für einen der vom Golf zum Phaeton wechselt, ist das der Himmel auf Erden.
Dürfte für die Kadettfahrer in Sachen Senator sinngleich gelten, nur ist der technische Abstand da weit geringer gewesen, und die technische Basis bei beiden Fahrzeugen ungleich simpler...😁
Mal im Ernst: Was soll diese dummerhafte Polemik, die ich ganz bewusst in gleicher Münze zurückgezahlt habe, denn nun beweisen?
Dass der Phaeton ein real schlechtes Auto ist? Sicherlich nicht! Beweist Deine Polemik nicht und ist der Phaeton tatsächlich auch nicht.
In anderer Hinsicht der Marktakzeptanz habe ich Dir ja bereits zugestimmt, da gibt es nichts zu rütteln.
Ansonsten kann ich mich des Eindrucks nicht erwehren, gerade in Bezug auf die hier postenden Opel-Fans, dass folgender Spruch sehr wahr ist:
Mitleid bekommt man geschenkt, Neid muss man sich hart erarbeiten.
Ich wünschte, die Opel-Fans wären hier genauso fair ggü. VW, wie ich als Wolfsburger und VW-Fan das ggü. Opel bin, übrigens völlig unangestrengt und ohne mich dazu sonderlich verrenken oder gar die rosarote VW-Brille abnehmen zu müssen, ich hab nämlich gar keine auf.😰 😛
Ich mag, achte und schätze Opel.
Etwas mehr Großmut würde ich mir umgekehrt schon wünschen, denn ich kann als Wolfsburger VW-Fan auch nicht´s dafür, was derzeit vor allem in Bochum passiert und ich finde es schon gar nicht gut!
Ergo:
Was soll dieses ständige ans Bein pinkeln eigentlich? Das mache ich doch auch nicht!
Schrödi fuhr A8 bis er den Phaeton bekam
siehe auch hier http://www.motor-talk.de/.../bundeskanzler-phaeton-fotos-t603187.html
Endlich ein Oberklassenauto aus Niedersachsen
Niedersachsen? Ich denke, Du meinst Sachsen, oder? Wird der Phaeton nicht in der "gläsernen Fabrik" in Dresden hergestellt?
Ja dort wird er Produziert, aber VW hat seinen Stammsitz in Niedersachsen. Als ehemaliger Ministerpräsident von Niedersachsen war ihm das anscheinend wichtig ein Produkt dieses Hersteller zu fahren und nicht vom Konzernbruder aus Bayern.
Naja, der Phaeton ist ja wohl auch kein schlechtes Auto. Ein bisschen teuer laut Liste, aber die Rabatte sollen ja ganz hervorragend sein und am Gebrauchtmarkt ist er wohl auch nicht der Renner. Ich hatte schon mal drüber nachgedacht ...