Neue ADAC Pannenstatistik - Bald bastelt sich Toyota ne neue JD Power Studie
Hallo,
schaut Euch mal die neue ADAC Pannenstatistik an !!!
Schätze mal, dass Toyota bald die Werbetrommel wieder auf seine "eigene" JD-Powers Studie umtakten läßt.
Bin mal gespannt auf die nächsten Tage der Toyota Werbung.
Wer möchte Wetten abschließen ???
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von pitton27
Zuerst muss ich klar stellen, dass ich nicht interessiert bin, Freunde auf MT zu haben.
Das merkt man 😁
Zitat:
Ich habe weder "Arroganz" vorgeworfen, noch interessieren mich die VW-Leidensgeschichten.
Ob Du es glaubst oder nicht, es gibt neben Dir auch noch andere Leser 😁 Ich bezog mich mit der "Arroganz" auf diese
Zitat:
Original geschrieben von AndyTHL
Ich werde mir deswegen keinen Toyota anschaffen. Schließlich liest man hier zu oft von der Arroganz der Toyota werkstätten. O-Ton"Wir sind schließlich Toyota, ihr Auto kann keine Fehler haben, das gehört dann so!"
Da sind mir andere Marken lieber, die sich bei Montagsautos um die Kundenzufriedenheit bemühen.😉
Aussage und wollte nur feststellen, daß ICH Arroganz von Toyota nicht kenne, sondern eher von "Marken, die sich bei Montagsautos um die Kundenzufriedenheit bemühen." (zumindest angeblich).
588 Antworten
Ich bin ebenfalls ADAC-Mitglied, ein Relikt aus der Zeit, als ich noch meinen Nissan sowie diverse Firmenfords fuhr 😉. Ich werde ihn allerdings aufkündigen, auf die Zeitung kann ich gut verzichten.
Zur Zuverlässigkeit kann ich nur sagen, daß sie der Volksmeinung zum Trotz sehr viel höher ist, als man denkt. Das trifft auf fast jede Marke zu. Mein Auto - mit Elektronik vollgestopft - fährt absolut zuverlässig. Der neue A6 bekommt kaum Kritik wegen Ausfälle (man bedenke, wieviele davon herumfahren) usw. Das Gleiche gilt für Franzosen, Japaner, Italiener. Grobe Schnitzer gibt es kaum noch. Selbst Volkswagen scheint sein Formtief überwunden zu haben, Opel sowieso.
Pannenstatistiken sind irgendwo für die Katz und meiner Meinung nach ein ziemlich ungeeignetes Marketinginstrument. Ich setze bei JEDER Marke voraus, daß die Karre läuft, wenn ich einen Neuwagen kaufe.
vg Steve
An Audilenker:
Ich gebe Dir recht auch wenn ich kein Fan der Wob Konzern Fahrzeuge bin.
Auch wenns den Kritikern von Toyota wieder Futter gibt:
Aber auch ich hege den Verdacht, dass sich ADAC als Versicherungsunternehmen und Partner der deutschen Autoindustrie mehr und mehr zum Instrument der deutschen Marken machen läßt.
Muß man aber auch verstehen, denn außer BMW geht es keinem deutschen Autokonzern sein langem richtig gut.
Mit anderen Worten, die deutsche Autoindustrie steckt ziemlich in der finaziellen Schei..e, auch wenn die Autos toll sind und seit einiger Zeit auch einigermaßen zuverlässig, Geld haben die noch lange keines daran verdient, und daran ändern auch Kurzmeldungen über Quatalserfolge wenig.
Issso...
Zitat:
Geld haben die noch lange keines daran verdient
Angesichts der milliardenschweren Rückrufe/Kulanzen/Subventionierungen bei VW sehr wahrscheinlich nicht 😉
vg Steve
Pannenursache Nummer eins: Batterie und Reifen.
Bei solchen defekten ist doch der Fahrer der schuldige und nicht das Auto. Es kann auch einfach pech sein, das trifft jeden egal ob Japaner, Deutscher oder sonst was.
Es werden ja nur die Einsätze des ADAC aufgeführt. Ein VW oder Mercedes fahrer ruft beim Reifenschaden seine Werkstatt an, die kommen mit passenden Teilen vom Hersteller, der Toyota oder Honda fahrer ruft den ADAC weil seine Werkstatt für Pannen nicht zuständig ist.
MFG
Doug
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von CelicaSt185
An Audilenker:
Ich gebe Dir recht auch wenn ich kein Fan der Wob Konzern Fahrzeuge bin.
Auch wenns den Kritikern von Toyota wieder Futter gibt:
Aber auch ich hege den Verdacht, dass sich ADAC als Versicherungsunternehmen und Partner der deutschen Autoindustrie mehr und mehr zum Instrument der deutschen Marken machen läßt.
Muß man aber auch verstehen, denn außer BMW geht es keinem deutschen Autokonzern sein langem richtig gut.
Mit anderen Worten, die deutsche Autoindustrie steckt ziemlich in der finaziellen Schei..e, auch wenn die Autos toll sind und seit einiger Zeit auch einigermaßen zuverlässig, Geld haben die noch lange keines daran verdient, und daran ändern auch Kurzmeldungen über Quatalserfolge wenig.
Issso...
hm, und gerade vor 2 Tagen konnte ich hier irgendwo lesen, dass der Jahresanfang 2007 die beste und erfolgreichste Dekade von VW aller Zeiten war ... hm, komisch.
Zur VW-Mobilitätsgarantie möchte ich noch was der Vollständigkeit halber anmerken. Im Gegensatz zur regulären Garantie, die ja bei VW nach 24 Monaten ab Erstauslieferung abläuft und gegen Gebühr verlängert werden kann ist die Mobilitätsgarantie grundsätzlich Gebührenfrei. Man erhält den Anspruch auf eine Leistung in dem Moment, wo man eine reguläre Inspektion in einem VAG-zertifizierten Betrieb durchführen lässt. Der Händler / Werkstatt muss dann das Serviceheft seinen Stempel vermerken und die Wartung wie üblich in der EDV eintragen. Die Mobi-Garantie gilt bis zur nächsten fälligen Inspektion und wird bei entsprechender Wartung lebenslänglich erweitert (im Gegensatz zu den meisten Mobi´s, die mit 3 Jahren enden!!!) und ist und bleibt kostenlos!
Zum ADAC: ich bin da auch Mitglied (Plus), weil ich den Service mit dem Volvo zu schätzen gelernt habe. Dazu eine kleine Story, wie sie das Leben schreibt: ich war Freitags im Oktober 2004 mit meinem Volvo V70 und Anhänger unterwegs von Edenkoben / Pfalz nach Rennes (Frankreich), der Hänger voll mit Russpartikelfiltern für ein Citroen-Werk. Abends um 22 Uhr in Rennes entladen stellte ich ein Rasseln fest, welches vom Motorraum kam, ich aber durch Sichtkontrolle nicht ausfindig machen konnte. Also bin ich weiter gefahren auf die nächste Autobahn, wo ich dann doch anhalten musste, da es lauter und extremer wurde. Wie in Frankreich üblich versteht dich dort mit Englisch und Deutsch kein Schwein, also musste ich den ADAC in Deutschland anrufen, über das Autotelefon vermittelte eine nette Französin alle Gespräche mit dem Tankstellenpersonal (wegen Standort), organisierte einen (nur Französisch sprechenden Werkstattheini) und ein Hotel, zu dem ich gefahren wurde. Am nächsten Morgen, mein Elch stand zwischenzeitlich (hoffentlich) auf einem Werkstattgelände klingelte das Telefon und ich wurde vor die Wahl gestellt, bis Mittwoch zu warten oder mit einem Mietwagen nach Hause zu fahren, um den Elch ne Woche später (nach Fertigstellung) abholen zu können. Es wurde also ein Taxi bestellt das mich zur Avis brachte, wo ich einen niegelnagelneuen Golf mit 20 km Tachostand erhielt, mit dem ich heimfahren konnte. Nach einer Woche fuhr ich dann wieder zurück, gab den Golf ab (inzwischen 6,500 km), lies mich per Taxi in die Werkstatt fahren und nahm meinen Elch in Empfang. Bis auf die Werkstattrechnung für eine neue Keilriemenspannrolle (und damit verbunden ein Zahnriemenwechsel zur Sicherheit) sowie die Spritkosten musste ich NICHTS bezahlen, keine Mietwagenkosten (mit Sicherheit ein Tausender), kein Abschleppen, kein Taxi und kein Hotel. Wenn ich mir überlege was dies für mich normalerweise gekostet hätte - ich kann locker 20 Jahre nun für die Gegenrechnung ADAC-Mitglied sein!!!
Die 30 Euro im Jahr investiere ich gerne in ein gutes Gefühl, dass ich jederzeit den ADAC anrufen kann. Dass er immer da ist, wenn ich ihn brauche. Auch wenn ich am Ar*** der Welt bin.
Zitat:
Es werden ja nur die Einsätze des ADAC aufgeführt. Ein VW oder Mercedes fahrer ruft beim Reifenschaden seine Werkstatt an, die kommen mit passenden Teilen vom Hersteller, der Toyota oder Honda fahrer ruft den ADAC weil seine Werkstatt für Pannen nicht zuständig ist.
Jaja, der böse ADAC, der die deutschen Autohersteller dabei unterstützt, die Japaner schlecht zu machen und die Deutschen in ein gutes Licht zu rücken. Damit wäre auch geklärt, wie sich die Zeitschrift finanziert. Durch die Spenden deutscher Firmen, damit nur die Panneneinsätze bei japanischen Autos notiert und dann veröffentlicht werden...
Nur gut, dass Toyota die besten und zuverlässigsten Autos baut, die es gibt. Einfach einen Toyota kaufen und ich hab nieee wieder ne Panne. Ich muss auch nie wieder so was Unsinniges machen wie Öl auffüllen, denn ein Toyota Motor läuft auch ohne Öl. So zuverlässig sind die Autos!
Und nach einem Unfall regeneriert sich ein Toyota wieder selbst. Sau geil, Toyota ist die Lösung jeder Autofahrerprobleme.
Aber damit das nicht ans Licht kommt und damit die dummen Deutschen weiterhin ihre Schrottkisten verkaufen, wird halt der ADAC bestochen, damit er negatives über Toyota berichtet.
Aber wisst ihr was? Die Toyotas, die doch mal kaputt gehen, wurden vorher manipuliert. Dann brechen VW Mechaniker in Toyota Werkstätten ein und machen allerhand kaputt. Später werden dann die Redakteuer von autobild, der ams und die Fachleute vom ADAC informiert, damit Negatives berichtet werden kann.
Denn darin sehen die deutschen Autofirmen die einzige Chance, nicht von den übermächtigen Hybrid Japanern überrollt zu werden.
Verknüpft wird das ganze damit, den dummen Deutschen einzureden, dass dieses sau dreckige, laut nagelnde und larmarschige Motorenkonzept namens Diesel (ihhhh, ich spüre die Luftverschmutzung schon förmlich) gut für Langstreckenfahrer ist. Wie dumm!!! Wie kann man nur, wenn man 50t km überwiegend schnell auf der AB unterwegs ist, einen Diesel und keinen Hybrid fahren??????
Dass gleichzeitig in allen deutschen Zeitschriften Hybrid Verbrauchswerte manipuliert werden, muss ich natürlich nicht extra erwähnen.
Was die Deutschen alles unternehmen! Man sollte sich gleich der Toyota Übermacht ergeben. Es hat doch keinen Sinn... 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Moin,
Aber genau das sagen diese Zahlen doch auch ... man überlege sich ... von 1000 Fahrzeugen haben innerhalb des ersten Jahres im Schnitt 6.6 eine Panne.
Selbst das schlechteste Auto in der 2006er Statistik ist der Renault Kangoo von 2001 mit 77.9 Pannen pro 1000 Fahrzeugen, das heißt ... eine statistische Wahrscheinlichkeit von 7.8% eine Panne zu haben. Das heißt ohne weiteres, das die Mehrheit der Halter gar keine Panne haben wird. Egal ob nun Toyota, VW oder Renault draufsteht.
MFG Kester
Stimmt schon. Nur:
Die Aussage, dass z.B. der Kangoo statistisch so viele Pannen hat erzeugt doch automatisch die Schlussfolgerung dass dieses Auto nicht nur in Bezug auf Ereignisse die die Pannenhilfe erfordern schlecht abschneidet sondern dass das Fahrzeug ganz generell einen schlechten Qualitätsstandard aufweisen würde. Und dort liegt doch der Haken.
Vor allem wenn man die Pannengründe konkret analysiert. Klar, Panne ist Panne und ist ärgerlich und lästig. Aber weil z.B. ein Zulieferer fehlerhafte Zündspulen oder Steckverbindungen liefert muss das nicht heissen das der Rest des Autos gleichermassen unzuverlässig ist.
Meine persönlich Schlussfolgerung daraus ist dass für die Wahl eines Neuwagens diese Statistiken absolut unbedeutend sind. Ich würde weder pro Zuverlässigkeit einen Toyota kaufen noch contra Zuverlässigkeit auf einen Röno verzichten. Und beim Kauf eines Gebrauchten wäre mir die Vorgeschichte und der Zustand beim Kauf Hauptkriterium. Die Wartung und der Korrkete Umgang mit der Technik sind das A und O.
Zitat:
Original geschrieben von passat32
... richtig, es fehlt der markeneigene Pannendienst von.... Volvo ... bla blu bla ...
Volvo wickelt alles über den ADAC ab, hat also keinen eigenen Pannendienst der die ADAC-Pannenstatistik verschleiern könnte,
Grüße,
Eric
Also, mal eine Frage in die Runde: Kann jemand konkret sagen welche Hersteller eigene Pannendienste betreiben und welche nicht? Denn ohne konkretes Wissen darüber ist die Diskussion hier auch nicht ernsthaft zu betreiben.
Hallo,
auch ich bin ADAC Plus Mitglied...auch wenn meine Autos stets gut gewartet sind und in einwandfreien Zustand befinden,ist es bei den verschiedenen Youngtimern und dem Motorrad die ich nutze ein sehr beruhigendes Gefühl die ADAC Karte in der Tasche zu haben...
habe mal einen RX-7 in Berlin gekauft und auf dem Weg nach Hamburg nachts und einem dicken Gewitter löste sich der Mittelschalldämpfer....ADAC angerufen,der nach 20 Minuten eintraf,Auto mit dem Kran hochgeliftet und druntergestellt (es regnete wie aus Eimern) und den Auspuff wieder befestigt und weiterfahren....
Anderes mal ist der Keilriemen gerissen,ADAC hat es vor Ort gerichtet....ehemaliger Lancia Delta von Frau sprang nicht an (Kabel gelöst) und ich war nicht im Lande....ADAC hat es gerichtet....Für mich ein muss um einfach beruhigt mit den Schätzchens auch weite Strecken zu fahren.
Der Audi (Bj 10/2005) ist noch in der Garantie und da mache ich mir keinen Kopf drum....war auch noch nicht nötig😉
Grüße Andy
Was ich mich frage, ist, warum der ADAC diese Statistik überhaupt noch veröffentlicht. Angesichts der vielen Pannendienste von Herstellern ist die aus der ADAC-Pannenstatistik hergeleitete Aussage, dass ein Auto zuverlässig oder nicht ist, doch völlig unbrauchbar.
Wollen die nur ihr Gesicht wahren oder was soll das?
Gruß
Pibaer
Zitat:
Original geschrieben von aurian
Also, mal eine Frage in die Runde: Kann jemand konkret sagen welche Hersteller eigene Pannendienste betreiben und welche nicht?
Moin,
unser örtlicher Toyota-Händler (nur als Beispiel) hat einen eigenen Abschlepp-LKW mit 24h-Hotline. Er wird wohl weder über Toyota noch über ADAC abwickeln... 😉
An Passat32:
Diese Meldung bezog sich auf den osteuropäischen Markt und keinesfalls auf die gesamten Geschäfte von VW. Aber trotzdem danke, dass Du die VW - Fahnen hochhalten willst. Aber VW ist Finaziell eine Maus gegen die anderen Konzerne und das liegt in erster Linie an der miserablen Finanzlage.
VW wird seit 50 vom deutschen Staat subventioniert.
In einer normalen Autowelt gäbe es die schon lange so nicht mehr...
Zitat:
Original geschrieben von dc-viper
Moin,
unser örtlicher Toyota-Händler (nur als Beispiel) hat einen eigenen Abschlepp-LKW mit 24h-Hotline. Er wird wohl weder über Toyota noch über ADAC abwickeln... 😉
Ich denke dann fliessen seine Einsätze auch nicht in die ADAC Statistik. Gibt es irgendwelche Anhaltspunkte die beleben würden wieviel aller Pannenereignisse in D vom ADAC abgewickelt werden und wieviel von anderen Pannenhelfern? Also freie Unternehmer und Markeneigene Pannenhelfer?