Neue ADAC Pannenstatistik - Bald bastelt sich Toyota ne neue JD Power Studie
Hallo,
schaut Euch mal die neue ADAC Pannenstatistik an !!!
Schätze mal, dass Toyota bald die Werbetrommel wieder auf seine "eigene" JD-Powers Studie umtakten läßt.
Bin mal gespannt auf die nächsten Tage der Toyota Werbung.
Wer möchte Wetten abschließen ???
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von pitton27
Zuerst muss ich klar stellen, dass ich nicht interessiert bin, Freunde auf MT zu haben.
Das merkt man 😁
Zitat:
Ich habe weder "Arroganz" vorgeworfen, noch interessieren mich die VW-Leidensgeschichten.
Ob Du es glaubst oder nicht, es gibt neben Dir auch noch andere Leser 😁 Ich bezog mich mit der "Arroganz" auf diese
Zitat:
Original geschrieben von AndyTHL
Ich werde mir deswegen keinen Toyota anschaffen. Schließlich liest man hier zu oft von der Arroganz der Toyota werkstätten. O-Ton"Wir sind schließlich Toyota, ihr Auto kann keine Fehler haben, das gehört dann so!"
Da sind mir andere Marken lieber, die sich bei Montagsautos um die Kundenzufriedenheit bemühen.😉
Aussage und wollte nur feststellen, daß ICH Arroganz von Toyota nicht kenne, sondern eher von "Marken, die sich bei Montagsautos um die Kundenzufriedenheit bemühen." (zumindest angeblich).
588 Antworten
Sehe ich eigentlich auch so. Wäre zudem noch wichtig zu wissen welche Hersteller überhaupt eigene Pannendienste betreiben.
Nicht zu vergessen Versicherungen! Genialloyd Italien z.B. bietet diesen Service 24h an, europaweit.
Hallo, ein Freund, dessen Familie ein Toyota Autohaus führt hat mir vor einem Jahr mal erzahlt, dass es mit der alten Zuverlässigkeit schon längst nicht mehr so toll ist.
Ein anderer Kollege wiederum erzählte mir, dass gerade die aktuellen Modelle eine sehr hohe Anfälligkeit, speziell mit der Elektronik im Allgemeinen, hätten.
Diese Aussagen stammen allesamt von Toyota Service Mitarbeitern unterschiedlicher Autohäußer und Bundesländer.
Sicher ist das Argument der Verfälschung durch Markeneigene Pannendienste wie VW Mobilitätsgarantie o. ä. gegeben, aber ich glaube nicht, dass Toyota, die ja keinen eigenen organsierten haben (angeblich) gerade dann zulassen würden, dass der ADAC als helfender Partner über die Toyota Hotline, diese Zahlen derart schädlich in seine Statistik einfliesen läßt.
Also Toyota Italien zumindest hat einen eigenen Pannendienst!
Das einzige Problem das ich mit meinem Corolla hatte, war der Kollektor, der unter Garantie gewechselt wurde. Das war im vorigen Jahr, da war der Wagen schon ueber 4 Jahre alt. Eine richtige Panne war's nicht, aber das Teil klapperte und ging mir gehoerig auf dei Nerven. Die Batterie hat erst heuer im Winter den Geist aufgegeben.
Jedenfalls bin ich auch der Meinung dass die Qualitaet ein wenig nachgelassen hat, besonders bei Modellen die in europaeischen Fabriken produziert werden. Der alte Corolla meines Vaters, mittlerweile 9 Jahre alt, geht immer noch wie am ersten Tag, nichts klappert und auch die Motorleistung schien mit zunehmendem Alter besser geworden zu sein.
Mein Schwester faehrt einen Yaris, der inzwischen auch gut 7 Jahre alt sein duerfte und hatte dabei noch nie irgendein Problem. Der Sharan meines Schwagers hingegen stand jeden Monat in der Werkstatt.
Ähnliche Themen
Der Pannendienst der Toyota D ist nur eine Telefonnummer mehr nicht. Es gibt keinen organisierten Abschleppdienst über die Servicebetriebe selbst, soweit ich weis.
Wenn es bei Toyota über die Notrufnummer klingelt, wird dann ein Pannendienst wie ADAC beauftragt diese Arbeit zu erledigen.
Hingegen bei VW Audi Betrieben und dergleichen sind die Händler fast dazu verplichtet einen Abschleppwagen anzuschaffen, um die Händlerrichtlinien zu erfüllen. Das heißt, wenns bei der Notrufnummer von VW klingelt, wird ausschließlich ein VW Partner, der Bereitschaft hat beauftragt mit dem gestrandeten Kontakt aufzunehmen und den dann zu bergen.
Wir sehen also, völlig unterschiedliche Systeme und eventuell eine Begründung der ADAC Pannenstatistik, die viele Toyota Fans nun verfluchen wollen.
Aber genau da sehe ich den Widerspruch. Toyota schickt zwar als Unterauftragnehmer den ADAC los, wird aber sicher Vertraglich geregelt haben, dass diese bei Toyota gemelteten Pannen nicht in die Statistik einfliesen.
Logisch oder ???
Wer beauftragt schon einen anderen um sich dann die Statistik versauen zu lassen ???
Hat jemand eine Erklärung ??? Oder ist Toyota wirklich derzeit nicht so toll ???
Der ADAC übernimmt ja meines Wissens den Pannendienst für den eigenen oder anderen Hersteller.
Fließen diese Fahrzeuge überhaupt in die hier diskutierte Statistik ein?
Kennt sich da jemand aus?
Gruss paff, einmal 1997 in einem Vectra A liegengeblieben, nach verpfuschtem Zahnriemenwechsel
Genau das wollte ich sagen.
Der ADAC wird doch nicht seine Auftraggeber die Tour vermasseln.
Ich gehe ganz fest davon aus, dass nur jene Pannen einfliesen, wo der ADAC auch nur direkt zur Panne vom Liegenbleiber gerufen wurde.
Wenn das mit den Pannendiensten wirklich so drastisch wäre, könnte man ja keiner Studie mehr glauben. 🙄
Der ADAC ist unabhängig und daher auch glaubwürdig. Ihr braucht also keine pseudo Argumente zu erfinden, die die schlechter werdende Zuverlässigkeit von Toyota in Studien erklärt bzw. rechtfertigt.
Zitat:
Original geschrieben von CelicaSt185
...Aber genau da sehe ich den Widerspruch. Toyota schickt zwar als Unterauftragnehmer den ADAC los, wird aber sicher Vertraglich geregelt haben, dass diese bei Toyota gemelteten Pannen nicht in die Statistik einfliesen.
Logisch oder ???
...
Da haben wir uns wohl überschnitten😉
Ich hatte mal mit meinem A2 den Audi-Pannenservice da. Nach 35 TKM fehlte ein bisschen Öl (Service-Intervall bis zu 50 TKM). Ein Anruf mit Nachfrage nach der entsprechenden Ölsorte (nichts im Haus) verband mich mit unserem Händler, der sofort sein Pannenmobil mit einer Flasche Öl vorbeischickte, kostenlos natürlich. Darum hatte ich nicht gebeten, ich wollte nur die Viskosität und empfohlene MArke erfahren. Der Wagen hätte auch noch fahren können, die Meldung war ja gerade mal im KI zu lesen.
Ich denke, ein Grossteil der "Pannen" sind von ähnlicher Qualität und sagen wenig oder nichts über die Zuverlässigkeit der Fahrzeuge aus. Wann sieht man schon mal einen Liegenbleiber neueren Baujahrs?
Und dass zum Winter regelmäßig die Batterien ausfallen, ist kein Wunder, im Sommer brauchts nicht soviel, aber wenn dann der Hämorrhoidentoaster zugeschaltet wird und der Motor kalt ist, ist der Akku schnell am Ende. Die wenigsten nehmen die Anzeichen eines schwächer werdenden Akkus wahr, da insbesondere die Fahrer älterer Fahrzeuge doch auch recht preissensibel sind.
Zitat:
Original geschrieben von driver.87
Wenn das mit den Pannendiensten wirklich so drastisch wäre, könnte man ja keiner Studie mehr glauben. 🙄
Der ADAC ist unabhängig und daher auch glaubwürdig. Ihr braucht also keine pseudo Argumente zu erfinden, die die schlechter werdende Zuverlässigkeit von Toyota in Studien erklärt bzw. rechtfertigt.
Der ADAC ist eine Lobby-Organisation mit einer Infozeitung über Treppenlifte und Kurhotels, für mich ohne Daseinsberechtigung und daher auch keine Mitgliedschaft meinerseits.
gruss paff
Eine "Lobby-Organisation" PRO Autofahrer und damit auch die einzige Organisation, in der ich (neben Sportvereinen) Mitglied bin.
Außerdem glaube ich kaum, dass die tausenden von Gebrauchtwagenkäufer älterer Autos auf den Pannenservice ihrere Marke hoffen kann.
Ich kann ja mal mit meinem Starlet 500km nach Hamburg fahren, mein Autohaus, wo ich bis jetzt 3mal war, anrufen und um Hilfe bitten. Mal schauen, was dir mir erzählen werden. 🙄
Der ADAC stattdessen hilft jedem und nicht nur den Käufer von 40k Euro Neuwagen.
Zitat:
Ich kann ja mal mit meinem Starlet 500km nach Hamburg fahren, mein Autohaus, wo ich bis jetzt 3mal war, anrufen und um Hilfe bitten. Mal schauen, was dir mir erzählen werden.
Zumindest für Audi ist das Unfug. Die Mobilitätsgarantie ist vor allem von einem penibel geführten Wartungsheft beim 🙂 abhängig, dann habe ich auch als GW-fahrer Anspruch!
gruss paff
Zitat:
Original geschrieben von aurian
Ich pers. fahre seid fast 7 Jahren die Marke Renault. Unterdessen 5 verschiedene Autos aus verschiedenen Baureihen. Gemäss Statistiken und landläufiger Meinung mit das schlechteste was man ich sachen Zuverlässigkeit fahren kann. Nur hatte bis anhin nicht einen Fall, wo ich aufgrund einer Fahrzeugpanne nicht weiterfahren konnte. Mit Hondas zuvor übrigens auch nicht. Nur so als anmerkung...
Genau, kann ich auch bestätigen.
Hatte zuvor einen Mégane Kombi 7 Jahre lang.
Niemals eine Panne, niemals etwas kaputt.
Superzustand, total ausgetrockneter Motorraum. Denoch wollte ihn wirklich niemand haben. Habe ihn dann beim Händler in Zahlung gegeben zu einem Spottpreis. Ärgert mich heute noch. Ich hätte in 12 Jahre behalten sollen.
Moin,
Aber genau das sagen diese Zahlen doch auch ... man überlege sich ... von 1000 Fahrzeugen haben innerhalb des ersten Jahres im Schnitt 6.6 eine Panne.
Selbst das schlechteste Auto in der 2006er Statistik ist der Renault Kangoo von 2001 mit 77.9 Pannen pro 1000 Fahrzeugen, das heißt ... eine statistische Wahrscheinlichkeit von 7.8% eine Panne zu haben. Das heißt ohne weiteres, das die Mehrheit der Halter gar keine Panne haben wird. Egal ob nun Toyota, VW oder Renault draufsteht.
MFG Kester
Mal nur vorab ich bin auch ADAC Plus Mitglied !!
Aber wer behauptet, dass der ADAC eine seriöse Autofahrerunterstützende Org. ist, ist für mich ein Mensch mit sehr bedauerlich einfacher Struktur. Sorry !!!
Ich will damit ganz sauber getrennt vom Thread auf vorangegangene Behauptungen über den ADAC reakieren.
Der ADAC ist kein Autoclub mehr wie früher, sondern er ist eine 100 %ige Versicherungsgesellschaft wie HUK, Allianz und wie die ganzen heißen.
Er macht sich nur den alten Ruf und die alte Struktur für sein Geschäft zu nutze, und bietet wie jeder andere Handelszweig eine vielzahl von fremden Produkten an. Aber das hauptgeschäftsfeld ist die Versicherung, oder glaubt jemand, der ADAC nimmt Geld für Pannenhilfe als finazierung seiner Zeitungen ???