Neue ADAC Pannenstatistik - Bald bastelt sich Toyota ne neue JD Power Studie
Hallo,
schaut Euch mal die neue ADAC Pannenstatistik an !!!
Schätze mal, dass Toyota bald die Werbetrommel wieder auf seine "eigene" JD-Powers Studie umtakten läßt.
Bin mal gespannt auf die nächsten Tage der Toyota Werbung.
Wer möchte Wetten abschließen ???
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von pitton27
Zuerst muss ich klar stellen, dass ich nicht interessiert bin, Freunde auf MT zu haben.
Das merkt man 😁
Zitat:
Ich habe weder "Arroganz" vorgeworfen, noch interessieren mich die VW-Leidensgeschichten.
Ob Du es glaubst oder nicht, es gibt neben Dir auch noch andere Leser 😁 Ich bezog mich mit der "Arroganz" auf diese
Zitat:
Original geschrieben von AndyTHL
Ich werde mir deswegen keinen Toyota anschaffen. Schließlich liest man hier zu oft von der Arroganz der Toyota werkstätten. O-Ton"Wir sind schließlich Toyota, ihr Auto kann keine Fehler haben, das gehört dann so!"
Da sind mir andere Marken lieber, die sich bei Montagsautos um die Kundenzufriedenheit bemühen.😉
Aussage und wollte nur feststellen, daß ICH Arroganz von Toyota nicht kenne, sondern eher von "Marken, die sich bei Montagsautos um die Kundenzufriedenheit bemühen." (zumindest angeblich).
588 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von schnoeselhannes
Warum soll die ADAC-Pannenhilfe so stark von anderen Pannendiensten abweichen !?
Weil es HERSTELLEREIGENE sind.
Zitat:
Original geschrieben von schnoeselhannes
Tatsache dürfte sein, dass sie unter identischen Umständen wie in den letzten Jahren aufgestellt wurde und TROTZDEM eine deutliche Verschiebung zugunsten deutsche Modelle zeigt.
Sind die Umstände wirklich identisch?
Gruß
Pibaer
Feierabend jetzt hier!
Yarissol is back und schlägt erbarmungslos zu!
Bis etwa 2002 waren die dt. Hersteller abgeschlagen im hinteren Mittelfeld, die Japaner lagen vorne.
Seit 2003 hat sich dieser Sachverhalt schlagartig gewandelt.
Wer glaubt, dass sich die deutschen Produkte kurzfristig um 75% verbessert haben, muss doch gehörig einen an der Waffel haben, oder irre ich?
Fakt ist: Bei fast jedem meiner zahlreichen Werkstattbesuche mit meinem Ex-Firmen-Touran wurde ich penibelst darauf hingewiesen, um Gottes Willen nur den VW-Abschleppdienst zu rufen und mich nicht des ADAC-Pannendienstes zu bedienen.
Das Fernbleiben aus einer Statistik (die Japaner haben diese eigenen Pannendienste nicht) begründet noch lange kein gutes Produkt, wie meine eigenen Erfahrungen und die Erfahrungen meines Umfeldes zeigen.
Meine eigene Pannenstatistik: Seit meinem Führerschein anno 2000 hatte ich diverse Fahrzeuge mit diversen Problemen, seit Toyota kann ich nur von 130.000 pannenfreien Kilometern sprechen.
Toyota-Fahrer wissen warum sie Toyota fahren- daran werden auch die Denunzinanten in diesem Forum nichts ändern, die aufgrund ihres fanatischen Lokalpatriotismus die 32 Werkstattbesuche ihres Golfs völlig emotionslos hinnehmen.
Für mich wäre das ein Grund, die Karre mit einem Vorschlaghammer zu zerstören.
Bei mir liegen die Prioriäten etwas anders. Ich habe meinen Toyota-Händler wegen eines angeschlissenen Sitzpolsters bald massakriert. Selbstverständlich habe ich ein neues auf Garantie bekommen. Dieses Wort kennen die Fahrer der deutschen Fahrzeugflotte ja noch nicht allzu lange (BMW-Fahrer bis heute nicht). Für VW ist dies allerdings ein Fluch, reichen die Garantierückstellungen zur Beseitigung der Kundenbeanstandungen doch bei weitem nicht aus. Wie schafft es Toyota dann nur bei 3 Jahren Garantie der wirtschaftlich mit Abstand stärkste Autohersteller der Welt zu sein.
Aber gut, in Deutschland ist man im Verdrängen von Fakten sowieso ganz groß. Da wird Herr Wissmann als neuer VDA-Präsident berufen, um Toyota notfalls mit unfairen Mitteln niederzustecken (Klaus Kocks, VW-Pressesprecher) und die sog. Fachpresse verliert sich in propagandistischem Faschismusähnlichem Geschwafel um die Defizite der eigenen Autoindustrie zu überspielen. Wir sind weit gekommen, wenn wir das Wirtschaftssystem der Marktwirtschaft und die Vorzeichen der Globalisierung so blind übergehen.
Gruß
Christian
Ich habe die alten Daten nicht zur Hand, aber im Gegensatz zu noch vor einigen Jahren
- sind Toyota und Mazda nicht mehr bei den >3 Jahren alten Fahrzeugen mit Abstand führend, nur der Yaris hält sich relativ gut.
- Der Avensis ist sehr durchschnittlich geworden - schlechtester in 2006 in seiner Klasse. Yaris in 2006 nicht so gut und dann noch Anlasser defekt als Nr. 1 Ursache.
- Gibt es wie im Vorjahr ein überdurchschnittliches Problem mit den Batterien (Hauptpannenursache Corolla, #2 Avensis)
- Werden beim Corolla für '06 auch so etwas hässliches wie ein Turboladerdefekt als zweithäufigste Pannenursache genannt (zusammen mit abgerutschten Laderschläuchen, die beim Avensis die Liste anführen).
- scheinen bei kurzer Durchsicht bei den deutschen und französischen Herstelltern die Schäden erheblich zurückgegangen zu sein, die mit sehr teuren Reparaturen einhergehen
Die %-Zahlen sind sicherlich durch herstellereigene Abschleppdienste verzerrt, außerdem ist eine Panne nicht absolut definiert, sondern ein Liegenbleiber bei dem der Fahrer / die Fahrerin einen ADAC-Pannenhelfer gerufen hat. Leeren Batterien - meine Starthilfekabel habe ich schon oft benutzt, da brauche ich doch keinen ADAC...
Für den Gebrauchtwagenkäufer sind die Pannenursachen wichtig, die auf Herstellerfehler zurückzuführen und mit einem Werkstattaufenthalt sowie hohen Reparaturkosten verbunden sind. Die qualitativen Erläuterungen beim ADAC sind für diese Fragestellung aufschlussreich, nicht so sehr geringe Unterschiede bei den %-Zahlen.
Am Rande, und um die Statistik auf den Einzelfall herunterzubrechen: Gebrochene Scheibenwischergestänge stehen beim Corolla bis 2001 in der Fehlerliste weit oben. Meine sind mir kürzlich gebrochen - nur stelle ich mich doch nicht mitten in der Nacht bei Sturm und Regen an die Autobahn und warte auf den ADAC (der dann eh nichts machen kann). Also, auch wenn nicht jeder Fall aufgenommen wird, in der großen Richtung sollte es passen.
PS: Toyota kooperiert mit dem ADAC, um direkt alle Falldaten auswerten zu können. Der Eindruck entsteht jedoch, dass die Umsetzung der Ergebnisse in die Produktion etwas lange dauert...
Christian is back 😁
das kann ja Eiter werden
....
gute Nacht allerseits
Ähnliche Themen
erstens sind die statistiken auch meiner meinung nach nicht aussagekräftig und zweitens glaube ich dass deutsche audos heutzutage zumindest gleich auf sind mit japanischen modellen yarisol deine verschwörungstheorie mit den pannendiensten ist ja noch lustig aber muss der letzte absatz denn sein...?
Zitat:
Original geschrieben von Yarissol
Feierabend jetzt hier!
Yarissol is back und schlägt erbarmungslos zu!
Auwei... *dasBlutvonderWandputz
😁
Zitat:
Original geschrieben von Yarissol
Aber gut, in Deutschland ist man im Verdrängen von Fakten sowieso ganz groß. Da wird Herr Wissmann als neuer VDA-Präsident berufen, um Toyota notfalls mit unfairen Mitteln niederzustecken (Klaus Kocks, VW-Pressesprecher) und die sog. Fachpresse verliert sich in propagandistischem Faschismusähnlichem Geschwafel um die Defizite der eigenen Autoindustrie zu überspielen. Wir sind weit gekommen, wenn wir das Wirtschaftssystem der Marktwirtschaft und die Vorzeichen der Globalisierung so blind übergehen.
Naja, die Diskussion ist von Toyoyta sehr subtil und geschickt angeheizt und von vielen bestenfalls halbwissenden Leuten sehr lautstark und unfair geführt worden. Leise Töne haben nichts bewirkt, die deutsche Automobilindustrie hat sich in eine Ecke drängen lassen, was nicht hätte sein müssen. Insofern hatte der VW-Mann schon recht, nur leider hat er das ungeschickt und dumm formuliert.
Gruß
Pibaer
P.S.: Herzlich willkommen zurück im Forum. 😁
Hi Ironcock!
Der letzte Absatz entspricht leider der Wahrheit. Klaus Kocks, VW-Pressesprecher, hat Herrn Gottschalk als "Weichei" bezeichnet und von Herrn Wissmann verlangt, Toyota mit unfairen Mitteln niederzustrecken (Auto Bild-Interview).
Ich wusste nicht ganz, ob ich mich aufgrund der Implosion des Herrn Kocks köstlich amüsieren sollte, oder ob der Untergang des Abendlandes uns nun endgültig bevorstehen würde. Wie außer durch wettbewerbsfähige Produkte, sollte man denn in einer Marktwirtschaft sonst bestehen können?
Herr Kocks scheint in einer nicht mehr existenten diktatorischen Planwirtschaft zu leben.
Nun gut, bei 28,8 Stunden bei vollem Lohn kann man auch nicht wettbewerbsfähig sein. Dank staatlicher Subventionen funktioniert dies aber doch noch ganz gut.
Es ist insgesamt äußerst lachhaft.
Aber zum Sachverhalt zurück:
Wenn mir jemand meine Japan-Mängelbilanz mit deutscher Fahrzeugflotte nachmacht, zolle ich dem gerne Respekt. Dies ist bies heute allerdings nicht geschehen.
Gruß
Christian
Zitat:
Original geschrieben von Yerk
Für den Gebrauchtwagenkäufer sind die Pannenursachen wichtig, die auf Herstellerfehler zurückzuführen und mit einem Werkstattaufenthalt sowie hohen Reparaturkosten verbunden sind. Die qualitativen Erläuterungen beim ADAC sind für diese Fragestellung aufschlussreich, nicht so sehr geringe Unterschiede bei den %-Zahlen.
Das sehe ich auch so. Und da sind gerade Turboladerdefekte eine beunruhigende Sache, zumal die außerhalb der Garantie eine teure Angelegenheit werden können. Und dabei war doch gerade die Zuverlässigkeit von Motor und Antrieb bei Toyota immer top...
In der Tat ist auch mir rätselhaft, warum Toyota in 2 Jahren keine Lösung für das Batterieproblem gefunden hat. Immerhin rutscht der Corolla dadruch in seiner Klasse auf einen der letzten Plätze.
Schade: Der ADAC zählt Corolla und Corolla Verso zusammen, obwohl die Fahrzeuge vollkommen eigenständig entwickelt wurden und kaum Gemeinsamkeiten haben.
Wer Zugriff auf die ADAC-Daten hat: Guckt euch mal die Pannenentwicklung beim Renault Megane an und vor allem, was da unter Pannenursachen steht. Da kann sich unser Corolla wohl ne Scheibe von abschneiden.
Ich meine, welchen Wahrheitsgehalt diese Studie auch immer haben mag: Für die Toyota-Fahrer kann das schlechte Abschneiden nur von Vorteil sein, denn Toyota bekommt dadurch mal wieder einen Tritt in den Hintern, der schon längst überfällig war. Die sollen ihre Kernkompetenzen nicht vernachlässigen und sich nicht zu sehr auf ihren Lorbeeren ausruhen.
Grüße
eciman
@Pibaer
Du meinst also, Herr Kocks hätte das Richtige ungeschickt formuliert?
Die deutsche Autoindustrie lässt sich nicht in eine Ecke hineindrängen, nein, sie steht in derselben.
Seit Jahren keinerlei technische Innovationen, dafür liederliche Qualität zu überzogenen Preisen.
Bringe mir argumentative Beispiele für die Innovationskraft unserer einheimischen Autoindustrie.
Ich bin überaus gespannt.
Außer Pauschalaussagen werde ich aber nicht allzu viel erwarten dürfen, nicht wahr?
Gruß
Christian
@Yarissol:
Was sagst du zum TSI-Motor? OK, das Konzept ist nicht ganz neu, aber doch die Großsereinverwirklichung in einem KFZ.
Der Motor ist leistungsfähig, verhältnismäßig sparsam und scheinbar, sofern man darüber heute schon eine Aussage treffen kann, auch zuverlässig! Der Golf TSI ist sogar noch bezahlbar. Ich wüsste jetzt keinen japanischen Hersteller, der ein Auto mit diesen Tugenden anbietet.
In unserem Hause fahren 3 Toyotas, aber ich wehre mich dagegen, ständig die deutsche Autoindustrie schlecht zu reden. Die Ingenieure die hier arbeiten haben zT sehr gute Ideen, nur leider bestimmt die Marketingabteilung den Kurs.
Eine dirkete Frage möchte ich dir noch stellen: Wieviele deutsche Fabrikate bist du über einen längeren Zeitraum gefahren?
Ich kann verstehen, dass dich der Touran Nerven gekostet hat und du nun eine "leichte" Abneigung gegenüber VW&Co hast, aber du kannst nicht davon ausgehen, dass jeder VW so miserabel ist. In Deutschland fahren viele Leute VW 😉, ich kenne ein paar, und die meisten haben mit ihren Autos keinerlei Probleme. Das solltest du dir auch vergegenwärtigen und nicht alle VW-Fahrer als schlecht informierte Trottel hinstellen. Deine Haltung ist sehr emotional geprägt.
Grüße
eciman
Das mag sein!
Ferner ist es auch Fakt, dass ich neben objektiven Fakten eine emotionale Abneigung gegen deutsche Autos habe.
Fakt ist aber auch: Neben dem Touran, bin ich auch Golf IV und den Vorgänger des aktuellen Passats, sowie den Opel Astra G und den alten Ford Focus als Firmenwagen gefahren.
Auch wenn Ford einen schlechten Ruf hat- es war das einzige Auto was mich in punkto Fahreigenschaften und Verarbeitungsqualität gerade halbwegs überzeugen konnte. VW war für mich jedenfalls ein einziges Desaster.
Was soll ich zu den TSI-Motoren sagen?
Nach diversen Probefahrten mit dem Prius, begeistert mich das Hybrid-Konzept absolut. Warum sollte ich mir ein qualitativ unterdurchschnittliches Auto mit einem Design, welches der Kategorie "optische Umweltverschmutzung" durchaus entsprechen würde, zu völlig überzogenen Preisen in die Garage stellen?
Für mich nicht nachvollziehbar. Ich will allerdings zugeben, dass die dt. Autohersteller langsam zu den Japanern aufschließen. Vorrangig auch deshalb, weil sie deren Produktions- und Qualitätssicherungssysteme erbarmungslos in China-Manier kopieren und sich dessen nicht einmal schämen- im Gegenteil noch großkotzig auftreten- obgleich dazu gegenwärtig nun wirklich keinerlei Anlass besteht,.
Gruß
Christian
Olaa,
wieder mal, ein in kürzester Zeit aufblühender Thread.
Zunächst muss gesagt werden, dass auch ich mir nicht allzu viel von ADAC oder JD-Power verspreche, dennoch sollte man sie nicht zu sehr unterschätzen, schliesslich war selbige bei so ziemlich jeder Toyota-Werbung miteingebunden, nicht wahr?
Zitat:
Original geschrieben von aurian
......Bezug auf die Markeneigenenen Pannendienste der deutschen Hersteller.
Aurian,
generell schreibst du lesenswert, nur hier muss ich mich fragen, warum du lediglich die deutschen Hersteller ansprichst, Mobilitätsgarantie bieten so ziemlich alle Hersteller an.
Sei es der hauseigene Dienst, oder ein Subunternehmer wie der ADAC, die Pannen über die Hauseigene Hotline werden garantiert in keiner ADAC-Statistik auftauchen, in der genannten Statistik geht es ausschliesslich um Pannen die direkt über die ADAC-Nummer mit einem gültigen ADAC-Abo beantragt wurden, dies kam übrigens mal als Leserbrief-Antwort in der Motor-welt.
Toyotas Batterie-Probleme kommen meiner Vermutung nach nicht von ungefähr, sämtliche, zumindest in Europa hergestelle Toyotas haben nicht Varta oder sonstwas, sondern Mutlu Akü.
Mutlu Akü ist das führende türkische Batterieunternehmen mit einem Inlandsmarktanteil von 40%. Mutlu Akü exportiert auch Batterien im großen Umfang in die Russische Föderation, die türkischen Republiken und die GUS-Staaten. Das Unternehmen produziert unter anderem Batterien für die Industrie und für die Automobil- und Bürobedarfsbranche. Zu seinen Kunden zählen FIAT-Tofaº, Ford Otosan, Toyota, Hyundai, Mercedes, Isuzu, BMC, Temsa, MAN, Turkish Armed Forces, das türkische Militär, Türk Telekom, TCDD (Staatliche türkische Eisenbahn), die türkische Gas- und Stromgesellschaft, das türkische Eisenbahnministerium und die nationale Wasserbehörde
Quelle: financial
Apropos Batterie, meine mittlerweile 7 Jahre alte Varta macht ihren Dienst verzüglich, zumal ich 6-7 Monate im Jahr fast täglich die Standheizung benütze.
Zitat:
Original geschrieben von go§km4
...viel interessanter wäre die Statistik, wie "alt" ein Fahrzeug wird.
Vor einigen Jahren gab es mal Zahlen einer schwedischen Institution, demnach waren VOLVO die langlebigsten Autos gefolgt von ..... FORD (!) .... dieses Institut gibt es nicht mehr, warum wohl ???
Falsch,
als Serienhersteller ist es definitiv Porsche, mehr als 2/3 aller produzierten Porsche sind aktuell fahrtüchtig.
Gruß, espe
Edit:
Christian,
cool, dass du da bist, aber muss es denn gleich in alter Manier sein? 😉
Oh je, was hab ich angerichtet !!
Meine Threads bringen dem MT betreiber massen an Werbekohle, dank Themen, die stets wie die Axt ins Bein schnalzen...
Nehmt doch mal kontakt mit mir auf, falls Euch die Kohle zu viel wird.
Euro PN Funktion kennt Ihr ja selbst.
Ciao
Zitat:
Original geschrieben von esperanda
Aurian,
generell schreibst du lesenswert, nur hier muss ich mich fragen, warum du lediglich die deutschen Hersteller ansprichst, Mobilitätsgarantie bieten so ziemlich alle Hersteller an.
Sei es der hauseigene Dienst, oder ein Subunternehmer wie der ADAC, die Pannen über die Hauseigene Hotline werden garantiert in keiner ADAC-Statistik auftauchen, in der genannten Statistik geht es ausschliesslich um Pannen die direkt über die ADAC-Nummer mit einem gültigen ADAC-Abo beantragt wurden, dies kam übrigens mal als Leserbrief-Antwort in der Motor-welt.
Nun, eine Interpretation der Statistik war ja das Deutsche Produkte zuverlässiger geworden wären. Und darauf bezog ich mich.
Und ich schrieb weiter vorn dass für eine ernsthafte Diskussion noch ganz entscheidende Angaben fehlen. Nämlich: Welche Hersteller betreiben eigene Pannendienste, haben diejenigen Hersteller, welche keine eigenen Dienste betreiben irgendwelche Kooperationen, Servicemodelle usw., damit ihre Kunden trotzdem nicht auf den ADAC zurückgreifen müssen etc.
Du gibts bereits einen kleinen Teil der nötigen Antworten. Weitere Angaben sind hochwilkommen.
Und noch eine andere Frage: Hier wurde mehrfach gesagt, die deutsche Autoindustrie wäre bis auf BMW relativ unprofitabel. Ich dachte bis jetzt Prosche sei ebenfalls top. Falsch? Ebenso meine ich gehört zu haben das die Marke Mercedes Benz, herausgelöst aus dem DC Konzern auch erfolgreich sei. Ebenso Audi, für sich betrachtet?
Leider treibt das ganze wieder ins gegenseitige Bashing ab, ohne stichhaltige Argumente von beiden Seiten.
Reissen wir uns ein wenig zusammen.
Fakt ist, Statistik bleibt Statistik und ist nur bis zu einem gewissen Punkt objektiv. NAtuerlich steckt ein Koernchen Wahrheit drin, doch ohne die einzelnen Pannen pro Fahrzeugtyp aufgeschluesselt zu analysieren, bringt das alles gar nichts.
Wenn z.B. beim Schlusslicht der Statistik JEDES Fahrzeug Probleme mit der Batterie hat, ist der Rest vom Auto doch vielleicht in Ordnung. Und trotzdem sieht es so aus, als ob das Fahrzeug keinen Pfifferling wert sei.
Der Trend der deutschen Autohersteller, bessere Qualitaet zu liefern, laesst mich aufatmen, denn letzthin sah es da doch nicht mehr allzu gut aus.
VW hat z.B. in den USA den Ruf, zwar tolle Autos zu bauen, aber ziemlich unzuverlaessig zu sein. Wieso denn das? Liegt es etwa nur an Kleinigkeiten wie einer kaputten Lampe oder an einem Motordefekt? Wer kann das mit Sicherheit beantworten?
Beschraenken wir uns lieber darauf, eigene Erfahrungen mit den diversen Fahrzeugen sachlich aufzuzeigen, ohne gleich zu beleidigen.