Neue Auflage: Winterreifen gegen Allwetterreifen

Mercedes GLK X204

Hallo zusammen, in der Suchfunktion habe ich bereits Beiträge gefunden, allerdings viele Jahre alt.

Jetzt dachte ich mir, vielleicht ist die Entwicklung ja signifikant weiter gegangen!?

Könnt ihr über gute Erfahrungen mit Allwetterreifen berichten? Das wäre natürlich optimal auf meinem GLK 4Matic

Gruß Jochen

Beste Antwort im Thema

Hallo Jochen.
Als Besitzer eines Premim Fahrzeugs gibt es nur das Beste.Das sind Super Sommerreifen UND Super Winterreifen.
Allwetter Reifen sind nur ein Kompromis.SCHLECHT im Sommer Und SCHLECHT im Winter.Jeder Sommer- oder Winter-China Reifen ist besser als der Allwetter von zB Michelin oder Pirelli.
Denk mal drueber nach ,ist auch logisch!
Gruss Rolf

57 weitere Antworten
57 Antworten

Zitat:

@autopetz schrieb am 15. August 2017 um 21:28:05 Uhr:
Eine 10%ige Streuung hat man schon zwischen den verschiedenen Marken und
Abnutzungsgraden - mindestens.

Jep - die können dann noch obendrauf kommen

Zitat:

Insofern ist der Sommerreifen eigentlich nur maximal 3 Monate im Jahr überlegen.

Also ist der SR im Sommer doch dem WR überlegen...

Zitat:

Die modernen Winterreifen sind derart gut, dass außer beim Bremsen, eigentlich keine
Prüfdisziplin für den Sommerreifen Vorteile aufzeigt.

Für den Winter stimmt das - für den Rest hast Du Dir selber bereits widersprochen.

Im Übrigen spart man mit Ganzjahresreifen oder Dauerwinterreifen nix - die Fahrleistung in km ist ja identisch. Und den km ist es egal, ob sie Sommer- oder Winterreifen abfahren. Ob diese km-Leistung einen Sommer- und Wintersatz oder 2 Wintersätze/Ganzjahresreifen verschleisst, kommt auf das selbe raus. Nur die Eigenschaften unterscheiden sich teilweise gravierend - merkt man spätestens, wenn es passiert ist und die Versicherung einen dezent aber kostenintensiv drauf hinweist. Vom eigenen Gewissen mal ganz zu schweigen....

Hallo zusammen,
bin auch gerade am überlegen, ob ich mir Allwetter hole, wenn die Reifen unten sind.
Habe auch SR und WR auf separaten Felgen.

Bei neuen Reifen kommen halt inzwischen auch die Kosten für die Sensoren der RDK dazu.
Bei 2 Sätzen auch 2 mal die Sensoren.
Ein gesparter Satz Sensoren sind bei 17 Zoll fast 1 1/2 Reifen.

Gruß
garfield-ka

Zitat:

@Timothy Truckle schrieb am 16. August 2017 um 10:15:14 Uhr:



Zitat:

@autopetz schrieb am 15. August 2017 um 21:28:05 Uhr:
Eine 10%ige Streuung hat man schon zwischen den verschiedenen Marken und
Abnutzungsgraden - mindestens.


Jep - die können dann noch obendrauf kommen

Zitat:

@Timothy Truckle schrieb am 16. August 2017 um 10:15:14 Uhr:



Zitat:

Insofern ist der Sommerreifen eigentlich nur maximal 3 Monate im Jahr überlegen.


Also ist der SR im Sommer doch dem WR überlegen...

Zitat:

@Timothy Truckle schrieb am 16. August 2017 um 10:15:14 Uhr:



Zitat:

Die modernen Winterreifen sind derart gut, dass außer beim Bremsen, eigentlich keine
Prüfdisziplin für den Sommerreifen Vorteile aufzeigt.


Für den Winter stimmt das - für den Rest hast Du Dir selber bereits widersprochen.
................................................................................................................
Was ich damit sagen wollte: die Unterschiede sind gering.
Lieber frische Winterreifen als alte Sommergummis.
Dann die Testunterschiede - wer fährt denn immer den besten Reifen?
Außerdem ist der Wechselzeitpunkt von Jahr zu Jahr ein Rätselraten.
..................................................................................................................
Im Übrigen spart man mit Ganzjahresreifen oder Dauerwinterreifen nix - die Fahrleistung in km ist ja identisch. Und den km ist es egal, ob sie Sommer- oder Winterreifen abfahren. Ob diese km-Leistung einen Sommer- und Wintersatz oder 2 Wintersätze/Ganzjahresreifen verschleisst, kommt auf das selbe raus. Nur die Eigenschaften unterscheiden sich teilweise gravierend - merkt man spätestens, wenn es passiert ist und die Versicherung einen dezent aber kostenintensiv drauf hinweist. Vom eigenen Gewissen mal ganz zu schweigen....

Sehe ich anders: Ich muss 2 Sätze Felgen und Sensoren haben. Ich muss Ummontieren und Einlagerung 2 mal jährlich bezahlen. Die Winterreifen werden (bei mir) zu alt.

Ich fahre entweder einen guten Winterreifen oder jetzt, einen Alwetterreifen ganzjährig und alle zwei Jahre gibt's frische Gummis. Bei 4- 5mm Profiltiefe ist bei mir Wechsel angesagt.

Gruß Norbert

Wenn das so für dich passt...
Sensoren hab ich keine und der Wechsel der Räder ist in 1h von mir selber erledigt. Eingelagert werden die Räder bei mir.
Summa summarum möchte ich nicht mit Winterreifen im Sommer bei 40° auf der italienischen Autobahn Richtung Bologna unterwegs sein und ebensowenig mit Allwetterreifen in AUT auf einer verschneite Passstrasse nach der Hälfte wieder kehrt machen müssen.
Wer mit seinem GLK allerdings nur soweit fährt, dass man den Kirch- oder Fersehturm sieht - so what... - wenn man dabei sparen kann....

Ähnliche Themen

Zitat:

@autopetz schrieb am 16. August 2017 um 12:39:32 Uhr:



Zitat:

@Timothy Truckle schrieb am 16. August 2017 um 10:15:14 Uhr:



Jep - die können dann noch obendrauf kommen

Zitat:

@autopetz schrieb am 16. August 2017 um 12:39:32 Uhr:



Zitat:

@Timothy Truckle schrieb am 16. August 2017 um 10:15:14 Uhr:



Also ist der SR im Sommer doch dem WR überlegen...

Zitat:

@autopetz schrieb am 16. August 2017 um 12:39:32 Uhr:



Zitat:

@Timothy Truckle schrieb am 16. August 2017 um 10:15:14 Uhr:



Für den Winter stimmt das - für den Rest hast Du Dir selber bereits widersprochen.
................................................................................................................
Was ich damit sagen wollte: die Unterschiede sind gering.
Lieber frische Winterreifen als alte Sommergummis.
Dann die Testunterschiede - wer fährt denn immer den besten Reifen?
Außerdem ist der Wechselzeitpunkt von Jahr zu Jahr ein Rätselraten.
..................................................................................................................
Im Übrigen spart man mit Ganzjahresreifen oder Dauerwinterreifen nix - die Fahrleistung in km ist ja identisch. Und den km ist es egal, ob sie Sommer- oder Winterreifen abfahren. Ob diese km-Leistung einen Sommer- und Wintersatz oder 2 Wintersätze/Ganzjahresreifen verschleisst, kommt auf das selbe raus. Nur die Eigenschaften unterscheiden sich teilweise gravierend - merkt man spätestens, wenn es passiert ist und die Versicherung einen dezent aber kostenintensiv drauf hinweist. Vom eigenen Gewissen mal ganz zu schweigen....

Sehe ich anders: Ich muss 2 Sätze Felgen und Sensoren haben. Ich muss Ummontieren und Einlagerung 2 mal jährlich bezahlen. Die Winterreifen werden (bei mir) zu alt.
Ich fahre entweder einen guten Winterreifen oder jetzt, einen Alwetterreifen ganzjährig und alle zwei Jahre gibt's frische Gummis. Bei 4- 5mm Profiltiefe ist bei mir Wechsel angesagt.

Gruß Norbert

"ich muss" ... .

Man muss nicht .

Ich habe 2 Fahrzeuge ( Haushalt ) : Toyota Ganzjahresreifen - sind weder Fisch noch Fleisch !!!
Bei Regen ( Nässe) und Laub auf der Fahrbahn : Durchdrehend und
sogar "gefährlich .
Im Winter ( Schnee und Eis ) auch Mist .
Waren beim Kauf nun mal drauf . Jetzt 50.000 km - Frauenauto (zum Glück) .

Mein GLK : Selbst Radwechsel und dabei wird auch Fahrwerk, Radaufhängung ... gereinigt, kontrolliert und alles top sauber gemacht . Geht in / vor Garage schnell . Dann beschriftet und trocken / dunkel eingelagert . ( Rangierwagenheber )
Felgen gereinigt und gewachst ... .🙂
Das ist für mich ein sehr beruhigendes Gefühl.
Sommer: ca. 10.000 bis 12.000 km
Winter: ca. 5.000 - 6.000 km . Jedes Jahr.
RDKS- Sensoren jetzt auch ein muss !!!

Habe schon einmal einen Reifen verloren ( Audi A3 Neuwagen ) . Normale "Umfangsmessung" hatte versagt/ zu spät gemeldet !!!! ( unzuverlässig )
Und das Ganze bei 150 km / h auf der Autobahn ( vorne links) . Wenn es hinten gewesen wäre - wahrscheinlich Abflug !!!

Daher bin ich bei Reifen / Räder ... sehr pingelig .

Gruß

P.S. Ich hasse / verteufele auch Schlagschrauber bei Reifendiensten !!! Wer ein wenig "Ahnung" hat, weiß warum .

Zitat:

@pebelino schrieb am 20. Mai 2017 um 15:39:57 Uhr:


Ich bin anderer Meinung als offensichtlich die Mehrheit hier! Auf meinem GLK waren serienmäßig Allwetterreifen montiert und ich bin sehr zufrieden damit. Sowohl im Winter (auch bei meinen Schiurlaubsfahrten ) als auch im Sommer hatte ich niemals das Gefühl hier schlechter unterwegs zu sein ! Gerade der GLK ist ja auch kein Fahrzeug mit dem man sich im Extrembereich bewegt (ich zumindest nicht)!
Ich werde jedenfalls auch in Zukunft bei den Allwetterreifen bleiben und kann jedem GLK Fahrer diese Lösung nur empfehlen!

@pebelino

mit welcher reifenmarke/größe bist du denn unterwegs?

Continental 4x4 Contact M+S
Größe: 235/50R19

@pebelino das ist ein Sommerreifen.

Lt. ÖAMTC:
„Kennzeichnung anerkannter Winterreifen
Als Winterreifen werden gesetzlich solche anerkannt, die mit den Bezeichnungen 'M+S', 'M.S.' oder 'M & S' gekennzeichnet sind und mindestens 4 mm, bei Diagonalreifen 5 mm Profiltiefe aufweisen. Das gilt auch für so genannte Ganzjahresreifen, Allwetterreifen sowie Spikereifen.“

Kann gerne unter:
https://www.oeamtc.at/.../...che-bestimmungen-gelten-fuer-pkw-16186948
nachgelesen werden!

So daran halte ich mich und bin seit Jahren damit gut gefahren!
Und an alle „Schlaumaier“:
Wir hatten heuer im Winter mehrmals höhere Temparaturen (manchmal sogar +20C)!
Wechselt ihr da auf Sommerreifen? Nein? Na da geht ihr aber ein enormes Risiko ein! Der Bremsweg ist dann ja viel länger als mit d. Sommerreifen ;-)

Leider gilt diese Aussage nicht (mehr) für Deutschland - hier ist das Alpinsymbol vorgeschrieben, wenn der M+S-Reifen im Winter gefahren werden soll. Gibt zwar noch eine Übergangsfrist; ändert aber nix an der grundsätzlichen Regelung. Und da ein Grossteil der hier mitlesenden "Schlaumaier" aus D kommen, können sie zwar Deine durchaus interessante Info des OEAMTC durchlesen - nur nutzt ihnen das herzlich wenig.

Da hat er Recht, Allwetterreifen gilt nur als Winterreifen mit der Schneeflocke.

M&S bedeutet soweit ich weiß, Matsch und Sand und nicht Matsch und Schnee.

Nehm die hier : 235/60R17 106 H Nokian Weatherproof SUV XL (CA69), hat die Schneeflocke, also alles gut.

Gibt es in verschiedenen Größen, fahre ich schon seit ich den GLK habe. Sind bei Regen sehr gut, bei Schnee ok, aber eben kein echter Winterreifen. Wir haben bei uns recht wenig Schnee, da sind die super, aber im Winter ins Sauerland würde ich auch nicht damit fahren.
Habe die jetzt seit 45.000 Km drauf, immer noch nicht an der Grenzmarke.

Die Übergangsfrist ist bis 09/2024 ! Da ist wohl jeder montierte Ganzjahresreifen sicher am Ende - auch in Deutschland ;-)

Der Continental 4x4 Contact wird auf jeden Fall als Sommerreifen mit leichten Geländeeigenschaften angeboten und was anderes ist der auch nicht. Das M+S Zeichen war nie geschützt und konnte auf alles gesetzt werden. Deshalb gibt es ja auch endlich das Geschützte Symbol mit der Schneeflocke

@martin71 Die Bezeichnung M+S gilt als Winterreifen und da kannst Du behaupten was Du willst. Aber eigentlich ist mir diese Diskussion langsam zu mühsam! Ich wurde gefragt welche Reifen ich montiert habe. Diese wurden übrigens serienmäßig auch von Mercedes ausgeliefert. Ich bin einige Jahre damit zufrieden auch in d. Bergen unterwegs. Und die Oberlehrer sollten sich einmal erkundigen was denn nun im Gesetz steht bevor sie hier Unsinn behaupten!
Ich habe fertig!

Zitat:

@pebelino schrieb am 8. April 2018 um 18:56:29 Uhr
Ich habe fertig!

Danke!
M&S - die Bezeichnung ist nicht geschützt. Auf jedem x-beliebigen Asienreifen konnte das augepappt werden. Ob der Reifen wintertauglich ist, hat kein Schwein interessiert. Wenn Dir ein nichtssagendes Label reicht, dann passt doch alles. Das heisst aber nicht im Umkehrschluss, dass das für andere genauso gelten muss.

Und noch eine kleiner Tipp - nur weil jemand anderer Meinung als Du bist, ist er weder ein "Schlaumaier" noch ein "Oberlehrer".

Deine Antwort
Ähnliche Themen