Neue AU mit Partikelmessung
Hallo zusammen
War hier schon jemand mit einem Euro 6 Diesel bei der AU seitdem es die Partikelmessung gibt?
Gab es Probleme? Wie wurden die gelöst?
Aktuell liest man sehr oft von nicht bestanden AU Prüfungen bei Euro 6 Dieseln quer durch alle Marken.
Ein Bekannter war diese Woche mit seinem S213 400d bei der ersten Hauptuntersuchung und hat die AU nicht bestanden. Partikelanzahl zu hoch. Langstreckenfahrzeug mit viel Autobahn.
Da Stelle ich mir ernsthaft die Frage ob mein alter Euro 6 Diesel das nächstes Frühjahr packt.
102 Antworten
So, in der Werkstatt des Vertrauens den DPF begutachten lassen. Von vorne sieht er ziemlich mitgenommen aus. Mehrere klein Risse und ziemlich zugesetzt. Bei nicht mal 200 Tkm. MB will gute 2 T€ für Ersatz.
Jetzt wird nur das Innenleben getauscht und nächste Woche geht's dann wieder zur AU. Kosten wird das vielleicht 1/4 von einem neuen Filter.
Wo kann man sowas machen lassen?
Zitat:
Bei nicht mal 200 Tkm. MB will gute 2 T€ für Ersatz.
Meiner war bei 80 tkm hinüber, auf die km kann man nichts geben.
Am einer Empfehlung für die Aufbereitung wäre ich aber auch interessiert. Wer weiß, wie viele DPF so ein EURO-6 im Autoleben nötig macht...
Wieso ist eine professionelle Reinigung keine Option?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Helmut4x4 schrieb am 22. Juni 2024 um 18:31:53 Uhr:
Wieso ist eine professionelle Reinigung keine Option?
Wenn der DPF schon mehrere kleine Risse hat, hilft auch keine Reinigung mehr.
Kann eigentlich jede Werkstatt die mit Flex und Schweißgerät umgehen kann und die Bezugsquelle für die passende DPF Keramik Waben hat.
Montag gibt es erstmal eine ausführliche chemische Bedi Reinigung, das schadet dem alten DPF sicher nicht mehr.
Wenn alles glatt läuft geht's am Dienstag zur AU.
Frische Schweißnähte am DOF/Kat sehen Tüvprüfer natürlich immer wieder gern ;-)
Wo ist das Problem sich einen aus dem aftermarket für 500€ zu holen? Der wird mit Sicherheit nicht schlechter sein und hat sogar bis zu zwei Jahre Garantie? Oder einen überholten? Klar, sowohl gereinigt, überholt oder neu aus aftermarket werden die Laufleistung eines originalen bei weitem nicht erreichen, kosten aber auch nur 1/4 dessen!
Einfach einen "neuen"/überholten Kaufen, einbauen, Tüv bestehen, ausbauen, alten einbauen und weiter fahren sofern keine MKL oder zu kurze Reg. Intervalle bestehen ?!? U.U. kann man den dann im Bekanntenkreis rumgehen lassen 😁
Wie man hier lesen kann kann original auch nur 80 Tkm halten wenn es blöd läuft.
Jetzt wird halt mein originaler DPF überholt, im Endeffekt doch das gleiche.
Und nochmal den DPF tauschen wozu? Ich kann mit meiner Zeit besseres anfangen. Und im Bekanntenkreis fährt eigentlich niemand mehr Mercedes, also fällt die Idee auch schon mal flach.
Mir ist nur wichtig das der Karren richtig funktioniert.
Die Möglichkeit, ein neues Innenleben einzubauen, kannte ich noch nicht. Wieder was gelernt.
Zitat:
@pepe889900 schrieb am 23. Juni 2024 um 18:18:38 Uhr:
Ich auch nicht, aber der Mechaniker hat mein volles Vertrauen.
Wenn der auf die Arbeit Garantie gibt, Du durch den Tüv kommst und keine MKL angeht wegen DiffDruck dann ist ja auch zweckmäßig.
Glaube aber ehrlicherweise dass keiner der oben genannten Punkte zutrifft! Der Mechaniker hat schon mitbekommen dass es ein Euro6 ist und dass "neuerdings" da anders gemessen wird?!?
Aber Du hältst uns sicher auf dem Laufenden;-)
Poste dann bitte auch mal die Partikelanzahl vom "TÜV"!
Zitat:
@senkaeugen schrieb am 23. Juni 2024 um 14:58:46 Uhr:
Frische Schweißnähte am DOF/Kat sehen Tüvprüfer natürlich immer wieder gern ;-)Wo ist das Problem sich einen aus dem aftermarket für 500€ zu holen? Der wird mit Sicherheit nicht schlechter sein und hat sogar bis zu zwei Jahre Garantie? Oder einen überholten? Klar, sowohl gereinigt, überholt oder neu aus aftermarket werden die Laufleistung eines originalen bei weitem nicht erreichen, kosten aber auch nur 1/4 dessen!
Einfach einen "neuen"/überholten Kaufen, einbauen, Tüv bestehen, ausbauen, alten einbauen und weiter fahren sofern keine MKL oder zu kurze Reg. Intervalle bestehen ?!? U.U. kann man den dann im Bekanntenkreis rumgehen lassen 😁
Sorry wenn ich dir deine Illusion nehmen muss.
Habe ebenfalls aktuell einen Aftermarket DPF verbaut auch aus der von dir genannten Preisrange.
Das kannst du knicken,
erstmal ist das Teil undicht an allen möglichen Schweißnähten.
Dann passt der Innendurchmesser der Rohre nicht zu den Originalen das heißt er kostet mutmaßlich Leistung da die Aftermarket wesentlich kleiner sind.
Habe inzwischen die Undichtigkeiten zugeschweißt aber trotzdem ist das Flexteil undicht das zu ersetzen ist nicht möglich da eben die Durchmesser unterschiedlich sind somit kann ich das vom Original DPF nicht nehmen.
Habe auch schon überlegt aus dem Aftermarket Teil den Filterteil zu nehmen und daran die Originalen MB Rohre zu schweißen.
Aftermarket kann ich nur Abraten jedenfalls in der Preisregion von 500eur.
Plakette erhalten. Wieder 2 Jahre Ruhe.
Gefühlt läuft der Wagen auch etwas freier. Gekostet hat das alles zusammen jetzt knapp 600€ in der Werkstatt meines Vertrauens inkl. Nachprüfung beim Tuv, Ersatzteil ohne Arbeit bei MB 2 T€.
Das ist ein richtig guter Preis. Du hast ja jetzt einen komplett neuen Filter und nicht nur eine Reinigung (auch wenn das Gehäuse alt ist, aber das ist ja egal).
Das Filterelement gibt es also als Innenleben für alle möglichen Fahrzeuge zum Einbau in die vorhandene Hülle? Oder sind das Universalblöcke, die je nach Maß bearbeitet werden müssen?
Coole Info. Danke!